• Chellas Forengemeinde ;o)

    Isch hätt da mal ne Frage: Ich spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken einem Fischereiverein beizutreten. Meine Motivation liegt darin, dass bei uns in der Gegend die meisten Gewässer an Vereine verpachtet sind, und man keine Erlaubnisschein erhält, und an den Gewässern an denen es welche gibt, ist der Bestand meist stark dezimiert oder verbuttet.
    Desweiteren möchte ich auch öfter mal spontan und dann nur für a paar std. ans wasser ;o)
    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was bezahlt ihr so im Schnitt / Jahr
    dazu wäre nicht schlecht Stck. Zahl der Gewässer und was mich enorm an :kotz t sind die zum teil horrenden Aufnahmegebühren. Wie hoch sind die aktuell bei euch im Verein?

    Merci da Harry

  • Hallo Perfusor,
    ich zahle 75 € im Jahr und muß ,im ersten Jahr 30 Stunden " Frondienst " leisten. Später sind es dann nur noch die Hälfte. Wir haben einen See in der Größe von ca. 2 Fussballfeldern.
    Gruß
    Ralf

    Delirant isti Romani

    Danke Jungs auf die nächsten 50

  • hallo

    also für mich als jugentlich kostet der vereinsbeitrag 50€ im jahr als erwachsener muss mann 150€ im jahr bezahlen die aufnahmegebühr beträgt 150€ aber für mich nichts weil ich dann ja schon ab der jugend dabei bin und des is dann kostenlos oder übergang auf den erwachsenen vereinsbeitrag und wir haben drei seen zwei baggerseen der eine 4 häcktar und der andere 2 häcktar und dann noch einen forellen und karpfensee mit 2 häcktar

  • Hi:-)

    Bei uns im Verein:

    Aufnahmegebühr: "Erwachsene" ab 17 Jahren 50.-€, darunter keine Aufnahmegebühr.
    Beitrag: 30.-€ für Erwachsene + 31.-€ Jahreskarte für 35km Rheinstrecke.
    Jugendliche unter 17 Jahren: 25.-€/Jahr für Beitrag + Karte zusammen.
    Jahreserlaubnis für Bootfischerei: 6.-€ zusätzlich

    Arbeitspflicht: keine

    Siehe: ASV Rheinfelden

    Gruß
    The_Duke

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Grias di, Harry,

    lässt sich pauschal eher schlecht beantworten...

    Zuallererst könnte es sein, dass Bayern im Schnitt am teuersten ist. Das ist aber nur meine Vermutung, die ich anhand von Erlaubnisscheinpreisen im Freistaat anstelle...

    Hier in unserer Gegend tummelt sich alles Mögliche, vom, ich sage mal "McAngeln" (keine eigenen Gewässer, nur vergünstigte Scheine an diversen Plätzen) für 30-40 Euronen im Jahr, bis hin zum CdkMw, mit 300 Euro Aufnahmegebühr, Zuzahlung für spezielle Plätze, 1 Jahr Probezeit (!) und bis zu 180 Euro Jahresbeitrag. Dazwischen alles andere.

    Beim billigsten kann man die Vereinszugehörigkeit gleich lassen, beim teuersten lieber zum Golfspielen wechseln.

    Um eine regionale Recherche wirst Du wohl nicht drumrumkommen.

    Ach ja: "CdkMw" = Club der keine Mitglieder will

  • Hallo.

    bei uns beträgt die Aufnahmegebühr 100,-€.
    Der Jahresbeitrag ist 100,- € zuzügl. 10,-€ Beitrag für den Deutschen Sportfischer Paß.

    Wir haben 3 zum Teil große Seen, 2 stillgelegte Kiesgruben, 1 Abschnitt an einem einem kleinen Fluss gepachtet. Alle in Naturschutzgebieten.

