• Hi

    ich habe heute morgen einen Bericht in der Tageszeitung zum Thema:

    "Welche Fische kann/sollte man zur Zeit kaufen und bei welchem lieber die Finger davon lassen (Überfischung der Meere)"

    gelesen.

    Ich habe mir die Seite mal angesehen und finde sie ganz Interessant.

    http://www.fischimhandy.de

    Liebe Grüße

    Karin

    Mehr Ehrlichkeit im eigenen Denken würde die Welt verbessern.

  • Hallo Karin!

    Ich sehe hier nur ein Aüfzählung vieler Fischarten -sind auch einige dabei
    die es garnicht gibt- was ist ein Seelachs -
    Soll ich die aufgezählten Arten ncht kaufen - ja welchen darf ich dann
    noch essen ?-( ?-( ?-(

    Nur die unter dem blauen Fisch aufgeführten man wer will hier seinen
    teuern Fisch an den Mann/Frau bringen.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Oldman (19. Dezember 2007 um 17:28)

    • Offizieller Beitrag

    Oldman,all,

    ich habe heute Morgen u.a. Lachs eingekauft.Auf der Packung
    war auch dieses blaue MSC-Siegel.Das bekommt nur Ware,die
    umweltfreundlich bzw.nachhaltig (mit Rücksicht auf den Fischbestand)
    gefischt wurde.Mein Lachs wurde im Nordost-Atlantik gefangen.
    MSC setzt sich dafür ein ,daß nur Fischarten gefangen werden,von
    denen noch ausreichend Bestand da ist.

    Ein Seelachs ist ein Köhler.Seelachs verkauft sich besser.

    Mach(t) dich/euch mal hier schlau
    http://www.msc.org und http://www.deutschesee.de

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Zitat

    Original von Oldman
    Hallo Karin!

    Ich sehe hier nur ein Aüfzählung vieler Fischarten -sind auch einige dabei
    die es garnicht gibt- was ist ein Seelachs -
    Soll ich die aufgezählten Arten ncht kaufen - ja welchen darf ich dann
    noch essen ?-( ?-( ?-(

    Nur die unter dem blauen Fisch aufgeführten man wer will hier seinen
    teuern Fisch an den Mann/Frau bringen.

    Gruß Oldman

    Oldi, gehe mit dem Curser (meistens ein beweglicher Pfeil ) auf den gewünschten Fisch. Dann mit dem Finger die linke Taste von dem Teil, mit dem Du den Curser bewegst drücken , klick, und schon erscheint dort etwas. Einrotes Kreuz bedeutet pfui nicht kaufen :mahn: :D :D

    Irgendwie riechen die Zigaretten heute komisch ):-P

  • Hi fishermann!

    Bei mir erscheint kein Pfeil - ich muß doppelt klicken - ich glaube das ist zweimal :D :D


    Nein die Absicht von der Org. MSC in allen Ehren ,aber warum ist fast
    kein hei,mscher Fisch mehr dabei - selbst hinter der Regenbogenforelle
    erscheint ein Fragezeichen.
    Auf der einen Seite Naturschutz auf der Anderen Fisch aus Alaska
    -Spritverbrauch = CO 2 und wie lange wird es dann dauern bis auch diese Bestände zu den Bedrohten gehören ?
    Ich bin der Meinung -Maßhalten ist bei allen Fischarten angesagt .- Eine
    Regelung zum Vorteil des Fischbestandes könnte über Fangquoten bis hin zu Fangverboten-wenn sie dann eingehalten werden- erfolgen
    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • und genau da gebe ich Dir vollkommen Recht. 100% tig. Fangquoten.
    Genau die sollten vernünftig eingehalten werden. Dann klappt das auch mit dem Bestand.
    Meine, zugegeben provokative Forderung an die EU-Agrarminister:
    Abschaffung aller Schonmasse beim Seefisch und alles Gefangene zählt zur Quote. Pro Fischtrawler ein Kontroleur. Fänge aller Angler werden zur Quote hinzugezählt und in den Fischfabriken abgeliefert.
    Das es klappt, macht Island uns vor. Die Fischbestände dort......... ein Anglertraum. Wie das in Island genau funktioniert stelle ich gerne ein, falls Interesse besteht.

  • Zu Karins Beitrag..................

    war heute sogar im Fernsehen, ne hübsche Dame mit nem Handy und schaut welchen Fisch sie kaufen sollte oder darf.
    Aber das Angebot ist ja da, sollen diese umsonst gestorben sein...........?

    Soetwas regelt man nicht mit einem Handyklick, da ist schon die "Politik" gefragt.

    Fängt man in unseren Breiten einen guten Aal, wirft man ihn auch nicht wieder ins Wasser, sondern ist froh einen gefangen zu haben!!


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Hi fisherman.

