• moin Wellfisch,
    keine Ahnung, was in MV da passiert. Um ehrlich zu sein, sehe ich nur einen Vorteil: Ich muß nicht mehr darauf achten, wenn es zur Vereinigung kommt, ob das Gewässer ein DAV- oder VDSF-Gewässer ist.


    Gruß
    Osmar

  • Hallo Wellfisch,
    Endlich...die Hochzeit des Jahres !!!!
    Angelverband "Mittlere Mulde"Leipzig (DAV) + Angelverband Sachsen (VDSF) = Anglerverband Leipzig gegründet zum 1.10.2009
    Angeln ab 1.08.2009 in Gewässern beider Verbände möglich.
    Bin ja auch aus Leipzig und hätte mich tierisch gefreut ab 1.08.2009 mal in "fremdem" Gewässern angeln zu dürfen...hab schon alles dafür da, Gewässerverzeichnis des AVS, mein Vereinstempel , Unterschrift Vereinvorsitzender, mein Name... Wir haben ja jetzt eine supergute Auswahl an Gewässern und bei rund 10000 Mitgliedern (rund 200 Angelvereine) und 5000ha Gewässern, hat ja jeder Angler rein rechnerisch 0,5ha zum Angeln und das ist nicht nur in Ostdeutschland ein Spitzenwert (Zitat Rolf Seidel unser künftiger Verbandspräsident).
    Aber leider....Achillessehnenriss....null Chance zum Angeln....ich könnte heulen.
    Wünsche allen, welche am 1.08.2009 mal die neuen Gewässer unsicher machen wollen ein riesengroßes Petri Heil

    Euer CarB

    • Offizieller Beitrag

    moin..


    .. ich hoffe ja noch, der VDSF lässt die finger für unserer region vom DAV...


    .. dieser mischmasch hat meiner ansicht nach nichts gutes; außer dass
    die vereine dafür gesorgt haben, daß die verbände groß werden
    und finanziell sehr gut dastehen und
    jetzt" mal eben" die quittung dafür auf den tisch gelegt bekommen... :(

    .. man hätte mehr clubs gründen sollen, damit die verbände keinen
    finanziellen zugriff auf die "vereins-kassen" bekommen...
    .. aber.. naja... :(

    .. gruß rüdl

  • Ein MischMasch aus mehreren großen Verbänden, welche wahrscheinlich auch noch gegenseitig konkurieren, ist wirklich nicht gut, denn nur das Gemeinsam macht stark. Gemeinsam sein heist ja auch mit den gemeinsamen eingenommenen Mitgliedsbeiträgen, können dann auch größere Projekte geplant werden, ohne den Versuch, sich diese Objekte gegenseitig abzuluchsen(und die Preise bzw. Pachten preislich hochzujagen), Besatzmaßnahmen, Hege und Pflege der dann gemeinsamen Gewässer können dann auch besser koordiniert werden und ich hoffe, daß diese Gemeinsamkeit in ganz Deutschland Schule macht. Angeln bei einer riesen Auswahl von Gewässern, Seen, Teiche und Flüsse macht doch mehr Spaß, als sich nur auf einige oder gar wenige Gewässer beschränken zu müssen. Einheitliche Schonzeiten und Mindestmaße tuen da noch ihr Übriges. Einfach Gewässernummer, Angeltag ins Fangbuch eintragen und los geht's....ich glaube, besser geht's nicht.
    Also, auf gute Zusammenarbeit des DAV und VDSF. :cheers: :cheers:

    CarB

  • Ich glaube nicht ,daß es einen vollständigen Zusammenschluß geben wird, denn viel zu groß sind die Unterschiede zwischen DAV und VdSF.
    Welcher Verein der im Vdsf organisiert ist möchte denn seine Unabhängigkeit aufgeben ? Vielmehr geht es doch hierbei einen gemeinsamen Dachverband zu gründen, damit man eine einheitliche Meinung und eine größere Anzahl an organisierten Angler`n den Politikern entgegensetzen kann. Das Wort hat dann mehr Gewicht um die Interessen der Anglerschaft auch bessser zu vertreten.
    Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen ; DAV nein danke. :kotz:kotz Unser Verein war über 50 Jahre dort organisiert und von Gängelung, Bevormundungen und Vetternwirtschaft hatten wir die Nase voll.

