• Hallo alle zusammen

    Ich möchte gerne 2009 im Juli nach Dänemark fahren.

    Da ich mit Meeresangeln nicht keine Erfahrung habe würde es mich freuen wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt.
    ( Ort, Gewässer, Ausrüstung, Köder, tec oder Links wo ich mich Infomieren kann.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    Danke im Voraus

    :angler:

  • Hmm. Ich kann da vielleicht etwas zu sagen. Aber auch nur vielleicht. Es gibt viele Möglichkeiten in Dänemark zu angeln.

    Ich war bis jetzt 2 mal in Dänemark! Eimal an einem Forellenpuff und einmal mit einen Schiff auf der Ostsee.
    In der Fisch und Fang stehen oftmals Berichte aus Skandinavischen Länder, ich lese diese Zeitschrift und was soll ich sagen, es stehen mit unter gute Tipps in den Zeitungen

    Gruß Chris

    • Offizieller Beitrag

    anfänger123,

    erst mal willkommen bei uns Askarianern.

    Schau mal in "Wissenswertes über das Angeln"
    unter "Boot-,Kutter-und Brandungangeln".
    Dort stehen mehrere Berichte über das Angeln
    in DK drin.
    Auch hier in Meeresangeln kannst du fündig
    werden.Unser User HAVÖRED hat einige seiner
    Erfahrungsberichte hier reingestellt.
    Wenn du dann noch Fragen hast,melde dich
    wieder.
    Gib mal an,wo du hin willst.Dann kann dir gezielter
    geholfen werden.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • anfänger123,

    war 2007 für eine Woche in Langeland und würde wenns ums angeln geht dort nicht mehr hinfahren.

    Haben dort im Belt geangel aber nur an 2 Tagen gefangen.
    Auch bei den anderen Angeltouristen wars das gleiche: wenn Fisch dann nur KLEIN.
    Haupsächlich kleine Dorsche und ein paar Hornhechte.
    Alles in allem war die Ausbeute recht mager und der Service vor Ort nicht gerade der Beste.

    Aus diesen Gründen kommt für mich DK nicht mehr in Frage.
    Lieber ein paar Euronen mehr ausgeben und dann ab nach Norwegen.

    • Offizieller Beitrag

    All,Anfänger123,

    Zitat

    ...und dann ab nach Norwegen.

    aber dort hast du auch keine Fanggarantie.Dort ist
    es auch mal so,mal so.
    Und was den Service vor Ort angeht--wir sahen zu,
    daß wir den Hausschlüssel kriegten und dann nach
    Spodsbjerg in den Angelladen wegen der Wattwürmer.
    Ach ja,einen Bäcker für die frischen Brötchen brauchten
    wir auch noch.
    Ein Boot hatten wir nicht mit.Haben auch keins gemietet.
    Und bedenkt,die Ostsee ist so gut wie leergefischt.
    Dennoch kann man Sternstunden erleben.
    Service--selbst ist der Mann.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Flunder


    unter Service versteh ich ne kurze Einweisung ins Boot und vielleicht auch noch ne kurze Ausfahrt mit dem Anbieter.

    Beides haben wir nicht bekommen - macht einfach ihr werdet dann schon sehn - haben wir zu hören bekommen.

    Dafür war unser Haus aber erste Sahne.

  • anfänger123,
    in den letzten 3 Jahren war ich mit meiner Familie in Hirtshals Nord-West-Jütland im Urlaub mit Meeresangeln. Im ersten Jahr hatte ich 2 Mehrtagestouren auf der MS Baltic 1 und auf der MS Orka 2 mit Fahrtziel Gelbes Riff gebucht. Die Touren sind zum Teil durch zu starken Wind ausgefallen. Da gibt es dann kein Geld zurück. Wenn aber auf dem Gelben Riff geangelt werden kann sind die Fänge gut. Im zweiten Jahr hatte ich dann die Pleite mit der gebuchten ( obwohl schon zum Verkauf ausgeschriebenen MS Arctik Janus ) erlebt. Die Arctik Janus füllt damit ganze Bereiche in anderen hier nur schwer zu nennenden Foren (Fischerbrett oder so ähnlich). Als Ersatz bin ich dann auf einem dänischen Boot ausgefahren (MS Mille-MS Fyhrholm). Die ganze Geschichte findest du hier im Forum : Meeresangel- Kutter –Hochseeangeln in Dänemark. Dänische Angelscheine für allgemeine Gewässer bekommst du unter http://www. dagkort.dk. An einem Forellensee kannst du vor Ort bezahlen, oder auch über Net mit Ferienhaus bestellen und bezahlen. Dieses Jahr war ich wieder mit der MS Fyhrmolm unterwegs . Das Ergebnis (98,5 Kg Filet) halten bestimmt viele User für Anglerlatein aber ich kann nur sagen, probiert es selbst und es haut euch um. Nur noch eine Bitte: haltet mir im nächsten Jahr einen Platz an der Reling frei.

