• Moin Männer,

    sorry, aber dieses bedarf einer Sondermeldung!

    Pressemitteilung von Heute, Schweriner Volkszeitung,...........

    Abschaffung des Fischereischeins ab 2009 in M-V

    Dieser Punkt steht ganz oben auf der Tagesordnung des Landtages.........das kanns doch wohl nicht geben. Die beraten wirklich den Fischereischein in M-V abzuschaffen um noch mehr Touristen anzulocken. Wollen sich hiermit am Land Brandenburg orientieren, na da bin ich aber drauf gespannt.
    Wir haben doch schon den Touristenfischereischein, reicht das immer noch nicht.

    Tja, was kommt da bloß auf Und zu?

    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Die armen Fische...

    ich kanns mir vorstellen :rolleyes:

    ist schon ne Sache wenn einer ne Angel kauft usw. und an nen See kommt und nicht mal weiß wie man ne Angel außwirft geschweige denn wie man nen Fisch außnimmt... :kotz

    maddes

  • Das kann ja was werden.
    Ein bisschen Ahnung sollte man schon haben bevor man auf die Fische losgelassen wird.
    Mfg

    Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinschaut kann kein Apostel hinausschauen.

  • Zitat

    Original von maddes
    Die armen Fische...

    ich kanns mir vorstellen :rolleyes:

    ist schon ne Sache wenn einer ne Angel kauft usw. und an nen See kommt und nicht mal weiß wie man ne Angel außwirft geschweige denn wie man nen Fisch außnimmt... :kotz

    maddes

    Hallo Maddes,

    beides war mir nach der Prüfung in NRW selbst als "Streber" nicht bekannt.

    Ich würde mir einen solchen schritt auch für NRW wünschen auch wenn es dann zu einem erhöhten Befischungsdruck unser Gewässer kommt.

    Mfg

    Daniel

  • Hallo Maddes,

    mich kann man nicht so leicht beleidigen, es ist nur so das meines erachtens nach der schein überschätzt wird. Ich denke es hängt effektiv zuviel von der Lehrgangsleitung ab, in Bezug darauf was man lernt oder nicht. Mal ganz abgesehen davon das ich einen Führerschein fürs Angeln an sich übertrieben finde, in einem Land in dem ich ohne Prüfung an eine Armbrust komme.

    Mfg

    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    All,

    nun mal nicht gleich in "Panik" ausbrechen.
    Ich erinnere mich an einige Threads und Posts hier
    im Forum,wo über die unsinnige Bürokratie rund
    um den Fischereischein und das Angeln geklagt
    wurde.
    Nun geht ein Bundesland mal einen "mutigen"
    Schritt in Richtung weniger Bürokratie und wieder
    wird geklagt.
    Bedenkt,es gibt um uns herum genügend Staaten,
    wo man keine Sportfischerprüfung ablegen muß.
    Will man dort angeln gehen,besorgt man sich einen
    Angelschein-ist mehr eine Berechtigung-und geht
    dann angeln.
    Es wird wahrscheinlich so ähnlich wie in DK werden.
    Die lassen sich doch nicht die Gebühren entgehen.
    Gewiß wird es Auswüchse an den Gewässern geben,
    aber die haben wir doch auch jetzt schon,trotz
    Prüfung und Fischereischein.
    Beobachten wir mal,wie es in M-V weitergeht!
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Die gelassene Reaktion von Flunder finde ich erst einmal richtig!

    Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich eher für das "geprüfte Fischertum" votiere. Aber lasst unds nicht noch einmal von vorn anfangen, wir haben schon zig Seiten (und Abende) mit dem Thema gefüllt.

  • meiner meinung nach sollte es eine art praktische prüfeng geben ,
    ich meine es ist im praktischen eigendlich nich wirklich wichtig wenn man weiß wie vele oder aufgeteilte schwimmbasen nen barsch oder hecht hat . es müsste zb ein auswerf training oder so geben

    Hompage: carphunter-oj.npage.de
    - würde mich freuen wenn ihr mal reinschaut!

  • Als ich anfing zu angeln, -das muss so Anfang der 70er gewesen sein, weil meine erste Rute war 1,80m und erschien mir groß!- da ging ich mit der ersten Kaufhausausrüstung an den Ostseestrand. Ich baute die rot/weiße Plastikpose an und stand da wie blöd.
    Es kam dann ein Angler, der mir ein 45g Sarkblei gab, mir zeigte, wie man das mit dem Wirbel und den Haken macht und L E R N T E!!!!!! Und zwar Praktisch!

    Bei meiner Angelprüfung war da so jemand mit Bierbauch (hab ich auch ok!), ein Quitsche, wie man in Hamburg sagt (also ein Zugereister und dann auch noch aus Bayern! :-D), der dann die Theorie runterplapperte, in dem er die Fragen von Anfang bis Ende des Prüfungsbuches durchging.

    Damit kann noch niemand angeln!Von daher halte ich die 'Angelprüfung' eine Farce. Sie kostet 100 € und hat noch nicht einen Fisch an Land gezogen und ihn 'in Echt' getötet!

