Maden faerben ?

  • Hallo....

    ich bin grade am rumexperimentieren wie ich die kleinen sportler in versch. Farben einfaerben kann. ( das gesetz sieht zwar vor nur ungefaerbte maden zu verwenden, wegen dem damals krebserregenden farbstoff ROT...usw.--mag hier auch nicht genau darauf eingehen)

    Auf jeden fall spricht eigentlich ja nix dagaegen die maden mit NICHT kreberregenden stoffen zu faerben. ( eve aus dem Lebensmittelbereich)

    Habe es schon mit Ostereier Farbe versucht, das problem ist anscheinend dass die farbe nicht wirklich haelt und die einfaerbung eve nur ueber die nahrungsaufnahme der maden funktioniert. Ich braeuchte maden die noch hungrig sind ( eve Pinkies ???-- wachsen die dann auch noch ??)

    Wer hat erfaehrungen damit, und kann mein vorgehen beschleunigen mit ein paar Tips ?

    Gruss Arca

    • Offizieller Beitrag

    Moin Arca,

    ich färbe meine Maden nicht.Ist mir einfach zuviel
    Arbeit.
    Habe gehört,die Maden durch gemahlenen Kaffee
    laufen zu lassen.Aber versucht habe ich es noch nicht.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Klar. ne rote kunstmade und vorne 2 weisse lebende maden....klappt auch.

    Nur mag ich eben wieder meine roten im futter und am haken die lebend sind.

    Kurkuma wuerde gehen, das wuerde die maden gelb faerben, jedoch ist dies eben aeusserlich und meine finger nach dem angeln genauso gelb ^^

    Kaffee verhaelt sich aehnlich, wird warscheinlich auf braun rauslaufen.

    Meine mit Ostereierfarbe ( gruen) behandelten "sportler" haben nun gruene flecken durch die aufnahme von gruenem saegespan, lol, nun sind eineige weiss-gruen getupft *kicher*

    Ich denke es geht wirklich nur ueber die nahrungsaufnahme der viecher, nur wo bekomm ich noch fressgeile maden her ?
    Wenn maden noch fressen ( weit vor dem caster stadium) koennte rote-tinte-weizenkleie-gemisch klappen.

    hmmmmm

    Arca

  • hi Arca,

    einen guten Färber kann ich Dir empfehlen: Rote Bete, garantiert farbecht ! oder Blütenstaub von einer Blume: Kaiserkrone ( hat rote und gelbe Stempel) da mußt du aufpassen, dass Du hinterher die Farbe von den Händen bekommst, also sind Handschuhe angesagt. Am besten, die Blüten vorsichtig abpflücken und in vorbereitetem Sägemehl reingeben, das ganze zudecken und schütteln, dann die Maden rein, diese Verfärben sich gleich bzw. durch die Nahrungsaufnahme - geht aber schnell.
    Es gibt noch andere Blumen, deren Blüten stark färben. Schau mal im Garten nach.


    Gruß
    Osmar

  • Mir fällt da noch was ein: Es gibt doch speziellen madenkleber oder wie das Zeug heißt. Wenn man den färbt, z.b. mit Lebnsmittlfarbe, sind die Maden quasi indirekt gefärbt.

  • hi Arca,
    ja Holundersaft geht auch. Ist sehr farbintensiv. Wirkt aber eher schwarz bei den Maden. Habe das schon 2x probiert.
    Ja die Natur hat wahnsinnig viel zu bieten, man braucht nichts kaufen für solche Fälle und es ist vollbiologisch.

    Besser geht es nicht !

  • Problem bein Madeneinfärben ist, daß die Maden fettig sind und die meisten natürlichen Färbemittel
    sind auf Wasserbasis (Rote-Beete-Saft, Holundersaft, Lebensmittelfarben usw.)
    Die Farbe kann also nicht wirklich an die Haut der Maden ran und somit in sie eindringen und nachhaltig färben.

    Entfetten heisst somit das Zauberwort!

    Mit Spüli oder Alkohol wird das nix, weil die Maden dann den Schirm zumachen,
    aber Mosella hat da was in seinen Wunderpülverchen:

    Maggot Clean

    Zitat

    Original von Mosella
    Aromatisierter Madenreiniger zum Entfetten
    und Reinigen der Maden, mit zusätzlichem
    Lockeffekt.

    Anschließend müsste eine Färbung funktionieren....Versuch macht kluch! ;)

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    moin moin

    ... tolle ideen und klasse antworten!


    Problem jedoch;
    .. steht auf den tages-, wochen-, od. auf der jahreskarte
    d'rauf "gefärbte Maden sind nicht zugelassen /verboten", dann
    juckt es nicht ob chemische farben oder bio farben verwendet wurden.


    ... den kontrolleur juckt nicht mit WAS sie gefärbt wurden; dem reicht es, wenn er rot/gelb/grün od. blau sieht :rolleyes:

    .. also, wenn da steht KEINE gefärbten MADEN,
    dann dürfen sie auch NICHT gefärbt sein..
    .. ENDE der geschichte ;)


    Da die chemische Keule bei den Maden zu solchen Einträgen (Verboten) in den vereins-satzungen und
    dergl. bestimmungen geführt haben; so müsste erst die Satzung geändert werden....
    ... dann wäre der weg frei für zBsp. biol. eingefärbte maden / köfis /dergl. ...

    gruß rüdl

  • Zitat

    Original von Master
    hi ich hab auch noch keine karte gesehn vor das drauf steht das angeln mit gefearbten maden verboten ist

    Ich schon...da stand explizit drauf, daß das Fischen mit eingefärbten Maden verboten ist!
    Allein schon die Formulierung
    Die Verwendung von gefärbtem Futter ist verboten
    wie ich sie schon in einigen Gewässerbestimmungen gelesen habe, betrifft ebenfalls gefärbte Maden..