    Haui006

    • Offizieller Beitrag

    @suomi-finland,

    Zitat

    unter Service versteh ich ne kurze Einweisung ins Boot und vielleicht auch noch ne kurze Ausfahrt mit dem Anbieter.

    ja,da magst du recht haben.Das habe ich in anderen Foren
    auch gelesen.

    Haui006,

    Zitat

    Das Ergebnis (98,5 Kg Filet) halten bestimmt viele User für Anglerlatein...

    nein,das halte ich nicht für Anglerlatein.Habe die gefüllten
    Fischkörbe von einer Tour mit der MS"Bodil" gesehen.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    • Offizieller Beitrag

    anfänger123,

    mach dich auch mal schlau über das Mefo-Angeln
    auf Langeland.In der Gegend werden jedes Jahr
    jede Menge Smolts ausgesetzt.
    Einen Forellensee gibt es auf Langeland auch.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Zitat

    Das Ergebnis (98,5 Kg Filet) halten bestimmt viele User für Anglerlatein...

    das halte ich auch nicht für Anglerlatein. Aber ich haltes es für blödsinnig, soviel Fisch zu angeln, wenn es denn einer alleine war !
    Bei der Menge Filet müssen es brutto so um die 300kg Fisch gewesen sein.
    Aber O.K., wennman denn das ganze Dorf versorgen muß, paßt es wieder.

  • Hej Anfänger,

    also zu Deinen Fragen nach Langeland kann ich Dir persönlich nicht so viel Antworten geben, da ich dort bisher nur einmal auf einer kurzen Stipvisite war.

    Wenn Du über 18 bist, musst Du einen obligatorischen Angelschein haben, denn bekommst Du auf jedem Postamt, oder in jedem Turistbüro oder übers Internet gib einfach unter http://www.fisketegn.dk.

    Unter 18 kannst Du frei im Meer angeln. Schonbezirke beachten. Diese sind in den Sommermonaten auf eine Radius von 500 m von Bach und Flusseinläufen festgelegt, sofern diese eine Breite von über 2 m haben. Da lass die Angel besser weg, sonst handelst Du Dir Ärger ein. In den Winter/Frühjahrmonaten gilt für alle Bäche und Flüsse, ungeachtert der Einlaufbereite, der Schutzradius von 500 m da dann die Meerforellen und teilweise auch Lachse in die Flüsse und Bäche ziehn.

    Für Bäche und Flüsse gelten die Bestimmungen, dass Du dort auf jeden Fall vom Besitzer der Fischrechte, in der Regel ein Angelverein, eine Berechtigung (Tages-Wochen-Monatskarte) erwerben kannst. An bestimmten Abschnitten können aber auch Privatfischrechte existieren und dort bekommst Du in der Regel dann keine Schein und auch keine Zugangsrechte auf die Grundstücke. Da mach Dich am besten beim Touristbüro schlau, oder bei einem Angelhändler in der Nähe. Und beachte die Zutrittsrechte von Privatgrundstücken, die in der Regel auf Karten eingezeichnet sind, die Du mit dem Tages, Wochen oder Monatsscheinen erhälst.

    Meeresangeln kannst Du überall, allerdings ist im Sommer der Erfolg vom Strand aus relativ dürftig, bis auf Meerforellen in der Nacht und Makrelen, bzw. Hornhechte wenn da.

    Dorsche und Plattfische gibts an manchen Molenköpfen, aber im Sommer eher kleinere Kaliber.

    Wenn Du im Sommer Glück hast, kannst du auf Langeland, mit einem Kutter unter Umständen ein paar Dorsche fangen, aber die Aussichten sind dort im Sommer nicht so toll. Daher fahren im Sommer auch viele der auf Langeland stationierten kutter auf der Nordsee zum angeln raus.
    Genauso wie einige Deutsche Kutterbesitzer sich sehr zum Ärgernis der dänsichen Kutterbesitzer in den Häfen an der Nordsee breit machen und dort die Kunden abfangen, meist aber nur einmal, weil diese von den Leistungen der Deutschen Kutterkapitäne nicht sonderlich begeistert sind und wie man ja auchhier lesen kann, Geld nehmen und keine Touren durchführen.

    Im Winter ist es auf Langeland mit der Kutterfischerei wesentlich besser, allerdings wird dann dort auch viel Dorsch gfangen der voller Leich ist und zu den Leichgründen zieht. Das bringt zwar Großdorsch ist aber eher nicht so angebracht, ich finde ich persönlich nicht toll und verzichte auf "solche" Großdorsche voller Rogen und Milch gerne.

