Faschinen binden ..

    • Offizieller Beitrag

    moin Leutz,

    .. ich hab da mal eine Frage ..

    Wer von euch hat schon mal Faschinen gebunden ?

    .. dabei ist mir erstmal wurscht, ob ihr da jetzt
    Lebend- oder Totholz-faschinen gemacht habt.


    Die Frage stell ich deswegen, weil ich im Moment vor der Qual der Wahl stehe.
    Aufgrund einiger Ufersicherungsarbeiten ist eine Menge Weiden-Buschwerk angefallen
    und es wäre fast zu Schade, den ganzen Krempel einfach verkommen zu lassen.

    Schreddern, eine Benjeshecke drauß basteln oder
    zum Osterfeuferplatz bringen wäre einfacher .. (ich weiss).

    Trotzdem würde mich mal interessieren was ihr da für Erfahrungen
    mit/beim Faschinene binden so gemacht habt.


    Was für Faschinen-Böcke habt ihr benutzt; selber gemacht ?

    Welche Technik/Werkzeuge zum "würgen" des Buschmaterials wurden verwendet ?

    Wie dick habt ihr die Faschinen hergestellt ?

    Welche Längen lassen sich noch Problemlos handhaben und transportieren ?


    Gruß rüdl

  • Mohltiet Rüdiger,

    Ich habe schon Bachläufe renaturiert !

    De Pöhl mut sitten.........ist ne schöne Knochenschinderei, aber nach einem Jahr, wenn du das Ergebnis siehst für Natur u. Umwelt ? Du wirst begeistert sein und kommst aus dem Staunen nicht mehr heraus. :thumbup:

    Rüdiger, von Weiden rate ich dir ab als Geflecht, das sind Adventivwurzler........heißt die würden anwachsen, sobald du einen Zweig ins Wasser oder in den Boden stecken würdest. Außerdem wachsen sie sehr schnell, der Pflegeaufwand würde nicht mehr in den Griff zu kriegen sein.

    Gehe mal auf die Verbandsseite von Weser-Ems, da hat der Kollege Jens Salva einschlägige Erfahrung mit dem Renaturieren von Bachläufen. Ich gehe sogar so weit und sage......er ist der Papst unter den Biologen, was das Renaturieren Von Gewässer angeht.

    Wir hatten Jens mal vor 2,1/2 Jahren mit unserem Landesverband besucht, am Elsbach, habe ich selber mit gearbeitet. Den Bach musst du dir heute mal angucken. :thumbup:

    http://www.lfv-weser-ems.de/uploads/media/Elsbach.pdf


    Gruß Jürgen

    Ich grüße alle Angler die nach Fisch stinken und sich Schwimmhäute zwischen den Fingern wachsen lassen !

    3 Mal editiert, zuletzt von Barkassenjoe (25. Februar 2014 um 15:25)

    • Offizieller Beitrag

    moin..

    .. voll verschärfte Sache Jürgen :thumbup:

    .. das gefällt mir aber so-was-von-gut !!!

    .. sieht echt klasse aus was aus diesem Kanal geworden ist !!

    Wenn du da dabei warst; kann ich dir sicher ein paar Fragen dazu stellen, oder?

    Da ist ein Bild dabei,
    wo rechts auf der Straße die Pfähle liegen und im Bach schon die Faschinen possitioniert werden.
    Darunter ist ein Bild (in der Mitte sieht man diesen Brücken ähnlichen Übergang; wie ein Rohr) und
    die Seiten zwischen Ufer und Faschinen sehen wie aufgefüllt aus ???
    Wurde da tatsächlich Erde zwischen Uferkante und Faschinen-verlauf eingearbeitet
    oder ist das von alleine so zugeschwemmt ?

    Wieso liegen da auf der Straße Kieshaufen?; wurde Kies als Sohlgleite benutzt oder am Rand eingefüllt?

    Weisst du noch wie groß ihr den Durchmesser der Faschinen-Walzen gewählt habt ?.. 30cm ? .. kleiner-größer ??

    Also ich find das toll mit dem Bach; mehr Wassertiefe; etwas mehr Strömung;
    sau-viel Vegetation am Bachrand die gleich die Bachbewohner mit Futter versorgt; gelungene Sache :gut
    Das Bachbett selbst lässt problemlos das Hochwasser durchlaufen (drüber-weg-gleiten)
    und bei niedrigem Wasserstand bleibt genug Wasser drin,
    damit die Viecher drin leben können.. sehr schön :gut


    Betreff:

    Zitat

    .. von Weiden rate ich dir ab als Geflecht, das sind Adventivwurzler ..

