Rollen: Umrechnung bei der Schnurfassung...

  • Ich weiß, vor langer Zeit hatten wir das schon mal... bloß wo?

    Frage von mir, und aktuell Interessierten:

    Wie kann man das Fassungsvermögen einer Schnurspule umrechnen, wenn z. B. im Katalog (oder auf der Spule selbst!) nur eine Angabe gemacht wird, z. B. 100m / 0,50 ...?

    Wieviel 0,30 oder 0,35er passt dann drauf? ?-(

    Sicher, man hat mit der Zeit "so ein Gefühl" entwickelt, und weiß schon irgendwie, wo man auskommt - aber wie läuft das genau? Spätestens bei teuren Schnüren und richtig großen Rollen (z. B. über 300 m Fassungsvermögen, handelsübliche Schnurlänge...) wird diese Frage doch recht interessant.

    Wer kann helfen?

    MAX

  • Hi,

    da gibts zwar auch ne einfache Formel für aber das Programm ist bedeutend genauer, außerdem kann ich mir die Formel auch nie merken.

    Haben gerade sogar den offiziellen Download Link gefunden .

    @ Domi

    Hast doch keine Post, dein Mailserver nimmt mir die EXE-Datei übel. Mußt es dir also auch über den Link holen.

    Mfg

    Daniel

  • Liebenswerterweiser hat unser "Kurier" folgendes aus dem "ganz alten Forum" ausgegraben! Frage: Download, Formel oder Hilfsrechnungen ??

    « Vorheriges Thema | Nächstes Thema » AOT-Stefan Administrator Dabei seit: 17.04.2007 Herkunft: Dortmund Bevorzugter Angelstil: Nichtangler
    Umrechnung Fassungsvermögen verschiedener Schnurstärken
    Copyright-Hinweise Autor: Fischmaus Datum: 18.11.2003 15:13
    Für Schnurstärken-Umberechnen, habe ich folgende Formel entwickelt: Sie ist bis auf wenige Meter genau und funktioniert gut.
    Als erstes subtrahierst du die 2 Schnurstärken wie folgt (nicht in mm) : 25er - 18er = 7 dann addierst du 7 mal nacheinander 7% zu deiner jetzigen Schnurlänge Beachte aber nicht auf einmal 49% (=7*7) dazuzurechnen sondern wie folgt: 100 + 7 % = 107 107 + 7 % = 114,49 und so weiter bis 150,07 + 7 % = 160,58
    Also bekommst du nun ca. 160 Meter statt der 100 Meter 25er auf die Spule und hast danach ca. den gleichen Durchmesser.
    Bei den meisten Taschenrechen mit Prozentfunktion gibt man wie folgt ein. 100 x 7% + x 7% + x 7% + x 7% + x 7% + x 7% + x 7% + und schon hat man 160,58...
    schnell noch ein 2. Beispiel: Du hast 150 Meter 30er Schnur und willst 25er drauf tun: 30 - 25 = 5
    Also 5 mal die 7% addieren: 150 x 7% + x 7% + x 7% + x 7% + x 7% + sind ca. 210 Meter beim Runterrechnen wirds ein bischen ungenauer aber ist egal:
    Du hast 150 Meter 20er und willst 23er aufspulen: 150 x 7% - x 7% - x 7% - sind ca. 120 Meter

    10.05.2007 10:30 AOT-Stefan Administrator Themenstarter

    Umrechnung Fassungsvermögen verschiedener Schnurstärken Copyright-Hinweise Autor: Käptn Blaubär Datum: 19.11.2003 19:03

    Also ich hab's mir immer ein wenig einfacher gemacht. Wenn man davon ausgeht, das man dasselbe Volumen (nämlich die Angelspule) mir einer Schnur anderen Durchmessers füllen will und berücksichtigt, das das Schnurvolumen von Quadrat des Durchmessers abhängt, kann man die neue Schnurfassung auch so berechnen:
    Spule fasst 100 m 0,25 Schnur => es gehen ((25*25)/(18*18)) * 100m = 192 m 0,18er drauf, oder ((25*25)/(23*23)) * 100m = 118m 0,23er, oder ((25*25)/(30*30)) * 100m = 70m 0,30er usw.
    Stimmt allerdings auch nicht so genau, da ja immer noch Luft zwischen den einzelnen Windungen ist, aber so ungefähr haut es schon hin. Gut möglich, das die 7%-Formel genauer ist (falls ja, weiß ich allerdings nicht warum ) ).
    Meine Formel sagt halt nur, daß 192m 0,18er Schnur dasselbe Volumen wie 100m 0,25er Schnur haben (falls die Schnüre rund sind), ob's dann auch wirklich auf die Spule passt ?! Viele Grüße, Käptn Blaubär

    M.

