Hallo,
so ich hab mal in die gefriertruhe gekuckt und hab noch einpar schöne larppfen endeckt,
da nicht so gern karpfen esse will ich sie verkaufen und nun wollte ich fragen wie teuer das kilo karpfen so ist
mfg Echnaton
danke im vorraus !
!!!1kg Karpfen wie teuer!!!
-
-
... Du weißt, das du damit je nach Vorschriften deines Bundellandes, bzw. nach Tierschutzgesetz evtl. eine Straftat begehst?
Denn angeln soll für den eigenden Bedarf sein. Oke, wenn Omi Fisch möchte geht das auch noch. Aber Fische fangen um sie nur weil man keine verwendung findet, das ist pervers!
[strike]Ach ja: Das Kilo Karpfen kostet zwischen 3€ bis 12€.[/strike]
Gruß, Jochen
-
- Offizieller Beitrag
moin..
@ fehmarn-angler
.. das tierschutzgesetzt hat deffinitiv damit nichts zu tun..
.. und vorschriften eines bundes-landes kenn ich auch keine, welche
den verkauf unter strafe stellen würden ??(.. solltest du tatsächlich unterlagen haben, welche deine behauptungen
bekräftigen können; dann bitte einen link oder ähnliches dazu liefern)
@ echnaton
.. wenn du in einem verein bist, dass gilt die satzung und diese untersagt
grundsätzlich den verkauf von "vereins-eigen-tum" ; d.h. du könntest
unter strafe aus dem verein fliegen .... hast du die karpfen aufgrund von tageskarten erworben, dann
steht dem verkauf nichts im wege.... sofern du das übertreibst; d.h. dauernd fische verkaufst, dann
könnte "die steuer-behörde" eine gewerbeanmeldung verlangen .... dann gilt es wkd-vorschriften ein-zu-halten und wird es bekannt,
daß du fische "gewerblich" verkaufst; dann wirst du kaum noch eine tages-karte
erwerben können.. aber ich denke, bei dir wird es sich um saison-karpfen handeln (aus 2009)
und du wirst wissen wie lange fisch in der gefriertruhe haltbar ist.. wenn diese einigermaßen schnell und hygienisch in die TK-truhe bei -18°C gewandert sind, dann
müsste alles was von april an gelagert wurde (betreff fisch max. 6 monate) noch ok. sein ..
.. waren die bedingungen nicht ganz optimal, dann
würde ich nur die letzten 3 monate fisch-gefriergut verwenden..gruß rüdl
-
ja is für meine tante..
-
Achso und mein Vater is Jäger,
der verkauft auch ein schwein oda so das kann man hja nicht selber essen! -
ich hatte auch mal irgendwo gehört dass
der verkauf vongefangenen fischen für
angler nicht erlaubt wäre, aber wie
gesagt nur gehört. genaues weiß
ich leider auch nicht.
der besatz an karpfen kostet bei
uns 3,50/ kilo mehr kann ich dir
auch nicht sagen.Gruß
Flosteedit:
wenn dir karpfen sowieso nicht schmecken,
was ich sehr gut nachvollziehen kann, warum
setzt du sie dann nicht zurück? Das ist doch
eigentlich naheliegend oder? -
Zitat
Original von Echnaton
Hallo,
so ich hab mal in die gefriertruhe gekuckt und hab noch einpar schöne larppfen endeckt,
da nicht so gern karpfen esse will ich sie verkaufen und nun wollte ich fragen wie teuer das kilo karpfen so ist
mfg Echnaton
danke im vorraus !Na ja ich muss einem meiner Vorredner recht geben. Wenn ich genug Karpfen gefangen habe ,dann muss ich nicht immer noch welche fangen um meine Kühltruhe voll zu bekommen.
Und bei dir muss das Geld schon knapp sein wenn du Geld für Karpfen von eigenen Verwandten nimmst.
