Dänemark Loekken Strand

  • Moin Moin

    Fahre über Ostern nach Dänemark (Loekken Strand)! Kann mir hier vielleicht jemand Tipps geben? Uggerby Au und Loekken Fiskepark wären interessant aber an Nr.1 steht das Brandungsangeln. Viellen Dank im Vorraus

    MFG

  • Hallo ,

    Wellengang und Stöhmung sind meist sehr kräftig dort obenan der Küste. Es sind aber nur wenige Kilometer bis nach Hirtshals in den Hafen auf die Mole oder du findest noch einen freien Platz auf einem Kutter, zum Meeresangeln auf der Nordsee. Da solltest du aber auch einige Pilker oder Schleppbleie über 500g dabei haben und kräftige Vorfächer.
    MfG
    Haui006

    • Offizieller Beitrag

    rcarlos,

    am Strand vom Lökken wirst du wahrscheinlich
    nur Plattfische fangen.Dorsche sind auch in der
    Nordsee rar.
    Die Hafenmolen in Hirtshals sind auch gute
    Angelplätze.
    Dort ist Brandungsgerät ausreichend.Die anderen
    Gewässer kenne ich nicht.
    Wenn du ein Petermännchen fängst, Vorsicht--
    er hat giftige Stacheln in den Flossen und auf den
    Kiemendeckeln, bitte ein Foto machen--brauchen
    wir fürs Fischlexikon.

    Schau auch hier
    und hier

    Wünsche dir ordentlich Petri Heil.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • War edaneben in Skallerup im Urlaub. Viele Angler hab ich da über Pfingsten nicht gesehn . Außer in Hirtshals, da war alles dicht gedrängt.
    Aber ist eine schöne Gegend da oben. Fahr mal nach Skagen, dort kannst am Hafen richtig schön Fisch essen, tolles Ambiente.)
    Loekken ist ein echt schönes Städtchen.
    Grüß mir die Marup Kirke falls sie wieder aufgebaut ist.


    Schmitti

    --- Wir können alles außer Hochdeutsch ---

    • Offizieller Beitrag

    rcarlos,

    Wattwürmer?Entweder im Angelgeschäft
    oder aus diesen Kisten mit der Aufschrift
    "Sandorm".Stehen vor den Häusern am
    Straßenrand.
    Selber graben oder plümpern geht schlecht,
    da man die Fundstellen nicht kennt.
    Seeringelwürmer gehen auch gut auf Platte.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Zitat


    Hallo,

    erstmal Danke @ all!! Aber wäre über weitere Tipps oder Fangmeldungen sehr dankbar. Hat jemand ne ahnung wie es dort mit Watwürmern aussieht?

    MFG

    Hej Carlos,

    so grüßt man in Dänemark die Gäste.

    Also am Strand dort in Løkken, wird es nicht so toll werden mit der Angelei, dazu liegt der zu sehr in der Windrichtung und hat eine enorme Strömung, was aber nicht heißen soll, dass es dort nichts zu fangen gibt. Du hast tiefe Rinnen nicht allzuweit allzuweit vom Strand entfernt.

    Musst aber entsprechend schwere Bleie, oder Krallenbleie nehmen um dort eine Chance zu haben. Ergebniss werden Schollen, oder Flundern sein, Größe naja, früher mal um die 40 cm jetzt biste wahrscheinlich froh wenn Sie 25 erreichen.

    Westlich sieht es ähnlich aus, überall nicht gerade das tolle Revier. Dann musste schonziemlich weit fahren Richtung Hasntholm, wenn du gut angeln willst.

    Aber wie oben schon geschrieben, Hirtshals ist nicht allzuweit weg nördlich und dort lohnt sich bestimmt mal eine Fahrt hin.

    Zwar sind die äußeren Molenköpfe nicht mehr begehbar, wie vor einigen Jahren noch, doch auch an der Hafeneinfahrt gibt es immer mal wieder gute Fänge, ist jetzt noch zu früh für Makrelen, aber den einen oder anderen Plattfisch oder auch Dorsch wirst Du schon landen können. Unterhalb des Leuchtfeuers weg vom Campingplatz an der Steilkiste kannste es auch mal watend auf Meerforellen probieren, da sollte jetzt auch was gehn.

    Eventuell machste ja auch eine Tour mit einem dem Kutter. Da kann ich Dir MS Tinker empfehlen Tel. 00 45 30 99 37 37. Ein kleiner, aber feiner Metallkutter, mit guter Maschine. Nimmt nicht mehr als 12 Angler mit, meistens sind es nur 6-8. Aber melde Dich zeitig an, gerade um Ostern herum ist es voll dort. Und falls Du da mit fährst, grüß Anders, den Schiffer oder seinen Hilfskapitän Per von mir.

