Fluoreszierende Farbe ????

  • Hallo an alle Angler ;)

    Habe da mal eine Frage,vielleicht hat sich ja schon jemand mal damit
    beschäftigt oder Erfahrungen damit gesammelt.

    Folgendes Problem....

    Ich Feeder öfters des Nachts und daher möchte man die Spitze auch gut
    im Blickfeld haben...
    Je nach Sonnenstand und Wasserreflektionen ist die Spitze des öfteren
    echt bescheiden zu sehen und im ganz Dunklen ist es auch nicht so
    prickelnd mit ner LED Kopfleuchte die ganze Zeit neben der Rute zu stehen und die Spitze anzuleuchten :(

    Ich habe es mal mit Fluoreszierenden Klebeband probiert,allerdings war die
    Leuchtstärke/Dauer mehr als "sehr bescheiden". Desweiteren hielt es an der
    Spitze nicht so sehr lange und fing bei Feuchtigkeit an sich abzulösen.
    Wollte erst noch Transparenten Klebestreifen drüberkleben,damit sich der Kram nicht immer ablöst,aber davon wird die Leuchtstärke/Dauer auch nicht
    besser...

    Jetzt würde ich gerne sowas wie "Farbe" auftragen,welche im Dunkeln leuchtet. Wenn man das "Metall" vom Spitzenring damit anpinseln könnte,dann hätte es schon mal einen Untergrund,der sich nicht ständig biegt,wie der Fiberglas Blank.
    Früher als Kind waren auf den Uhren immer diese Grünen Phospor Punkte
    drauf,die immer recht gut geleuchtet haben. Sowas wäre als "Farbe" Ideal.

    Weiß jemand ob es es sowas gibt und wenn ja,wie es heißt und sich
    so im Alltagsgebrauch schlägt ???

    Hoffe das mit jemand vielleicht einen guten Tipp geben kann,ich kann mir
    nicht vorstellen,das ich der erste mit dieser Idee bin ;)

    Cya de Helge

  • Hi,

    da kann ich dir nicht weiterhelfen :rolleyes:

    Ich verwende immer die alte gute Knicklicht Tesafilm Variante. Hält einwandfrei leuchtet lange und da ich das Knicki nicht direkt fest an die Spitze klebe ging auch noch nie eine Spitze zu Bruch.


    Gruß

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Hallo Helge

    Es gibt solche Farben. Allerdings musst du erst eine weiße Grundierung auftragen.

    Diese Farbe leuchtet jedoch erst, nachdem du sie mit dem Licht einer Taschenlampe 'aufgeladen' hast. Die Leuchtdauer beträgt jedoch nur wenige Minuten und wird dann so schwach, dass du es nicht mehr sehen kannst.

    Es gibt auch solche Fluoreszierende Klebestreifen, Mit denen verhält es sich jedoch genau so!

    Ich rate also davon ab, da die Geld kosten und nichts bringen. Dann lieber Knicklicht oder die neuen Diodenlichter mit Litiumbatterie und Knicklichtgröße!

    Im Autozubehör bei den Aufklebern gibt es jedoch diese reflektierenden Klebestreifen. So wie auf den Rettungwagen oder Warnwesten!
    So ein Klebestreifen kannst du an die Rutenspitze kleben. Wenn du die Rutenspitze dann mit einer Taschenlampe (Kopflampe) anleuchtest, dann reflektiert sie das Licht. Dies jedoch auch nur, wenn der 'Winkel' stimmt!

    Meine Empfehlung schließ sich an Attac an:

    K N I C K L I C H T

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo ihr beiden...

    Ich habe es letztes Jahr auch mit Knicklicht probiert -> und es ganz schnell
    wieder sein gelassen...

    Bei Carbonspitzen kann man das vielleicht machen,habe es aber aus Ermangelung derer nicht probiert...
    Bei Fiberglas allerdings ist das Gewicht zu hoch und die Spitze hängt mächtig durch (Ich Angel mit recht feiner Spitze).
    Das war für mich einfach nicht befriedigend :(
    Ich habe es auch mal probiert das Knicklicht 30cm weiter unter dem Spitzenring zu platzieren,damit das nicht so durchhängt,allerdings war die
    Bisserkennung via Knicklicht dann auch nicht mehr zu gebrauchen :(

    Cya de Helge

  • Hi Helge

    Ein Knicklicht wiegt doch höchsten 1 g!
    Wie kann da die Spitze durchhängen?

    Wenn die Spitze soo dünn ist, dann darfst du ja nicht einmal einen Furz lassen, ohne das man eine Biss vermutet!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hi,

    wird hald die Brummer aus BW oder US Beständen genommen haben. Von den Großen habe ich immer eine kleine Kiste im Auto. Weiche Zeltbeleuchtung und als Wegmarkierung in der Nacht. Bestens geeignet wenn man Kinder dabei hat. Ich hänge meinem Sohn immer eins um den Hals wenn er des Nachts zum Biselbusch wandert -> so geht er ned so schnell verloren :D

    Gruß

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Vernute ich auch. Also diese Dinger, wo du im Stadion wild wedelst!
    Diese Dinger, die Mac Giver oder wieder heißt, immer in der Tasche hat! :D :D

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Wir sprechen von diesen Knicklichtern:
    [Blockierte Grafik: https://www.angelsport.de/isroot/askari/_pics/_pixs_products/43775-gr.jpg]
    4,5mm x 39 mm

    Oder besser sichtbar:
    [Blockierte Grafik: https://www.angelsport.de/isroot/askari/_pics/_pixs_products/97544-gr.jpg]

    sie gibt es auch noch etwas kleiner!

