- Offizieller Beitrag
... und das tut er morgen im ZDF!
Gerade bei Yahoo entdeckt
Vielleicht für den einen oder anderen interessant, das Thema hatten wir ja hier auch schonmal.
Viele Grüße,
Stefan
... und das tut er morgen im ZDF!
Gerade bei Yahoo entdeckt
Vielleicht für den einen oder anderen interessant, das Thema hatten wir ja hier auch schonmal.
Viele Grüße,
Stefan
Moin Stefan,
danke für den Hinweis.Werde ich mir
anschauen.
Mit Petri Heil
Flunder
Joachim Bublath....das ist schon fast eine Garantie für 100% saubere Recherche und Fakten.
Er ist für mich der beste wissenschaftliche Moderator, den die Medienlandschaft
im Moment zu bieten hat.
Keine reißerische Berichterstattung, sondern sachliche Information.
Ich freue mich heute Abend auf ihn!
Danke für den Tipp!
Hi
ja ich schau mir das auch mal an. ICh denke das es sehr interesant sein wird zu sehen was später mit unsere heiß geliebten Fischen sein wird.
mfg carp killer
mal sehn' was der uns da erzählt. Ich schaus mir an
danke für denn hinweis ich werd es mir sicherlich ansehn wär mal interessant zu sehn
hi@all,
habe mir eben die Sendung von J.Bublath angesehen.
Ein wenig gruselig wird einem da schon. Nur, was Herr Bublath da präsentiert hat, ist nicht neu gewesen. Das weiß die ganze Welt schon lange. Das einzig positive an der Sendung war für mich, dass es die Sendung gegeben hat. Für die momentanen Verhältnisse ist das allerdings schon sehr gut, wenn im Fernsehen erneut auf das Problem, was da auf uns alle zukommt, hingewiesen wird. Übrigens kann ich das von einem öffentlich-rechtlichen Sender auch erwarten. Schließlich muß ich dafür jeden Monat auch kräftig bezahlen.
Allerdings werden sich die diejenigen, die sich am Fischfang ( bevor sich jetzt jemand aufregt - ich meine nicht die Küstenfischer mit ihren nahezu lächerlichen Fängen ) dumm und dämlich verdienen, davon nicht tangiert fühlen.
Fischaufzuchtbecken sind auch nicht die Lösung. Es bedarf ganz konsequenter und zu kontrollierender Regelungen.
Aber da sehe ich auch kein Licht im tiefen, tiefen Tunnel. Denn wenn Politiker, die letztendlich die Macht dazu hätten daran etwas zu ändern, eventuell monatlich noch ein paar ( Tausend) Euros hinzuverdienen, weil sie im Vorstand einer Reederei sitzen, die etwas mit Fischfang zu tun hat, wird sich nichts ändern.
Wes Brot ich ess - des Lied ich sing.
Gruß
Osmar
ZitatNur, was Herr Bublath da präsentiert hat, ist nicht neu gewesen. Das weiß die ganze Welt schon lange.
Na da verneige ich mich aber in Ehrfurcht vor so viel fundiertem biologischen Weltwissen!
Was mir also neu war ist die Tatsache, daß zu viele Sprotten als Inhibitor für ein erfolgreiches
Wiederaufkommen des Dorsches in der Ostsee wirken.
Ich war immer der Meinung, daß viel Futterfisch viel Raubfisch bedeutet.
Offensichtlich stimmt das so nicht ganz....
Ja Duke, es gibt Leute, die Sender wie RTL oder Pro7 eben öfter mal auslassen
Kannst Du mir verzeihen, dass ich mich nicht auf den Boden vor dem von Dir so hochgeehrten Herrn Bublath werfe ?
nein, wie Du vielleicht feststellen konntest, hat die Sendung hauptsächlich aus Zusammenschnitten unterschiedlicher Dokumentationen bestanden. Wer mit Sendern wie Discovery oder 3-SAT oder Phönix, NTV etc. vertraut ist, wird mir zustimmen, dass dies so ist.
Aber mein Kommentar bezüglich der Neuheit der Information war nicht auf die Tatsache gemünzt, dass die Sprotten die Jungfische der Dorsche wegfressen, die, entschuldige bitte, jeder Fischer hier in dem Ort, in dem ich wohne auch bekannt ist, sondern darauf, dass der Hauptgrund für diese Situation in der weltweiten Überfischung liegt.
