Bei welcher Witterung??

  • Hallo Liebe Angler,
    Ich bin mir nicht sicher ob das Thema hier hin gehört aber ich wusste nicht sonst wo!^^
    Also es geht um das Beisverhalten von den Fischen!
    Bei welcher Witterung beisen sie am besten??Gibt es da feste regeln oder sagen alle das was sie selbst meinen??^^
    Dmit meine ich wann ist der Luftdruck,Wetter, usw. für den bestimmten Zielfisch gut??
    Habe hier mal ne kleine Lieste angefertigt!^^

    Forelle
    Hecht
    Karpfen

    Von den Dreien möchte ich gerne genauere Daten haben was gut beisen würde bei den Wetterbedinungen die ich von ihen gerne Wissen will!^^
    Mfg

  • hallo angler

    ich kann dir jetzt nur aus meinen privaten erfahrungswerten aus bayern berichten was das wetter betrifft. betrifft jetzt angeln allgemein.
    ostwind ...absolute bissflaute
    westwind... ein run nach den anderen

    was die mondphasen betrifft hab ich keinerlei erfahrungswerte....
    da geb ich persönlich auch nichts drauf.

    angeln bei sonnenschein iss zwar gut für die bräune.... aber fische lassen sich selten überlisten.

    angeln während eines gewitters oder während strömenden regen: man wird grundsätzllich nass bis auf die knochen weil die fische immer dann beissen wenns wie aus eimern giesst.

    beisszeiten egal wann.... früh am morgen bis spät in die nacht....entweder man schläft gerade,isst gerade was,oder hat grad die hände andersweitig voll..... jedesmal genau dann klingelt es zumindest bei mir.....
    gruss joerg

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

    Einmal editiert, zuletzt von papajoerg (25. Juli 2008 um 19:47)

  • lach.... ich sitz beim angeln stellenweise unter hochspannungsleitungen... ich bin adrenalin-junkie.... wird erst lustig wenns richtig kribbelt..... grins.....

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • komischerweise....wenn ich den schirm aufspann....dann bruzelt das gewaltig in den fingern...... der läd sich durch die hochspannungsleitung elektrisch auf..... also warum nicht auch die angelrute???? wenn die nen blitz anzieht wieso nicht dann auch ne erdung herstellen wenn man über die leitung wirft???? die hängt keine 20 meter über den wasser.... ich werd dir die stelle zeigen wenn wir zu meinen dealer fahren..... dann wirst es sehen.....

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • Um einen Lichtbogen (so nennt man einen Blitz von einer Stromleitung) zu erzeugen muss man sehr nah sein z.B. bei einer Eisenbahnoberleitung ca 3-5m
    Des mit dem Schirm is ja nur ne kleine Ladung....
    Hat deine Rute nen Korkgriff?
    Dann hast du die Antwort!
    Wenn nicht hab ich auch keine Ahnung! Ich hasse Physik!

  • ich war vor 2 wochen oder so kurz vor einem gewitter zum hecht angeln und siehe da , die hechte wie verrückt gebissen.

    Eigentlicjh beißt jeder fisch vor oder nach einem gewitter sehr gut... :D

  • Zitat

    Original von papajoerg
    ... ich bin adrenalin-junkie.... wird erst lustig wenns richtig kribbelt..... grins...

    :rolleyes: Man könnte ja meinen, hier gibt´s ja genug User. O. K. Aber regelmäßige Mitstreiter, die viel einbringen, aber doch eher wenig...

    Also Jörg: Mach keinen Scheiß!!!!!!!!

    ;) ;)

  • Hallo

    Habe bis jetzt bei jedem Wetter geangelt.

    Regen-Sturm-Hagel-Schnee-Gewitter

    Saß dabei auch unter einzelstehenden großen Bäumen und Stromleitungen......

    .....und ich lebe noch. 8-)

    Ich fing bei diesem Sch....(önen)wetter immer mein "Abendbrot"

    Gruß kurier

    Ein Freund ist ein Mensch, bei dem man auch laut denken darf.