    Zum Glück sind mir solche Bestimmungen bisher nur selten untergekommen....

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Hi Arca


    Ich hab da in unserer Mülltonne jede woche fressgeile Maden die du benutzen könntest!!! Also gib mir deine adresse und ich schick sie peer Post!!??!! Ne nur spaß ;-). Guck doch mal in eure Mülltonne rein vielleicht findest du ein paar??!!


    Grüß: Carp@Saar

  • Hi @ all!

    Interresantes Thema, das Arca da angefangen hat. :gut
    Werde mal schauen ob ich etwas über natürliche Farbstoffe für Maden finde.

    @ The_Duke

    Was möchtest Du als gefärbtes Futter bezeichnen ? ?-(

    Gefärbt trifft quasi auf alles zu, das nicht transparent ist.

    Machst Du einen Unterschied zwischen gezielter Färbung durch Farbstoffe und
    zwangsläufiger (Ver-) färbung durch Inhaltsstoffe wie z.B. Mehle und Aromen?

    Gruß Gammarus

    Einmal editiert, zuletzt von Gammarus (4. Juli 2007 um 00:33)

    • Offizieller Beitrag

    hm,..

    .. wenn das bei euch erlaubt ist Arca, dann haste glück ;)
    .. ich würde stumpf behaupten, dass noch in über 95% aller gewässer
    in *D* gefärbte maden verboten sind..

    .. hier ein kleiner ein blick wie das z.T. vermerkt ist:
    http://www.google.de/search?hl=de&q…+verboten&meta=

    .. zumeist steht "gefärbte maden & zuckmückenlarven sind verboten"
    in einem Satz ..


    .. wie auch immer; den hinweiß mit dem VORHER entfetten von Duke
    würde ich berücksichtigen...

    .. wenn Du es billiger und einfacher haben möchtest ??.. dann kauf Dir ein paar rote kunstmaden..
    .. eine davon auf den haken und je nach hakengröße
    den rest mit lebenden ungefärbten beködern..


    .. wirst selber sehen; bringt nichts mehr ;) ..
    .. da nimmt man besser einen caster und maden... ;)


    gruß rüdl

  • Gammarus

    Mit gefärbtem Futter ist mit Sicherheit eine nachträgliche Verfärbung der natürlichen Futterfarbe
    durch künstliche Farbstoffe gemeint, sprich Farbpulver oder flüssige Farbstoffe.
    Die Grenze hierbei ist ganz sicher diskussionswürdig ;-), da ich Angler kenne, die ihr Futter
    mit Curry, Kurkuma oder süßem Paprikapulver aufpeppen, was ja alles färbende, aber natürliche, Zusatzstoffe sind.

    Ich kenne einen See, da machen sie schon Theater wegen farbigen Boilies 8-o:piep:

    Es dauert nicht mehr lange und man muss zwei Tage lang vor dem Fischen ein Intensivstudium der Bestimmungen einpanen...

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Guten Morgen @ all,

    alle Hinweise auf die entsprechenden Bestimmungen sind ja gut und schön. Offensichtlich gibt es jedoch in den verschiedenen Gebieten und an den verschiedenen Gewässern ebenso unterschiedliche Festlegungen.

    Arca hat hier eine einfache Frage gestellt; jene, wie man Maden einfärben kann. Wenn wir jedes Mal bei einer Fragestellung anfangen eine Diskussion anzuhängen, ob das, was angefragt wird hier oder da nicht erlaubt ist, müßten wir hier im Forum mehrere Anwälte einschalten und würden ebenfalls zu keinem Ergebnis kommen. ;)

    @ Duke: meine Experimente hinsichtlich der Einfärbung von Maden sind eventuell anderer Art, als Du sie durchgeführt hast. Richtig ist, dass natürlich eine Made aufgrund ihres eigenen Fettes nicht mal so einfach eingefärbt werden kann, indem man sie mit z.B. Roter Bete ( obgleich bei Roter Bete schon eine recht ordentliche Einfärbung zu sehen ist, allein, wenn damit die Maden übergießt) in Berührung bringt.

    Eine verläßliche Einfärbung erfolgt in der Regel nur über die Nahrungsaufnahme. Die Einfärbung mit dem Blütenstaub verschiedener Blumen ist vom Fettgehalt der Madenhaut unabhängig und auch recht intensiv sowie wasserbeständig. So jedenfalls meine Erfahrung.

    Im Übrigen habe ich nicht umsonst erwähnt, dass es sich bei dem , was ich da getan habe, um Experimente gehandelt hat. Das was Rüdl schreibt, " bringt nichts mehr..." ist aus meiner Erfahrung heraus richtig.
    Rot oder auch gelb eingefärbte Maden haben mir keinen Fisch mehr eingebracht. Die farbigen Kunstmaden allerdings auch nicht.

    Das Thema, wo sind gefärbte Maden erlaubt und wo nicht, schlage ich vor, im Rahmen einer neuen Thematik zu diskutieren.

    Gruß
    Osmar

  • Zitat

    Original von The_Duke


    Die Verwendung von gefärbtem Futter ist verboten.
    wie ich sie schon in einigen Gewässerbestimmungen gelesen habe, betrifft ebenfalls gefärbte Maden.

    Wer schreibt denn so etwas in die Gewässerbesteimmungen?
    Da darf ich ja jegliches Grundfutter nicht benutzen. Da sind doch überall gefärbte Kügelchen drin. ?-(