    Es gibt aber auch noch einige andere Boote dort, die rausfahren.

    Am Hafen gibt es nicht unweit weg vom Bereich wo die Kutter anlegen einen Kiosk, der wird von einem Grönländer betreiben, da gibt es mit die besten Hamburger, da kannst BigMc und all die anderen in die Tonne scheißen. Hier ess ich sogar diese Dinger, die ansonsten nie über meine Lippen kommen oder auf meinem Speiseplan stehn, vor lauter Abneigung. Auf der anderen Seite des Eishauses, ist ein Fischkiosk mit Fischgeschäft, da kannst Dir ja ein paar Fische rüber werfen lassen über den Tressen. Nein Spaß beiseite, da gibt es immer guten Fisch für kleines Geld, direkt auf die Hand, oder auf den Teller.

    Probier mal Stjerneskud - Scholle, mit Krabben überhäuft, lecker..

    Wenn Du Mobil bist und auch bereit einige Kilometer zu fahren, dann siehe die nachfolgenden Tips, aus meinen Hausgewässern.

    Wenn Du etwas nördlich von Hirtshals unterwegs bist, kannst Du am Strand von Tversted, südlich von der Strandeinfahrt gut auf Plattfische angeln. Aber sieh zu, das das Wasser nicht zu hoch auf den Strand kommt, während der Flut. Du wärst dann nicht der erste, der absäuft, mit dem Auto.

    Etwas nördlicher liegt Skagen, da ist auf der Nordseeseite ein recht vielversprechender Abschnitt, allerdings musst Du da gut zu Fuss sein, den es erfordert einige Meter die Du vom Auto zurücklegen musst. Am besten Du fährst am ersten Kreisel in Skagen Richtung Westen, bis Du in der Ferne so runde Gebäude in Richtung Nordsee siehst, das sind Militäranlagen und da geht südlich von denen ein Weg zum Strand, der gut zu befahren ist. Dann park Dein Auto da und lauf ca. 2 km nach Norden, bis Du an ein Stück Strand kommst, an dem mehr Steine wie Sand rumliegen. Da haste bei gutem Wind aus Nord oder Nordost gute Chancen um die Jahreszeit auf die eine oder andere Meerforelle. Besonders mit schlanken silberfarbigen Blinkern, da auch dort relativ nahe gute Tiefe Rillen mit Steinen und gemischtem Grund zu beangeln sind. Auch auf Plattfisch mit Watwurm ist es da aussichtsreich.

    Auf der Ostseeseite bieten die Molen der kleinen Häfen gute Möglichkeiten zum Angeln auf Plattfisch und am Abend zum Teil auch auf Dorsch.

    Oben im Norden geht immer was im Hafen von Skagen, da geht es sogar im Hafenbecken wenn Du Glück hast, Meeräschen , Aale und ab und zu auch guten Aalmuttern, dort am besten in dem Teil, wo die Fischkutter Ihren Fang anlanden vor den Auktionshallen, aber nur wenn kein Schiffsverkehr dort ist, ansoosntenlieber auf die nördliche Mole ausweichen, da störst du keinen . Von den Molen überhaupt der nördlichen gibt es ab und an Meerforellen, ebenso wie weiter nördlich zwischen den Steinaufschüttungen östlich vom alten Leuchtfeuer.

    Besonders die Molle in Frederikshavn gibt hier um die Zeit immer gerne was her an Dorsch und Plattfisch.

    Wenn Du Glück hast, fängst du dort im Hafenbecken von der nördlichen Mole aus auch jetzt schon mal eine gute Meeräsche. Ansonsten geht da immer was mit Plattfischen, Dorschen und auch ab und zu Aalen im Hafen, wobei es da auch schlechter geworden ist. Und jetzt ist es wahscheinlich auhc noch zu früh für Aal dort überall. Auch Strandbymole Süd ist immer gut um die Jahreszeit, auch sind Meerforellen möglich. Strandbyhavn der Hafenist in Dk ein guter Tip für richtig gute Aale gewesen im Sommer, als da noch Industriefisch angelandet wurde n Massen, da ging es jede Nacht rund, jetzt im Sommer ab und zu noch mal en guter Aal zu fangen , aber fast nur auf Köderfisch, die nicht direkt auf Grund sondern darüber angeboten werden, nahe an den Hafenwnden.