    Vereinseigen ist ein komplett eingezäuntes ca. 2 Fußballfelder großes Gewässer. Dieses Gewässer wird seit 30 Jahren von unserem Verein bewirtschaftet. :gut

    Liebe Grüße vom Niederrhein
    Petermaennchen

  • Zitat

    Original von einssiebzig
    Grias di, Harry,


    Beim billigsten kann man die Vereinszugehörigkeit gleich lassen, beim teuersten lieber zum Golfspielen wechseln.

    Um eine regionale Recherche wirst Du wohl nicht drumrumkommen.

    Ach ja: "CdkMw" = Club der keine Mitglieder will

    Also max da haben wir uns missverstanden ;o)) Ich habe sehr wohl recherchiert und poste das in ner ruhigen minute mal, aber ich heul jetzt scho wenn ich das hier alles lese ^^

    P.S. ich hasse golf, aber der sport ist bei uns glaub no günstiger

  • Ein billiges Vergnügen ist das schon lange nicht mehr - aber eine Vereinsmitgliedschaft - möglichst mit Dachververbandsanschluss - ist schon in Ordnung, denke ich.

    Zum einen tut man allein schon durch den - wie immer auch kalkulierten - Beitrag viel, viel mehr für die Fischerei, als es die sogenannte "Fischereiabgabe", die im Fischereischein enthalten ist, jemals vermag. Wo das Geld bleibt (Bundesland), ist nicht immer so transparent.

    Zum anderen ist man auf Reisen sicherer: Manche Fischereiberechtigte bestimmen, dass nur organisierte Sportfischer (egal woher sie kommen) Erlaubnisscheine erhalten. Zum Fischereischein wird dann zusätzlich der Sportfischerpass (z. B. VDSF) verlangt. Klingt komisch, ist aber absolut legal. Als Vereins- (und damit Verbands-) Mitglied ist man immer auf der sicheren Seite.

  • Zitat

    Original von einssiebzig
    Ein billiges Vergnügen ist das schon lange nicht mehr - aber eine Vereinsmitgliedschaft - möglichst mit Dachververbandsanschluss - ist schon in Ordnung, denke ich.

    Zum einen tut man allein schon durch den - wie immer auch kalkulierten - Beitrag viel, viel mehr für die Fischerei, als es die sogenannte "Fischereiabgabe", die im Fischereischein enthalten ist, jemals vermag. Wo das Geld bleibt (Bundesland), ist nicht immer so transparent.

    Das sehe ich auch so.
    Ich ärgere mich mehr über die Kosten meines Fischereischeins ,15,- € Gebühr und 15.- € Fischereiabgabe (was immer das ist) wie über den Vereinsbeitrag.

    Liebe Grüße vom Niederrhein
    Petermaennchen

  • Nur mal dass ihr wisst warum ich frage und einfach gern mal wissen wollt was der spaß so bei euch kostet:

    Verein 1: Gewässer: 1 Weiher ca. 7 ha groß
    Jahreskarte : 240 €
    Aufnahmegebühr 260 € (voll mind. 1 jahr wartezeit )

    Verein 2: Gewässer: 2 seen und ca. 20 km Fliessgewässer
    Jahreskarte 175 €
    Mitgliedsbeitrag 105 € / jahr
    Aufnahmegebühr 240 €
    Boot extra

    Verein 3: Gewässer: 7 weiher 1 fliessgewässer ca. 15 km
    Jahreskarte für Vereinsanwärter 300 € ( mind. 3 Jahre )
    Jahreskarte Mitglieder 235 €
    Einmalige Umschreibung von anwärter zum vollmitglied 100 €
    Arbeitsstunden werden erwartet sonst kein vollmitglied


    Das nur dazu was mir zur auswahl steht ( mehr oder weniger )

  • @ Perfusor

    das ist mächtig teuer!!
    Wohnst du in der Nähe einer Staatsgrenze. Kannst du im Ausland angeln?

    Ich wohne z.B. 20 Km von der holländischen Grenze entfernt.
    Dort in Holland sind die Beiträge zum Teil erheblich günstiger.
    Hast du evtl. auch die Möglichkeit im "Ausland" zu fischen?.

    Liebe Grüße vom Niederrhein
    Petermaennchen

  • jepp wohn 20 km von österreich weg.......

