Hier wie gewünscht ein paar Infos über den Schluchsee:
Eine Übersicht (Luftbild) über den See findet ihr auf Schluchsee Luftaufnahme und
auf Ort Schluchsee findet ihr auch ne Webcam und aktuelle Wetterinfos.
Zuerst mal die Schonzeiten und Maße für den Schluchsee:
Sortiert nach:
Fischart Schonzeit Schonmaß Fangbeschränkung pro Tag
Aal keine 40cm keine
Felchen 15.10. - 10.01. 30cm keine
Hecht 15.02. - 15.05. 60cm 2 Fische
Karpfen keine 35cm 4 Fische
Quappe 01.11. - 28.02. 30cm keine
Schleie 15.05. - 30.06. 25cm 4 Fische
Seesaibling 01.10. - 28.02. 30cm 3 Fische
Zander 01.04. - 15.05. 50cm 2 Fische
Forellen
Bach~ 01.10. - 28.02. 50cm 2 Forellen insgesamt
Regenb.~ 01.10. - 28.02. 50cm
See~ 01.10. - 28.02. 50cm
Nachtfischen offiziell verboten!
Eisfischen inzwischen soweit ich weiß auch verboten, früher war nur das Betreten
des Eises verboten
Zulaufende Bäche dürfen nicht mitbefischt werden, ebenso der Aufzuchtweiher westlich der Muchenländer Brücke ist tabu!
Während der Hechtschonzeit ist das Fischen mit Blinkern irgendwelcher Art oder Köderfische verboten!
Köderfischsenken verboten! Hegene auf Felchen ist erlaubt!
Boots-/Schleppfischen (keine Verbrennungsmotoren!) erlaubt, Leihboote erhältlich, Slipmöglichkeiten auch vorhanden.
Tageskartenbezug an folgenden Stellen:
Tourist-Info Schluchsee (Wochentags)
Kiosk bei Aha am Parkplatz,
Kiosk an der Staumauer
An den Kiosken auch Sonntags (an der Staumauer ab ca. 10 Uhr,
der bei Aha hat glaub ich ab Mitte Oktober zu, bin mir aber nicht sicher)
Preis: 7,50€, an den Kiosken 9,50€ oder auch bei Schatzkiste
Hier auch Angelzubehör und Lebendköder.
Für Bootsangler ist Echolot von Vorteil, da die dicken Hechte in der Nähe der Felchenschwärme stehen.
Felchenfischen mit Hegene ist hier durchaus lohnend und es gibt auch richtig dicke Exemplare!
Topgewässer für Mormyschka-Angler auf Barsch!
Fliegenfischen vom Ufer aus nicht einfach, aber kleine Streamer (gelbe Muster z.B. Whooly Bugger) auf Barsch macht Laune!
Schöne Rotfedern auf Trockenfliege möglich
Hier gibts ein paar Eindrücke zu sehen:
Eindrücke Schluchsee
3 gute Uferstrecken für Spinnrute:
1.) Parken bei Kiosk an Staumauer, dann über Staumauer laufen (ca. 200m) oder über Staumauer fahren (erlaubt!)
aber dort wenig Parkmöglichkeit.
Vom Ufer aus kommt man gleich in tieferes Wasser (festes Schuhwerk da sehr steinig/felsig,
Watstiefel dort nicht unbedingt nötig, eher hinderlich).
Fischen von der Staumauer aus verboten!
2.) Über Staumauer fahren, Straße folgen bis Gasthof „Eisenbreche“ (nich mal 1km),
dort kurz vorher rechts abbiegen (kleine Straße), durchs „Villenviertel“, bis in den Wald fahren
bis zur Schranke (wenn diese offen nicht durchfahren(!), könnte bei Rückweg zu sein!),
vor der Schranke ist ein Parkplatz.
Fußweg von dort bis zum See ca. 6-8 Minuten, geteerte Straße.