    Yupp, genau dass will ich in dem Fall ja haben .. lebende Faschinen auf 230m Uferlinie,
    wo wegen einem Schongebiet (vom Verein selbst auf-er-legtes) eh keiner angeln soll
    und das Ufer gegen weitere Abbrüche gesichert werden soll.
    Außerdem fehlt dort mehr als nur ein bischen Flachwasserzone / Schutzstreifen für Brut- und Jungfische.
    Wegen mir kann die Uferseite komplett einwachsen und wenn der Kram erstmal 3-6 Jahre gewachsen ist,
    dann kann man das nach und nach wieder auf den Stock setzen und von dem Buschwerk weitere Faschinen
    oder Brutnester herstellen ;)


    Faschinen aus Weiden für den Gebrauch als LEBEND-Faschine,
    sollten entweder im letzten Quartal (Okt.;Nov.;Dez.) oder
    im ersten Quartal (Jan.; Feb.; März.) verarbeitet werden.
    (abschneiden - binden - oder zum Gebrauch als Steckling)


    Lässt man den Weidenkram austrocknen (liegen lassen bis Juli/August) kann
    man auch Totholz-faschinen damit herstellen ;)


    gruß rüdl

  • Manchmal bin ich immer noch verblüfft, welch ein Wissenspotenzial in diesem Forum steckt 8-o8-o
    Das ist doch nun wirklich eine sehr spezielle Frage gewesen, aber selbst dafür gabs ne umfassende Auskunft!

    Jürgen....super Job! :thumbup:

    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Moin Moin,

    die Kollegen von Weser-Ems haben das echt drauf. Als Gast habe ich nicht schlecht gestaunt. :thumbup:

    Auch die Bereitschaft des ansässigen Angelvereins zum Arrangements ist bewundernswert. Anglerisch hat der Bach nun wirklich keine Bedeutung und trotzdem hauen die sich da dort so rein. ;)

    Auf dem Lande sind halt noch andere Tugenden maßgebend.

    Ich kann euch nur sagen, ich war fertig mit Jack un Büx und hatte am nächsten Tag einen Muskelkater der sich gewaschen hatte.

    Ach ja, im nächsten Dorf gab es ein Schnitzel, ich dachte der legte mir ein halbes Schwein auf den Teller. Dafür nimmt man auch mal ne Portion Muskelkater in Kauf. :-))


    @ Rüdiger,

    Die Seiten wurden mit Geröll aufgefüllt, Körnung....3-6cm. Obendrauf kam noch ne Deckschicht mit Kies, Körnung.....3-15mm. Das Ganze lag aber immer noch tiefer, wie die Faschine, ungefähr 10-15 cm. Das dient dazu, wenn der Bach bei Hochwasser seine Sandfracht mitbringt, sich diese dort ablagert. So ist gewährleistet, das die Sohlgleite sich nicht mit Sand und anderen Schwebestoffen zudeckt. Der Bach entsorgt sich seiner Frachten auf ökologischer und natürlicher Weise. Nun können Lachs und Meerforelle dort wieder laichen. Ich konnte mich im nächsten Jahr selbst davon überzeugen, als ich die Laichgruben sah war ich entzückt.

    Die Faschinen-Walzen hatten einen Durchmesser von ca. 30-40cm, es wurden auch kleinere verbaut. Das wurde individuell angepasst. Was wir brauchten wurde verbaut.

    Gruß Jürgen

    Ich grüße alle Angler die nach Fisch stinken und sich Schwimmhäute zwischen den Fingern wachsen lassen !

    • Offizieller Beitrag

    moin moin..


    DANKE .. für die Informationen!


    Das mit den 2 Sorten Kiesmaterial leuchtet mir ein,
    darauf kriegt man viele Sorten Wasser-Uferpflanzen dazu,
    dass sie tief einwurzeln und sicheren Halt bei Hochwasser behalten.


    Eine Frage hätte ich noch.. ;)

    Auf Bild 1+2 ist der alte Zustand am Gewässergrund zu sehen (Sand/Schwemmmaterial);
    auf dem letzten Bild deiner Serie sieht man KIES als Grund.