  • Hallo Hans !

    Dann hat es das Schicksal immer gut mit Dir gemeint ! ;)
    Hoffentlich bleibt das auch so .

    Das letzte kräftige Gewitter brachte mir einen kaputten Ferseher und Wäschetrockner .
    Der Blitz ging direkt über unserem Häuschen nieder . :evil:
    Der Fernseher hatte noch Garantie und konnte ersetzt werden .
    Aber am Wäschetrockner ging die Abkühlautomatik kaputt .
    Als meine Frau dann abends die Wäsche trocknete fiel plötzlich die Sicherung raus .
    Als ich auf den Speicher kam , konnte ich nur sagen zum Glück !!!
    Der Wäschetrockner war soweit überhitzt das sich mein Ouverall (Überzieher , Cape ) entzündet hatte und der Speicher voll unter Qualm stand .
    Zum Glück (wegen der Sicherung) konnte ein größerer Schaden verhindert werden .

    Wenn das so weiter geht schreib ich ein Buch über häusliche Unfälle .

    Das mit Gewittern nicht gerade lächerlich umzugehen ist können 2 Freunde von mir bestätigen .

    Fall 1 . am Nürburgring
    Während des 24-Stunden Rennens brach ein Gewitter los und mehrere Leute suchen unter einem Pavillon Schutz .
    Wegen der nassen Erde wurde das Pavillon auf einem Boden aus Paletten und Ziegelsteinen aufgestellt .
    Genau Dort schlug der Blitz ein .
    Wegen der Ziegelsteine konnte der Blitz nicht schnell genug abgeleitet werden .
    Mehrere Leute mußten mit schweren Verbrennungen in Krankenhäuser geflogen werden . (mein Freund auch)

    Fall 2 . in Mendig
    Wir waren vom Verein zu einem kleinen Grillfest am "Weiher" eingeladen als sich von der Mosel her ein Gewitter aufbaute .
    <Aus dieser Richtung verheist das bei uns nichts gutes , weil es wegen der Berge hängen bleibt und sich aufstaut .>
    Es war schwül-heiß und wir grillten ohne groß auf die Wolken zu achten .
    Ein Kollege entfernte sich rund 20 Meter um sich an der Böschung in den Hecken zu erleichtern ... als es plötzlich laut explosionsartig rumste .
    Ein Blitz war fast waagerecht über uns hinweg in der Böschung eingeschlagen .
    Als sich der Qualm verzogen hatte und wir klare Gedanken fassen konnten gingen wir unseren Kollegen suchen .
    Er lag zappelnd , krebsrot und überhitzt am Boden .
    Der Notarzt gab später Entwarnung .
    Heute lachen wir über diese 2 Vorfälle aber es hätte auch anders enden können .

  • Also das Gewitter nicht leicht zu nehmen sind lernt man doch schon von Kindheit auf an, ich zumindest! :D :D
    Aber über deine Kolegen stand wohl ein sehr großer Schutzengel! ;)
    Aber über den Luftdruck kann keiner was sagen wann sie beisen oder nicht oder??
    Mfg
    P.S. DAnke an alle die mir geantwortet haben!

  • Hallo Hobbyangler

    In meinem Beruf gibt es keine Angst vor dem Wetter.

    Also, warum nicht bei diesem "Wetterleuchten" angeln.

    Die Chance vom Blitz getroffen zu werden, ist genauso hoch, wie ein "Sechser" im Lotto.

    Gruß kurier

    Ein Freund ist ein Mensch, bei dem man auch laut denken darf.