    :angler: fischfan

  • moin fischfan,

    Zitat

    Unser Verein war über 50 Jahre dort organisiert und von Gängelung, Bevormundungen und Vetternwirtschaft hatten wir die Nase voll.

    meine Meinung ist folgende; es geht hier wieder nur um Macht und Geld. Gleich welcher Verband; alles nur Vetternwirtschaft, alles nur Vitamin "B" . Wer da glaubt,irgendein Verband ist wirklich gewillt oder in der Lgae, die Interessen der Angler zu vertreten ist naiv oder völlig irrgeleitet oder, sorry, total taub und blind. Egal welchem Verband wir angehören. Wir bezahlen, wie immer im Leben, irgendeine Lobby. In unserem Falle nur, weil wir unserem Hobby fröhnen möchten. Das alles nur, weil in Deutschland, auch des Geldes wegen, alle Gewässer an irgendwelche Interessengemeinschaften verpachtet wurden. Sehr im Unterschied zum übrigen Europa. Eben typisch deutsch , schön geordnet. Über allem steht Vater Staat und kassiert fein ab. Und wer das nicht glauben will, darf ruhig weiter glauben oder träumen.

    Gruß
    Osmar

  • @ osmar: Ich gebe Dir im wesentlichen Recht , es scheint erst einmal egal zu sein, welchen Verband man angehöhrt aber,
    - Im VdSF bleibt der Verein eigenverantwortlich und selbstständig, er bestimmt selbst über Menge und Art des Fischbesatzes und ist nicht auf die Gunst anderer angewiesen.
    - der DAV hat zwar den Vorteil, daß seine Mitglieder in allen anderen im DAV organisierten Vereinsgewässer angeln dürfen, aber genau hierin kann natürlich auch ein Problem liegen. Wenn ein Verein sich sehr gut um sein Gewässer kümmert und auch noch zusätzlich Fischbesatz dazukauft (weil er wieder einmal keinen oder sehr wenig bekam ) dann wird er daran keine lange Freude haben, denn jeder darf da ja angeln.
    Ich möchte hier ruhig ein Bsp. anbringen. Wir haben nur ein kleines Gewässer von ca1,5 ha und haben ca 40 Angler , wir haben durch Veranstaltungen und Spenden Gelder eingenommen, die wir in Fischbesatz investiert haben. Nun haben aber andere Vereine vielleicht nicht die Möglichkeit oder ganz einfach keine Lust dazu, haben aber von unseren Besatzmaßnahmen gehöhrt und siehe da, die haben doch tatsätzlich an unseren Vereinsgewässer ihr Anangeln durchgeführt und da höhrt der Spaß dann doch irgend wann auf oder? Wer viel macht und sich angagiert wird somit bestraft :piep: .
    Im Interesse unserer Mitglieder war der Schritt zum VdSF notwendig.
    Wir müssen zwar die Pacht für unsere Gewässer jetzt selbst zahlen, haben aber deutlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, obwohl unser Beitrag seit Jahren konstant niedrig ist (unter 60 € im Jahr)

    :angler: fischfan

  • Moin @ all. Muß Osmar recht geben.War auch mal der Meinung das ein großer Dachverband unser interessen besser vertreten kann,hab mich aber dann eines besseren Belehren lassen. Mußte allerdings viel lesen und mir auch mal die Meinungen anderer Kollegen anhören,was auch mal nervig war,aber bin dadurch nicht mehr so naiv wie vorher.Grüße und ein dickes Petri Heil von der Kieler Küste Oli :angler:

    Leidenschaftlicher Raubfischangler

    • Offizieller Beitrag

    moin....


    ... was mich am DAV stört ist diese "alles-für-alle"-philosophie dahinter.. :(


    .. im westen haben schon immer die vereine das zepter selbst in der hand gehabt und
    konnten regional für sich entscheiden was gut oder schlecht betreff
    der gewässer und all dem drumherum war..

    .. die vorstände pflegen die kontakte zu den verpächtern selbst und wenn
    es mal ärger mit der flora und fauna gibt, so werden die probleme
    in einem kleinen kreis ausgefochten und gelöst..