    Da hab ich mich ehrlichgesagt noch ned umgehört aber das is ein guter tipp, den werd ich mal verfolgen ;o)

    Aber wassermässig wüsst ich da etz ned wirklich viel, aber werd da mal aufn zahn ( rechts oder links ma schaun ^^ ) fühlen..............

  • moin.
    wenn man das so liest, bin ich froh, an der Ostsee zu wohnen. Da bin ich auf Vereine nicht angewiesen. Die Ostseekarte kostet 20,- € im Jahr und die Fischereiabgabe noch einmal 6,- € pro Jahr.

    Auch habe ich hier das Glück, dass etliche andere gut besetzte Gewässer den Gemeinden gehören. Da zahlt man für eine Jahreskarte zwischen 5,- bis 50 €.

    Gruß
    Osmar

    • Offizieller Beitrag

    moin..

    .. verein 3 wäre mir völlig überteuert :(

    .. verein 2 hört sich gut an; vor allem das fließgewässer mit 20km,
    das wird dir mehr fisch bringen, als irgend eine
    dieser "stillwasser-pfützen"... :gut


    _________________________________

    ... kleine geschichte dazu ! ?..

    .. in Baden Württemberg; Raum Aalen ( Ostalb) bezahlte ich in den 80iger Jahren 300,- DM Aufnahmegeb. und 300,- DM Jahresbeitrag + Arbeitsstunden; Vater bezahlte im Verein nebenan 350,-Dm Jahresbeitrag und 400,-DM für die Aufnahmegebühr..

    .. mein fazit.. je südlicher und größer die Vereine, desto unverschämter die Preise; die Vereine nutzen die begrenzte Mitgliederanzahl aus und
    setzen die Aufnahmegebühren absichtlich hoch an.. :bad

    .. ein aufnahme-stop ist das eine; unverschämt abkassieren ist das andere.. ein verein zahlt "läppische" gebühren an den landesverband
    für ein neues mitglied; aber sicher keine 300,- oder 400,- DM bzw. über 200 € :bad

    .. und für den "Fischbesatz" ist diese überzogene Aufnahmegebühr sicher auch nicht gedacht, denn soviel fisch wird wegen einem mitglied gar nicht dazu-besetzt ;)


    .. die pachtgebühren werden auch nicht schlagartig, pro mitglied, teurer; ergo gibt es keine verständlichen Erklärungen für diese art der "Aufnahme-selektion" ..

    .. diese art " E.V."- Vereine gehören mal ordentlich geschüttelt,
    denn ein vom Land/ Bund geförderter Verein, der geld für
    die Jugend und dergleichen bekommt, der müsste
    sich auch "sozial verträglich" verhalten..

    .. ich seh da nur "abzocke" bei solch unglaubwürdigen Aufnahme- GEBÜHREN; man sollte sich die höhe dieser "Gebühr" mal auseinander rechnen lassen :rolleyes:

    .. soviel dazu...
    .. ;)

    ______________________________________________

    Verein aus Norddeutschland, in dem ich Mitglied bin verlangt:

    Jahresbeiträge:

    Erwachsene 65,--€
    Auszubildende 33,--€
    Jugendliche 20,--€

    Aufnahme 35,--€


    .. ca. 15km Fließgewässer, Seen mit 14-, 4-; 2-; 1,5-; 1-; 0,5 -Hektar Fläche ...

    .. Fluß "hängt" an der Weser mit dran,
    und von Aal bis Zander ist alles an Fisch vorhanden ..


    gruß rüdl

  • moin rüdl, moinkurier,

    wenn ich Eure Beiträge so lese, kommt in mir eine leise jedoch lauter werdende Wut auf. Nicht auf Euch und Eure Beiträge, sondern auf die, die diese Dinge zu verantworten haben, von denen Ihr schreibt.