    Wir sprechen nicht von diesen Dingern:
    [Blockierte Grafik: http://www.knicklichter24.de/shop/images/product_images/original_images/3_2.jpg]

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo Jungs ;)

    Grins... Nein wir sprechen schon von den selben Knicklichtern,he he...
    Habe die 4,5mm Teile benutzt.
    Muß allerdings dazusagen,das ich die mit einem GummiKnicklichthalter befestigt hatte,welcher auch nicht unbedingt soooo leicht ist...
    Da die Schnur dann auch noch einen ganzen Teil in der Luft hängt,bis sie im Wasser verschwindet,kommt wohl das eine zum anderen...
    Müßte mal vielleicht wirklich probieren das Knicklicht nur mit Tesa zu befestigen,vielleicht geht es dann ja besser...

    Cya de Helge

    P.S.: Die Idee mit dem "Anstrich" hätte mir trotzdem besser gefallen.
    Es bringt nur nichts,wenn die genauso "gut" Leuchten,wie die Fluoreszierenden Klebestreifen,welche ich schon probiert und als schlecht
    befunden habe...

    @AddiHit: Bitte mehr Bilder von Damen,mit mehr Knicklichtern und weniger Klamotten ;) ;) ;) ):-P

  • Also ich weiß nun nicht ob die chemische Reaktion vom Knicklicht gestört wird, wenn Sauerstoff zur Flüssigkeit kommt aber ich denke eher nicht.

    Daher könntest du folgendes testen (allerdings leicht aufwendig wie ich finde):
    Ein kleinen Streifen eines schwamms mittels Tesa oder Gummiband an der Spitze befestigen, dann das Knicklicht brechen, aufschneiben und darüber gießen.

    Das ganze könnte man bei bedarf noch in einen kleinen verschließbaren Plastikbeutel eintüten um es vor Feuchtigkeit zu schützen.

    Theoretisch klappts ;)

  • Hallo Martin !

    Und ob das klappt ! :D

    Mein Kumpel hat mit seinen Wurstfingern ein Knicklicht zerbrochen und sich den Kram auf den Pulli gekippt .
    Er war die halbe Nacht am leuchten . :-))

    Das andere Ding hat mein Sohn gebracht .
    Er hatte ein Knicklicht stibitzt , darauf rumgekaut und kam mit "leuchtender Schnüss" an . :-))

    Blos gut das laut Hersteller keine giftigen Chemikalien verwendet werden !

    Aber ein Stück Stoff (oder Pflaster) an der Rutenspitze getränkt mit dem Zeug leuchtet auf alle Fälle !

  • Hallo zusammen,

    ich habe auch längere Zeit nach einer vernünftigen Beleuchtung für meine Feederrute gesucht. Dann kam mir folgende Idee. In jedem Beutel Knicklichter ist auch ein kurzes Stück Kunststoffschlauch. Hier habe ich zwei etwa 5mm breite Ringe abgeschnitten, diese über die Rutenspitze gesteckt und damit dann das Knicklicht befestigt. Ich verwende diese Methode jetzt seit etwa zwei Jahren und muß sagen, es funktioniert prima, es gab bisher keine Probleme, weder beim Auswerfen der Schnur noch mit der Rutenspitze. Die Bisserkennung ist sehr gut, da das Kniclicht direkt hinter dem Spitzenring sitzt, im Gegensatz zu den handelsüblichen Knicklichthaltern, die auf Grund ihres Durchmessers meist am unteren Ende der Feederspitze angebracht werden können. Da ich hier etwas faul bin, und um die Ringe nicht jedesmal zu verlieren, lasse ich das Knicklicht solange an der Rutenspitze, bis ich ein neues brauche.
    Wem die 4,5mm Knicklichter zu groß sein sollten, es gibt die Knicklichter auch in 3mm.

    .

    In diesem Sinne

    tight lines

    Detlev ( Rheinangler ) :angler:

    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    Ich habe keine zwar Lösung, aber ich bewundere das Problem ! :gut
    ---------------------------------------------------------------------------------------------


    Fehmarn, seit dem 12.01.2021 dauerhaft ! :cheers: :angler:

  • Hallo

    Also noch mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten ;)
    Ich werde es noch mal mit dem TESA Band bzw. den Gummiringen
    vom Rheinangler probieren,das scheint nicht so aufwendig.

    Einen Schwamm an die Rute zu kleben,um dort den Knicklichtinhalt drüberzugiessen um das dann noch mit einer Tüte zu umwickeln -> halte ich für etwas umständlich,he he. Da kann man sich dann gleich das Knicklicht mit TESA fest machen,das dürfte leichter sein (Gewicht) und zudem weniger Sauerei hinterlassen ;)

    In diesem Sinne...


    ..Cya de Helge