Greenpeace: Nachhaltigkeit der Discounter bzgl. Überfischung

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,

    klar, viele von Euch werden fast ausschließlich Eigenfänge als Fisch zubereiten, viele andere wiederum ergänzen die Eigenfänge durch Discounter-Fisch bzw. brutzeln und gahren ausschließlich letzteren.

    Achtet man auf die Verpackungen, werben viele Discounter schon mit eigenen Emblemen bzgl. Nachhaltigkeit beim Fischfang und demonstrieren Verantwortung beim Massenfischen, mir selbst fällt das im Lidl recht oft auf.

    Greenpeace hat einen sehr interessanten Bericht/Test dazu gemacht:
    "Guter Fisch, schlechter Fisch"

    Dringend dazu zu empfehlen auch das passende PDF mit den Testergebnissen.

    ... mal als Ergänzung zu dem Link von Karin von neulich bzgl. Fischarten, aber als Thema wiederum so eigenständig, daß ich es da nicht drunter pappen wollte ...

    Viel Spaß beim Lesen!

    Stefan

  • Moin Stefan,
    ich denke ein Mensch zu sein, der sich schon Gedanken darüber macht, wie es um die Naturresourcen insgesamt bestellt ist.
    Greenpeace hat ganz sicher zu einem Umdenken insgesamt beigetragen. Leider sind viele Dinge, die von Greenpeace initiert werden aus meiner Sicht auch nicht unbedingt gut für die Sache an sich.

    Siehe auch den von Dir verlinkten Bericht: Formulierungen sind hier meines Erachtens doch recht schwammig: Zitat:

    Des weiteren wurden die einzelnen Fragenkomplexe
    im Detail ausgewertet. So konnte genauer
    analysiert werden ob das Unternehmen zum
    Beispiel gute Prinzipien für den Fischeinkauf
    besitzt, aber die praktische Umsetzung sehr
    schwach ist. Oder ob das Unternehmen in Bezug
    auf die Fisch-Beschaffung auf dem
    richtigen Weg ist, aber die Kennzeichnung der
    Produkte noch immer mangelhaft ist.

    Was sind gute Prinzipien für den Fischeinkauf ?
    Was ist der richtige Weg in Bezug auf Fischbeschaffung ?
    Kennzeichnung der Produkte ..


    Eine Sache wird nicht dadurch besser, indem man immer und immer wieder Schlagworte in die Welt setzt, die jeder für sich und nach Ermessen auslegen kann.
    Es hilft dem Kabeljaubestand überhaupt nichts, wenn bei den Discountern auf der Verpackung steht, dass der Kabeljau gefährdet ist. Wenn soetwas helfen würde, gäbe es keine Raucher mehr oder die Zigarettenindustrie würde Einsicht zeigen und die Produktion von Tabakwaren völlig einstellen.

    Das, was in diesem Artikel geschrieben steht, führt aus meiner Sicht nur zu einer Folge. Die Discounter werden sehr wahrscheinlich weniger Fisch kaufen, um von Greenpeace nicht weiter belästigt zu werden und die Preise anheben. Das hilft den Fischen und den Beständen überhaupt nicht.

    Richtig ist allerdings die Schlußfolgerung, dass weltweit Schutzzonen einzurichten sind. Insbesondere sollte die EU, diese scheinheilige Organisation, das ihrige tun. Angefangen beim Fischen vor Afrika über die Kontrolle der Quoten z.B. in der östlichen Ostsee ( wo die Polen mehr Dorsch Fischen, als sie dürfen) sowie das Einstellen von Subventionen für die Fischer, vor allem die Großfangunternehmen.


    Aber das ist ein politisches Thema, was hier nicht hingehört.

    Gruß
    Osmar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Osmar,

    Zitat

    Es hilft dem Kabeljaubestand überhaupt nichts, wenn bei den Discountern auf der Verpackung steht, dass der Kabeljau gefährdet ist.

    Genau deshalb fand ich den Artikel ja recht interessant. Egal, ob hier mit den Fischbeständen, an anderer Stelle mit Ökösiegeln (=hat fast jeder Discounter auch eigene), HDTV mit seinen zig Pseudo-Varianten (=die meist keine sind), die vielen Fairtrade-Varianten (=gestern beim Arzt nen Artikel in der Ökotest dazu gelesen) oder sonstwas - solche Etiketten sind immer relativ und ein gern genutztes Marketinginstrument.

    Greenpeace hat hier angesetzt und mal - zwar sicher etwas im eigenen Stil, aber letztlich lobbyunabhängig - in dem Punkt etwas geforscht, ob die Etikette stimmt oder Schwindel ist.

    Zitat

    Formulierungen sind hier meines Erachtens doch recht schwammig:
    Was sind gute Prinzipien für den Fischeinkauf ?
    Was ist der richtige Weg in Bezug auf Fischbeschaffung ?
    Kennzeichnung der Produkte ..