    Ich bin für Fangquoten - aber die Angler damit einbeziehen - hmmmm

    Wie die Fangquote für die Angler festlegen ?
    Bei den Vereinen ist sie schon durch die Fangbegrenzung geregelt
    Beim Hochseeangeln 3 Fische pro Person oder.so ähnlich. Das wäre das
    aus für die Hochseekutter.
    Wie willstdu das bei den Brandungsanglern und bei den Tourischeinen regeln ?-(

    Zum Schluß sind wir Angler wieder schuld an der Überfischung während
    die Japaner weiter Wale jagen und die Fischfabriken ungehindert ihre
    Kreise ziehen.

    Ich weiß ich fordere hier wieder Ausnahmen, bin gern bereit darauf zu
    verzichten wenn es eine wirklich gute Reglung gibt.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • @ fisherman

    Interesse ist da! Island ist zwar weit weg, aber die scheinen´s da ja wirklich ´rauszuhaben.

    Ich schätze allerdings, dass die "sport-geangelten" Fische gemessen am Raubbau der schwimmenden Fischfabriken einen verschwindend kleinen Anteil ausmachen.

    Passend dazu: Angler, die hier und da mal einen Fisch erbeuten, machen sich ernsthaft Gedanken darüber, Laichdorsche zu schonen, zurückzusetzen oder generell eine Schonzeit für diese Art festzusetzen - aber was hilft´s, wenn die Industrie megatonnenweise abgreift und sich nicht einen Deut um biologische Zusammenhänge schert? Schon frustig.

    Positiv ist zumindest, dass solche Fragen auch in unserem Forum vermehrt diskutiert werden, man schaue sich nur die letzten 5-6 Tage an, und dass wir im Großen & Ganzen da auf einer Linie sind.

  • Hallo Zusammen !

    Wer von Euch hat Heute zufällig von 19.40 Uhr bis 20.50 Uhr Spiegel TV Digital angeschaut ?
    Titel : "See in Not" Der Kampf um die Weltmeere .
    Also was es da teilweise zu sehen gab heißt für mich , in Zukunft den Fisch im Laden liegen zu lassen !
    Von wegen "fangfrisch" in die Kühltheke . :kotz
    Die Fische wurden in mit Salzwasser gefüllten Bunkern an Bord erst Mal mehrere Tage über`s Meer geschippert bis alle Bunker voll waren .
    Temperatur des Salzwasser`s im Bunker 3 - 4°C .
    Danach ging es zurück nach Alaska in die Fischfabrik .
    Was da aus den "Bunkern" abgesaugt wurde sah nicht mehr soo appetitlich aus .

    Wer aber die Möglichkeit zum digitalen Empfang hat sollte Morgen um 14.50 Uhr Spiegel TV Digital anschalten !
    Da wird die Sendung wiederholt .

    Dabei geht es auch um Walfang Früher <> Heute , Lachsfarmen , Scampizucht in Asien (würg) und vieles mehr !

    Echt interessant und regt zum Überlegen an . :rolleyes:

    Also wenn ich die nächsten Male Schneider bleibe , kaufen tu ich mir jedenfalls so schnell keinen mehr !

  • Hallo,

    ich denke auch das strenge Fangqouten der beste weg sind um wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen. Meines erachtens nach würde es auch völlig ausreichen bei den großen Fang/Fabrikschiffen anzusetzen da weder eine MS Forelle mit ihren paar Anglern, noch Onkel Fritzchens Kutter wirklich die Mengen rausholen. Mal ganz abgesehen davon das der Angler doch sher selektiv vorgeht, und Laichdorsche sowie alles was mal ein Fisch werden will, wieder schwimmen lässt.

    Mfg

    Daniel

  • Voll korrekt, Daniel

    Auch, um "unseren Jungs" den Ausflug am 30.12. nicht zu vermiesen: Daran liegt´s nicht, definitiv nicht.

    Eine Frage wäre: "Wer frisst soviel Fisch???" Die problematische Welt-Ernährungssituation ist mir schon klar, aber welche Regionen sind betroffen? Kabeljau (Dorsch) und Rotbarsch kann sich ein Klein- oder Normalverdiener mitten in Deutschland kaum noch leisten (kg => an die 30 €) Luxus!!! Und die Millionäre können´s auch nicht seiin, die stehen auf Abwechslung.

    Oder - ich unterschätze Iglo, und die ganzen ähnlichen Tiefkühlpräperate...

  • Hallo,

    ich denke nicht das sich wirklich sowenige den Fisch leisten, dafür gibt es meines erachtens noch zuviele Läden die allein durch den Verkauf von Fisch leben können, zu mindestens Fallen mir spontan ne Menge ein(und das bei jemanden der nun wirklich kein Kunde ist). Und Käptn Iglu wird auch nicht auf Sparflamme laufen, dafür ist deren Produktpalette einfach zugroß.

