Mal was positives...

  • Hallo,

    nachdem wir ja in der letzten Zeit immer wieder gelesen haben wie schlecht oder noch schlechter es um den Fischbestand steht, möchte ich mal eine positive Nachricht einbringen.Sie ist zwar schon etwas älter aber egal.

    Rekord-Lachsjahr in NRW

    In Nordrhein-Westfalen wurden bisher schon über 500 Lachsaufsteiger registriert.

    Von Henning Stühring

    NRW-Umweltstaatssekretär Alexander Schink präsentiert einen frisch aufgestiegenen Sieg-Lachs.
    Insgesamt dürften mehr als 1.000 laichbereite Lachse aus dem Meer in Sieg, Wupper und Dhünn zurückgekehrt sein, da an den Kontrollstationen maximal 50 Prozent der Aufsteiger registriert werden können. Diese positive Entwicklung ist ein herausragender Erfolg des NRW-Wanderfischprogramms. Seit Beginn der Wiederansiedlung wurden in einem Jahr noch nie so viele Aufsteiger registriert. Der Staatssekretär des NRW-Umweltministeriums, Alexander Schink, und Ernst Heddergott, Präsident des Fischereiverbandes NRW und Vorstand der Stiftung Wasserlauf, stellten am 20. November bei einer Präsentation an der Sieg dieses Rekord-Ergebnis vor.

    Umweltschutz zum Anfassen: Schulklasse mit Lachspatenschaftsurkunde.
    Für die anwesenden Schülerinnen und Schüler aus der Region war die Präsentation des Lachsaufstiegs an der Kontrollstation in Siegburg ein Stück „Umweltschutz zum Anfassen“. Sie erhielten eine Lachspatenschaftsurkunde der Stiftung-Wasserlauf NRW und können so die Entwicklung heimischer Lachse hautnah verfolgen. Vom Aufstieg der Laichtiere im November bis hin zum Freilassen der neuen Jungfischgeneration im Frühjahr begleiten die Schüler das Projekt.

    Auch die EFTTA - der europäische Fachverband für Großhändler und Hersteller von Angelgeräten - spendete für die Lachspatenschaften.
    Ermöglicht haben diese Lachspatenschaften Spenden folgender Unternehmen: rhenag Rheinische Energie AG, Monofil-Technik GmbH, European Fishing Tackle Trade Association (EFTTA Jugend-Programm), Volksbank Siegerland, Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegwerk Druckfarben AG. Zusammen mit weiteren Einzelspendern wurden dabei rund 15.000 Euro für den Aufbau der Stiftung-Wasserlauf NRW gestiftet. Vor Ort überreichte Frau Eva Rohmann stellvertretend für den Vorstand des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. eine symbolische „Lachs-Aktie“ an Herrn Staatssekretär Dr. Schink. Dieser nahm das Präsent mit Interesse entgegen und lobte die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtler in der Fischerei und den Aufbau der Stiftung Wasserlauf NRW.

    quelle:F&F

    Weitere Infos http://www.wasserlauf.de

    Mfg

    Daniel

  • Hallo,
    habe so einen ähnliche Bericht ebenfalss gelesen. In der Tageszeitung stand dieser und mich hat daran erfreut, dass es für eine tageszeitung zu einem Bericht gereicht hat, die normalerweise Themen wie Wirtschaft, Sport und Politik im Vordergrung hat, damit sie Leser/Käufer bekommt. Es war zwar nur eine kleine Randnotiz, aber sie wurde gedruckt. Zum zweiten freut mich daran, dass ich selber einmal im Jahr an der Sieg angele und das in der Nähe der Messstation. Da kann sich der Lachs schon mal freuen, wenn ich in am Haken habe. Ich werde diesen (seltenen) Fisch aber wieder frei lassen, wenn er Überlebenschancen hat. Mein Sohn kann dann in ein paar Jahren in nochmal fangen und einen neuen Größenrekord aufstellen.
    mfg,

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    Pannenbäcker,

    das ist sehr edel von dir gedacht,doch
    ich rate dir,wenn es ein guter Lachs ist,nimm ihn
    mit.Bereite ihn zu und verspeise ihn.
    Sicherlich gibt es auch bei euch genügend
    Nebenerwerbsfischer,die mit ihren Netzen die
    Arbeit derjenigen zunichte machen,die mühsam
    für die Wiedereinbürgerung des Lachses gekämpft
    haben.
    Die einen säen,die anderen ernten!
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


    • Offizieller Beitrag

    hm..


