brauche Hilfe für Weitwurfclip

  • Hallo
    Habe mir die Weitwurfclips bestellt.

    Auf dem Bild sieht man zwei Stück. Deshalb hab ich drei Pakete bestellt. Nun, es waren tatsächlich 5 Stück drin und nun habe ich 15 Stück liegen!

    Aber davon ab.

    Ich weiß zwar ungefähr, wie die Dinger angebracht werden sollen, doch frage ich mich, ob ich da noch ne Perle mit an die SChnur befestigen muss oder nicht. So ganz klar ist mir das Ganze denn doch nicht.

    Hat jemand einen Tipp, am besten mit Skizze!!

  • Hab grad bisschen im Internet gesucht und da stand, dass es keinerlei Probleme geben würde, wenn du den Haken einfach einhängen würdest. Er würde sich dann beim Aufprall auf dem Wasser lösen. Der Verfasser meinte, dass man nichts weiter machen muss als einhängen...

    Aber da ich die Dinger ja nicht selber ausprobiert habe, kann ich dir lediglich sagen, was im Netz steht...

  • Hallo Addi,

    ich vermute mal, das die Dinger genauso ins Vorfach genüpft werden, wie die "normalen" Impactshields........... ;)

    Somit würde ich oberhalb des Hakenclips auch eine Perle vorbinden.
    Damit dürfte sichergestellt sein, das beim Auftreffen auf der Wasseroberfläche das System "gestaucht" wird und die Haken ausgeclipt werden :gut

    Aber ich komm immer wieder ins grübeln, wenn ich solche, mir unbekannte Teile sehe und denke......................wann hört das mit den "Neuigkeiten" denn mal auf?........ ?-(

    gruß degl

  • Ich mach das mit den Dingern immer so.


    1. Knoten in die Schnur
    2. Perle drauf
    3. Impct shield rauf. (mit dem runden Teil nach unten)
    4. Gummi rauf
    5. Achtknoten als "Anschlag"
    6. Karabiner anknoten.

    Gruss

    Jan

  • So ähnlich hab ich mir das schon vorgestellt. Wenn ich jetzt aber weiter denke und den Aufprall auf's Wasser vorstelle, dann frage ich mich, was da so stauchen sollte, dass der Haken ausgeworfen wird?

    Wenn ich also eine Perle mit Knoten über den Schieber sichere, dann muss sich die Schnur ja beim Auftreffen zwischen Perle und Gummis stauchen. Das ist aber unmöglich, weil sie durch einen Kanal läuft, wo sie sich nicht stauchen kann!!!

    Ich kann mir nur vorstellen, dass man die Schnur unter dem Impact nicht mit dem Gummi befestigt, dann kann der Impact beim Auftreffen nämlich nach oben geschoben werden und Haken wird ausgeklickt.

    Nur wenn das so sein sollte, warum sind denn diese Gummis dabei???

    Die Dinger sind übrigens von Balzer (dort auf der Seite nicht zu finden). Wäre ein leichtes, eine kurze Skizze auf die Rückseite zu drucken.

    Vielleicht muss man die Gummis auch nur in kleine kurze Stücke schneiden, so dass die Schnur nur am Stift gehalten wird, aber dennoch rutschen kann. Dann ist das lange Gummi also gleich auch als 'Ersatzteil' zu betrachten!!!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Das Gummi dient nur zur Arretierung, damit die Haken nicht beim Werfen schon ausklippen.
    Der schiebt das Unterteil auch MIT Gummi nach oben.
    Der Zappadeus wo der Gummi drauf kommt, hat eine Einbuchtung in der die Schnur läuft.
    Dadurch gehts noch leicht genug um das ganze gedöns zu stauchen
    Klingt komisch.. Is aber so.. :D

    Gruss Jan

  • Jepp, ich glaub, ich weiß jetzt, wie das Ganze funktionieren soll.

    Leider ist der Schlitz in der 'Schirmspitze' (oder auch Schweriners Zappadeus) nur angedeutet.
    Wenn ich das Teil an einer 40er oder 50er Mono anbinde, dann rutscht da nix mehr!
    Entweder den Schlitz vergrößern oder eben das Gummi verkleinern.


    Also:

    Der innenliegende Schieber wird mittels Knoten und Perle an der Schnur daran gehindert, nach oben zu rutschen!

    Der Haken wird eingeklickt und der Schirm (Impact-Shield) wird ein Stück nach unten gezogen (bzw. wird jetzt der Haken eingeklickt).