    Wenn Du weitere Fragen zu Dänemark hast, lass sie los, ich werde mich bemühen Dir die Fragen zubeantworten.

    Wass in ganz Dänemark überhaupt nicht gerne gesehen wird und wo Du Dir keine Freunde mit machst, dass sind Massenfänge, so nach dem Motto 90 Kg Filett an einem Tag. Zwar freuen sich die Kutterbesitzer nach außen hin mit Dir "noch" über den tollen Fang. Ist ja auch Werbung für das jeweilige Schiff und wer wird seinem Kunden schon offen ins Gesicht sagen, das er es übertreibt. Der fischende Turist, der denkt ich hab 600 Dkr bezahlt für die Ausfahrt, der macht sich auch darüber keine Gedanken, hauptsache die Fischkiste ist voll und er hat den Gegenwert und mehr als das in Fisch rausgezogen.
    Er bedenkt allerdings dabei auch nicht, dass in DK das Vorbild Norge mit seinen Ausfuhrmengen von 15 kg Filett je Angler schon mehr als laut diskutiert wird und er mit solchen Massenfängen bestimmt dazu beitragen wird, dass in baldiger Zukunft es dann heisst, so genug gefischt, dass reicht, mit deinen 10 kg Filett, bist du gut bedient. Leerfischen können wir unser Gewässer selbst! Und dadurch ist es bis zu einer Einschränkung der Kutterfischerei auch nicht mehr weit. Und dann trifft es alle, auch die welche vernünftig gehandelt haben.

    Diese angelnden Touristen sollten sich mal die Mühe machen und versuchen mit den Kutterbesitzern ins Gespräch zu kommen. Dann werden sie auch efahren welche Schwierigkeiten diese schon Heute von den Berufsfischern gemacht bekommen und welchen Kontrollen und Auflagen diese Kutterbetreiber schon jetzt unterliegen. Ich war erst im Sommer wieder Zeuge einer Kutterkontrolle durch die Fischereiaufsicht. Da wurden auch einigen Touristenfischern die Fänge konfisziert, weil sie die Mindestgrößen nicht eingehalten hatten und das Angelzeug beschlagnahmt und saftige Geldstrafen verhängt, weil die Fischer kein Fisktegn (den obligatorischen Angelschein) dabei hatten. Eigentlich ein Wunder, dass es an diesem Tag keinen unserer Landsleute getroffen hat, die waren zufällig nicht auf dem Kutter vertreten, da dieser von einem holländischen Verein gecharter war. Auch der Kutterbesitzer hat eine saftige Geldstrafe sowie einen Eintrag in seine Papiere erhalten. Er fragte zumindest in den nächsten Tagen nach dem Fisketegn und ließ es nicht zu, dass untermaßige Fische mitgenommen wurden, wie man hören konnte.
    Ich persönlich verzichte gerne auf solche Massenfänge und probiere statt dessen meine Angelart noch mehr zu spezialisieren und gezielt auf Fische zu angeln, die die anderen an Bord nicht fangen.

    GvH

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    2 Mal editiert, zuletzt von HAVÖRED (8. Oktober 2008 um 22:41)

  • Hej Anfänger,

    das ist stark abhängig, welche Angelart Du bevorzugst und auf was Du fischen möchtest.

    Für Meerforellen ist der Herbst und auch das Frühjahr optimal, ebenso für Meeresfischerei, hier würde ich bei Kuttertouren die Monate Okt bis März bevorzugen, wenn denn die Witterung und vor allem der Wind es zuläßt. Auch beim Brandungsangeln sind die dunklen Monate zu bevorzugen, da gibt es keinen großen Unterschiede zu unseren Gewässern.

    Aber auch iin den Sommermonate kannst Du erfolgreich sein, kommt nur darauf an, wo Du Deinen Köder auswirfst und auf was Du fischst.

    In den Monaten Juniu- August kannst Du fast überall Hornfisch fangen und er an der Fliegenangel ist echt ne Wucht. Auch Makrelen kannst Du in den Monaten, zumindest in der Nordsee und in der nördlichen Ostsee fast überall fangen, zum Teil vom Strand, dort wo die Tiefenlinie etwas näher am Ufer entlang geht, oder von Molenköpfen, hier ist Hanstholm Spitze, auch in Hirtshals bekommst Du mit etwas Glück, zu rechten Zeit ne gute Portion Makrelen an den Haken. Ansonsten sind auch von den Kuttern immer wieder ausreichende Fänge zu machen in den Monaten im Sommer, allerdings ist die Artenvielfalt nicht so groß wie im Herbst und auch auf größere Dorsche jenseits der 10 kg Marke wirst Du nur wenig bekommen, es sei denn Du machst Dich zum gelben Riff auf und buchst auf dem richtigen KUtter eine lange Ausfahrt, die aber je nach Witterung immer ein Glückspiel ist. Auf Ausfahrten in der Ostsee würde ich in den Sommermonaten verzichten, da kommt sehr oft nicht mehr allzuviel Gutes rum.

