Hallo,
nachdem wir ja in der letzten Zeit immer wieder gelesen haben wie schlecht oder noch schlechter es um den Fischbestand steht, möchte ich mal eine positive Nachricht einbringen.Sie ist zwar schon etwas älter aber egal.
Rekord-Lachsjahr in NRW
In Nordrhein-Westfalen wurden bisher schon über 500 Lachsaufsteiger registriert.
Von Henning Stühring
NRW-Umweltstaatssekretär Alexander Schink präsentiert einen frisch aufgestiegenen Sieg-Lachs.
Insgesamt dürften mehr als 1.000 laichbereite Lachse aus dem Meer in Sieg, Wupper und Dhünn zurückgekehrt sein, da an den Kontrollstationen maximal 50 Prozent der Aufsteiger registriert werden können. Diese positive Entwicklung ist ein herausragender Erfolg des NRW-Wanderfischprogramms. Seit Beginn der Wiederansiedlung wurden in einem Jahr noch nie so viele Aufsteiger registriert. Der Staatssekretär des NRW-Umweltministeriums, Alexander Schink, und Ernst Heddergott, Präsident des Fischereiverbandes NRW und Vorstand der Stiftung Wasserlauf, stellten am 20. November bei einer Präsentation an der Sieg dieses Rekord-Ergebnis vor.
Umweltschutz zum Anfassen: Schulklasse mit Lachspatenschaftsurkunde.
Für die anwesenden Schülerinnen und Schüler aus der Region war die Präsentation des Lachsaufstiegs an der Kontrollstation in Siegburg ein Stück „Umweltschutz zum Anfassen“. Sie erhielten eine Lachspatenschaftsurkunde der Stiftung-Wasserlauf NRW und können so die Entwicklung heimischer Lachse hautnah verfolgen. Vom Aufstieg der Laichtiere im November bis hin zum Freilassen der neuen Jungfischgeneration im Frühjahr begleiten die Schüler das Projekt.
Auch die EFTTA - der europäische Fachverband für Großhändler und Hersteller von Angelgeräten - spendete für die Lachspatenschaften.
Ermöglicht haben diese Lachspatenschaften Spenden folgender Unternehmen: rhenag Rheinische Energie AG, Monofil-Technik GmbH, European Fishing Tackle Trade Association (EFTTA Jugend-Programm), Volksbank Siegerland, Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegwerk Druckfarben AG. Zusammen mit weiteren Einzelspendern wurden dabei rund 15.000 Euro für den Aufbau der Stiftung-Wasserlauf NRW gestiftet. Vor Ort überreichte Frau Eva Rohmann stellvertretend für den Vorstand des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. eine symbolische „Lachs-Aktie“ an Herrn Staatssekretär Dr. Schink. Dieser nahm das Präsent mit Interesse entgegen und lobte die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtler in der Fischerei und den Aufbau der Stiftung Wasserlauf NRW.
quelle:F&F
Weitere Infos http://www.wasserlauf.de
Mfg
Daniel