    Das im großen mal zum Meeresangeln.

    Im Süsswasser, würde ich es an Deiner Stelle mal in der Uggerby å probieren, dieser Fluss schlängelt sich fast durch die ganze Umgebung da oben. Gute Stellen sind zum Beispiel oberhalb der Fischtreppe in Bindslev. oder auch unterhalb. Die Fischtreppe findest Du da wenn du der Beschilderung Vandverk folgst. Ein altes sehenswertes Wasserwerk zur Energiegewinnung und gut gemacht, was den Schutz der wandernden Fische angeht. Und gut Essen kannst Du da im Hotel Bindslev, zwar nicht billig, aber davon die Güte Klasse 1a. Grüß die Chefin Carina von mir und bestell ein "Blending fra Öl og Sodavand" (Radler) dann lacht Sie sich kaputt und weiß von wem Du geschickt wurdest und ich bekomm dann wieder beim nächsten Besusch Rabatt :cheers:

    Ebenfalls in Sindal ist eine gute Strecke, da kannst du in tiefem Wasser immer mit einer guten Forelle rechnen, überhaupt wenn Du von der Ortsmitte Sindal nördlich läufts, am westlichen Ufer entlang. Aber auch ansonsten ist der Bestandn Weißfischen und Hechten, Barschen nicht zu verachten, zwar keine Riesen, aber immer da. Angelschein in jedem Turistbüro. Und denk an das Fisketegn das erhälst du bei der Post. Musst sehn,was für Dich am gümnstigsten ist. Brauchste aber nur wenn Du über 18 bist.

    Auf der Ostseeseite würde ich es an Deiner Stelle mal in Saeby probieren, da gibt es die Saebyå, in der um diese Zeit eigentlich Meerforellen, Regenbo und Bachforellen beissen sollten. Karten gibt es direkt am Hafenkiosk neben der Saebyå.

    Aber bitte achte auf die Fischschonbezirke zur Ostsee hin und vor und hinter dem Mühlenüberlauf.

    In Seaby solltest Du mal Jensens Fiskehus direkt am Hafen gelegen besuchen. Hier haste Du am Abend die Möglichkeit ein super Fiskebuffet zu essen, zeitweise mit über 30 verschiedenen Fischgerichten zur Auswahl, macht aber erst Anfang April wieder auf. Aber lohnt sich allemal. Tisch reservieren nicht vergessen und Zeit mitbringen, richtig gemütliches Essen ist angesagt.

    Dann gibt es noch diverse Forellenseen an denen du pute und take versuchen kannst. Die findest Du dort alle paar Kilometer. Auch in der Nähe von Løkken ist eins, direkt am Borgum Kloster da, keine 10 Kilometer entfernt.

    Mein Favorit ist der Pute und Takesø in Dvergetved in der Nähe von Moosberg, der liegt fantastisch ruhig in einer unberührten Landschaftlich, richtig tolle Gegend. Und hat einen schönen großen natürlich gestalteten See, mit guter Aufteilung. Grüß mir den Inhaber Pompodean, wenn du da hin kommen solltest.

    So das wars in Kürze, solltest Du weitere Fragen haben, meld Dich einfach, soweit ich kann, helf ich Dir.

    Achja Watwürmer bekommste da oben zu kaufen, zwar nicht überall, aber die Schilder Sandorm weisen den Weg, ansonsten auch bei den Abgelläden.

    Selbst buddel kannst Du sie nur auf der Ostseeseite. Da musste nach Jerup fahren, das liegt ca 15 km nördlich von Frederikshavn, dort führt ein Weg zum Jerupstrand etwas nördlich von dem Städchen. Nach 2 km kommste dann an den Strand und wenn gerade Südostwind ist, liegen hier 50 m Watwurmstrand vor Dir. Sollte allerdings Westwind, oder Nordwind sein, fahr nicht hin, dann liegen die Sandwurmwohnungen 80 -90 cm unter Wasser. Da geht es höchstens mit dem Aussenborder und dem Netz hinten dran. Aber erst musste mal ein Boot haben da am Strand und dann musste das können, sonst gibts nix und der Motor geht in A...

    Ich weiss nicht wie Du anreist, wenn du eine schöne Tour machen willst, was aber bei nur einer Woche recht eng ist, fahr über die Küstenstrasse an der Nordseeküste und nimm dir in Hvide Sande ruhig etwas Zeit zum Angeln, dort am Durchlauf, da geht immer was.

