Mit Sardellen auf Hecht?

  • Hallo,

    ich habe vor am Samstag in einem See zu angeln, in dem es viel "Kleinfisch" gibt, sowie Barsche, Forellen, Karpfen und vereinzelt (kapitale) Hechte. Ich werde wohl morgens gegen sieben beginnen und den Tag über angeln bis etwa 16 Uhr. Der See ist etwa 3 Meter tief.
    Ich habe nun bei Real eingefrorene Sardellen gesehen. Kann man mit denen auf Hecht gehen? Es ist an dem See auf jeden Fall erlaubt, als Köderfische auch Gewässer-fremde Fische zu nutzen. Hat jemand Erfahrungen damit? Gibt es Vorschläge für eine Montage? Oder würdet Ihr zu anderen Ködern raten?

  • Hallo zusammen,

    also ich würde einen solchen See, vor allem, wenn ich das Gewässer nicht kenne, mit einer Spinnrute beangeln, da man auf diese Weise die Fische deutlich besser suchen kann, als wenn ich an einem Punkt einen Köderfisch anbiete und hoffe, daß ein Fisch vorbei kommt. Mit der Spinnrute kann ich auch deutlich flexibler auf die Fische reagieren, da ich den Köder sowohl oberflächennah als auch grundnah anbieten kann, je nach dem wo die Fische sich gerade aufhalten.

    .

    In diesem Sinne

    tight lines

    Detlev ( Rheinangler ) :angler:

    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    Ich habe keine zwar Lösung, aber ich bewundere das Problem ! :gut
    ---------------------------------------------------------------------------------------------


    Fehmarn, seit dem 12.01.2021 dauerhaft ! :cheers: :angler:

  • hallo nico81,

    ich habe zwar nicht so die erfahrung mit hechten,kann mir aber nicht wirklich vorstellen das mit eingefrorenen sardellen geht.würde dir eher empfehlen das du dir ein paar rotaugen oder so angelst und die dann als köder nimmst.


    gruß cyber

    :angler:Angeln ist gut für Herz und Blut,Angeln entspannt,Angeln tut gut :angler:

  • Hallo zusammen,

    @ cyber

    gefrorene Sardellen sind schon ein guter Köder auf Hecht und Co., da sie sich gut am Haken befestigen lassen, beim Auswerfen gut halten und beim Auftauen eine entsprechende Duftspur verbreiten ( Auftauzeit im Wasser ca. 3 - 5 Min. ). Sardellen sind, wie fast alle Meeresfische, sehr fettreich, und geben deshalb eine bessere Duftspur ab als Süßwasserfische. Dies lockt natürlich die Räuber.
    Nur sollte man beim Angeln mit Köderfisch die erfolgreichen Stellen kennen, sonst beißt kein Fisch und die Schuld wird dann beim Köder gesucht.

    .

    In diesem Sinne

    tight lines

    Detlev ( Rheinangler ) :angler:

    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    Ich habe keine zwar Lösung, aber ich bewundere das Problem ! :gut
    ---------------------------------------------------------------------------------------------


    Fehmarn, seit dem 12.01.2021 dauerhaft ! :cheers: :angler:

    Einmal editiert, zuletzt von Rheinangler (11. Juni 2009 um 11:55)

  • moin Nico,
    Du solltest den Ratschlägen von Rheinangler und Cyber folgen.
    Sicher kannst Du es mit den Sardellen versuchen. Angeln heißt auch Ausprobieren. Bei einem Seehecht wäre der Erfolg eventuell logisch, da der Seehecht die Sardelle als Futter kennt.
    Aber in einem Gewässer, in welchem dieser Köder nicht vorhanden ist in der natürlichen Nahrungkette des Beutefisches, ist die Fangaussicht doch relativ gering.
    Da da Barsche drin sind im See, versuche einen kleinen Barsch zu angeln und dann (tot) als Köder zu benutzen. Da sollte es mit ein wenig Geduld auch funktionieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (11. Juni 2009 um 11:55)

  • Ich muss dem Osmar widersprechen, und dem Rheinangler Recht geben:

    Da, wo es erlaubt ist, wird sehr viel mit Makrele (!) auf Hecht geangelt, die 100%ig nicht im Gewässer vorkommen. Sehr erfolgreich, wie man hört. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit Sardellen (fettig und stinkend) nicht auch funktionieren soll!

    MAX

  • Ich habe es schon relativ oft mit Makrele und Sardinen probiert,
    meist nur mit mäßigen Erfolg, aber es ist bestimmt immer
    lohneswert es mit Seefischen zu probieren (vorallen, da ich mir schwer tue Köfi's zu angeln :rolleyes:)

    VG CarB

  • Ich werde es einfach mal probieren und melde mich dann mal, ob es erfolgreich gewesen ist! Frage mich nur derzeit noch, wie ich die Fischchen anbiete. Aufgrund oder in schwebender Montage. Naja, ich lasse mir was einfallen, aber auf den Versuch lasse ich es jetzt ankommen ;).

    Viele Grüße
    Nico

  • Hi Nico,


    im See würd ich den KöFi nicht auf Grund anbieten. Wenn Du Pech hast hängt das Ding irgendwo im Kraut rum.
    Ich würds auf jeden Fall mit ner Pose über Gund versuchen, am besten 1 oder 2 Meter vor Seerosen oder Schilf.

    Das klappt schon !!! Immer positiv sein.