  • Hallo Leute,
    ich hab mittlerweile das besagte "Gefühl" dafür entwickelt bzw. habe mir die Schnurfassungen einfach gemerkt. Auch welche Rolle für welchen Fisch geeignet ist.

    100/20 -> denke is klar... ;)
    100/30 -> 200/20
    100/40 -> 180/30 -> ca. 380/20
    100/50 -> 180/35 -> 260/30
    100/65 -> 190/50 -> 320/40 -> 420/35

    Die "Zwischengrößen" bei Spulen und Schnurdurchmessern kann man sich mit den Angbaben ja ungefähr ausrechnen. Und die Schnurfassungsangaben sind eh nicht immer "vertrauenswürdig", da hab ich schon Überraschungen erlebt... :rolleyes:

    Bei Geflochtenen Schnüren sind die Durchmesserangaben oft so ungenau das einem die Schnurfassung der Rolle zu wissen oft nicht viel hilft. Bei teurer Geflochtener unterfüttere ich immer. Damit ich die Spule perfekt bis zum Rand gefüllt habe spule ich erst die Gefl. auf die Ersatzspule oder einer Spule mit gleicher Schnurfassung, spule dann die Fütterschnur drauf (immer ungefähr gleicher Durchmesser wie die Geflochtene) und spule dann alles wieder auf die eigentliche Spule -> So wird nichts verschwendet und es passt alles auf Anhieb.

    Gruß
    Lücke

  • Zitat

    Original von Danielsu83
    Für Geflecht taugen die ganzen Formeln wie Luecke schon geschrieben hat leider alle nicht. Daniel

    Nee, natürlich nicht. Bei Geflochtener bedienen wir uns lieber der "Rückwärts-von-der-Ersatzspule-Methode", dem guten "Unterfüttern".

    Aber: Vielen Dank für die Antworten!!!

    MAX

  • Hi , gesundes Neues und Petri Heil wünsche ich Euch allen .

    Hab mir die Antworten interessiert durchbelesen und schnell eine Spule mit Aufdruck der Meterangaben zur Hand genommen .
    Skeptisch z.B. die Regel "dick mimus dünn" genommen und nachgerechnet .
    Stimmte mit dem Rollenaufdruck exakt überein .
    Runde geflochtene Schnur von Hersteller X ok. wird wohl jemand noch eine Faustformel basteln .
    Aber bei der flach Geflochtenen steht man wohl auf dem Schlauch .
    War einmal überrascht wie lange ich kurbeln musste um eine Spule mit flacher Schnur voll zu bekommen .
    MfG. , Rotbarsch

  • Hi! Mittlerweile hab ich schon einige geflochtene ausprobiert,und kann nur eins sagen :die durchmesserangaben kannst du vergessen :bad Das sind rechnerisch ermittelte werte,aus der anzahl der einzelfäden, die schnur ist nicht messbar.Ich kann eine 50er mit dem micrometer messen ,dass sie nur noch 0.35 hat :D Die lassen sich nur anhand der tragkraftangaben vergleichen,Was die angaben auf rollen angeht,da hab ich auch schon böse überraschungen erlebt.Rollen mit angegebenen 500m 35er,dan gingen noch keine300m drauf :kotz

    Gruss,Christian.

    ASV-Wölfersheim e.V.

    Is mir egal,wer dein Vater ist. Solange Ich hier angel,geht hier keiner übers Wasser! :piep:

  • Hallo waller-kalle & all

    Ja, noch einmal: Für Geflochtene gelten sicher andere ( und komische ...) Gesetze. Ich stimme auch der Theorie zu, nach der viele Hersteller einfach die physikalisch korrekten Durchmesser der Einzelfäden addieren und so auf utopisch kleine Gesamtdurchmesser kommen - die in der Praxis nicht bestätigt werden, u. a. durch das "Volumen" des Geflechts, will sagen, die Schnurklänge können gar nicht so eng aufeinander gelegt werden, als es bei Monofil der Fall wäre, und auch ist immer etwas Luft dazwischen, wirkliche Luft ist damit gemeint.

    Da ich immer gern "preiswert" wähle, ist mir schon untergekommen, dass eine angebliche 0,12er Geflochtene etwa den Platz beansprucht, wie eine 0,30er Mono. Für Spinnfischer, die das Umspulen gewohnt sind, und denen eine handelsübliche Geflecht-Spule (100, 110 oder 130 m) ausreicht, ist das kaum ein Problem, da diese beiden Schnurtypen annähernd eine ähnliche Tragkraft besitzen (um die 7 kg).

    Als nackte Durchmesserangabe (also 0,12) ist das im Grunde aber Kundenverarschung.

    Da ich auf Geflecht nicht verzichten möchte, rege ich mich nicht auf und sehe bloß zu, dass ich ausreichend Schnur (vorne!) auf der Spule habe. Berechnungen zum Fassungsvermögen laufen eben nicht - na gut :rolleyes: !

    MAX