Tipps und Ideeen zum Eisangeln

  • Hallo Forum,
    ich hab schon mal die suche bemüht konnte aber kein Thema finden welches allgemeine Infos, Tipps, Trix, anregungen und Sicherheitshinweise beinhaltet.

    Besonders interessieren würde mich:

    - ab welcher Eisstärke sollte es RELATIV sicher sein (100% garantie hat man nie)
    - wie kontroliert ihr diese (Probebohrung/ Laufprobe/ ?)
    - nach welchen Kriterien wählt ihr eure Angelstelle?
    - wie macht ihr eure Löcher und wie groß dürfen die bei euch sein (bei mir in schachsen haben wir max. Durchmesser von 20cm)
    - wie kenzeichnet ihr nach dem Angeln die löcher?
    - wie bietet ihr die köder an?

    mehr fällt mir im moment nicht ein wenn aber noch jemand irgendwas weis nur raus damit....

    zur sicherheit von mir aus noch NIEMALS ALLEIN zum Eisangeln und Handy mit nehmen finde ich ist besonders wichtg wenn man Hilfe braucht.... kann sonst schlecht enden...

    so dann last eure Tasten glühen...

    Schöne Grüße und noch ein frohes neues Jahr an alle

  • Hallo basti :)
    Vor 4 Jahren hab ich im ganz alten Forum mal folgendes geschrieben:

    Zuerst mal ein paar allgemeine Dinge in punkto Sicherheit.
    1. Nie alleine aufs Eis gehen
    2. Eisdicke prüfen! Sicher gilt Eis ab einer Dicke von 10cm
    3. Jeder sollte ein Handy dabei haben
    4. Zweckmässig ist auch ein festeres Seil mit Knoten drin zum Festhalten falls doch einer Baden geht
    Das Seil etwas abseits der Angelstelle deponieren
    5. Eine >>EISKRALLE<< um den Hals ist durchaus ratsam
    6. Einem Eingebrochenen nie überstürzt zu Hilfe eilen, da ebenfalls Einruchsgefahr!
    7. Die Nähe von Einläufen, Stegen usw. meiden, da hier das Eis meist dünner ist.
    8. Extreme Vorsicht auf Gewässern mit schwankendem Wasserstand (Stauseen zur Stromgewinnung)
    9. Eislöcher nach dem Fischen markieren (Tannenast oder ähnliches)

    Hier ein vielleicht informativer Link zur Sicherheit:
    http://www.blausand.de/index.php?opti…d=76&lang=de_DE
    Allerdings empfinde ich die Eisdickenangaben als zu dünn!
    Ich gehe erst wirklich ab 10cm aufs Eis.
    Vorsicht auch beim Betreten des Eises!
    Oft ist das Randeis dünner als das Eis in der Mitte...mit nassen Füßen starten ist ein schlechter Start.

    Das Gerödel lässt sich am Besten auf einem Schlitten (kann auch im Notfall als Rettungshilfe verwendet werden) transportieren
    und dient dann auch als Sitzgelegenheit.
    Zwei Styroporplatten (eine für den Hintern, die andere für die Füße) mitnehmen.
    Warme Kleidung ist klar...bei den Getränken auf den Schuß Rum im Tee verzichten, Alkohol kühlt aus!
    Wichtig und gerne vergessen wird die Sonnenbrille bei schönem Wetter.
    Die Reflektion des Sonnenlichts vom Eis kann ganz schön nerven und auf die Augen gehen!
    Einen Schaumlöffel (sieht aus wie gelochte Schöpfkelle) mitnehmen um sich nachbildendes Eis aus dem Loch zu schöpfen.
    Bei Temperaturen unter Null gefangene Fische nicht aufs Eis legen...die frieren fest!
    Darauf achten, daß sich um euch keine Traube von Schaulustigen usw. bildet!
    Die Tragfähigkeit könnte sonst überschritten werden.
    Zur Not ruhig unfreundlich werden, wenn sie es nicht einsehen!
    Hier geht es um euren Hintern und nicht darum Freundschaften zu schließen ;)

    Zum Eislochmachen empfiehlt sich ein Eisbohrer, wie so etwas in der Art:

    [Blockierte Grafik: https://www.angelsport.de/isroot/askari/…s/104212-gr.jpg]
    (Art.-Nr. 104212)

    Alternativ eignet sich auch eine Handstichsäge, wobei das aber sehr mühsam ist!
    Von der Verwendung eines Beils/Axt oder ähnlicher Schlagwerkzeuge rate ich ab,
    da diese Risse im Eis verursachen können, welche die Tragkraft stark vermindern könen.

    Kleine Auswahl möglicher Angelarten am Eisloch:
    - Schwimmermontage
    - kleine Zocker bzw. Vertikalblinker
    - Nucki-Angel (ne Art Hegene mit kleinsten Twistern, ideal für Barsche)
    - Mormyschka

    Tipps zum Mormyschka-Fischen findet ihr hier:

    http://www.asv-rheinfelden.de/mormyschka/mormyschka.htm

    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Moin basti,

    The_Duke hat ja schon alles sehr schön
    beschrieben.Braucht man nichts hinzufügen.

