Fragen warten auf Antworten

  • Auf Wink mit dem Zaunenpfahl von Othila, bzgl. Aufleben de Forums:

    Wer erklärt mir -und damit auch anderen für das Lexikon- die Begriffe:

    - Bologneserute

    - Feeder

    Der erste Beitrag zu jeder Frage zählt. Wenn jemand etwas mehr dazu beträgt, dann möge der/die Erste es zu seinem Bericht hinzufügen.

    Anschließend gehts in Know How oder in Fachberiffe-einfach erklärt!

    Vergesst Fotos nicht, denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hey !!!

    Eine Bologneserute entspricht einer teleskop Stipprute bzw. Kopfrute. Allerdings besitzt sie hochabstehende Schnurlaufringe und einen Rollenhalter für eine Stationärrolle.

    Der Vorzug dieser Rute ist, dass man analog einer Stipprute angeln kann, jedoch bei schwereren und kampfstarken Fischen direkt mit der Rollenbremse auf Fluchten reagieren kann. Bei einer herkömmlichen Stipprute wird hier ein innenliegendes Gummi zur Abfederung benötigt.

    Des Weiteren kann man eine bevorzugte Angeldistanz direkt und flexibel wählen. Das heißt, man kann die komplette Montage mit der Strömung weiter abtreiben lassen oder verkürzt direkt unter der Rute fischen.

    LG Sascha

  • Moin........

    Feedern = ist die Angelei mit jeglichen Futterkörben, in unterschiedlichen Formen und Gewichten. Hierbei wird neben der fangfähigen Montage gleichzeitig Grundfutter in die Nähe des Hakenköders mit ausgeworfen und abgelegt.
    Eine sehr fängige Methode, von Weißfisch bis Karpfen, selbst Welse werden damit überlistet.

    Mit einem Method-Feeder können sogar Boilies in kleinen Mengen ausgebracht werden.


    Gruß Reinhold


    PS. Wenn falsch bitte berichtigen !!

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Schaaade.....

    ....ich dachte, da kommen jetzt die Erklärungen für ein Ableger ins LExikon, aber leider sehr oberflächlich.
    Nichts desto Trotz: Danke für die Antworten. Aber vielleicht kann ja der eine oder andre doch noch etwas seine 'Antwort' in eine Art BEricht verfassen und mit einem Bild versehen.
    Dann wird es der beste Beitrag fürs Lexikon.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • hallo ForellenFigther,
    habe ich aus Verzweiflung auch schon auf Forelle versucht. Ergebnis= 0.

    Allerdings habe ich das im Forellenpuff versucht. Sehr wahrscheinlich brauchten die mein Futter nicht mehr.
    In der freien Natur denke ich, dass Du da, auch wenn Du forellentypische Köder einsetzt, eher andere Arten fangen wirst.
    Aber bekanntlich ist jeder Versuch etwas wert. Kannst ja mal über Deine Ergebnisse berichten.

    Gruß
    Osmar

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (8. Februar 2008 um 14:23)

  • Man könnte den Futterkorb doch auch am Ende der SChnur hängen und neben dem Futter auch das Blei reinlegen (mit Abstandshalter o.ä.). Die Haken dann als Laufmontage darüber.
    Schließe so mögliche Tüddel aus!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Osmar, welche köder hast du denn ausprobiert ? ich kenn die methode mit Forelli und einer brausetablette und als köder Forellenteig, und geklappt hats auch auf 2 stück oder vielleicht nur ein glückstreffer, mir ging es eigentlich um den aufbau des futterkorbes da ich den immer nur auf die hauptschnur zieh dann gummiperle vor den wirbel :D
    Mfg Marcel.

    Leben heißt auch Risiko, große Ziele, große Opfer, Garantien gibt’s nirgendwo.
    Keiner, ist besser als der andere, denn der Tot wartet aufjeden....

  • Zitat

    Original von Addi Hit
    Man könnte den Futterkorb doch auch am Ende der SChnur hängen und neben dem Futter auch das Blei reinlegen (mit Abstandshalter o.ä.). Die Haken dann als Laufmontage darüber.
    Schließe so mögliche Tüddel aus!

    Hallo Addi!

    Habe echt gegrübelt - wie meinst Du das? Man könnte bestimmt den Korb ans Ende der Hauptschnur hängen, und den Köder an einen Seitenarm, aber wozu? Blei reinlegen kapiere ich auch nicht - der Korb ist ja das Gewicht, wahlweise mit oder ohne eigene Bleibeschwerung.

    Ich verwende exakt die von Osmar skizzierte Montage (Antitangleboom = Nichtverwicklungsröhrchen). Tüddel ist dabei so gut wie ausgeschlossen.

    • Offizieller Beitrag

    Osmar,

    ich habe deinen Beitrag "Angeln mit der Feeder-Rute"
    ins Friedfisch-Forum "Stippen/Feedern" gestellt.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Oder aber (jetzt hab´ich´s begriffen), man benutzt ein Blei zusätzlich zu der beschriebenen Feeder-Montage. Es wird in einen weiteren Wirbel eingehängt. Anschauliches Foto von Flunder:

    https://forum.angelsport.de/attachment.php…746&thumbnail=1
    Sorry, ist jetzt doppelt, aber der Osmar-Beitrag war "ruck-zuck" im Wissenswerten. Da gucken noch zu wenige...