• Hi,

    Schau mal nach ob irgendwo die Marke drauf steht. XT 20 ist wohl das Modell.

    Zur Wartung einfach mal die Spule abschrauben. Reinigen, neu fetten und schauen ob's besser ist. Wenn das nicht hilft dann die Rolle öffnen und das Getriebe reinigen und fetten.

    Mfg aus der Südwestpfalz

    Pfälzer ist das Höchste was ein Mensch werden kann!

  • Gebrauchte ältere Rollen habe ich auch geschenkt bekommen. Mit ist dabei eigentlich egal welcher Typ an Rolle das ist. Ich habe sie mal zu einer Wartung geschickt und sie arbeiten alle wieder einwandfrei. Bei Bedarf kann ich Dir ja die Adresse schicken.

    MfG vom Harzrand

  • Gibt man dein Foto bei Google ein, so kommen diverse ähnliche Modelle heraus. Viele aus Osteuropa, die aber nicht genauso aussehen.
    Das muss aber nichts heißen, da solche Rollen vom Hersteller in verschiedenen Versionen angeboten werden, sprich:
    Mal mit anderer Kurbel, mal mit anderer Spule pp.
    So wie es ausschaut, hat die Rolle eine Heckbremse.
    Oft ist es so, dass es schwieriger ist, diese zu öffnen, weil der 'Deckel' zum öffnen unter der silbernen Plastikkappe steckt und diese nur abzunehmen ist, wenn man das Bremsrad entfernt. Dies ist für Anfänger nicht ganz so einfach.
    Andererseits scheint es sich um eine Rolle aus dem unteren Preissegment zu handeln, so dass eine REinigung pp von einem Profi sich nicht bezahlt machen würde.
    Aber vllt hast du jemanden im Freundeskreis, der so etwas schon öfter gemacht hat und dir einen Freundschaftsdienst gegen einen kleinen Obulus macht.

    Willst du das selbst machen und lernen willst (da sie nichts gekostet hat.....), dann würde ich wie folgt vorgehen, wobei dies nicht 100% auf dieses Rolle bezieht, da ich sie ja nicht in der Hand halte:

    - Spule annehmen
    - Rotor abnehmen. Dazu erst die Teile von der Spulenachse entfernen, oft muss ein Splint herausgenommen werden. Hier vorischtig vorgehen, ggf vorher ein Foto mit dem Handy machen. Teile in der Reihenfolge des Entfernens auf die Arbeitsfläche legen, so hat man auch die Reihenfolge für den Zusammenbau. in der Regel befinden sich bei preiswerten Rollen kleine Federn oder nur ein Federdraht im Rotor. Dient für die Rücklaufsperre. Hier aufpassen, dass die nicht wegfliegt und für den Fall, dass sie sich beim Reinigen löst: Foto machen, damit man weiß, wie und wo sie genau saß!
    - Kurbel abnehmen
    - Deckel abschrauben

    Bekommt man den Deckel nicht ab, weil er wie zuvor erwähnt unter der hinteren silnbernen Kunststoffblende steckt, dann muss die Heckbremse gelöst werden.
    Hier wirds dann schwierig: Vermutlich befindet sich eine Abdeckkappe am Bremsrädchen und darunter eine Schraube, mit der man das Rädchen lösen kann.
    Wenn du hier nicht mehr weiter weißt, dann lass es lieber. Denn der Zusammenbau kann eine richtige Fummelei werden.
    In diesem Rädchen kann sich eine Minifeder in einem Loch befinden und darauf ein klitzekleines Kugelförmiges Teil.
    Diese Feder drückt das Kugelelement in eine Art 'Zahnrast'. Das spürt man, wenn du das Rädchen drehst und du ein ruckendes Klicken spürst/hörst!
    Heißt: Beim Drehen rastet das Rädchen immer ein, was dazu dient, dass es sich nicht einfach von allein verdreht!
    Wenn dir diese Teile wegfliegen und sich nicht wieder anfinden, kannst du alles wegschmeißen.
    Also wieder zusammenbauen oder das Risiko eingehen...

    Bei Letzterem hast du jetzt eine geöffnete Rolle.
    Ich würde die Teile die da sind, nicht noch weiter auseinanderbauen.

    Wahrscheinlich wirst du nichts mechanisches finden, dass das Schleifen begründet... sprich einen Defekt oder ähnlich.
    Fermutlich ist das Fett einfach nur verharzt oder weil die Rolle lange irgenwo lag (vllt unter Wärmeeinwirkung) und sich das Fett nicht mehr an den richtigen Stellen befindet.
    Ich nehmen zum Reinigen gern Petroleum, da dieses das Fett löst, aber den Fettfilm nicht zerstört. Stinkt nur furchtbar.
    Nimmt man ein Lösungsmittel kann das natürlich Kunststoffteile anlösen.

    Für das Neueinfetten gibt es natürlich 'spezielle' Angelrollenfette... Die sind aber oft recht teuer, dafür bekommt man wenig!
    Für so eine Rolle im Billigsegment lohnt sich das absolut nicht.

    Ein nicht zu festes Fett (ich habe u.a. ein Universalfett, das so 'fett' ist, dass man damit Bilder an die Wand kleben kann).
    Kettenfett für's Fahrrad z.B. eignet sich. Ich verwende das Bootsfett von Moly Liquid. Das ist seewasserbeständig und schmiert wunderbar.
    Zudem kann man dieses Fett für viele Dinge nutzen.
    Ich habe es u.a. in eine Spitze gefüllt und mit einer dicken Nadel kann man es gezielt anwenden.
    Verwende aber nicht zuviel Fett... das ist kontraproduktiv.

    Solltest du Kugellager im Einlass der Kurbelwelle finden, dann sind dieses meist gekapseltet Lager. Putz die nur mit einem Lappen ab, sollte da Dreck dran sein. Nicht mit Lösungsmittel bei gehen.... diese laufen in die feinen Rillen und zerstören den Schmierfilm im Inneren.
    Läßt sich ein solches Kugellager nur schwer drehen oder du hörst schon das hier etwas schleift, dann ist das Lager meist nicht mehr zu gebrauchen.

    Ist alles gefettet, viel Spaß beim Zusammenbau.

    Meine Ausführung beruht auf meine Eigenerfahrung. Ich komme damit klar, muss aber auch sagen, dass man mit wenig Erfahrung viel flasch machen kann.
    Unser Mitglied 'Wollebre' ist da eher ein Spezi und wird wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn er meine Ausführung liest.
    Aber bisther bin ich gut damit klar gekommen.

    Zum Thema Fett noch ein Hinweis:

    WD 40 wird oft als Universalmittel genannt....
    Das Zeug zerstört jedoch den FEttfilm. Du kannst es als Reinigungs- oder gar lösungsmittel verwenden. Danach musst du nur das WD40 wieder ablösen. Geht mit Wasser und Seife, aber danach musst du natürlich die Rolle wieder trocknen, ohne dass irgendetwas rostet.... Also mit Pressluft oder einem Haarföhn... Dann also lieber WD40 weglassen!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948