• Hallo Zusammen !

    Was ist denn mit dem Edersee passiert ?
    [Blockierte Grafik: http://www.fr-online.de/_em_daten/_hermes/2008/08/20/080820_1227_01.jpg]
    Nur eine Handbreit Wasser unter dem Kiel hat auf dem oberen Edersee bei Herzhausen (Kreis Waldeck-Frankenberg) dieses Ruderboot. (Foto: dpa)
    Das ist aber wirklich nur eine Handbreit Wasser .

    [Blockierte Grafik: http://www.fr-online.de/_em_daten/_hermes/2008/08/20/080820_1227_02.jpg]
    Jedes Jahr im Hochsommer muss der Edersee über die Staumauer Wasser ablassen für die Weserschifffahrt. Erst im späten Herbst wird sich der See wieder füllen. (Foto: dpa)
    Aber muß man deswegen den See leerlaufen lassen ?

    [Blockierte Grafik: http://www.fr-online.de/_em_daten/_hermes/2008/08/20/080820_1227_04.jpg]
    Die Tourismusbranche beklagt immer wieder, dass der niedrige Wasserstand die Besucher vergrault. (Foto: dpa)
    Wo ist denn noch Wasser zu sehen ?

    [Blockierte Grafik: http://www.fr-online.de/_em_daten/_hermes/2008/08/20/080820_1227_05.jpg]

    Jetzt frage ich mich , wo sind die ganzen Fische abgeblieben , oder was ist mit den Fischen passiert ?
    Das man einen so großen See einfach mal "trocken legen" darf wundert mich eh .
    An solchen Gewässern sind doch bestimmt auch Vereine tätig .
    Müssen Die dabei tatenlos zu schauen wie der Bestand hoffnunglos den "Bach" runter geht ?

  • Hallo Bodenseefischer,

    die Bilder, welche Du da reingestellt hast, zeigen den westlicheren, obere Teil des Edersee`s. Die Fische halten sich jetzt mehr im östlichen Teil nähe der Staumauer, unterhalb von Waldeck auf, dort hat es noch etliche Meter Wasser, da das Flussbeet der Eder auf die GEsamtlänge doch fast um 18 Meter fällt, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

    Es ist recht unterschiedlich, wie weit der See abgelassen wird, so extrem wie es die Fotos zeigen, hab ich es bisher selbst nur 2 mal gesehen, davon einmal, als die Mauer repariert werden musste.

    Auf den Foto`s kannst Du genau sehen, das dort kaum eine Unebenheit auf dem Grund des See`s auszumachen ist, daher ist der See auch bei Vollstau sehr schwierig ohne Boot zu beangeln.

    Sehr gut fängt man dann, wenn man die Kante des alten Flussbettes trifft, welche jetzt durch die Restströmung der Eder, oder was davon noch übrig ist entsteht und welche man auf dem einen Foto genau sehen kann. Allerdings ist dort dann auch ein Boot nötig. Diese Kante hält aber nicht lange so extrem an, da diese sich bei Normalstau recht schnell wieder glättet.

    Sind die Fotos aktuell, oder stammen die noch aus der Zeit von der Mauerreparatur vor ein paar Jahren?

    Bei solch flachem Wasserstand ist es für die Angler günstig, sich Karten von der Struktur des See`s anzufertigen und sich dort die Kanten, Steine und Reste von den Häuseren einzutragen, um dann später bei Vollstau an diesen recht wenigen Hindernissen und Unterständen erfolgreich fischen zu können.

    Auch wird bei so einem niedrigen Wasserstand gerne von den Anglern, zum Teil erfolgreicher den Fischen nachgestellt, da diese auf engerem Raum zusammengerückt stehen.

    Man sollte nur hohe Stiefel anziehn, da teils sehr dichter, zum Teil recht tiefer Schlamm am Wasserrand liegt.

    Natürlich sieht so ein künstlich angelegter Stausee, abgelassen nicht gerade toll aus, aber er ist ursprünglich ja auch nicht gebaut worden, um die Touristen zu ergötzen. Sein Zweck dient seit eh und je der Wasserregulierung der Wesser und dem Hochwasserschutz der unterhalb liegenden Dörfer, und Städte.

    Und wenn er wieder voll aufgestaut ist, sieht man von den Brücken, Gräbern, etc. nichts mehr und der Bootsbesitzer ist gut beraten, sein Boot frühzeitig umzulegen, wenn der Anstau beginnt.

    GvH

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Hallo Bodenseefischer,

    ich war in der vorigen Woche noch am Edersee.

    Man sagte mir dass der Wasserstand seit 5 Jahren nicht mehr so niedrig gewesen ist.
    Trotzdem reichte das Wasser für eine Bootfahrt mit dem Ausflagsdampfer und an den Inseln bei Waldeck wurde geangelt (und gefangen) was das Zeug hielt.

    Angelboote waren fast überall vergriffen. Es war angeltechnisch richtig was los.

    Liebe Grüße vom Niederrhein
    Petermaennchen