Ach ja und es gibt ein Satz im Fischereigesetz wo drin steht das Fische nur zu Eigenbedarf gefangen werden dürfen und nicht verkauft werden dürfen.
Ach ja bei uns heißen diese Angler auch Pottfischer die alle mit nehmen. -
Zitat
Original von Echnaton
Achso und mein Vater is Jäger,
der verkauft auch ein schwein oda so das kann man hja nicht selber essen!Das hat andere Gründe. Wenn dein Vater irgendwo jagt, muss er den Wildbestand regulieren und für auftretene Wildschäden zahlen. Also muss er z.B. ein Wildschwein schießen, wenn es zuviele werden.
Und ich glaube nicht, dass dein Vater ein geschossendes WildschweinAn meine Tante würde ich auch schonmal nicht ankommen und sofort geld verlangen, vielleicht hoffen das sie dir was gibt, bzw. wenn sie fragt einen fairen Betrag nennen, aber deine Familie geht mich nichts an...
@ rüdl:
Einmal den was bei Google.de eingegeben, und guck was dabei rauskommt:http://www.google.de/search?hl=de&r…kaufen%3F&meta=
Gruß, Jochen
-
Zitat
Original von rüdl
moin.... und vorschriften eines bundes-landes kenn ich auch keine, welche
den verkauf unter strafe stellen würden ??gruß rüdl
Hallo Rüdl,
in den Fischereigesetzen steht über die Veräußerung von gefangene Fischen nichts drin.
Aber ich hab mir mal die Mühe gemacht und alle meine Erlaubnisscheine durchgesehen, ich habe keinen einzigen gefunden, in dem nicht soetwas oder ähnliches vermerkt war:
§4 Der Verkauf oder Tausch gefangener Fische ist grundsätzlich untersagt. Gefangene Fische sind vom Angler selbst zu verwerten.
Und somit ist mir eigentlich klar das es nicht statthaft ist als Sportangler Fische zu verkaufen. Ansonsten wären wir ja Berufsfischer und müßten Steuern zahlen für erwirtschafteten Gewinn.
Wie dem auch sei. Ich bin der Meinung, man sollte die Fische die man fängt auch sinnvoll verwerten können und nicht nur mitnehmen um Kühltruhen zu füllen und dann irgendwann den abgelaufenen Fang zu entsorgen.
Die Ausgewogenheit muss halt stimmen. Und Angler, die Ihren Fang mitnehmen um ihn zu verwerten, als Pottanlger zu bezeichnen ist ebenso unangebracht, wie alle Diskusionen um das zurücksetzten des Fanges.
GvH
Rainerder seinen Fang sinnvoll verwertet, der aber auch öfters ohne Angel am Wasser anzutreffen ist.
-
- Offizieller Beitrag
moin...
.. nette diskussion und danke für die links
.. wer in einem verein angelt hat durch die satzung eine einschränkung
hinsichtlich des verkaufs der fische.... wer eine gast- oder tageskarte erwirbt, der ist nur eingeschränkt über
anzahl; schomaß der jeweiligen fischart.... die regelung bei einem verein ist; er darf keine gewinne erwirtschaften und
die mitglieder dürfen kein vereinsgut veräußern; sonst wäre der verein und
dessen mitglieder KEIN verein (gemeinnützig), sondern wären als Firma zu betrachten.. ( steuerrecht ).. ein gast- od. tageskarten-inhaber "kauft" den Fisch; ähnlich wie gemüse, obst od. dergl. auf dem markt ..
.. was derjenige mit dem fisch zu machen hat, das
kann man ihm zwar "vorschreiben", dennoch hat man
für das lebensmittel bezahlt und kann es auch weiter veräußern.... ähnlich wie bei obst aus dem eigenen garten; man kann es verkaufen, darf aber nicht über die "regelungen" der nebeneinkünfte hinnauß kommen..
.. was passiert, wenn bekannt wird, dass man als gast- oder tageskarten-inhaber
die gefangenen fische veräußert hab ich zuvor ja schon beschrieben.. strafrechtlich ist mir bisher jedoch kein fall bekannt geworden..