    Auch am LImfjord selbst gibt es super Strecken, aber das führt jetzt hier zu weit, da Du ja nach Løkken willst. In der Osterwoche kann es dort schon ganz schön voll sein, es ist das Sylt Dänemarks.


    Gvh
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    5 Mal editiert, zuletzt von HAVÖRED (20. März 2009 um 22:51)

  • Moin

    Danke Rainer für die vielen Informationen! Hätte da aber nochmal ein paar Fragen.
    Wie schwer sollte das Blei denn sein wenn ich es dann in Lökken am Strand oder von der Mole verrsuche? Benutze hier bei uns an der Nordsee (Jadebusen) 200gr. oder 150gr Kralle? Ist das ausreichend?

    Mit Meerforellen in der Nordsee hätte ich jetzt nicht so wirklich gerechnet! Dachte immer die treiben sich überwiegend in der Ostsee rum. Was braucht man da an Gerät? Reicht die Ausrüstung zum Gummifischangeln auf Zander (Rute 2,70 bis 40gr. WG,Stationärrolle mit 12er geflochtener)? Und welche Köder?

    Dann zu guter letzt, hast du vielleicht noch ein paar Informationen über die Ry Au?

    Vielen Dank im Vorraus

    MFG

  • Hej Carlos,

    in Løkken gibt es auch noch eine Mole, von der man bei gutem Wasser und Windverhältnissen mit etwas Glück im Frühjahr Plattfisch und auch Dorsch fangen kann, für Makrele und Hornfisch wird es um Ostern herum noch zu früh sein. Etwas nördlich von der Spitze liegt so in 60 m Entfernung eine UNtiefe durch die Strömung.

    Eine Rute mit WG bis 100 Gramm ist eigentlich ausreichend wenn nicht gerade eine starke Brandung oder Strömung auf die Mole kommt. Dann ist es dort auch meist nicht möglich zu angeln da die Mole dann Landunter geht.

    Ich fische von Molen da oben gerne mit Bleien so um die 60 Gramm max, lieber leichter wenn die Strömung es zulässt. Ist die Strömung stärker und läuft eine Brandung gegen die Mole greife ich auch auf schwereres Gerät zurück.

    In den Abendstunden nutze ich gerne schlanke Blinker so bis 25 g. Was auch gut geht zum Teil sind Gummis auf Dorsch am Jig nehm ich so bis 35 g. Oder die Fliegenrute, hierbei nutze ich gerne den Juletrae in pink, mein Fimmel.

    Ansonsten kommst Du auch an den Stränden der Nordsee da oben bestimmt mit Deinem Geschirr aus, welches Du an der Nordsee her nutzt.

    Es ist halt nur sehr schwierig die richtigen Strandabschnitte da zu finden, zwischen Løkken und Skagen mit den Löchern und Rillen, bzw. mit gutem Grund.

    Brandungsangeln ist in Dänemark nicht so verbreitet wie bei uns. Dort wird meistens vom Boot aus, oder zum Teil auch von den Molen gefischt.

    Sehr viele Angler gehen dort mit der Fliegenrute los. Der Anteil der Fliegenfischer dürfte wesentlich größer sein, als bei uns in Deutschland.

    Zur Ry Å kann ich Dir leider keine persönlichen Erfahrungen mitteilen. Ich weiß nur von Freunden, dass es dort einen Bestand an Meerforellen und Bachforellen, sowie Barsche, Hechte, Brassen und Rotaugen gibt. Angelkarten für die Ry Å bekommst Du bei den Tourismusbüros in Løkken, Saltum oder in Blockhus. Sowie bei Sportartikelgeschäften dort im Umfeld. Aber so wie ich weiß darf dort nicht überall geangelt werden, es gibt einige private Streckendort, die dann gekennzeichnet sind. Achte auch auf die Angaben im Erlaubnisschein. Auskünfte bekommst Du dazu auchbei den Tourismusämtern.

    Zu den Meerforellen auf der Nordseeseite, ja die kommen dort vor aber mehr in den nördlichen Regionen, dort auch nur an bestimmten Stellen bei und ab Hirtshals und nördlich bis Skagen hoch.

    Probiers mit deienm Gerät, was Du auf Zander nutzt. Ich nutze da eine Wurfrute mit Wg so bis 50 g bei 3,2 m, mit einer Multi und Geflecht 0,12- 0,17 je nach Jahresszeit. Aber ich hab auch immer Reservespulen für die Multi dabei die mit Mono bespult sind von 0,20 bis 0,30.