    Ok, da weiß man letztlich nicht, ob es bewußt schwammig gehalten wurde oder ob es den Rahmen des Artikels gesprengt hätte, weil vielleicht zuviel Insider-Kenntnisse nötig gewesen wären. Gegenbeispiel: Wenn die Finanztest Versicherungen oder Stiftung Warentest sensorische Lebensmittelprüfungen machen, weiß man auch nicht automatisch, nach was für Kriterien sie dabei arbeiten, auch wenn es diese ggf. geben mag. Man sieht das jeweilige Urteil bzw. die Bewertung im Einzelkriterium und kann nur hoffen, daß sie solide gearbeitet haben.

    Zitat

    Die Discounter werden sehr wahrscheinlich weniger Fisch kaufen, um von Greenpeace nicht weiter belästigt zu werden und die Preise anheben. Das hilft den Fischen und den Beständen überhaupt nicht.

    Man weiß ja nicht, an welchen Quellen Greenpeace sitzt. Ob die Discounter daher die Abnahmemenge beschränken in der Hoffnung, Greenpeace gäbe dann Ruhe, wage ich zu bezweifeln, wer verknappt denn schon freiwillig Umsatz?

    Wenn sie es richtig machen, wählen sie entsprechend gute Handelspartner oder schrauben die Anforderungen an die bestehenden entsprechend hoch, so daß Greenpeace nix mehr zu bemängeln hat. Aber klar: Die Kosten dafür trägt der Verbraucher, wenn auch m.M. nach mit Recht: Qualität hat ihren Preis und für Discounterpreise kann man nunmal keine eierlegende Wollmilchsau erwarten. Ein höherer Anspruch geht ja nunmal meist mit höheren Preisen einher ...

    Aber wie oben (und von Dir) schon erwähnt: Wirklich neutrale Tests sind Utopie, es ist immer die Frage, wie man einen Test aufzieht, in welche Richtung man untersucht, wo man Schwerpunkte setzt und letztlich was gut zur Eigenphilosophie des Testenden passt. Ähnlich wie bei Statistiken ...

    Jede Medaille hat ihre zwei Seiten und beide sollte man kritisch beleuchten ...

    Viele Grüße,

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    All,

    ein heikles Thema.

    Illegal gefangen in nordnorwegischen Gewässern,
    umgeladen in internationalen Gewässer,angelandet
    in D,DK,NL.
    Auf der Verpackung steht dann--gefangen im
    Nordostatlantik.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hallo,
    in meinem Geschäft verkaufe ich auch Fisch aus Nachzucht-Gebieten. Ich weis um die Problematik der Nachhaltigkeit, aber da vertraue ich meinem Zulieferer.

    Zu den Test und Analyseergebnissen kann ich nur folgendes sagen: Bei den test Zeitungen ist es meist ein hohn wie und was geteste wird. Ich für meinen Fall gebe keinen Pfifferling (oder Lachs,...) auf die Bewertungen, denn wenn ich für 5 Mio € im Jahr Werbung schalte, will ich positiv da stehen und weil die test Zeitungen genau davon leben, ist es meist eine dumme Geschichte, das Unternehmen die viel Werbung in der selbern Zeitschrift schalten immer/meistens gut bis sehr gut oder empfelhlenswert beurteilt werden.

    Natürlich will und werde ich nicht auf die Logos auf den Produkten verzichten, da es (leider) immer noch ein starkes Verkaufsagumten ist. Falls mich (und das machen einige) Kunden nach meiner Meinung fragen, sagen ich ihnen genau das und oft kommt halt das Beispiel der Werbung, da das am verständlichsten ist.

    So ist das nun mal mit der "unabhängigkeit", aber ich will ja nicht alles schwarz malen, manchmal hat es ja auch den Weckruf nach veränderungen gebracht.

    Es gibt allerdings auch ein paar kleinere Ökosiegel die immer noch unabhängig sind und auch bleiben, da diese um die Problematik wissen. Darum grenze ich mich mit meinem Geschäft ganz klar von dem staatlichem Biosiegel ab, da dass für mich kein Biosiegel ist, wo nur 49% Bioanteil, 0,9 & geenveränderte Mittel und 52 Zusatzstoffe enthalten seine dürfen, darum gibt es bei mir im Laden ein unabhängiges Biosiegel der Reformhäuser!

    Ich gehe jetz schalfen und wünsche euch noch einen schönen Abend.
    mfg,

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

  • Hallo Zusammen !

    Bin ich jetzt ein Umweltfrevler weil ich gern mal ein "Schle-Fi" (Schlemmerfilet)
    a la Bordelaise kaufe und esse ?

    Den Knopf lass ich mir nicht an die Backe nähen ! :piep:

    Fischfrevel heißt für mich tonnenweise den Fisch aus Gewässern zu entnehmen , keine sinnvolle Verwendung dafür zu haben und ihn zu Fischmehl (Tierfutter) zu verarbeiten . Wird auch mit Seefisch fabriziert !

    Und da ich nicht gewillt bin für ein 200g Portiönchen von I-Clou 3€ aus zu geben , kaufe ich bei`m Discounter die Hausmarke für 1,19€ !!!
    Schließlich ist der Inhalt laut Verpackung der Gleiche !

    Billiger heißt doch deswegen noch lange nicht , das der Fisch auf illegale Weise in den Handel gelangt ist .

    Ich boikottiere dagegen eher die Frischfischhändler mit ihren überzogenen Preisen !
    Das Kilo Zanderfilet kam bei uns in der Fischtheke einer Metzgerei satte 54,-€ !!!
    Wenn das noch gerechtfertigt ist , könnte ich ein reicher Mann werden , wenn ich mich von meinen Fängen trennen dürfte . !

    • Offizieller Beitrag

    Ronald,all,

    Zitat

    ... könnte ich ein reicher Mann werden , wenn ich mich von meinen Fängen trennen dürfte . !

    es geschieht soviel im Verborgenen.
    Ich beobachte oft an den Forellenseen Angler,die den Bogen echt
    raus haben.Die fangen Fisch auf Fisch.
    Auf die Frage,was sie denn mit soviel Fisch machen,bekommt man
    zu hören,daß sie ihn räuchern und manche fügen noch hinzu,daß
    sie den Fisch dann an Gastwirte verkaufen (hinter vorgehaltener
    Hand).Kenne ein Fischgeschäft.Dort haben sie uns auf eine
    diesbezügliche Frage gesagt,wenn ihr zuviel Dorsch habt,bringt
    ihn her.
    Aber,jeder muß selbst entscheiden,ob er sowas macht--ich mache
    es nicht!
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • @ Bodensee

    Natürlich bist Du kein Frevler - sondern ein Endverbraucher wie jeder andere auch. Und Du darfst entscheiden. Alle Westeuropäer, Amerikaner, Australier und Japaner haben einen priveligierten Zugang zum Nahrungsmittelangebot - alle anderen nicht. Das Bordeläse auf Eurem Tisch macht das Ding nicht fett....

    Als gebildete Menschen sollten wir uns aber Gedanken machen, ob wir wirklich Kabeljau oder Aal kaufen sollten - da ist Matthäus am Letzten!

    Was den Frischfischhandel betrifft, gebe ich Dir Recht. Ich als Durchschnittsverdiener (und nicht weniger...) kann und will mir das nicht leisten.

    Strenge Sitten herrschen in unserem kleinen Haushalt, was den Thunfisch betrifft: Es wird keiner mehr gekauft, überhaupt nicht. Obwohl wir beide große Fans des Tonno in allen Variationen waren. Es geht aber kaum noch was für diese Tierart. Und wenn keiner damit anfängt ???

  • Hallo Zusammen !

    @ Flunder !

    Als der Aal noch sehr gut lief bekamen wir auch soche Angebote von mehreren Gaststätten .
    Da ich aber an meinem Angelschein hänge , habe ich auch dankend abgelehnt .
    Anders sah das immer aus wenn ich geräuchert habe .
    Durch die "Düfte" wurde unsere Nachbarschaft wie von einem Magnet angezogen .
    Oft genug kam die Frage ob ich denn einen Aal oder eine Forelle verkaufen würde .
    Und immer kam die gleiche Antwort : Verkaufen darf ich nicht , aber in die Spardose vom Sohnemann passt immer etwas rein . ;)

    @ einssiebzig !

    Thunfisch kommt bei mir schon lange nicht mehr auf den Tisch .
    Ich nehm lieber die Delphine die dabei anfallen . ;) (war ein Gag ! wenn auch ein schlechter !)

    Aber mal ehrlich gesprochen .
    Meistens kommt halt ein Schle-Fi auf den Tisch oder Schollenfilet .
    Seelachs mag ich nicht mehr so . (zu oft gehabt)

    Leider sind wir Landratten gezwungen uns den Seefisch irgendwo zu kaufen .
    Ich würde auch viel lieber frischen , selbstgefangenen Fisch aus dem Meer verzehren !

  • Zitat

    Original von Bodenseefischer

    @ einssiebzig !

    Thunfisch kommt bei mir schon lange nicht mehr auf den Tisch .
    Ich nehm lieber die Delphine die dabei anfallen . ;-)(war ein Gag ! wenn auch ein schlechter !)

    @ Boden

    Der mag schlecht sein: Er zündet trotzdem! Kann man so sterhen lassen X-(