Wie kommen die Krabben in den See?

  • Hallöchen,

    Das hier im Norden unsere Tide-Gewässer von Wollhandkrabben bevölkert sind, ist ja bekannt. Ist schon sehr ärgerlich, wenn man mit ´ner 50er Dose Tauwurm und x Haken bewaffnet los muß, weil man nach jedem Zupfer nur noch ein blankes Vorfach ohne Haken und Wurm aus dem Wasser zieht. Um hier ein wenig Abhilfe zu schaffen, wurden bereits vor einigen Jahren Welse eingesetzt. Das machte allerdings nicht viel Sinn, da viele von ihnen wieder herausgeangelt wurden. :(

    Aber wie kommen diese Tiere in den See, der Kilometer weit von solchen Gewässern entfernt ist? ?-(
    Diese Erfahrung musste ich schon im vergangenen Jahr machen. Da ist mir so eine Krabbe, zu dem ein recht großes Exemplar, sogar glatt an den Haken gegangen und baumelte anschließend vor meiner Nase.

    LG
    Lady Shimano

  • da gibt es verschiede gründe denke ich, zum einen gibt es immer noch ein paar idioten die sich ein spaß darauß machen gott zu spielen und tiere einsiedeln wo sie z.b. gar nciht hingehören und dadurch das ökosystem kaputt machen. aber auch die schifffahrt denke ich ist eine ursache, da durch kanäle usw so gut wie jedes gewässer miteinander verbunden ist.

  • Sie laufen......

    ....und zwar über Gräben, feuchte Wiesen etc.
    Sie können auch an der Luft atmen müssen nicht ständig im Wasser sein.l
    Und wenn sie ersteinmal in einem Gewässer sind, dann verbreiten sie sich dort auch rapide, wenn es zu wenig natürlich Fressfeinde gibt.

    Die Wollhandkrabbe kann schnell zu einer Plage werden.
    Sie ist aber auch ein guter Aalköder.
    Es ist nur nicht ganz einfach, die frisch gehäuteten Krabben zu fassen zu kriegen.
    Manche legen alte angerostete Konservendosen aus, deren Deckel nicht ganz ab ist und leicht nach innen gebogen wird. Darin verstecken sich die Krabben, wenn sie sich häuten. Aber man muss schon mehrere Dosen gut verstecken, bis man mal Krabben darin findet.

    Ich habe aber auch schon im Dunkeln am Ufer Krabben gekeschert. Die Großen habe ich dann in kochendes Wasser geworfen. Das feste Fleisch, besonders aus den Beinen, hält recht gut am Haken.

    Kleine Krabben sollten aber auch ungehäutet vom Aal genommen werden.

    Einfach proibieren.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • hallo also eine frage was macht ihr eigendlich mit denen wenn ihr so eine mal an der angel habt? nehmt ihr die mit z.b. als köder oder schmeißt ihr sie wieder ins wasser? ich hab mal gehört das man die nicht töten darf aber wie gesagt nur gehört.

  • Die Wollhandkrabbe ist ein aus Asien eingeschleppter Plagegeist, der heimische Krebsarten verdrängt.
    Ein Fang- oder Tötungsverbot ist mir nicht bekannt, zumal es sich eher um einen Schädling handelt.

    Die Wollhandkrabbe ist sogar für den Menschen genießbar und soll nach Hummer schmecken! Leider ist die Gewässervermutzung schuld, dass die Krabben die Schadstoffe mit aufnehmen.

    In Asien werden die Krabben für den Verzehr sogar versucht in Aquakulturen zu züchten.

    Ich werfe keine zufällig gefangen Wollhandkrabbe wieder lebendig ins Wasser.

    Wie schon erwähnt: Kann auch hervorragender Aalköder sein.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo alle,

    die Viecher verbreiten sich immer weiter und werden irgendwann auch Einzug in des letzte Gewässer genommen haben. :bad

    Da hilft nur eins, macht das Beste aus der Plage und esst die Viecher auf und tut was zur Vernichtung der Wollhandkrabben, wenn die Wasserqualität nicht ganz so schlecht ist. Sie schmecken lecker. :cheers:
    Zwar haben die nicht so viel Fleisch wie die Taschenkrebse, in der Nord oder Ostsee, aber bei richtiger Handhabung bleibt doch einiges an Fleisch übrig.

    Und von den Haaren seht ihr auch nichts mehr, da nur das Fleisch gegessen wird. :mahn:

    Vor dem kochen, oder noch besser direkt nach dem Fang solltet ihr die Krabben, Krebse töten, dass geschieht am einfachsten und schmerzlosesten für die Tiere durch einen Stich in die Bauchseite. Und zwar genau an der Spitze wo der keilförmige Schwanzpanzer ausläuft. Dort steche ich mit einem dünnen Schraubenzieher durch und innerhalb vom Bruchteil eine Sekunde ist das Tier tot und erlöst. Meines Erachtens besser als es in das kochende Wasser zuwerfen. Ich würde auch lieber durch einen gezielten Stich ins Herz sterben, als durch Verbrühungen am ganzen Körper. :bad

    Dann ca. 20 Minuten kochen lassen bis sie durch sind und dann die Scheren und die Füße abdrehen. Denn Panzer kann man von der Bauchseite her ringsum mit einem Messer lockern, dann anheben um dann das Beinfleisch heraus zu schneiden. Den Darmtrakt sollte man entfernen.

    Die Scheren knackt man, in dem man mit einen Hummerbesteck nimmt und wenn der nicht zur Hand ist, tut es auch ein anderes leichtes Schlaggerät, zur Not auch der Griff eines schwereren Messer`s.

    Aber nicht so voll drauf schlagen, dass nur noch ein Matsch übrig bleibt, also etwas Gefühl, wie beim Nüsse knacken. Dann das Fleisch mit einer kleine Gabel aus den Scheren lösen.

    Da ich kein Koch bin und eine richtige Frau habe, die noch gut kochen kann und ich auch nicht vorhabe im perfekten Dinner aufzutreten, macht Euch halt auf einschlägigen Seiten schlau, wie ihr das Fleisch anrichten könnt.

    Vielleicht hat ja ein Gourmet aus dem Forum ein gutes Rezept. :P

    GvH

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    Einmal editiert, zuletzt von HAVÖRED (26. April 2009 um 16:08)

  • DU musst die SCheißdinger nur teuer genug anbieten. Die Franzosen drücken sich ja alles in den Kopp, was kreucht und fleucht!!!! :D :D :D

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

    • Offizieller Beitrag

    All,

    hier gibt es einen Fischer, der die Mistdinger
    fängt und gewinnbringend wieder nach
    Fernost verkauft.
    Man kann also auch mit "Schädlingen" Geld
    machen.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!