    In den Süsswassergewässern verhält es sich mit den Fischen so wie bei uns. Hecht nach der Schonzeit, und im Herbst, sehr gut in den zahlreichen Seen, Karpfen kann ich Dir nicht viel dazu sagen, aber da werden Dir unsere Karpfenangler eventuell mehr sagen können, obwohl in Dk nicht so die riesen Fänge gemacht werden wie hier oder in südlicheren Gefilden.
    Schleien bevölkern fast überall die Gewässer und werden zum Teil in recht ansehnlichen Größen auch aus kleinsten Gewässern gefangen. Hier solltest Du Dich bei dem Touristbüro erkundinge, so gibt es in vielen künstlich angelegten Wäldern (Skov) zum Teil ebenso künstlich angelegte kleinere Seen, die schon seit Jahrzehnten existieren und die nicht befischt werden, obwohl in zahlreichen dieser künstlich angelegten Seen das Fischen frei ist. So wurde ich bei einer Wandertour südlich von Skagen Zeuge, wie aus einem nur knapp 80 cm flachen See (Birkensø) in einem kleine Wäldchen ein Angler 4 Schleien fing wovon keine unter 3 Pfund wog und das innerhalb von nur 3 Stunden, wie er mir erzählte. Er wäre auch seit Jahren der einzige der in dem See gangelt hätte.


    GvH

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    2 Mal editiert, zuletzt von HAVÖRED (9. Oktober 2008 um 23:05)

    • Offizieller Beitrag

    @Petermännchen,

    sie werden nicht im Nirwana verschwinden.
    Wir machen in Boot-,Kutter- und Brandungsangeln
    einen Thread "Angeln in Dänemark II" auf und fassen
    sie dort alle zusammen.
    Kommt auf meine To do-Liste.
    Habt bitte ein bischen Geduld!Wir wollen ja auch mal
    zum Angeln!
    Mit Petri Heil

  • Hej alle zusammen,

    Schutzzonen in Dänemark:

    Hier ist noch ein, für den einen oder anderen vielleicht interessanter Link : http://fredning.fd.dk.
    Nach dem öffnen seht Ihr eine Karte von Dänemark, auf welcher mit Fischsymbolen die Schutzbereiche gekennzeichnet sind, an denen nicht gefischt werden darf.
    Nach anklicken der Region in welcher man unterwegs ist, vergößert sich die Karte und man erhält so auf der vergrößerten Karte einen Überblick wo man angeln darf oder wo nicht.
    Wenn man dann auf Info geht und das Fischsymbol am Uferbereich anklickt, erhält man rechts unten, zwar auf dänisch, was aber hier recht einfach zu verstehn ist, detailierte Information über den Schonbezirk.

    Navn:
    Hammesbro Bæk
    Vandløbsnr:
    09 31
    Fredningsperiode:
    16. september - 15. marts
    Lovgrundlag:
    FD bekg. nr. 102 af 20. februar 2006, § 3 (Link)
    Bemærkninger:

    Navn: hier findet man Namen des Baches, Flusses, oder des Gewässers.

    Vandløbsnr: Dann kommt die Gewässernummer, welche uns aber eigentlich weniger interessiert.

    Fredningsperiode: Das ist für die Angler die hier fischen wollen, wohl die interessanteste Info, hier wird angegeben, ob der Schutzbereich nur zu bestimmten Zeiten, oder für das ganze Jahr geschützt ist (Helårligt).

    Lovgrundlag:
    Hier wird das entsprechden Gesetz aufgeziegt, unter welcher die Schutzzone festgelegt wurde. Und unter dem Link findet man dann die genaue Auslegung der Fischereiverbotes, bzw. die Einschränkungen für einzelne Fischarten und ob es zum Beispiel erlaubt ist vom Boot zu angeln oder nicht (Nachteil, alles ist in dänisch verfasst, aber vieles doch zu verstehn).

    Bemærkninger: Unter Bemerkungen werden aktuelle Regeländerungen bekannt gemacht, aber dies ist sehr selten der Fall.


    Sollte der eine oder andere spezielle Fragen hierzu haben kann er mich gerne kontakten, ich übersetzte ihm dann das eine oder andere auch gerne.

    GvH

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    Einmal editiert, zuletzt von HAVÖRED (9. Oktober 2008 um 23:34)