    Man muss also doch jemanden haben, der es einem zeigt. Und dann kann man es; auch ohne Prüfung.

    In MV will man die Prüfung also abschaffen. OK...würde ich sagen, da ich sie ja sowie so für überflüssig halte.
    Jeder kann angeln, wenn er eine Berechtigung kauft. Da steht dann drauf, wie er sich zu verhalten hat und wenn er das nicht tut, kostest es Strafe und er bekommt nei weider so ein Schein!

    Was man bei Othila aber deutlich heraushört ist:
    Es kommen noch mehr Touristen, die einem die Fische wegangeln!
    Gut, dann müssen die Einnahmen eben vermehrt für den Bestand eingesetzt werden!

    Leider klappt das nicht immer.

    Aber war es nicht so, dass MV denen mit den Wohnwagen, also den Holländern, das Recht auf die Ostseefischerei gegen Bagschisch abgegeben haben. Also die Holländer mit ihren Fangbooten in der Ostsee fischen dürfen?

    Wenn das so ist......, was sind denn da die Touristen?

    Und wie schon gesagt wurde: Was sagen wohl die Dänen über die Scheiß Deutschen, die nur zum Angeln hinfahren und ihre Versorgung auch noch mitbringen?

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Ich seh das völlig emotionslos...

    Die Jungs vom LAV werden sich da schon was einfallen lassen um das zu verhindern, sei es im Landtag oder einfach nur, dass die Angelberechtigung nur an Leute ausgegeben wird, die den Fischereischein haben.

    Denn wenn man nur den Fischereischein hat, (der dann ja wegfallen würde) heisst das noch lange nicht, dass man angeln darf.
    Übrigens jetzt schon eine ganz nette Touristenfalle, für die Leute die einfach nur ins Stadthaus rennen, sich den Terroristenschein holen und sich damit illegalerweise an die Seen setzen.

    Damit wären dann so ziemlich alle Gewässer für "nicht Fischereischeininhaber" in der Gegend nicht legal beangelbar.
    Bis jetzt ist es ja auch so, dass man mit dem Terroristenfischereischein die BIMES- Karten kaufen musste. Und jeder der das schonmal gemacht hat, weiss wie teuer die sind. Das wird sich wohl kaum einer wirklich antun wollen. Hier in SN und Umgebung zumindest.

    Zum Vergleich; DAV- Karte mit knapp 700 Gewässern drauf kostet 30 Euronen und die BIMES- Karte mit knapp 20 Gewässern kostet knapp 300 Öcken. Wenn ich die Seen einzeln kauf, bin ich bis zu 75,-Euro, z.B. für den Ostorfer See los.

    Nur mal als kleines Rechenbeispiel.

    Gruss Jan

  • @ Addi Hit:
    bei uns in Bayern kostet der Schein weit mehr als 100€ allerdings hat man einen Praktischen Teil in dem man mindestens 1 Fisch Töten muss.
    Desweiterne lernt man mit der Angel auszuwerfen und sonst noch n paar kleinigkeiten.

    Und solang das jeder der Angeln geht kann ist es mir auch egal ob er die Prüfung gemacht hat oder nicht.
    Außerdem sollte man die Fischarten unterscheiden können oder gibts jetzt schon Erlaubnisscheine mit Bild.

    So ein Wochenendkurs ähnlich wie in Österreich fände ich schon Notwendig.
    Mfg

    Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinschaut kann kein Apostel hinausschauen.

    Einmal editiert, zuletzt von Bojan (19. Februar 2008 um 21:36)

  • Guten Morgen,
    die Sache sehe ich ähnlich, wie "Schweriner", also gelassen.

    Als Fischereischeininhaber kann ich auch nicht einfach irgendwo angeln. Das werden diejenigen, die ihn nicht haben und dann ab 2009 in MV ohne Fischereischeinangeln dürfen auch zu spüren bekommen.

    Eine praktische Erfahrung ist unter anderem die, dass es unter Umständen auch reht amüsant sein kann, sich die "Bemühungen" von absoluten Laien anzusehen, die auf einer Seebrücke an der Ostsee stehen und versuchen mit 20g-Sarbleien und absonderlichen Montagen eine Scholle oder einen Dorsch zu fangen. Gut für die Kassen der Gemeinden und Städte und auch für die der Angelläden.

    Wir, die wir schon mehr Erfahrung und Wissen um das Angeln haben stellen ja bei jedem Angelgang fest, dass es eben nicht so ganz einfach ist, das "Angelgeschäft".

    Warum aslo Panik schüren und Aufregung erzeugen ?

    Wie Addi bereits auch bemertk hat. In anderen europäischen Ländern sind wir die "Scheißer", die den Dänen und Schweden und Norwegern die Fische wegangeln ( 1x oder maximal 2x im Jahr, wenn man es sich leisten kann) und da regt sich niemand auf.
    Schwieriger ist die Situation da schon mit den Fangrechten der Großfischer in der Ostsee.