    .. nehmt mal lieber den Link hier:

    http://www.wasserlauf-nrw.de/seiten.php?ID=3&ID2=31&nav=2
    -> Wanderfischprogramm

    .. NRW möchte ja auch in weser und zuflüsse wanderfische wieder integrieren...

    Auszug aus Wanderfischprogramm 2003 - 2006

    Zitat

    Die zentralen Maßnahmen sind ausgerichtet auf die wasserwirtschaftliche Sanierung von Laichgebieten lachsartiger
    Fische – hierzu ist ein Leitfaden des MUNLV in Vorbereitung -, auf die Wiederherstellung freier, dynamischer Fließstrecken in
    geeigneten Gewässerabschnitten und auf die Nachrüstung von Wasserkraftanlagen mit funktionierenden Schutzeinrichtungen für
    Fische. Sogenannte Programmgewässer sind hier Sieg, Wupper, Eifelrur, einzelne Weserzuflüsse sowie Teile des Ruhrsystems.
    Aus diesen Systemen wurden kleinere Pilotgewässer (z.B. Bröl und Dhünn) ausgewählt, die besonders umfassend entwickelt werden
    sollen.

    .. blöd nur, daß die greenpeace-energy in bremen
    ein wasserkraftwerk quer über die weser baut :(

    .. natürlich alles öko und viel viel toller als alle anderen
    kraft-werks-betreiber.. natürlich auch mit
    .. fischnavigations-, possitionslichtern, ärzteteam vor und
    nach den turbinen; .. bei- und fußpass und so so so soooo
    viel positiver naturenergie.. *örks*

    diese Enwticklung...
    .. das erinnert mich irgendwie an die grünen... erst
    als langhaarige *revolutzer* und
    dann die *kohle* einsacken wie alle anderen auch :(


    .. naja.. find ich schade, daß
    durch solche unsinnigen stauwerke
    wiedermal alles bis zur quelle der flüsse hinnauf
    beeinträchtigt wird :mad:


    gruß rüdl

    • Offizieller Beitrag

    daniel,

    ja,das ist scheinbar so.Jedes Jahr werden in den Flüssen
    Elektrofischen durchgeführt.
    Rogner und Milchner abgestreift und die Eier in Laichstationen
    ausgebrütet.Sind die Larven zum Smolt herangereift,werden
    sie in ihren Heimatflüssen ausgesetzt.
    Dafür wird u.a.auch unsere Fischereiabgabe eingesetzt.
    Aber,wie gesagt die Nebenerwerbsfischer....
    Außerdem profitieren wir auch von den dänischen,schwedischen
    Aussetzmaßnahmen.
    Einen Lachs habe ich noch nicht gefangen!
    Mit Petri Heil
    Flunder

    • Offizieller Beitrag

    hm..


    .. versteh ich nicht ??

    .. die biester schwimmen ins meer und kehren dann in
    laichbereiter größe in die heimatflüsse zurück...

    .. wieso soll ich jetzt von dänischen oder schwedischen "besatz-maßnahmen" profitieren ?

    .. außer den netzfischern im meer seh ich keinen deutschen angler, welcher davon irgendwie profitieren :rolleyes:


    .. soweit mir bekannt schimmen die lachse ( egal ob von dänemark; schweden; deutschland; irland; great britain; spanien; Norwegen.. )
    .. alle in richtung DAVIS Straße...

    .. auf dem rückweg zum ablaichen sollten nur die hier ausgesetzen
    junglachse, als laichtiere wieder auftauchen ...

    .. der rest der (fremden) lachse dürfte auf den normalen routen
    eigentlich nicht an unserer küste vorbei kommen... ??

