Gestern im Hamburger Hafen

  • Vorweg: Entschuldigt die schlechte Quali der Bilder. Meine Handykamera taugt nix.
    Daher auch nur ein kurzer Bericht.

    Sonntag Nachmittag holte ich meinen Bekannten ab. Schnell noch an den kleinen Bramfelder See und schnell 14 Köfis gestippt.
    Neben ein Elbbutt und Aal, standen auch Zander auf dem Speiseplan!

    An der Elbe angekommen, hatten wir noch relativ lange ablaufend Wasser. Mit der Gezeitentabelle stimmte es irgendwie nicht.

    Ich hatte 100 Watties und 100 Tauis besorgt. Dafür kann man schon ne Menge Fisch kaufen :rolleyes:

    An jeder unserer beiden Ruten kamen 2 Haken. Den unteren Haken beköderte ich mit Watti. den Oberen mit Taui.

    Kaum hatte ich ausgeworfen, war auch schon die erste 'Platte' dran. Neu beködert....ausgeworfen....und kurz darauf die 2. Platte. So konnte es weitergehen. :D

    Im Hafen war noch recht viel Betrieb. Viele Oldtimer-Schiffe zogen ihre Bahnen und störten ein wenig. Aber auch die wollen ihren Spaß.

    Der Wind war zunächst recht kräftig. Eine 'steife Brise' wie man hier zu sagen pflegt, flaute in der Nacht etwas ab, kam aber aus Nord/West (laut Wettervorhersage Nord/Ost!). Aber man merkte deutlich: Es wird kühler.

    Die ganze Nacht über fingen wir immer wieder einmal eine Platte. Dazwischen waren auch Beißpausen.

    Aber auch viele 'Zupfer'! Es waren jede Menge Krabben unterwegs. Die beiden Köfis, die wir mit ausgelegt hatten, waren angefressen und am Ende zerfressen!

    Mein Bekannter konnte noch zwei sehr schöne Aale fangen.

    An der einen Rute dann kräftiger Zug.
    Anstatt des erhofften dicken Aals, war's dann ein dicker Brassen.
    Sah wirklich gut aus. Aber nach meiner letzten Erfahrung (Lecker Fischfrikadellen aus nem Elbbrassen, leider geschmacklich wie Elbe ganz unten!).

    Mein Bekannter will ihn räuchern. Soll besser schmecken. Vielleicht bekomme ich ja etwas zum probieren.

    Mit dem Kescher konnten noch ein paar Mini-Stinte fangen, aber auch ein paar Garnelen, die sich am Pontonrand an den dortigen Ablagerungen labten.

    Obwohl die Stinte eine der Hauptnahrungsquellen von Aalen und Zandern sind, konnten wir sie damit nicht überzeugen. Da die Stinte mit ihrem intensiven Gurkengeruch eine große Lockwirkung besitzen müssten, kamen sie mit auf den Köfihaken.

    Als der Fährverkehr um halb 6 anfing, legten wir unsere beiden Ruten für Zander aus, indem wir sie hinter dem Ponton in die Verwirbelungen und Strömungskanten auslegten. Doch leider kein einziger Biss.

    Neben den beiden Aalen und dem Brassen, fingen wir 23 'Platte'. Leider auch viele Kleine dabei.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Udo,

    auch unterwegs gewesen am Wochenende!
    Petri Heil zu den Fischen.
    Ja,so lieben wir es-einen vollen Fischeimer.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!