• Kennt Ihr die?

    Possierliche, blau und gelb gefärbte Fischlein, leuchtende Optik, daher der Name. Wurden offensichtlich Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeschleppt. Hier in mein´Baggersee gibt´s die auch, nach Auskunft des Fischerverbandes ein "Besatz-Versehen" aus den 80ern. Die Gewässerwarte gehen davon aus, dass die Raubfische "diese Sorte" aber klein halten...

    Ein frischer Forumsteilnehmer - gleichen Namens - berichtet jetzt von Sonnenbarschen als Plage, die häufig statt der erhofften Beute beißt.

    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Fischart gemacht? Letztes Jahr (2007) habe ich 5 von den kleinen Biestern gefangen, immer um die 10-12 cm. Es gibt aber auch 25er und 30er, vom Ufer aus zu beobachten.

    Interessant ist die Beharrlichkeit auch im Flachwasser: Ein SB hat 2 Maden bis zu Schluss verfolgt, und in 3 cm Tiefe noch auf den Haken gebissen.

    Das würde, zum Teil, den Plage-Vorwurf erklären.

    Ich hätte ein Sonnenbarsch-Foto von 2006, das aber dermaßen unscharf ist, als dass man es hier nicht herzeigen kann.

  • tach

    Ich kenne die Fische wohl!

    Wir hatten bis letztes ahr nen Wohnwagem am Dümmersee stehen da gibt es die in richtigen Schwärmen über den ganzen See!
    Mein größter war 28cm und wog 281 gram! ;)

    Ich verstehe nicht warum du diese als Plage ansiehst?

    Mfg maik

    Wenn Karpfenangeln eine Religion wäre,

    dann wäre Frankreich das Heilige Land!

  • Hi also ich geb dir recht aber ich habe die Frage nicht ganz verstanden bzw was möchtest du über sie erfahren .
    Also meiner Meinung nach gehören die im Gartenteich wie genau die Störe und nicht ins Anelgewässer

    Respektieren wir die Natur, denn auch wir wollen einen sauberen Angelplatz

  • Ihr macht mir ja Freude mit euren Größenangaben.
    Wir habe bisher z.B.bei einer Angelveranstaltung mehr als 200 dieser
    Gesellen gefangen.Alle zw.4-15cm.
    Zu der Frage warum ich sie nicht wirklich als Angelfisch mag-
    sie sind extrem agresive Bruträuber. :rolleyes:

  • @ Sonnenbarsch

    Ich fürchte, mit Deiner Einschätzung hast du Recht: Bruträuber sind sie auf alle Fälle, wenn´s geht, fressen sie nichts anderes...

    Im Durchschnitt haben sie ihre 10-12 cm, aber die 25er gibt es wirklich!

    @ Marc_J : Leider scheinen sich die Viehcher in "normalen" Angelgewässern besser zu entwickeln, als einem lieb sein kann. Wann hast Du Deinen letzten Kaulbarsch gefangen???

  • Also in unseren Vereinsgewässern hab ich da noch nix von gehört, die sind bei uns noch kein Thema, obwohl wir auch die Hunte haben, die durch den Dümmer fließt, hab ich noch nix davon gehört!!!

    Ich kenn die eigentlich nur als Aquarienfische!

    Kaulbarsche gibts bei uns aber NOCH recht zahlreich, beim Stippen beißt immer mal wieder einer an!

    Gruß
    Lücke

  • Das sind keine Fische, das ist Ungeziefer
    Wir haben einen kleinen Baggersee, der ist verseucht von Sonnenbarschen.
    Das sind Laichräuber und verhindern eine natürliche Population von Besatzfischen.
    Trotz massiven Besatzbemühungen wird am besagten Baggersee außer Sonnenbarschen kaum etwas gefangen.
    Ich und meine Anglerfreunde haben es aufgegeben, in diesem Gewässer zu fischen.
    Es grüßt Euch ein von diesen kleinen, bunten Tierchen in die Knie gezwungener Barberich

  • tach Flunder

    aber kormorane sind doch überall!
    Am Bodensee sind recht viele oben
    norden (Dümmer)


    Diese Plange ist doch wirklich überall

    mfg Maik

    Wenn Karpfenangeln eine Religion wäre,

    dann wäre Frankreich das Heilige Land!

  • @ Sonnenbarsch!

    Kormorane sind gut, wirste aber erst wieder los wenn der Teich leer gefressen ist. :D:D

    Da hilft wirklich nur Hegefischen und der Besatz mit Raubfisch.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Zitat

    Original von Oldman
    @ Sonnenbarsch!

    Kormorane sind gut, wirste aber erst wieder los wenn der Teich leer gefressen ist. :D:D

    Da hilft wirklich nur Hegefischen und der Besatz mit Raubfisch.

    Gruß Oldman

    tach Oldman
    was ist hegefischen wenn ich fragen darf?

    Mfg maik

    Wenn Karpfenangeln eine Religion wäre,

    dann wäre Frankreich das Heilige Land!

  • Hallo!!
    Ich habe mich im Internett belesen,das Hauptverbreitungsgebiet dürfte der süd-westdeutsche Raum sein.So Rhein-Main und bis Karlsruher Gegend.
    Ein guter Besatz mit Zandern soll noch dasBeste sein,wenn es das Gewässer erlaubt.
    Damit tut sich aber unser Vorstand noch etwas schwer.Wegen der Kosten.

    • Offizieller Beitrag

    Spiegler,

    Zitat

    was ist hegefischen wenn ich fragen darf?

    Wenn also euer See mit Fischen voll ist,die ihr nicht darin haben
    wollt,tritt der Verein an und fischt die Fische nach Möglichkeit
    raus oder reduziert sie auf einen verträglichen Bestand.
    Aber vorher die Entsorgung planen(Zoo,Tierpark etc.)
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!