• hallo forum!

    ich war heute mit meinen feederruten angeln und andauernd waren meine köder (maden) vom haken gelutscht!

    den futterkorb habe ich mit einer anti tangle boom montage befestigt und die feinste spitze auf die rute gemacht!
    leichte strömung, der 80g futterkorb hat total ausgereicht.
    konnte aber keinen biss erkennen obwohl auf jeden fall fische da waren.
    die sind nur so gesprungen,überall platschte es.
    habe ich evt die anti tangle boom montage falsch verknotet?
    ich habe das lange ende vom röhrchen, zuerst über die hauptschnur gezogen und einen ganz feinen haken verwendet.......

    schade das ichs nicht auf die reihe bekommen habe,einen biss zu erkennen den, soviel fischaktivität habe ich sehr selten erlebt...............

    hat jemand eine rat für mich........danke

    mfg s´mo

  • Hallo SaiberMo,

    habe auch schon mal mit Anti-Tangle-Boom geangelt und hatte das gleiche Problem...Bissanzeige gleich Null...bin dann auf die sogenannte
    Schlaufenmontage umgestiegen....aus 35-er mono...daran 10-er Haken an 30-er Mono-Vorfach.
    Hatte durch diese Montage eine wesentlich bessere Bisserkennung und konnte allerhand sehr gute Fänge damit landen.
    Hatte versucht die Montage bildlich festzuhalten, hat aber irgendwie nicht so gut funktioniert, aber Osmar hat auf seiner Internetseite sehr detailierte Fotos :gut :gut


    Mit Viel Petri
    [Blockierte Grafik: http://img1.bildupload.com/70beed325c11b89dbcb7cb4eca1dade1.jpg]
    CarB

    abhaken...weitermachen :angler:

    2 Mal editiert, zuletzt von CarB 67 (1. Februar 2009 um 12:18)

  • Hi, wäre dieser Beitrag nicht im Friedfischforum besser aufgehoben? OK, wen ich mir deinen Fang so ansehe könte man den auch ins Raubfischforum packen ;) ;) Wo finde ich diese Seite? Verlinkungen funktioniern bei mir nich so gut, da sagt mir die nette Damenstimme im Hörer meistens "Kein Anschluss unter dieser Nummer" :D

    Einmal editiert, zuletzt von Tino (1. Februar 2009 um 12:54)

  • Hi,


    anti tangle boom oder Schlaufenmontage ist im Moment eigentlich egal. Beides funktioniert.
    Erstens würde ich nur mit einer Feeder fischen. Du kannst 2 nicht anständig im Auge behalten.
    Zweitens ist das Wasser noch ziemlich kalt und die Fische noch lange nicht so aktiv wie man sie haben möchte- in 3 oder 4 Wochen schaut das ganze schon ganz anders aus.

    Habe einen Buch Tipp für dich Feedern - Angeln mit dem Futterkorb ISBN 3-275-01521-4

    Gruß

    attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

    • Offizieller Beitrag

    moin moin...


    Zitat

    Erstens würde ich nur mit einer Feeder fischen. Du kannst 2 nicht anständig im Auge behalten.

    .. das ist so nicht richtig ;)

    .. wir fischen das ganze jahr über mit 2 feederruten und es funktioniert 100%ig;
    man muss nur darauf achten wie man die beiden ruten am ufer neben-einander aufbaut ;)

    .. von der sitzpossition aus sollte man beide spitzen mit EINEM blick "im auge behalten" können; dann ist schon viel erreicht..


    .. die rutenspitze sollte sensibel genug sein, um auch kleine fische beim nuckeln an der made "sehen" zu können; aber !!..
    .. die rutenspitze muss auch dem strömungsdruck auf die schnur paroli
    bieten und sich nicht gleich durchbiegen,
    wie nach dem anbiss eines fisches, denn
    sonst ist sie als sensible biß-anzeige wirkungslos..

    .. was für den Posenfischer die richtige auswahl der pose bedeutet, das ist
    für den Feederangler die richtige wahl von rückrad & rutenspitze.. ;)

    .. bei der normalen feeder-angelei im stillwasser sieht man seitlich abgelegte ruten ..
    - wann die schnur zwischen rutenspitze und wasseroberfläche verschwindet
    ist bei sonnenschein und windstille relativ egal..
    - bei leichtem wind sollte die schnur, nach verlassen des letzten rutenringes,
    möglichst früh unter der wasseroberfläche verschwinden.. ( feines angeln)
    - bei starkem wind muss man abwägen, ob die entstandene strömung (der wasserdruck) höher ist, als der winddruck bei hochgestellter rute..