    .. betrachtet man all diese diese großen überregionalen "entscheidungs-haufen" wie zBsp.
    gewerkschaft / europaparlament / dergl. ; so kam da für die regionalen probleme noch nie das optimum zu stande.. :rolleyes:


    .. wie kann ein "blindgänger" in 1000km entfernung entscheiden,
    was gut für eine region ist, wenn er nur ein paar vorgefertigte papiere
    in händen hält; jedoch andere meinungen und die region selbst gar nicht kennt ?? ..

    .. derlei "macht-aus-übung" aus der ferne hab ich noch nie verstanden,
    aber die geldverschwendung und falsche "politik" dahinter schon
    öfters zu spüren bekommen ... :(


    .. als verein ist man verpflichtet pro gemeldetes mitglied gebühren an den jeweiligen verband ab-zu-führen..
    .. jetzt gilt das auch schon für passive mitglieder; damit da noch mehr geld in die verbands-kassen kommt :( ( siehe VDSF raum CUX )... :bad

    .. da werden die vereine ausgeblutet und der finanzielle spielraum wird
    weiter beschnitten...

    .. JETZT soll man auch noch dem DAV die hand reichen und später
    die quittung kassieren; d.h. den müll fremder leute entfernen; alles
    schön pflegen & hegen; dauernd leute für kontrollen losschicken und
    am letztendlich zusehen wie der fischbestand kaputt-ge-angelt wird ?

    .. das kann es nicht sein... :(

    .. mit gastkarten behält man noch eine übersicht,
    über die anzahl der möglichen Fisch-entnahmen...

    .. mit der DAV-philosophie hab ich überhaupt keine übersicht mehr,
    aber jede menge arbeit und fremden müll am gewässer :(


    .. die regionalen abmachungen mit den verpächtern und landwirten
    sind teils so sensibel und speziell; da blickt kein fremder zu anfangs durch..

    .. aber jeder "mist" der am gewässer-ufer oder auf den wegen an-, vorfällt,
    der fällt zurück auf den pächter (verein)..


    .. solange regionale kontakte so gut funktionieren und verpächter den
    direkten kontakt zum verein behalten wollen; weil man nur so, schnell
    und bestens, für die gewässer reagieren kann... SOOOO lange
    brauch' ich vielleicht mal einen VDSF, aber sicher nie einen DAV... ;)


    .. wird wieder zeit für Club's; die kann man nicht so leicht
    mit gebühren abzocken und denen setzt man keine fremden angler
    ans gewässerufer :)


    .. gruß rüdl

  • Ich glaube ja auch nicht, dass sich der VdsF und der DAV jemals bundesweit zusammenschließen werden, dafür sind beide Verbände zu verschieden in den einzelnen Bundesländern und Regionen etabliert. Aber vielleicht tut es eine Zusammenarbeit mit Erfahrungsaustausch ja auch, um die Interessen der Angler und der Naturschützer zu wahren und ihre Arbeit in den Vereinen auf einen vielleicht doch gemeinsamen Nenner zu bringen.
    Ich persönlich halte nichts davon, den VdsF oder den DAV in irgendeiner Weise schlecht zu machen, denn ich bin in erster Linie Angler, der seinen Hobby fröhnen möchte. Und Geld müssen wir ja alle bezahlen, die einen mehr die anderen weniger. Bei uns liegt der reine Mitgliedsbeitrag wohl bei (ich müsste lügen) bei rund 80 Euronen, mit Vereinsbeitrag sind es 115€. Ich denke 115€ sind doch bei einer Gewässerfläche von ca. 5000ha nicht zu happig, und wenn ich bedenke , dass ich dank Gewässerfonds des DAV sachsenweit, und mit je 5€ oder 7€ (jährlich !!) zusätzlich auch andere Bundesländer z.B. Brandenburg und Sachsen Anhalt auch noch beangeln darf, find ich persönlich ansprechender, als ich an einen 5ha Teich sitze welcher meinen Verein gehört, und mich jede Muschel schon beim Namen anspricht. Oder...ich kaufe meist überteuerte Gastangelkarten dazu, welche bei uns pro Gewässer bei rund 7€ pro Tag lagen, also einmal Nachtangeln summasumarum 14€, da gehe ich lieber in den Laden.
    Ach ja, andersherum funktioniert es auch, Brandenburger und Sachsen-Anhalter können bei uns natürlich auch angeln.
    Das Müllproblem welches angesprochen wurde, ist doch bei jeden Verein ein Problem, und das nicht nur von sogenannten Fremdanglern.

    VG CarB