    Wurde da auch Kies in die wasserführende Rinne eingebracht
    wegen der reinigenden Wirkung / wegen den Bachforellen oder
    ist der Kiesgrund zufällig ?

    Sieht irgendwie aus, als wäre der ehemalige Sand-Grund durch Kies-Grund ersetzt worden. (!?)


    Ach ja.. noch ne Frage..
    .. sind das deine eigenen Fotos vom damligen Geschehen ?

    gruß rüdl

  • Hallo Rüdiger,

    Zitat

    Wurde da auch Kies in die wasserführende Rinne eingebracht

    wegen der reinigenden Wirkung / wegen den Bachforellen oder

    ist der Kiesgrund zufällig ?

    Ja Rüdiger, in die Bachsohle wurden Geröll.- und Kiesschwellen eingebaut damit die Fließgeschwindigkeit sich noch erhöht. Bei Hochwasser nimmt der Wasserdruck natürlich zu und verteilt sich auf der Sohle im Laufe der Zeit von ganz alleine. Ist natürlich auch so gewollt.

    Nee, nee hauptsächlich ist der Bach renaturiert worden wegen den Wandersalmoniden (Lachs und Meerforelle), aber natürlich sind die positiven Nebenerscheinungen natürlich auch Bachforellen und Kleinfischarten (Groppen, Elritzen, Steinbeißer, Stichlinge 9ner+3er) selbst Bachsaiblinge konnte Jens beim Elektrofischen nachweisen.

    Nicht zu vergessen die Wasserinsekten (Nährtiere) und Wasserpflanzen (Sumpfdotterblume, Schwertlilien) kehrten auf natürliche Weise zurück.

    Ganz zum Schluss, als die baulichen Arbeiten abgeschlossen waren, wurden noch Schwarzerlen gepflanzt.

    Zitat

    Ach ja.. noch ne Frage..

    .. sind das deine eigenen Fotos vom damligen Geschehen ?

    Nein, das sind nicht meine eigenen Fotos. Sind von der Homepage des Verbandes von Weser-Ems. Ich hatte aber damals Jens Salva gefragt ob ich im Forum darüber berichten darf. Übrigens, wenn es dich interessiert, da sind noch andere Projekte zu bewundern, Holtorfer Bach zum Bsp.. Der Jens, hat bundesweit etliche Umweltpreise mit seinem Konzepten abgeräumt. :thumbup:

    Ich muss es mir einfach jedes Jahr einmal geben und ihn zu besuchen. Ist echt ein netter Kerl vor dem ich den allergrößten Respekt habe und meinen Hut ziehe, was der
    mit den einfachsten Mitteln und dem Arrangement der ansässigen Angelvereine auf die Beine stellt, ist einfach nur Klasse. :gut :gut :gut

    Gruß Jürgen

    Ich grüße alle Angler die nach Fisch stinken und sich Schwimmhäute zwischen den Fingern wachsen lassen !

    • Offizieller Beitrag

    moin..

    .. dann hat mich mein Auge ja nicht getäuscht ;)


    Diese Kiesbett-Geschichten gehen seit Jahren umher;
    i.d.R. ist mehr Geld für solche Projekte vorhanden,
    als es Vereine gibt, die sich darum bemühen ...

    Soweit ich mich an einen der Infoabende richtig erinnere;
    so muss man lediglich 20% bei einer Kiesbett-Einbringung selbst leisten;
    den Rest kriegt man über die Fördergelder.

    Dabei beziehen sich die 20% nicht mal auf eine finanzielle Aufteilung (20% Verein / 80% Förderung),
    sondern es können auch die Arbeitsstunden mit einfließen und als 20% geltend gemacht werden.


    Die Anpflanzung mit Rot-/Schwarzerle ist 'ne sinnvolle Sache; auch wenn unter den Erlen
    die Vegatation im Schatten leidet, so sind es doch die einzigen einheimischen Bäume;
    die auch mitten im Bach ihre Wurzeln raußstrecken und unter Wasser nicht aufstecken bei der Wurzelbildung oder abfaulen.
    Hab letztes Jahr Preise deswegen eingeholt;
    da lagen die Kosten für Schwarz- /Roterlen, mit 50-70cm Höhe, als Wurzelnackte Pflanze, gerade mal 1,-€ /Stck. .
    Das ist kein Geld, wenn man den Nutzen bezüglich des Uferschutz und
    des Aufzuchtgebietes "UNTER-WASSER-WURZEL-PARADIES" betrachtet.
    Zwischen den vielen Wurzeln, die unter Wasser gebildet werden,
    sieht man sehr oft ganze Horden an kleinen Barschen oder Jung-Hechten, die sich darin verstecken.


    naja.. was wird aus einer Bachforelle die jung ins Meer abwandert und später zum laichen zurückkommt ?