    Einmal editiert, zuletzt von kurier (27. Juli 2008 um 01:15)

  • statistisch iss es 3x eher möglich von einen blitz getroffen zu werden, als nen 6er im lotto zu bekommen.allein in deutschland geht alle 2 minuten ein blitz nieder ( kleine info , war letzte woche sendung auf pro 7 zu diesen thema).

    was das thema gewitter und angeln betrifft,
    ich glaube viele leute haben zuviel angst vor gewittern. wenn man in der kindheit eingebleut bekommt, man darf nicht baden, nicht draussen sein, nicht unter bäumen stehen, dann brennt sich sowas irgendwann ins hirn ein.
    klar die kohlefaserruten sind stromleitend, tue ich nicht verschönern. aber mal ganz ehrlich, wenn ich beim angeln sitze, dann sitz ich am wasser.
    und wasser iss bei blitzen wie ein magnet....warum soll der blitz auf einer rute einschlagen die 3 meter lang iss, und vielleicht 4-5 cm durchmesser hat, wenn 20 meter weiter nen strommast mit 80-100 meter höhe steht? oder eine wasserfläache vorhanden iss die um das zigfache grösser iss als meine angelrute????
    wenn ich dadanach gehen würde, das man die warscheinlichkeitsrechnung aufstellt, dann müsste ich bereits hundert mal ins wasser gefallen sein und ertrunken sein, 300 mal von nen auto überfahren woden sein, 500 mal einen herzinfarkt gehabt haben, und das ganze nur, um meinen geliebten hobby den angeln nachzugehen?????

    was das wetter angeht.... ich bin beim angeln.... es gibt kein schlechtes wetter... nur unpassende ausrüstung und klamotten.

    gruss joerg

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • moin Hobbyangler,
    um nun endlich einmal eine Antwort auf Deine Frage bezüglich des Luftdruckeinflusses zu geben, hier meine Meinung dazu.

    Es ist wissenschaftlich nicht belegt, dass der Luftdruck einen generellen Einfluß auf das Beißverhalten der Fische generell hat. Die Praxis zeigt bei einigen Fischarten, wie Aal oder auch Zander und Karpfen, dass diese nach einem Gewitter besonders gut beißen.
    Dieses Verhalten jedoch in direktem Zusammenhang mit steigendem oder fallendem Luftdruck zu bringen, erscheint mir persönlich recht wage. Nur eine Sache wird nie ursächlich dafür sein, wie sich Tiere und insbesondere Fische verhalten. Ich meine da greift eines ins andere. Nach einem Gewitter erhöht sich durch das Regenwasser auch der Sauerstoffanteil im Wasser. Ganz bestimmt nicht so sehr wesentlich, jedoch wohl ausreichend genug, um einzelne Fischarten, wie oben genannt, aktiver werden zu lassen. Der Sauerstoffanteil spielt bestimmt eine Rolle. Ich sehe aber auch andere Zusammenhänge. In fließenden Gewässsern wird die Strömung stärker. Die Nahrung der Fische kommt in Bewegung und mit der Nahrung natürlich auch die Fische. In stehenden Gewässern werden kleine Beutefische aktiver, folglich auch der Raubfisch ( Aal und Zander z.B.).
    Wer bei einer solch günstige Konstellation nun zum Angeln geht, meint , das Gewitter oder der anschließend abgefallene Luftdruck wären dafür ursächlich, was ja stimmt, aber eben nur zum Teil. Im Umkehrschluß wirkt sich die Trägheit bei hohem Luftdruck eben auch aus. Nur auch hier sollte man die Dinge, meine ich, im Zusammenhang betrachten.
    Was die Winde betrifft, verhält es sich meiner Ansicht nach ähnlich. Dazu findest Du jedoch, wenn Du die Suchfunktion benutzt, viele gute Beiträge hier im Forum.

    Gruß
    Osmar

  • Also kann man aus meiner Frage schließen
    Umso höher der Luftdruck desto "Fauler" werden die Fische!
    Umso niedrieger der Luftdruck desto"aktiver" werden die Fische!

    Nach und vor einem Gewitter ist es gut da sich neuer SAuerstoff durch das Regenwasser bildet und die Fische Aktiver sind!
    Und das bei Starker sone auch nicht so viel Geht!
    Mfg
    P.S. Wenn ich was falsch erleutert habe oder was vergessen habe dann ruhig schreiben!^^ :D :D