Und wie ich bereits auch schon erwähnte: es ist gut, dass es die Sendung gegeben hat. Aber sie war nun wirklich nicht der "Große Reißer".
Aber so sieht eben jeder eine Sendung eben immer anders , als ein anderer. Gut so. Meine ich.
Gruß
Osmar
All,
auch wenn einige der Beiträge wie Wiederholungen aussahen und wirkten,so esdoch nur zu begrüssen,dasesauch mal zu einer "attraktiven Sendezeit" ins Fernsehen kam.
Neu war mir allerdings,das die Natur sich umgedreht hat:eigentlich frisst der Dorsch die Sprotten............nun holen sich die Sprotten die Dorschbrut.......................
Fressen und gefressen werden,so ist das wohl
Und doch,die eigentliche Kernaussage bleibt für mich wohl die:
Der Fisch wird untergehen,weil die Menschen ihn durch immer besseren und genaueren "Fangmethoden" keine Zeit mehr zum erholen lassen.
Noch vor 20 Jahren,galt der Kabeljaubestand vor Neufundland als unerschöpflich und 5 Jahre später war es aus.
Das Beispiel hätte doch jeden Verantwortlichen handeln lassen müssen.
So wie dort der "Fischfang"pleite geht,wirds bald auch in der Nord und Ostsee sein.
Denn so ein "Ergebniss" wie wir letzten Sonntag auf dem Angelkutter hatten,war nur möglich, weil z.Zt. keine Schleppnetzfischer unterwegs sein dürfen.
gruß degl
Osmar...ich wohne knappe 1000km von der Küste entfernt und bin mit dem Ökosystem
bzw. dem Lebensraum Ostsee nicht so detailliert vertraut, wie du als Küstenbewohner.
Deswegen war mir diese für den Dorsch negative Wechselwirkung bei zu hohem Sprottenaufkommen nicht bewusst.
Diesen Fakt habe ich auch bisher noch nicht auf den von dir genannten und von mir ebenfalls geschätzten Sendern erfahren.
Könnte aber auch vielleicht daran liegen, daß ich nicht allzuviel vor der Glotze hocke
Daß die weltweite Überfischung der Meere ein Riesenproblem und wahrlich zum ist,
darüber gibt es nichts zu streiten und das sollte auch jedem bekannt sein...ohne Frage!
Ich weiß auch nicht ob das Herrn Bublath so recht wäre, wenn du dich vor
ihm auf dem Boden rumwälzen würdest.
Daß er das Rad bzw. die Fakten nicht neu erfinden kann, ist wohl logisch.
Ich schätze ihn nur deshalb so, weil er Wert drauf legt, daß seine Beiträge sauber recherchiert und
faktisch einwandfrei sind, wodurch er sich eben einen Namen gemacht hat.
An einem Zusammentragen von bereits gemachten Erkenntnissen zu einem neuen Konglomerat
kann ich nicht negatives finden, eher im Gegenteil.
Grade dadurch können sich neue Blickwinkel bzw. Erkenntnisse ergeben.
Auch wenn für dich vielleicht die Sendung nicht unbedingt der "große Reißer" war, für mich war sie jedenfalls
sehr informativ und ich habe dazugelernt.
All,
ich bin der Meinung--eine sehr informative Sendung,
auch wenn einiges schon bekannt war.
Das mit den Sprotten ist in der Ostsee deutlich zu
merken.Man kann vermehrt diese Fische fangen-mit
Heringsvorfach und kleinen Haken.Geräuchert eine
Delikatesse.
Außerdem meine ich ,daß alle Maßnahmen,die zum
Schutz der Meerestiere eingesetzt bzw.vorhanden sind,
zu spät kommen oder nicht greifen.
Warum werden die Schiffe der Piratenfischer nicht
einfach versenkt?Da müßte doch was zu machen sein.
Aber das würde Krieg bedeuten und wer will das schon.
Er wird aber kommen,der Kampf um die Ressourcen,wenn
wir ihn nicht schon haben.
Mit Petri Heil
Flunder
Hi
ALso wo ich das gestern Abend gesehen hab ist mir an manchen STellen richtig übel geworden :kotz.
Am liebsten würde ich auf jedes Piratenschiff eine Bombe werfen.