    Den Jens muss ich mir wohl auch mal genauer ansehen ;)
    das letzte mal als ich bei einer Vorführung im Verband Weser-Ems war, das ist ne ganze Weile her.


    Betreff der Faschinen "strick" ich noch was zusammen;
    im Moment hab ich gerade mal das Grundgerüst für eine Faschinen-Bock fertig.
    Jetzt muss ich noch ein paar Farbmarkierungen oder dergl. anbringen,
    damit ich ihn wieder zerlegen und im Auto transportieren kann.
    Das ganze DING sollte ja alles zerlegbar sein, und in jedes normale Auto passen :rolleyes:
    Mit Anhänger kann jeder; aber ich hab nicht mal den Haken dafür am Auto ;)
    .. ergo.. System-Bau;
    (das Lego spielen macht sich jetzt bezahlt). :D

    Diese Woche wird es mir zeitlich nicht mehr reichen,
    aber nächste Woche steht der Faschinen-Bock neben
    einem Haufen Buschwerk am Teich ;)

    Dann gibt es auch Fotos von der ersten "verpfuschten" Faschine "made by rüdl" :D

    Und wer weiss, vielleicht finden sich ja noch ein paar weitere Vereins-Kollegen zusammen;
    dann wird es einfacher und geht schneller von der Hand :D


    Nochmals DANKE @ Jürgen für die guten Informationen !!


    gruß rüdl

  • Moin Moin Rüdiger,

    Darin habe ich auch Übung.........stelle ich jedes Jahr fest, wenn es zum Fehmarn-Treffen geht. Nobert, Rainer, Udo und Co. machen sich schon lustig über uns, ( mein Sohn heißt auch Rüdiger), wenn es ans packen geht. Nennen uns die Tetrisspieler !! :D

    Na, dann wünsche ich euch viel Spaß bei der Arbeit, auf die Fotos bin ich gespannt, wird bestimmt ein zümpftiger Tag.

    Immer wieder gerne Rüdiger ! ;)

    Gruß Jürgen

    Ich grüße alle Angler die nach Fisch stinken und sich Schwimmhäute zwischen den Fingern wachsen lassen !


  • Darin habe ich auch Übung.........stelle ich jedes Jahr fest, wenn es zum Fehmarn-Treffen geht. Nobert, Rainer, Udo und Co. machen sich schon lustig über uns, ( mein Sohn heißt auch Rüdiger), wenn es ans packen geht. Nennen uns die Tetrisspieler !! :D

    Jürgen, Team Tetris ist euer Namen.

    Rüdl, dir noch schönen Fasching, ähhh schönes Faschinen binden. Hat den Vorteil, dass du dich nicht maskieren brauchst, beim Faschinen binden.

    Hab ich auch schon mal gemacht an den Prielen der Nordsee, ist aber schon lange her, war damals so ungefähr sechs oder sieben und bin in den Sommerferien mit der Schulklasse meines Onkels (bestand aus Schülern zwischen 6 und 15 Jahren- halt Dorfschule) auf Eiderstedt an die Nordsee um dort während der Ebbe die Faschinen zu erneuern, bzw. zu verfestigen.

    Aber wie das damals ging, daran kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern, hatte wohl auch eher die Aufsicht. ^^


    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    • Offizieller Beitrag

    .. sodele ;)


    ->> feddisch; färtsch; fertig; .. .. :=) <<-


    Der Faschinenbock funktio"nobelt" und die ersten 2 Faschinen sind abgehakt ;)


    Wie versprochen .. wird auch geliefert ..

    .. der Bild-Bericht ist abgelegt unter:


    Rund ums Angelgewässer -> Faschinen - Bock, Busch binden
    (Faschinen - Bock, Busch binden)


    .. an dieser Stelle nochmal Danke an die Helferlein bei der Diskussion ! :gut


    gruß rüdl