    .. stimmt das etwa nicht ??

    hm.. das muss ich nochmal nachlesen, aber irgendwie ist da ne datei
    im kleinhirn abgelegt, welche das *so* gespeichert hatte... ;)


    gruß rüdl

  • Hallo,
    hab ich auch so gelehrnt.

    Kann aber doch sein das der dänische Lachs mal die schönen deutschen Strände sehen wil.

    Warum sollten die Lachse nicht mal wo anders herumschwimmen?

    Bei uns in NRW ist der Lachs im übrigen ganzjährig geschohnt. Ich finde es komisch, dass das bei euch im Norden anders ist. Wie soll denn dann der Lachs zu uns nach NRW kommen, wenn er oben schon gefangen wird?

    mfg,

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    hm...

    Zitat

    Warum sollten die Lachse nicht mal wo anders herumschwimmen?

    ... weil der lachs erstmal ans salzwasser gewöhnt nicht sinnlos
    im süßwasser rumtümpelt, sondern nur zur eiablage wiederkommt
    und da schon einige zeit braucht bis er sich ans süßwasser
    gewöhnt hat..

    .. bei lachsen spricht man von "stämmen", d.h. fische aus einem
    gewässersystem welche nur dort ihrer vermehrung nachgehen und
    auch ihre laichpartner aus denselben reihen beziehen..
    .. nach der eiablage kommen die jungfische in eine "lernphase" und
    nehmen ihren geburts-ort in sich auf; d.h. nur in diesem gewässer
    wird später auch wieder abgelaicht..

    .. würde man lachse in zBsp. schweden aufziehen und nach
    dieser "lernphase" in *D* aussetzen (zwecks wideransiedlung), dann
    würden die lachse als *smolt* zwar auch erstmal abwandern, aber
    zum ablaichen kehren sie in ihr geburtsgewässer nach schweden zurück..


    Zitat

    weil der Rhein nicht in die Ostsee fließt ?


    .. ?? ..
    .. deswegen schwimmt der dänische / schwedische lachs erst nach *D* und dann
    wieder hoch in SEIN Laichgebiet ?? .. oder was sollte der merkwürdige satz bedeuten ??

    .. auszug aus allen lachsprogrammen am rhein:
    http://www.bafu.admin.ch/php/modules/sh…f/phpBxInaP.pdf

    .. der dänische / schwedische lachs trifft eher seine verwandten aus
    der weser, als vor deutschlands küste auf kollegen aus dem rhein..

    .. mit wanderkarte der stämme:
    http://bjoern.brembs.net/e107_files/dow…hswanderung.pdf

    gruß rüdl

    • Offizieller Beitrag

    Pannenbäcker,

    wenn der Lachs bei euch ganzjährig geschont ist,
    verstehe ich,daß du ihn wieder zurücksetzt.Würde
    ich auch machen!

    All,

    es ist erwiesen,daß die deutschen Angler und Fischer
    von den dänischen/schwedischen Besatzmaßnahmen
    profitieren.Da sich diese Fische in der westlichen
    Ostsee herumtreiben.
    Es werden ja auch nicht alle Fische in den Flüssen
    ausgesetzt,sondern rund um die dänischen Inseln.
    Was meint ihr,wo die schönen Lachse vor Rügen
    z.B.herkommen?
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hi @ all!

    Das Eingliederungsprogramm für den Lachs läuft in der Republik auf vollen
    Touren- auch hier in Niedersachsen -bie uns für die Leine - es sollen auch
    schon die ersten Heimkehrer gesichtet wurden sein. :gut
    Für den Lachs besteht ein ganzjahriges Fangverbot. :gut
    Nur ich befürchte -wenn ersteinmal "genügend" Lachs -Junglachs die
    Wanderung in die Meere antriit - die Geldgeier wieder die Oberhand gewinnen und dann diese abwandernden Jungtiere weggefangen um sie den
    ach so hochgeloben Aquakulturen zuzuführen. Man kann ja dann die
    Aufzucht und damit viel Geld sparen. Eine fadenscheinige Begründung für den
    Fang wird man sicherlich schon finden. (siehe Glasaal)

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.