Jetzt kann ich die Green Peace eigentlich verstehen und ich schließe mich ihnene an.
(War Spaß).
mfg carp killer
Hi@all,
es ist sicher ganz schwer, in so kurzer Zeit (30 Min.) so ein Thema umfasend zu dokumentieren. Und es ist , das möchte ich nochmals betonen, sehr gut, dass dieses Thema überhaupt auf den Tisch kommt.
@ Duke; ich habe auch nichts gegen Herrn Bublath, er gehört wirklich zu den Journalisten, die sauber arbeiten. Und es ist wirklich so, dass wir hier sozusagen "vor Ort" die Dinge aus einem anderen Blickwinkel sehen, weil wir das Problem tagtäglich vor der Tür haben.
Mir würde es umgekehrt bestimmt bei einer Dokumentation über das Eisschmelzen in den Bergen so ergehen.
Mich hat nur ein wenig Dein leichter Sarkasmus gestört - von wegen umfassendem biologischen Wissen.
Wichtig ist wirklich nur, die Beschäftigung mit dem Problem ,damit dieses nicht aus den Augen verloren wird.
WER WILL DA BOOTE VERSENKEN ?
Ja, würde ich auch gerne tun. Aber leider hat diese Medaille ja auch wieder zwei Seiten. Wer kümmert sich dann um die Verschmutzung des Wassers durch das Öl der versenkten Schiffe ?
Eigentlich müßten solch wichtige Wirtschaftsunternehmen knallhart und staatlicher Kontrolle stehen. Ja, ich weiß - hört sich schwer nach Sozialismus an, den ich auch nicht will, aber irgendetwas zu tun ist immer noch besser, als ewig zu reden und zu diskutieren.
Greenpeace tut hier etwas wirklich Nützliches, jedoch wie mir scheint, nicht unbedingt mit den richtigen Mitteln. Manche Aktionen, wie Angriffe auf Schiffe, erinnern schwer an Piraterie - auch Greenpeace muß daran denken, dass es Menschen gibt, die mehr oder weniger, um den Unterhalt der Familie zu sichern, gezwungen sind, auf solchen Schiffen zu arbeiten. Und überhaupt kann es ja nicht die Aufgabe einer Organisation sein, Umweltprobleme zu lösen. Da sind andere Ebenen gefragt.
Sorry, ich war wieder zu lang.
Gruß
Osmar
macht nix,denn solange jede dritte Pizza auf dieser mit Thunfisch belegt ist, wird sich eh nix ändern.............leider.
Und da jeder Mensch das Recht hat sich gesund zu ernähren,werden wir auch immer wieder Fisch essen...................
Und da die Menschen auf diesem Planeten immer mehr werden und dann noch am Ende der Nahrungskette stehen,werden die Probleme immer größer.
Jedes zweite Lebensmittel-Mix-Produkt enthält Ei,..................
Milliarden Hühner sitzen auf der Stange und"käckern Eier"
Ab hier usw. usw. usw........................... =Kreis
Daran was ändern zu wollen,hieße alles was uns wichtig ist,beginnend mit der Religion(macht euch die Welt untertan)in Frage zu stellen........
Ich mag nicht mehr weiterdenken
gruß degl
ZitatMich hat nur ein wenig Dein leichter Sarkasmus gestört - von wegen umfassendem biologischen Wissen.
Weltwissen osmar...Weltwissen
Du hast gesagt, daß es die ganze Welt weiß;-)....und ich wusste es nicht
Das war auch nicht sarkastisch gemeint und wenns so rüberkam, wars keine Absicht.
Das mit dem umfassenden Weltwissen war allgemein gemeint und nicht auf dich bezogen.
Die ganze Welt wusste es....nur ich nicht
Hier muss man echt aufpassen, wie man was formuliert...die Goldwaage lauert überall
Ein wenig salopp formuliert und schon muss man sich rechtfertigen
ZitatWER WILL DA BOOTE VERSENKEN ?
Ja, würde ich auch gerne tun. Aber leider hat diese Medaille ja auch wieder zwei Seiten. Wer kümmert sich dann um die Verschmutzung des Wassers durch das Öl der versenkten Schiffe ?
ICH! Gute idee...
Aber Piratenboote werden schon versenkt und das wurde auch im Film gezeigt.