    PS: Wir wollen aber auch danach hören wie es war und einen (Nicht-) Fangbericht lesen !

    Grüße
    Fopper

    Wenn Angeln einfach wäre, dann würde es Fußball heißen !

  • moin Max,

    Zitat

    Ich muss dem Osmar widersprechen

    Max, Du darfst das immer :D

    zu meiner Verteidigung:
    habe nicht geschrieben, dass es nicht funktioniert, sondern ich die Fangchancen schlecht einschätze !! ;)
    wenn der Hecht den Köder gewohnt ist....,ja dannn..... ich selbst habe noch nie mit einer Sardelle einen Hecht fangen können... wenn es andere können, ist es schön für sie.

  • Hallo Nico,
    ich habe schon oft gehört, dass Salzwasserfische gute Hechtköder sein sollen. Diese sind aber im Winter besser als im Sommer. Probiers aus , wenn es nicht funktioniert, montierst du eben auf "normalen" Köfi um. Viel petri..... :angler:

    Gruß
    Ralf

    Delirant isti Romani

    Danke Jungs auf die nächsten 50

  • Hallo

    Mit Sardellen auf Hecht?

    Bin vielleicht total daneben

    Aber ich habe mal einen Tipp zum Fang eines "unfangbares" Hechtes erhalten: " Goldfisch"

    Den gibt es auch nicht in einem natürlichem Gewässer.

    Aber der Reiz des "fremden" würde das Interesse des Hechtes wecken

    Ich habe es nicht ausprobiert!!!!

    War das "nur" ein Tipp eines Verkäufers, oder könnte da was Wahres dran sein????

    Belehrt mich.

    Gruß kurier

    Ein Freund ist ein Mensch, bei dem man auch laut denken darf.

  • moin,
    offensichtlich hat der Rheinangler es schon mit Sardellen mehrfach probiert und war dabei erfolgreich. Jedenfalls lese ich seine Beiträge hier dazu. Falls das von mir falsch gelesen und aufgefaßt wird, dann bitte ich ebenfalls um Korrektur.
    Wenn es denn so ist, können die jenigen, die es mit Sardelle versucht haben und bestätigen können, dass diese ein fängiger Köder auf Hecht ist, doch bitte einmal klipp und klar bestätigen.
    Ansonsten ist das für mich persönlich bislang nur Theorie. Eigene Versuche mit Sardellen gingen immer fehl.

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (12. Juni 2009 um 15:29)

  • Also wenn ich in die Kühltruhe von meinem türkischen Gemüsehöker oder im Asia-Shop sehe, dann sehe ich da gleich Kilopakete von Sardinen und Sardellen, und das zu einem unheimlich günstigen Kurs!

    War auch schon am überlegen, so ein Paket mitzunehmen.

    Was mich jedoch daran hinderte war, dass aufgetaute Fische sehr weich sind und kaum noch am Haken halten. Ohne Hilfsmittel sind die Köder schnell weg, besonders in der starken Elbströmung.

    Da man ja aber kein ganzes Kilo braucht, kann man die Reste ja eingefroren lassen. Aus Griechenland weiß ich, dass sie fritiert auch lecker schmecken! :D

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo!
    Hier nun der Bericht vom Sardellen-Angeln. Ich habe mit zwei Angeln geangelt, um den Vergleich zu haben. Eine mit Sardelle, eine mit einheimischem Barsch als KöFi. Fazit: Auf der Sardellen-Angel hatte ich keinerleit Bisse, mit der Zeit, also mit Auftauen der Sardelle war der Halt wirklich nicht mehr optimal, da die Fische wie schon beschrieben sehr weich sind. Das war allerdings nicht das Problem, da es sich ja um ein stehendes Gewässer handelte. Auf dem Einheimischen Köfi hatte ich zwei Bisse, einen Hecht konnte ich dabei landen (70cm). Naja, mir hat es gezeigt, dass zumindest dort die Sardelle keine erfolgreiche Alternative zu sein scheint. Dennoch habe ich weiterhin die Vermutung, dass sie zumindest in der Elbe eine Alternative sein kann, wahrscheinlich dann eher im Winter und mit diversen Hilfsmitteln, um den Fisch am Haken zu halten.
    Empfehlen kann ich die Sardelle also bislang noch nicht als KöFi, aber ich habe noch so einige in der Kühltruhe und ich werde sie definitiv noch in der Elbe testen. Vielleicht auch nochmal als Fetzen auf Aal. Natürlich werde ich dann entsprechend darüber berichten. Vielen Dank erstmalö für Eure Unterstützung, viele Grüße und weiterhin Petri Heil!

  • moin Nico,
    danke für Deinen Bericht, welcher meinen "Verdacht " eigentlich bestätigt hat. Das ist aber nicht so wichtig.
    In der Elbe könnte es mit dem Erfolg schon eher besser aussehen. Jedenfalls je näher Du der Nordsee kommst.
    Wünsche Dir trotzdem den ultimativen Fangerfolg mit den Sardellen. Und wenn nicht, frag mich nach einem Rezept, wie man sie lecker zubereitet :D
    Gruß
    Osmar

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (18. Juni 2009 um 10:36)

  • Hey Osmar, vielleicht komme ich drauf zurück ;).

    Werde das relativ Nordsee-nah testen, entweder Krautsand bei Stade oder wirklich weiter Richtung Mündung im Bereich Otterndorf. Viele Grüße
    Nico