Dort kommt man zum Einlaufwerk, rechts davon gute Barschstrecke, Wassertiefe dort gleich bei ca. 3-4m.
Links vom Einlaufwerk gute Strecke auf Hecht und Zander mit einigen Flachwasserstrecken
(hier auch Fliege auf große Rotfedern, Watbekleidung von Vorteil aber nicht unbedingt nötig)
Teilweise große Steine/Felsen sichtbar im Wasser. Ein Wurf dazwischen kann durchaus lohnend sein!
3. Parken am Kiosk Aha, von dort direkt runter ans Wasser, links davon Segelschule (ca. 300m),
dort Einlauf vom Hangkanal...immer für ne Überraschung gut!Interessant auch für Fliegenfischer!
Strecke von Segelschule bis hoch zur Muchenländer Brücke (Einlauf des Sees) interessant für Raubfische,
im Bereich Einlauf auch gut für Fliege, ebenso andere Seeseite (über Brücke laufen),
aber dort etwas sumpfig am Ufer.
Eine Topstelle, unter anderen, für Karpfen ist die sogenannte Kaiserbucht.
Dies ist ein Bereich nur für Angler, andere Boote und Surfer dürfen hier nicht rein, werden durch Bojenkette ausgesperrt .
Der (vom Ufer aus gesehene) linke Teil der Kaiserbucht (Kiesufer) ist eine gute Stelle für Grundfischen auf Zander.
Leider ist die Kaiserbucht nicht auch nur annähernd mit dem Auto zu erreichen.
Fußweg vom Einlaufwerk und von der Muchenländer Brücke jeweils ca. 35-45 Minuten, aber alles eben und guter trollytauglicher Weg,
ansonsten direkt mit nem Boot anfahren oder auch mit dem Drahtesel.
Sehr gute Schleppstrecke in der Kaiserbucht und direkt am Kaiserfelsen gute Barschstelle.
Für Hausgäste im Unterkrummenhof (nach unten scrollen) fast direkt an der Kaiserbucht,
ist der Weg von der Muchenländer Brücke her befahrbar...der Hof ist durch seine Nähe zur Kaiserbucht
für Angler schon fast ein Geheimtip , aber halt echt am A*sch der Welt!
Hier noch ein Rat für Bootsangler....die Wetterlage im Schwarzwald kann schnell umkippen
und ein heftiges Gewitter auf dem See ist nicht sehr lustig, ein starker Wind kann ganz nette Wellen aufwerfen!
Immer auch ein Auge auf den dort rumfahrenden Ausflugsdampfer „Nikolaus“ haben,
da der ne ganz nette Bugwelle schiebt, die euch das Boot vollmachen kann!
Eine Schwimmweste ist hier kein Luxus (wie eigentlich auf jedem Boot)
Allgemeines zur Gegend:
Viele Ausflugsmöglichkeiten in der näheren und weiteren Umgebung, grade auch für Familien interessant!
EUROPA-PARK Rust ( 30 Minuten mit Auto) und (Bergwildpark Steinwasen (noch näher) sind nur zwei Beispiele.
Für Bergbauinteressierte gibt’s hier Besucherbergwerke (Finstergrund und Schauinsland).
Für „Bergziegen“ ist der Feldberg im Schwarzwald oder der Belchen zu empfehlen.
Beide sind zu Fuß oder auch bequem per Seilbahn zu erobern.
Für Kirchenfreaks ist hier die drittgrößte Kuppelkirche Europas in St. Blasien erwähnt.
Bei einem Besuch der Stadt ruhig nen Toastbrot mitnehmen...durch den Ort fließt die Alb und dort hats richtige Forellenklopper drin,
die auf Brot stehen...aber ihr könnt das Sabbern einstellen...Angelkarten sind keine zu bekommen!
Auch ein Ausflug nach/an den Titisee im Schwarzwald ist sehr zu empfehlen!
Falls noch jemand Fragen hat, bitte stellen! Ich werde dann versuchen sie zu beantworten