Erinnert ihr euch an dieses eine rote Schiff, das unterging?
Der Sprecher sagte dazu, daß dies mit den beschlagnahmten Booten passiert.
Ich denke mal schon, daß die Boote entgiftet werden, also sämtliche Treib- und Schmierstoffe entfernt werden.
Solche Schiffe bilden ja dann nachweislich ideale "Burgen" für Fische und sind schon bald
wertvolle Kleinbiotope, da sie dort keiner abfischen kann.
hi Männer,
ja ein heikles Thema -
ich zitiere mal kurz;
Jürgen: "Aber das würde Krieg bedeuten und wer will das schon. Er wird aber kommen,der Kampf um die Ressourcen,wenn wir ihn nicht schon haben. "
Degl: "Daran was ändern zu wollen,hieße alles was uns wichtig ist,beginnend mit der Religion(macht euch die Welt untertan)in Frage zu stellen........"
Es gab mal Menschen im Osten Deutschlands, die 40 Jahre gemeint haben, man könne eh nichts ändern. Und dann kam der Tag, an dem einige wenige ( "Neues Forum" ) fast 16 Mio. Menschen bewegt haben, etwas zu ändern.
Man stelle sich vor, die wenigen Menschen damals hätten weiter gedacht, dass man nichts ändern könne - dann hätte ich z.B. keine Chance heute in diesem Forum meine Meinung zu schreiben.
Das Problem ist, einen Plan zu machen, wie man da ran will. Zugegeben-ich habe auch keinen Plan - aber ich werde mir Gedanken machen.
Warum ? Reiner Egoismus - schließlich will ich noch die nächsten 52 Jahre meinen Dorsch angeln können ?
bis dann
Osmar
All,
ja und so geht es lustig weiter.Da kauft sich die EU für´n
Appel und ´n Ei die Fischereirechte vor Mauretanien und
dem Senegal.Dann rücken die Fangflotten an und fangen
rücksichtslos alles weg was Flossen hat.
Nein,die Fänge werden nicht in beiden o.g. Ländern
angelandet,um dort eine Weiterverarbeitungsindustrie
aufzubauen und so dort Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Fänge gehen gleich nach Europa.Gut,so bleiben hier
Arbeitsplätze erhalten.
Aber,die Folge wird sein--irgendwann ist alles leergefischt
(siehe Neufundland) sein und die Leute machen sich auf
den Weg nach Europa(sie tun es ja schon).
Mit Petri Heil
Flunder
ZitatAlles anzeigenOriginal von Flunder
All,ja und so geht es lustig weiter.Da kauft sich die EU für´n
Appel und ´n Ei die Fischereirechte vor Mauretanien und
dem Senegal.Dann rücken die Fangflotten an und fangen
rücksichtslos alles weg was Flossen hat.
Nein,die Fänge werden nicht in beiden o.g. Ländern
angelandet,um dort eine Weiterverarbeitungsindustrie
aufzubauen und so dort Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Fänge gehen gleich nach Europa.Gut,so bleiben hier
Arbeitsplätze erhalten.
Aber,die Folge wird sein--irgendwann ist alles leergefischt
(siehe Neufundland) sein und die Leute machen sich auf
den Weg nach Europa(sie tun es ja schon).
Mit Petri Heil
Flunder
Hallo Flunder ,
was die EU vor Senegal und Mauretanien waren nach meinen Informationen die Japaner auf den Kap Verden. Aber keine Arbeit für Einheimische.Nur für Japaner.Wer die japanischen Fangmethoden kennt
"leeres Wasser" garantiert.Man die Japaner davon gejagt.
und die Fabrik geschlossen.
Dadurch kann man auf den Inseln auch leckeren Thunfisch,Noch besseren Wahoo oder Blue Marlin angeln.Und morgens früh auf dem Fischmarkt sehen was in dem wasser alles unterwegs ist.
Auch das ist eine möglichkeit.
Irgendwann werden auch die Japanischen und koreanischen Netze und Langleinen leer bleiben .dann werden sie vielleicht verstehen was der Häuptling der Cree-Indianer mit dem Ausspruch meinte:"Wenn der letzte Baum gefällt,der letzte Fisch gefangen und der letze Fluß vergiftet
ist ,dann werdet ihr feststellen daß man Geld nicht essen kann".
Gruß Ludwig