Liebe Mitglieder,
unser Vereinsgewässer – ein rund 1 Hektar großer Teich irgendwo in Hessen – leidet zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Der Zufluss über den kleinen Bach versiegt in den letzten Jahren immer früher im Sommer, was zu ernsthaften Problemen bei der Wasserqualität führt.
Wenn wir das Gewässer langfristig als fischfreundlichen Lebensraum erhalten wollen, müssen wir jetzt aktiv werden. Die Handlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Zwei denkbare Maßnahmen wären:
- die Bohrung eines Brunnens, um von der zunehmenden Abhängigkeit vom natürlichen Zufluss unabhängiger zu werden,
- eine Vertiefung des Gewässers durch Ausbaggern oder Schlammabsaugung, um das Wasservolumen zu erhöhen.
Meine Frage an euch:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Maßnahmen – insbesondere hinsichtlich Aufwand, Kosten, Genehmigungen oder auch ökologischen Auswirkungen? Wir würden dies gerne zeitnah mit dem Eigentümer besprechen und benötigen dafür belastbare Informationen.
Vielen Dank vorab für euer Schwarmwissen!