    Mfg

    Daniel

  • Zitat

    Original von Danielsu83
    ....Meines erachtens nach würde es auch völlig ausreichen bei den großen Fang/Fabrikschiffen anzusetzen da weder eine MS Forelle mit ihren paar Anglern, noch Onkel Fritzchens Kutter wirklich die Mengen rausholen. Mal ganz abgesehen davon das der Angler doch sher selektiv vorgeht, und Laichdorsche sowie alles was mal ein Fisch werden will, wieder schwimmen lässt.

    Hallo Daniel...

    Nunja,vielleicht solltest du Dir einmal einer der neuesten Studien zu Gemüte führen,danach sieht die Sache schon etwas anders aus.
    Ein Zitat vom Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern zu diesem Thema:

    Zitat


    Danach hatten die Angelfischer in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in den Jahren 2004 bis 2006 zwischen 1.900 und 5.100 t Dorsch und damit im Mittel 50 Prozent der Anlandungen der kommerziellen Fischerei entnommen.

    Interessierte können sich auch gerne den ganzen Text durchlesen:

    Studie Dorsch LAV MV

    In diesem Sinne...

    Cya de Helge

  • Hallo Max !

    Wer soviel Fisch fr....?
    Schau mal rüber nach Asien .
    Allein die Japaner benötigen täglich tausende Tonnen Fisch .
    Jetzt kaufen die Japaner ihre Fangrechte bei anderen Staaten ein weil da unten auch schon alles fast leer gefischt ist . (kam in genannter Sendung)
    Und Japan ist nicht das einzige Land in Asien wo heute statt Reis Fisch gezüchtet wird .

    Da Wir uns den Seefisch ja schon nicht mehr im Einkauf leisten können , weiß ich auch warum ich noch nie Afrikanische Stämme beim Essen von Käp`tn Arglos Fischstäbchen gesehen habe . ;)

  • Moin Moin,

    wir brauchen doch garnicht soweit, hier bei Uns kostet ein geräucherter Aal ja auch schon 30 € das Kilo, das ist ja wohl Megablödsin!
    Fangfrisch...., da hat Ronald schon Recht, sieht nicht mehr toll aus wenn es von Bord kommt.
    Aber solange die Nachfrage da ist wird auch geliefert, wie auch immer.
    Warum kaufen die Japaner nun alte Stahlwerke in Deutschland und bauen sie wieder in ihrem Land auf, sie kaufen ja schon unseren Schrott gleich dazu. Mit Fisch ist da unten nichts mehr zu gewinnen........also Schrott....Stahlproduktion!

    Fisch kaufen.............., gut mal ne Makrele für meine Frau,auch ne Dose mal, aber sonst nicht. Forelle fängt man selber, räuchern auch selbst, bei Karpfen das gleiche.

    Das mit der Fangquote wird kommen, geht garnicht anders!!


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Hallo Helge,

    hatte da von meiner Klolektüre (alte Blinkerausgaben ) deutlich geringere Prozentzahlen im Kopf. Und habe mit der Studie ehrlich gesagt auch ein wenig schwer, da ein großer Teil der Datenbasisauf Werten beruht die keinesfalls exakt sind. Rechnet man nur mit den wirklich exakten Werten aus den Fangbüchern landen wir schnell bei nur noch bei um die 20 %.

    Mfg

    Daniel

  • Hallo Daniel...

    Eigentlich ist es mit dieser Studie wie mit allen Studien:

    "Traue keiner Statistik,welche du nicht selber gefälscht hast" ;)

    Über die Genauigkeit lohnt ein Streiten sicherlich nicht,es sind und bleiben
    wage Schätzungen.
    Nichts desto trotz kann man trotzdem gut erkennen,das der ANGLERANTEIL
    nicht unbedingt so niedrig ist,wie manch einer glaubt...

    Cya de Helge

  • Hallo Leute,
    das Problem liegt nicht unbedingt bei den Fangflotten, sondern beim Kunden, die Fischer können ja nichtmal das abdecken, was der Kunde neuerdings verlangt.
    Aufgrund des schlechten Rufes von Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch verlangt der Kunde halt immer mehr nach Fisch.

    Das schlimme ist, das der "Kunde" glaubt, er tut sich und der Natur was Gutes wenn er Meeresfisch kauft! Zumindest gaukelt die Werbung ihm das vor!

    Ich finde man sollte mehr heimische Süßwasserfische kaufen (auch wenn die etwas mehr Kalorien haben :-D) und es sollte am Ruf der anderen Fleischsorten gearbeitet werden, denn das Meer gibt einfach nicht mehr her!

    An Zuchtanlagen kommt heutzutage keiner mehr vorbei, aber dann sollten es lieber Süsswasserzuchtanlagen sein, aus denen man die Fische kauft, die richten nämlich nicht solchen Schaden an, wie Hochseelachszuchten o.ä.!

    Gruß
    Lücke