    Sieh auch hier

    Beachte auch Stefans Hinweise auf die Eisangel-Artikel.
    Viel Spaß beim Eisangeln.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Hallo basti89,
    Eisangeln ist bestimmt etwas gefährlicher als Angeln von befestigten Angelplätzen am Ufer eines Angelteiches.
    Einige Sicherheitsregeln scheinst du ja schon zu kennen.
    Nur ab mindestens zwei Personen Eisangeln gehen. Das bringt für beide mehr Sicherheit.
    Die Eisstärke kannst du vom Ufer aus beginnend mit einem Eisbohrer bestimmen.
    Reines, klares, frisches Eis trägt eine 100kg Person ab 6cm. Das Eis ist aber nie so gleichmäßig dick und tragfähig wie eine künstliche Platte. Bedingt durch Strömungen des Wassers, Windeinfluss, Sonnenschein, verschiedene Schneebedeckung auf dem Eis, Schifffahrtsrinnen, Wasservögel die sich Stellen Eisfrei halten, wechselnden Wasserstand der Gewässer, Warmwassereinleitungen ist eine Eisfläche nie eine absolut sichere Fläche die endlos belastbar ist. Aus diesen Gründen besteht bei fast allen Stauseen und Flüssen fast ausnahmslos ein Verbot Eisflächen zu betreten. Das wird regelmäßig jedes Jahr bei Beginn der Vereisung erneuert. Also sollte man sich einen reichlichen Sicherheitsfaktor einräumen. 15 cm Eisstärke werden für öffentliche Veranstaltungen (Eislaufen) auf kleinen stehenden Teichen und Kanälen(Holland) als sicher betrachtet. Ab größeren Eisstärken können auch regelrecht Straßen auf dem Eis angelegt werden (Russland, Alaska). Die dazu notwendigen Eisstärken werden in unseren Regionen aber nur sehr selten erreicht.
    Fische, also Barsche und andere Weißfische kannst du so bei 3-4 m Tiefe über festem Grund erwarten. Hechte werden aber auch gern vom Eis aus gefangen (regionale Schonzeiten?).
    Eislöcher sollten möglichst mit Eisbohrern eingebracht werden, das geht schnell und erzeugt saubere Ränder an den Löchern. Zum Ausschöpfen der Splitter in den Eislöchern ist eine Kloskelle gut geeignet. Auch sollte es Während des Eisangelns nicht zu starker Frost sein sonst vereisen Schnur, (Schwimmer) Rutenringe und die Eislöcher zu schnell. Deshalb werden Schwimmer nur selten verwendet. Vielleicht für eine zweite Angel beim Angeln mit der Mormischka.
    Wie sonst auch beim Stippen kommen dünne Schnüre zum Einsatz. Kurze Angelruten und kleine Rollen sind ausreichend da kaum Drills zu erwarten sind.
    Zur Verwendung als Köder kommen meistens Maden, Bienenmaden kleine Würmer und Flocke. Die Fische sucht man zu Beginn dicht am Grund und allmählich etwas weiter oberhalb in kleinen Schritten von 10-15 cm.
    Die Mormischka, ein kleines an einen Haken gegossenes Fischchen oder Tropfen aus Zinn ist mit und ohne zusätzlichen Köder sehr erfolgreich einzusetzen. Dazu gehört aber auch eine ausgefeilte Zittertechnik.
    Alle gebohrten Löcher nach dem Angeln mit dem ausgeborten Stücken zuschieben und kleinen Ästen oder Schilf kennzeichnen. Spaziergänger und Eisläufer sollen ja auch nicht durch die Eislöcher zu Fall kommen.
    Gruß
    Haui006

    Angler auf dem Stausee Bautzen Januar 2009

  • Super und danke Leute ihr hat genau so geantwortet wie ich mir das vorgestellt habe, also kurz informativ bündig. Hatte schon befürchtet das ich x mal die gleichen antworten bekomm (sorry hätte mehr vertrauen in euch haben sollen) ;)

    Also danke für eure ratschläge und wenn noch wer was weis nur raus damit...

    Gruß basti

  • Moin Eisanglergemeinde,
    kann den Beiträgen nur zustimmen. Alles richtig :-)) :-)) :-))

    Ich persönlich gehe nicht unter 10cm Eisstärke auf's Eis. Ein Tipp noch, der glaube ich, hier noch nicht gegeben wurde.
    Um nicht so oft das Eisloch mit der Siebkelle frei zu machen, gebe ich etwas Sonnenblumenöl hinein. Schadet dem Gewässer nicht.

    Hier mal ein Filmchen von unserem letzten Eisangel. War im Januar 2009 im FoPu.

    http://www.angelparadies-fredenbeck.de/Filme/eisangel_januar09.htm

    Die Rute ist, wie ihr seht eindeutig zu lang. Aber beim nächsten Eisangeln sind wir besser gerüstet, denn ich habe die Eisangel mit der kleinen Multi bei ASKARI bestellt. Damit geht's bestimmt ab wie'n Zäpfchen :-D:-D

    Diese Bilder sind vom Januar 2009

    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Aalangler/uplo…125fdf8ed29.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://freenet-homepage.de/Aalangler/uplo…125fdf8f6c9.JPG]

    Aber ich bin mir sicher, das kommendes Wochenende wieder auf dem Eis geangelt wird.
    In diesem Sinne, Gruß Gunter:angler:

  • Ich freue mich schon auf die "AuWa"-Prügel.... aber dennoch eine amüsante und meiner Meinung doch interessante Folge zu diesem Thema.

    Klick


    Habe mir mal die Mühe gemacht und eine Playlist der Einzel-Episoden zusammengebaut

    Hoffe es klappt

    Fange nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen!