• Offizieller Beitrag

    All,

    wovon ich spreche,ist der Ostseelachs,zwar auch eine
    Unterart des atlantischen Lachses,der in der Ostsee
    einen eigenständigen "Stamm" bildet.
    Der Bestand des Ostseelachses wurde,als die wilden Bestände
    abnahmen,durch Besatzmaßnahmen wieder "hochgepuscht" .
    Wie sich später herausstellte ein Fehler,da sie sich mit den
    wilden Beständen kreuzten und deren genetisches Erbgut
    kaputtmachten.
    Der Ostseelachs hat ein helleres Fleisch als seine Verwandten
    vor Kanada,Irland usw.,da er sich von den jungen Heringen,
    Sprotten ernährt,die ein helles Fleisch haben.
    Diese Ostseelachse wandern nur zum Teil in den Atlantik ab(wenn überhaupt),
    sondern erleben ihre Wanderjahre in der Ostsee und steigen zum Laichen
    in die Flüsse auf,die in die Ostsee münden.
    Die Wassersysteme des Rheins,der Weser oder der Elbe haben damit
    nichts zu tun.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


    3 Mal editiert, zuletzt von Flunder (26. Januar 2008 um 15:06)

  • Ich hab meine ersten Schritte beim Angeln an der Bigge gemacht. Der Hüttentaler Verein hat später die Sieg und die Ferndorf gepachtet. Ich freue mich ganz arg das es geklappt hat den Lachs dort wieder anzusiedeln. Ich kann mich noch gut an den Fliegenfischerkursus erinnern der an der Sieg gemacht wurde. Wir haben damals Forellen und Bachsaiblinge gefangen. Ich denke das die ganzjährige Schonzeit in einigen Jahren aufgehoben wird und dann freue ich mich dem Lachs dort nachzustellen. Auf was gutes kann man warten.

    Grüßle
    Mike

  • Zitat

    Original von einssiebzig
    Grüßt Euch:

    Den Lachs dürfen Pannenbäcker, Danielsu und ich, wie alle NRWler, nicht beangeln, er ist ganzjährig geschützt. Habe gerade mal in die VO geschaut.

    Und das ist vorerst auch noch sehr gut so ! Vieleicht können sich ja unsere Kinder irgendwann mal an springenden Lachsen in der Wupper erfreuen.

    Mfg

    Daniel

  • Hallo Rüdl !

    Zitat


    Zitat:

    weil der Rhein nicht in die Ostsee fließt ?


    .. ?? ..
    .. deswegen schwimmt der dänische / schwedische lachs erst nach *D* und dann
    wieder hoch in SEIN Laichgebiet ?? .. oder was sollte der merkwürdige satz bedeuten ??

    Der Satz war auf Pannenbäckers Frage gemünzt , warum bei Jürgen an der Ostsee die Lachse keine ganzjährige Schonzeit haben . ;)

    Zitat

    Bei uns in NRW ist der Lachs im übrigen ganzjährig geschohnt. Ich finde es komisch, dass das bei euch im Norden anders ist. Wie soll denn dann der Lachs zu uns nach NRW kommen, wenn er oben schon gefangen wird?

    Da Pannenbäcker in Duisburg am Rhein und anderen Flüssen angelt , hat er also gar keine Chance auf einen Ostseelachs .

  • Hallo,

    wisst ihr was ich wirklich schade finde ?
    Die recht negative Tendenz der Beiträge hier, anstatt sich zu freuen das es wenigstens eine positive Meldung im letzen Jahr gab, war das gejammer über Berufsfischer, und Staustufen groß.
    Leute seit mal ein klein wenig optimistischer.

    Mfg

    Daniel

  • @ Daniel

    Es ist doch ganz normal in diesem Forum.

    Erst mal alles kritiesieren.

    Vielleicht fällt später mal irgenend jemand ein -ups - ich habe mich vertan

    Aber verbessern:

    Nein Danke, das ist nicht drin.

    Schade.

    Gruß kurier

    Ein Freund ist ein Mensch, bei dem man auch laut denken darf.