    Generell bin ich der Ansicht, dass es gerade den Vereinen zu einem Großteil zu verdanken ist, dass sehr viele Gewässer überhaupt noch zu beangeln sind und gehegt und gepflegt werden. Ich denke, da stimmt Ihr mit mir überein.
    Leider ist es augenscheinlich jedoch auch so, dass sich auch in Anglerkreisen ( Vereinen ) so etwas wie soziale Schichten herausbilden. Ich persönlich bin davon überzeugt, wenn ich die Differenzen zwischen den Beiträgen sehe und den Aufnahmegebühren, dass hier und da absichtlich derartige Gebühren verlangt werden, weil von vornherein gewisse Leute nicht erwünscht sind.

    Es gibt aber auch einen anderen gesellschaftlichen( politischen) Gesichtspunkt bei der Sache. Ich bitte meinen Regelverstoß zu entschuldigen oder diesen Teil meines Beitrages gleich zu löschen.
    Dadurch, dass viele Gewässer an Vereine verpachtet werden, entzieht sich das Gemeinwesen der Verantwortung für die Gewässer und deren Hege und Pflege. Da werden mal ab und an ein paar Euro Unterstützung gezahlt, aber im Wesentlichen trägt wieder einmal der der "kleine Mann" die Last der Verantwortung. Ansonsten läßt es Vater Staat dabei bewenden, mehr oder weniger sinnvolle Gesetze und Verordnungen zu erlassen. Leider.

    2 Mal editiert, zuletzt von Osmar (11. November 2008 um 00:43)

    • Offizieller Beitrag

    moin..


    .. klar.. versicherung.. hehe..
    .. komisch ist doch, wenn es wirklich so wäre, dann
    würde jeder Verein dieselben Aufnahme-Gebühren ansetzen... oder ?


    .. tun sie aber nicht.. manche Vereine betreiben sogar exakt dieselben Gewässer wie der Nachbar-Verein..
    .. jedoch der eine e.v. verlangt MEHR Gebühren, der andere e.v. kommt mit weniger aus.. dabei "verhungern" tut keiner der beiden,
    aber vielleicht hat ein Verein
    "vergoldete Wasserhähne" im Vereinsheim ;)


    .. als "Gebühren" aufgeführt sollte
    ersichtlich werden WOFÜR diese wirkich benutzt werden... :rolleyes:


    .. aber wer Jahrzehnte die Pacht-Preise ins Uferlose mit hochtreibt, der
    sollte auch mal eine "Quittung" dafür bekommen ;)

    .. durch die schlechte Wirtschaftslage, werden solche e.v. hoffentlich mitleiden müssen ;)

    .. rechne mal das Bsp. nach..

    Jahreskarte : 240 €
    Aufnahmegebühr 260 €

    .. bei 20 Neuen Mitglieder kommen da zusammen :
    240 x 20 = 4.800,- € Mitgliedsbeitrag
    +
    260 x 20 = 5.200,-€ Aufnahme- GEBÜHREN
    ---------------------------------------------------------------------------------
    500,-€ / "Frischling"-Aufnahme...

    20 NEUE => 10.000,- €
    ===============


    .. jetzt erzähl mir wofür ein verein 5200,- € für 20 Leute "ver"-braucht.. ?
    -für 20 Sportfischerpass-vordrucke ? (unter 20€/Angler) - einmalig
    -für 20 Anmeldungen beim landesverband ? ( ca. 20€/Angler) - jährlich
    -für Standartschutz versicherung ? (ist ne allg. "not-zwangs"-haftpflicht, ca. 1-5 €/mitglied)
    -für 800kg des teuersten Besatzfisch; (umgerechnet NUR aus der Aufnahmegebühr)? (Zander zw. 1-3kg)

    .. ein Frischling könnte für die 500,-€ etwa 30kg feinsten Zander einkaufen;
    ohne Köder; tackle; dergl. vorher kaufen zu müssen..


    .. tut mir leid; diese Aufnahme- und Beitrags-"summen" sind
    sehr abgehoben und scheinbar eine Folge der früheren Preistreibereien bei den An-Pacht-Summen, für die Gewässer .. :(

    .. "hobby- otto -normal" kann das doch gar nicht mehr bezahlen :(


    gruß rüdl