    In die Nordsee münden ja da auch einige Flüsse, die von den Meerforellen und zum Teil auch Lachsen zum Laichen aufgesucht werden. Wie zum Beispiel die Uggerby Å oder die Liver Å. Die Liver Å ist zum Teil in Privatbesitz, an einigen Abschnitten fischen dann die Mitglieder aus dem Angelverein der die Fischereirechte hat. In diesem kleinen Fluss werden jedes Jahr auf Fliege und Spinner recht große Meerforellen gefangen, ich glaube die größte in 2008 hatte knapp 12 kg.

    Ebenso wie in der Uggerby Å, dort gibt es einen guten Bestand an Meerforellen. Und große werden auch in dem schönen Fluss jedes Jahr gefangen. Dies ist mein Favoritenfluss in Nordjütland überhaupt.

    Aber achte bitte beim angeln am Strand auf die Schutzzonen um die Fluss und Bacheinläufe, da gilt ein Abstand von 500 m rund um die Mündungen der Flüsse und Bäche. Im Sommer nur für die Flüsse, die eine Breite an der Mündung haebn von 2 m.

    Wennn Du noch was wissen willst,meld Dich.

    Schönen Urlaub und guten Fang und berichte wie es Dir ergangen ist.

    Gvh

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Moin

    Danke Rainer? So nun hab ich fast alles klar ein paar Kleinteile noch und dann gehts in 2 Wochen los! Eine Frage hab ich dann aber noch. Kann mir hier jemand verraten wie man Watwürmer haltbar macht oder sie hältert? Werde mir Hier zuhause bei Ebbe welche für die ersten Tage Graben geht Rucki Zucki und ist billiger. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit den Würmern von Berkley gemacht?

    MFG

  • Hej Carlos,

    also ich für meinenTeil mache es wie folgt um die Wattwürmer ein paar Tage zu halten.

    Erstens wasche ich sie nach dem Graben sorgfälltig im Salzwasser ab und sortiere dabei angestochene direkt aus, oder ich nehme diese als erstes beim Angeln.

    Dann nehme ich eine Zeitung (darf auch die Bild sein ):-P und feuchte diese mit Salzwasser an.

    Und dann fange ich an einzupacken.

    Zuerst einmal drei Blätter trockene Zeitung, darauf kommt die angefeuchtete Zeitung, 1-2 Blätter.

    Nun lege ich den ersten Wattwurm an den Rand der Zeitung und Rolle
    diesen ein, also bis er rundum komplett in Zeitung liegt.
    Nun lege ich den nächsten Wurm in die Rolle und Rolle ein Stück weiter und so weiter und so eiter. Wichtig ist, das sich die Würmer nicht berühren.

    Dann falte ich die Zeitung an den Ecken zusammen und schlage das ganze nochmals in eine trocken Zeitung ein und dann kommt das Pack in den Kühlschrank oder in die Kühltasche.

    So eingepackt halten die Würmer sich schon mal ca. eine Woche.

    Da ich keine Würmer in meinem Büro habe, hab ich es mal mit nem Kuli auf den Fotos nachgestellt.

    GvH
    Rainer

    PS ja Adi, Du darfst auch das Hamburger Abendblatt nehmen ;)
    Und für alle anderen, die Zeitung habe ich wegen dem Jugendschutz so gerollt. ;)

  • Moin

    So Angelsachen sind gepackt morgen nochmal los Wattwürmer graben und dann geht es Samstag ab nach Dänemark.
    An dieser Stelle nochmal Danke an alle und besonders an Rainer! Werde dann Mal berichten wie es gelaufen ist. Bis demnächst!

    MFG

    • Offizieller Beitrag

    Moin Rainer,

    Zitat

    Nun lege ich den ersten Wattwurm an den Rand der Zeitung und Rolle
    diesen ein, also bis er rundum komplett in Zeitung liegt.
    Nun lege ich den nächsten Wurm in die Rolle und Rolle ein Stück weiter und so weiter und so eiter. Wichtig ist, das sich die Würmer nicht berühren.

    Mann,das wird aber bei ca. 50 Wattis ein dickes Paket.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Zitat


    Mann,das wird aber bei ca. 50 Wattis ein dickes Paket.

    Mit Petri Heil
    Flunder


    Hallo Jürgen, nachdem die ersten eingerollt sind, langt es auch sie im gewissen Abstand neben einander zu legen und zu rollen, wichtig nur das Sie sich nicht berühren.

    Aber bald bin ich wieder oben, da werd ich Dir mal ein Foto einer Wattwurmrolle mit 100 und mehr fotografieren, damit Du die Rolle siehst.

    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel