Haken - welche Marke ist brauchbar?

  • Ob fertig gebundene oder lose Haken - jeder Angler benutzt sie. Doch was bevorzugt ihr? Die fertig gebundenen Haken, die dadurch glänzen, dass sie sofort eingesetzt werden? Meine Meinung zu den fertig gebundenen Haken ist, dass die Vorfachlängen oftmals so richtiger Mist sind.

    Welche Haken (Marken, Ausführungen, Größen etc.) benutzt ihr?

  • Bisher benutze ich nur fertig Haken, aber ich versuche mal selber welche zu binden. Diese sind natürlich besser da man sie genau so machen kann wie man sie braucht ;)

  • Hallo stffn! Also ich binde mir Boilie- und Raubfischvorfächer meistens selbst,da kann ich Länge und Hakenabstand so wählen,wie ich es brauch!Normale Vorfächer zum Friedfischangeln usw. nehm ich immer fertig.Wenn man wie ich an jeder Hand 5 Rindswürste hat,ist das mit den kleinen Häkchen nicht so einfach :D Ausserdem fehlt mir dafür die Geduld!

    Gruss,Christian.

    ASV-Wölfersheim e.V.

    Is mir egal,wer dein Vater ist. Solange Ich hier angel,geht hier keiner übers Wasser! :piep:

  • Ich benutzt eigentlich nur fertig gebundene Haken, weil ich
    in der Kunst des Selberbindens nicht belehrt bin.
    Aber ab und zu tue ich es dann doch mal :D

    Aber meistens kürze ich die Vorfächer noch etwas, weil
    die mir sonst zu lang sind (außer sie sollen lang sein).
    Von 70 cm (normale Länge) auf ca. 30 cm, damit bin
    ich dann auch variabler und kann z.B. beim Posenangeln
    auch nur 30 statt 70 cm tief fischen.

  • Also meine Karpfenrigs binde ich selber. Dazu benutze ich Ultimate Haken und
    Fox Vorfach. Haken zum Feedern und Forellen angeln kauf ich mir fertige im Laden.
    Nach bestimmten Marken guck ich dabei aber nicht.

  • Moin,
    normalerweise bin ich wirklich ein "fauler Sack" und verwende vertig gebundene Haken, hatte auch noch nie Probleme damit selbst bei dicken Fischen. Natürlich prüfe ich vorher, ob alles auch hält.

    Bevorzugt nehme ich Aal-Haken und Wurm-Haken, sind für mich die besten Alroundhaken, meißtens der Marke Balzer Camtec, manchmal auch Zebco und Quantum. Wobei ich gerade bei Zebco Haken öfters mal "faule Eier" hatte.


    Eine Ausnahme sind bei mir die Haarmontagen zum Karpfenangeln.
    Die binde ich mir auf jeden Fall selber, weil ich sogut wie immer direkt an Hindernissen angel, und da extreme Last auf Angel, Schnur, Rolle und auch den Haken fällt. Und nicht oft genug sind Haken entweder durchgebrochen oder einfach verbogen!
    Das wahren vorallem die Zebco Topic Karpfenhaken! (lose, mit Öhr) :bad

    Gute Erfahrungen habe ich mit den losen Karpfenhaken von Daiwa-Cormoran gemacht, ich glaube´es wahren die Hot Devil's und die Super Hooker.


    Auch Pilkvorfächer binde ich selber, denn die meißten halten einfach nichts! Ich hatte letztens ein Pilkvorfach von Balzer, 2 Beifänger an der Rotations Bead, und ich konnte sowohl die 60er Hauptschnur des Vorfachs, sowie die Seitenarme ohne Probleme durchreißen!
    Und das wahren neue!


    Gruß, Jochen

  • Hallo stffn!

    Auch ich bin ein ganz fauler Sack - ist ja den meisten bekannt ;)

    Ich benutze durchweg fertiggebundene Haken - allermeistens die Camtec von Balzer und / oder die Samurai von Daiwa.

    Ich gebe aber gern zu, dass man dann hinsichtlich der Vorfachlängen doch recht unflexibel ist, da hast Du völlig Recht! Standard sind 60 cm, an 70 oder 80 cm kommt man auch noch dran, alles andere schwer oder gar nicht.

    Eigentlich verwunderlich: Erkennt der Handel den Bedarf nicht ?-(

    Bei fast allen Angelarten, ob Karpfen oder Rotfeder, ob Stippe oder Feederrute, kommen situationsabhängig auch deutlich kürzere Vorfachlängen zum Einsatz. Dann und wann behelfe ich mich dann auch mit selber-kürzen.

    MAX

    Ach ja: Die extralangen Forellenvorfächer, die gibt´s auch vorgefertigt!l

  • Hallo

    Bei fertig gebunde Haken nehme ich nur Wurmhaken, das sind gute Allrounder.
    Für Aal und Karpfen binde ich die Haken selbst.
    Bei Raubfischhaken kontrolliere ich sie, weil schon öfters welche aufgebogen worden sind bzw. stumpf waren.

    Gruss

  • Die Karpfen- und Raubfischvorfächer binde ich selbst, weil ich da sowieso meißt nicht das bekomme was ich haben möchte. Die Außnahme ist beim Stippen, so einen Kleinkram ist mir einfach zu fummelig,da greif ich dann doch auf fertiges Material zurück.

    :angler: fischfan

    • Offizieller Beitrag

    @stffn,

    also, ich benutze Haken der Marke Mustad, Kamasan oder
    Gamakatsu.
    Alles Haken zum Meeresangeln.Die Vorfächer dafür binde
    ich selbst.
    Fürs Forellenangeln benutze ich diese Hakenbriefchen in
    verschiedenen Vorfachlängen und Hakengrößen von
    unterschiedlichen Herstellern.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Zitat

    Original von waller-kalle73
    .Wenn man wie ich an jeder Hand 5 Rindswürste hat,ist das mit den kleinen Häkchen nicht so einfach :D Ausserdem fehlt mir dafür die Geduld!

    Bestellnummer: 041232.85.585
    Shop: Askari- Onlineshop

    Mein Vater hat so eine Bindemaschine und es funktioniert sehr gut.
    Ich nutze nur selbstgebundene Boillie-Haken, alles andere kaufe ich und zwar von der Marke Quantum.
    Fürs Brandungsangeln nehme ich Gamakatsu-Haken. Sollen qualitativ sehr hochwertig sein, obwohl ich bei meiner letzten Sitzung auch von denen einen abgebrochen habe. Gut, dass die ein Öhr haben, so kann man die vor Ort schnell wechseln und dass Vorfach beim nächsten Wurf wieder ausbringen.

  • Hallo @ll,

    ich habe mir zwar mal eine Bindemaschinne angeschafft, nutze sie aber nicht mehr.

    Ich ärgere mich häufig, dass bei fertig gekauften Vorfächern das auseinanderpuhlen schlecht möglich ist.

    Kennt da jemand eien Trick?

    Liebe Grüße vom Niederrhein
    Petermaennchen

  • Ich nutze meist lose Haken, die binde ich lieber selber ein und kann dann Vorfachlänge- und Stärke selbst wählen.

    Fürs Karpfenangeln habe ich die Firma Mustad gefunden.
    Die haben gute Haken zu guten Preisen.25st. kosten ca.2€


    Die kleinen Haken zum Köfi fangen kaufe ich gebunden.

    Jeder Tag ist Angeltag,
    aber nicht jeder Tag ist Fangtag. :angler:

  • All,

    beim Meeresangeln und auch beim Grundangeln(Aal/Zander) binde ich die Haken selber.
    Fürs gelegenliche Stippen nehm ich die lütten lieber gebunden, ist mir einfach zu fummelig.
    Ich nehme eher Markenhaken, weil ich mit "No-Names" oder "Billighaken" keine guten Erfahrungen machen konnte........... ;)

    Allerdings schreckt derzeit, der Preis für Markenhaken eher ab, was solls......andere rauchen :D

    gruß degl

  • @ petermaennchen

    Die Finger in die Schlaufe, diese dabei noch leicht auseinanderdrücken,
    und den Haken langsam abwickeln :gut

  • Zitat

    Original von Petermaennchen
    Kennt da jemand einen Trick?

    Moin, Peter!

    3 Wicklungen auf der Hakenseite abwickeln, dann 3 X auf der Schlaufenseite abwickeln. Die "netten" unter den Vorfächern springen dann vollständig auseinander und können verwendet werden. :D

    MAX