    Jetzt kann man werfen, und wenn der Impact auf das Wasser trifft, soll er nach oben geschoben werden und das Innenteil drück den Haken raus!


    Ich hoffe, das dies jetzt so richtig ist!

    Mal sehen, ob es auch funktioniert.

    Meist angel ich in der Ostsee und auch in der Elbe aber mit 2 Haken.

    Muss dann noch einen anderen Hakenhalter anbauen.


    Aber danke für eure Hilfe. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Zitat

    Original von Allrounder17
    Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen :D
    Wozu braucht man solche Weitwurfclips? ?-(

    Sie verhindern beim werfen, dass der Köder zu stark in der Luft rumflattert, und so die Wurfweite verringert wird, auch, dass der Köder nicht gleich zerfetzt. Wird meißtens beim Brandungsangeln verwendet.

  • In die Klips kannste zwei Haken einhängen.
    Die Lümmeltüte am ENde kannst ruhig so lang lassen. Ich schneide die Dinger aber auch immer auf die Länge ab, dass die nicht über den Widerhaken am Klip gehen. Auch wenn sich das chwer anfühlt, das geht.
    Wenn der Klip mit voller Granate aufs Wasser trifft, wirken da enorme Kräfte.
    Das Wasser ist da ist wie Beton.
    Die Dinger funktionieren auch wenn die völlig "vollgesandet" sind und sich von Hand nur noch sehr schwer auseinander ziehen lassen.

    Nebenbei ist auch noch Wasser als "Gleitmittel" im Spiel. Wenns zu leicht geht ist auch blöde. Stell Dir mal vor, Du ziehst das ding mit Klammen Pfoten auseinander und das Teil rutscht beim Haken einhängen immer wieder zusammen.

    Da kriegste Zöpfe X-(

    Gruss Jan

  • Jepp, so'n Knoten im Vorfach ist nicht schön. Ist aber gängi, wenn man ne 50er nimmt.

    Die eigentlichen Vorfächer zum Haken bestehen in der Regel aus 35 oder sogar nur 30er Mono.

    Wenn was reißt, dann doch eher da!!!

    Man kann den Knoten aber auch umgehen, in dem man die die Schnur einfach nur zweimal durch die Perle zieht (die Perle in der Schlaufe ;-)).
    Dann kann man sie sogar noch verziehen!


    jan

    Zwei Haken!? Sicher ist das Möglich, hat ja auch zwei Seiten.
    Aber entweder habe ich dann zwei Haken mit gleichlangem Vorfach oder ein Vorfach ist weitaus länger, damit die Haken nicht an gleicher Stelle hängen!

    Ich befürchte nur, dass die sich in der Strömung verheddern.
    Dann nutzen mir die größeren Wurfweiten auch nichts mehr!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Moin Detlef

    Ich denke, du meinst, dass das obere Hakenvorfach dann mit nem Wirbel auf der Hauptschnur läuft und durch einen Auftriebskörper nach oben rutschen soll.

    Ist ne Idee und müsste man ausprobieren.

    Das untere Vorfach sollte dann aber möglichst kurz sein. Sonst befürchte ich nämlich doch, dass beide sich schneller verheddern, als das sie voneinander wegtreiben.

    Aber wie schon gesagt: Probieren geht über studieren.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Moin :)

    Sach mal...war auf Fehmarn ein Erdbeben, als du das gezeichnet hast? :D :D

    Ich habe diese Art von Weitwurf-Clips noch nie gesehen...kenne nur die "normalen" Impact-Shields.
    Scheinbar kennst du die Clips...und wirst mir sicherlich dein Wissen weiter geben wollen ;) :cheers:


    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Ich hatte noch nie eine gute Note in der Schrift, auch wenn ich in Kunst nicht schlecht bin. ;)

    Solche Teile wie ich meine, sind zum Beispiel die Zebco Bait Clips.
    http://www.bild-upload.de/index.php?m=di…dcdd66adb3a636b

    man steckt den Draht durch das Plastikrohr, biegt die andere Seite rum (am besten in die andere Richtung von dem anderem), auf die Vorfachschnur ziehen, oben und unten mit einen Knoten und Perle fixieren und schon sollte meine Zeichnung passen.

    Normalerweise verwende ich Cascade-Vorfächer, sind vom Aufbau etwas kompliziert und auch von den Teilen recht teuer, aber dafür ziemlich universal.

    Gruß, Jochen