.. vereins-mitglieder, welche mit über 150kg karpfen / jahr irgendwann
die rote karte bekommen haben, solche fälle sind mir bekannt..
( auch da wurde kein strafverfahren eingeleitet, sondern nur ein ausschluß erwirkt).. oder rentner-angler, welche jedes jahr mit über 6 zentnern karpfen auf der fangliste auffallen; aber
nicht erklären konnten, wie sie es schaffen, fast jeden tag im jahr fast 1 kg karpfen zu futtern..
( .. auch hier; ausschluß aber keine anzeige // dafür gesperrt auch für die gast- und tageskarten-ausgabe auf lebzeit ).. und und und..
.. wir sprechen hier von ein paar ( hoffentlich) ehrlich gefangenen karpfen
und nicht von einer dauerhaften fangmethode, welche nur den zweck hat
die fische gegen geld zu veräußern.... klar wäre es eine art von gewerbe, wenn jeglicher fisch NUR zur veräußerung
gefangen wird..ABER:
.. DANN hätte die gesetzgebung in D einige problem'chen ..
- man darf laut gesetz keine lebensmittel verschwenden
- man muß aber als angler keinen fisch als lebensmittel nutzen / essen- der gefangene fisch muss "verwertet" werden
und in vielen fällen
darf der "maßig gefangene fisch" nicht wieder zurück gesetzt werden..
.. d.h. hier beisst sich jegliches regelwerk wieder selbst in den "hintern".. ich möchte hier NICHT die moral beim umgang mit den fischen
irgendwie in frage stellen !!!
.. persöhnlich finde ich beute-jäger, welche ihren fang (trophäen)
zwar horten aber nicht selbst verwerten für bedenklich !.... aber wie merkwürdig sich die eine "regel" gegen die andere "vorschrift" ausbremst, das ist glaube ich deutlich zu erkennen
.. das gewerbe "berufs-fischer" ist übrigens nicht darüber deffiniert,
dass man eine handvoll fische / jahr nicht selbst verwertet sondern
gegen gemüse tauscht oder gegen die deckung der einfrier-kosten veräußert.... vielleicht sollten wir mal ne umfrage starten, wieviel der kollegen überhaupt fisch essen
.. ich tippe aufgrund der erfahrungen, dass mind. 30% der kollegen nur
selten oder gar keinen (süßwasser)fisch essen..
.. zudem wandert vieles an "beute", entweder zu "oma"; zur nachbarschaft
oder am jahresende aus der TK-truhe direkt in den mülleimer.... das hat sicher nicht wirklich viel mit dem ursprung der anglerei zu tun;
dennoch wird es oft genug so gehandhabt.... beute-jäger und beute-verwerter sind eben nicht immer dieselben personen
gruß rüdl
-
warum darf der gefangene maßige fisch nicht
wieder zurückgesetzt werden?
Mit vernünftigen grund schon und wenn man
ihn nicht verwerten kann ist das ein vernünftiger
grund.Gruß
Floste -
Naja jeder normaldenkende Mensch, "wirft" in halt ausversehen neben den Kescher, wenn er ihn nicht verwerten kann. Dann son Aufstand zu machen, mit verkaufen, naja finde ICH nicht gut. Angel ist ja auch ein Hobby oder sogar Sport und kein Nebenjob.
Chris
-
Zitat
Original von chrisss92
Naja jeder normaldenkende Mensch, "wirft" in halt ausversehen neben den Kescher, wenn er ihn nicht verwerten kann. Dann son Aufstand zu machen, mit verkaufen, naja finde ICH nicht gut. Angel ist ja auch ein Hobby oder sogar Sport und kein Nebenjob.Chris
Hallo chrisss92
Wie du sicherlich weißt, haben Fische eine Schleimhaut und somit kann es leider passieren,daß ein Fisch durch die nassen Finger gleitet
Gruß kurier