    .. das sind so die grundlegenden "spielereien" beim feederfischen;
    .. macht die strömung oder der wind mehr ärger an der rutenspitze und
    wie possitioniert man die ruten, um trotzdem eine exakte biß-erkennung bei "feiner spitze" zu behalten.. ;)


    .. in fließgewässern können dieselben feeder-ruten,
    fast senkrecht nach oben zum gewässer stehen; das dient dazu,
    daß man den strömungsdruck auf die schnur so gering wie möglich
    und dabei keine stärkeren spitzen braucht..

    .. gesellt sich noch wind zur ströung hinzu, dann kommt man
    um steifere spitzen nicht herum und muss die technik anpassen,
    um eine exakte bißerkennung zu erhalten..


    .. SaiberMo nimmt 80gr als vor-be-bleiung, was ich persöhnlich für viel zu viel eigenwicht halte..
    .. schwere bleie sinken gerne in den schlamm und blockieren den "freilauf"
    für H-schnur bzw. vorfach..

    .. bei der anti tangle boom- montage trifft blei/futterkorb/und das vorfach
    zusammen auf dem boden auf und "versinkt" dann gerne mal..
    .. dies behindert den freien schnurverlauf und man sieht die feinen zupfer
    der kleinfische nicht mehr; folge: leergesaugte, abgezupfte maden ..


    .. wenn es unbedingt ein so hohes eigengewicht sein muss, dann
    ist eine montage sinnvoller, bei welcher der haken
    VOR dem futterkorb montiert wird..


    .. ich würde an erster stelle das eigengewicht reduzieren; dh. zBsp.
    eckige körbchen mit flachen blei-montagen verwenden,
    oder körbchen mit igel-ähnlichen stiften oder flügeln anwenden..
    --> weniger gewicht und dennoch genug halt am boden..
    --> weniger eigenwicht lässt mehr futter / wurf zu..
    --> feinere spitze möglich


    .. die schlaufenmonage ist nicht schlecht, hat aber durch
    die schlingen ein größeres potential treibgut zu fangen und an steinen / holz hängen zu bleiben ..
    .. für das stillwasser ein gute montage, welche man jedoch öfters kontroliieren sollte, denn mehr schnurdrall entsteht damit auf jeden fall ;)

    gruß rüdl

    .. ich hätte angeln gehen sollen ..

  • Als ich angle auch mit zwei Ruten, wegen der doch relativ starken Strömung hier bei uns im Fluss sind sie steilgestellt...der Futterkorb ist bei mir mit 90g stark gewählt und ich nehme auch noch die Kralle dazu...klingt ziemlich verrückt oder aber in der Hauptströmung bleibt sonst kaum was liegen... der Flussuntergrund ist kleinsteinig...da rollt das Blei...

    hier mal ein Bild davon
    [Blockierte Grafik: http://img1.bildupload.com/2bd05a8fd1c2107b821a2c3458c6e539.jpg]

    und hier meine Ausrüstung-nicht unbedingt Feederanglertypisch...eher was für Karpfenangler
    [Blockierte Grafik: http://img1.bildupload.com/0183a829b5d5053f523c3f94a02e68ba.jpg]
    ach ja.. die Internetseite von Osmar- unter Mitglieder findest du Osmar und dazu natürlich auch die Adresse.

    CarB

    abhaken...weitermachen :angler:

    Einmal editiert, zuletzt von CarB 67 (1. Februar 2009 um 16:12)

  • @ Carsten: Wenn es a) nötig ist und b) auch noch funktioniert - dann kann es nicht verrückt sein :angler:

    @ SaiberMo: Die technischen Aspekte sind bereits alle gewürdigt worden; Anmerkung von mir: Extrem vorsichtiges Beißen (oder Lutschen) ist für mich das Salz in der Suppe des Winterangelns. Sorgt für mehr Spannung und erfordert mehr Konzentration. Wenn man es positiv sieht ***find***

    MAX