    Also bleiben wir mal ganz ruhig. Lassen die Verbände mit der Regierung von Mac-Pom diskutieren und "schau`n ma moal" , was da geschieht.
    Hin und wieder sollte man sich Gedanken sparen, bis die Eier wirklich gelegt sind.

    Gruß
    Osmar

  • Hi @ all!

    Ich bin für Vereine und Prüfung!

    Ohne Führerscheinprüfung - keine Fahrerlaubnis - ohne Jagdprüfung -kiene
    jagderlaubnis warum dann ohne Angelprüfung eine Angelerlaubnis ?-(

    Nun ich sehe es trotzdem gelassen - da die meisten Gewässer -jedenfalls
    hier in Niedersachsen an Vereinen oder sonst wie verpachtet sind, haben
    die Pächter es in der Hand dieses zu steuern. Entweder - ohne prüfung
    keine Tageskarte oder so teuer das es Abschreckt angeln zu gehen.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • ...möglicherweise macht ja auch folgende Verfahrensweise Schule:

    Immer wieder gehen in ganz Deutschland Fischereiberechtigte (Besitzer, Pächter und also auch Vereine) dazu über, Erlaubnisscheine nur an organisierte Angler auszugeben, d. h. Mitglieder des VDSF oder DAV. Und das werden in aller Regel "die Geprüften" sein. Zu dieser Auflage sind sie berechtigt, ähnlich wie bei der Bestimmung strengerer Maße und Schonzeiten, z.B.

    Ein Angelverein, der "Fischereiberechtigter " ist, kann sich also ohne weiteres selbst schützen. Hier in NRW heißt es lapidar, dass "eine angemessene Zahl von Erlaubnisscheinen" zu erteilen sei. Die Beschränkung, nur Leute die irgendwo in Deutschland in einem den Verbänden angeschlossenen Verein Mitglied sind, läuft dem sicherlich nicht zuwider.

  • Moin..........

    ich bin auch für die Prüfung und den Fischereischein.
    Aber es stand geschrieben das zu viele die Prüfung nicht schaffen, sinkende Mitgliederzahlen in den Vereinen...............

    Aber wir haben es ja auch geschafft, warum nicht die anderen.


    Ich werde berichten wie sich die ganze Sache hier in M-V entwickelt.


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

    • Offizieller Beitrag

    All,

    also ich halte die Sportfischerprüfung nicht für
    zu schwer.
    Wenn man den Schein braucht und haben will,
    setzt man sich hin und lernt.
    So habe ich mal aus Jux den bayerischen Fragen=
    katalog zur Prüfung von 2006 durchgearbeitet.
    Auf Anhieb habe ich von den 60 Fragen 48 richtig
    gehabt.Also bestanden.
    Mit einer Lernphase bezüglich der bayerischen
    Gegebenheiten,wäre das Ergebnis noch besser
    gewesen.
    Demnächst kommt noch einer und sagt,die Prüfung
    für den Führerschein ist zu schwer.
    Wo kommen wir denn hin,wenn man immer nur
    "abspeckt"?
    Will denn keiner mehr was lernen?
    Aber das ist die Mentalität heute--Knopfdruck und
    das Ergebnis muß dasein.Nee,so geht das nicht.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • ja, ich noch einmal,

    also Männer, ich bin nach wie vor der Ansicht, dass auch hierbei nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird.

    Was wird pasieren: Die Leute, die heute schon auf Tourischein Angeln dürfen, tuene das an der Ostsee. Dafür müssen sie hier pro Tag 20,- € zahlen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die was fangen ist relativ gering, da es meist die Touris betrifft, die im Sommer da sind. Da ist vom Strand aus meist nichts zu holen. Und die Kutterfahrt geht hier ab 27,- € je Tag und Person los.

    Die Vereinsgewässer dürfen ohnehin nicht ohne Schein beangelt werden. Da werden sich die Vereine doch was einfallen lassen. Oder meint Ihr nicht ?
    Diejenigen, die Vereinsmitglieder werden wollen, können doch über den Verein und dessen Hilfe,das solte ein Verein doch organisieren können, einen Fischereischeinkurs mitmachen. Und wer sich weigert wird eben kein Mitglied.

    Die paar Gewässer in den Städten und Gemeinden, wo Vereine keinen Zugriff drauf haben, kosten in der regel je Tag auch zwischen 10,- bis sogar 25,- €. Jedenfalls hier im Kreis Bad Doberan. Wer keinen Schein dafür hat -ist ein Schwarzangler. Wird also teuer, wenn er erwischt wird.

    Wo liegt jetzt das Problem ? Das einzige Problem, das ich sehe, ist das auf die Vereine mehr Verantwortung zukommt. Insbesondere für ihre Gewässer. Und alle anderen müssen, was die Kontrolle betrifft eben funktionieren.
    Ich bin ganz sicher, dass momentan sehr viele, ohne behelligt worden zu sein - ohne Schein angeln.

    Das eventuell kommende Gesetz ändert also eigentlich nicht so viel.

    Gruß
    Osmar