brauche Hilfe für Weitwurfclip

  • Was du meinst Jochen, sind diese Kunststoffröhrchen und die Drähte, in die eine Öse gebogen ist, wo dann die Hauptschnur durch geht. Man 'knickt' dann den Draht ans Vorfach und stülpt das Kunsstoffröhrchen drüber. Das andere Drahtende steht dann schräg und man kann den Haken einhängen.
    Trifft diese Montage auf die Wasseroberfläche auf, soll das Kunststoffröhrchen nach oben geschoben werden, der Draht wird freigelegt und knickt wieder ab, so das der Haken frei kommt.

    Ich habe die im Laden noch nicht gesehen, aber auch speziell ehrlich gesagt noch nicht nach geschaut! Auch eine interessante Montage.

    Ich habe aber nun 15 von diesen 'Impact Shields'. Die muss ich erstmal verbraten.

    Mal sehen, wann ich wieder zum Brandungsangeln komme.

    Wenn es nächstes Wochenende (So/Mo oder Mo/Di) klappt. Vielleicht fahren wir auch an nen FoPu. Noch steht nichts fest.

    Danach wird es wohl erst wieder was zum Jahresende hin!

    Und sollte es mit meinem Skipper Dennis klappen, dann brauche ich vom Boot aus solche Montagen nicht.

    Wir wollen nämlich 2. Maidrittel los. Da könnte schon der Horni unterwegs sein.

    Und vor Heiligenhafen oder rund um Fehmarn geht da sicher was.

    Man muss dann nur die richtige Stelle finden.


    Dennis hat alles an Bord........wirklich alles.....nur kein Echolot!!! :D

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Addi

    das ist wohl richtig mit dem 2x durchschlaufen...

    habe da aber auch meine negativ erfahrungen gesammelt, indem die perlen nach dem werfen (da man ja mit ordentlich schmackes wirft) einfach zerbrochen sind

    degl

    eine 2 haken montage ist sehr gängig an der ostsee und kann auch sehr fängig sein...es muss allerdings nicht unbedingt sein, das ein haken davon ein durchläufer ist.. es funktioniert sehr gut wenn beide haken fest am vorfach montiert sind...und da die schnur ja eh sehr stark gespannt ist kommt sich da auch nichts in gehege...

    schau dich einfach mal schlau addi

    http://images.google.de/imgres?imgurl=…%26tbs%3Disch:1

    Greetz wizard

  • Ist alles Richtig!

    Aber: Ich hatte es auf den von mir abgebildeten Weitwurfclip bezogen.

    Der hat zwei Einhakmöglichkeiten.
    Wenn man ier aber zwei Halen einhängt, würden sie sich nac dem Lösen verheddern. Daher müsste einer der Hakenvorfächer als Durchlaufmontage befestigt werden, damit er höher auftreibt uns so nicht mehr mit dem dnn darunter leigenden zweiten Haken zusammenkommt.

    Das Foto von Degl mit dem Drahthaken ...mmmhhh...
    ..sowas ähnlichs hatte ic auch schon. Und als ich die Montage wieder eingezogen hatte, hingen entweder beide oder zumindest ein Haken noch dran.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Leute, was macht Ihr...

    Du kannst das obere Vorfach läNGER machen. Da verheddert nix.
    Diese Variante nehme ich bei ruhigen Wetter auch. Hat den Vorteil das man mehr Fläche "absucht".

    Für viel Wind und weite Würfe nehme ich eine Liftmontge.
    Ich beschreibs mal...

    Unterteil des Vorfaches wie gewohnt mit einer Mundschnur (ca. 20cm) knoten. Natürlich so, dass man das ganze in den Klip einhängen kann.
    das freibleibende obere Ende (jetzt ca. 1,5m lang) durch einen Wirbel ziehen, und am Ende einen zweiten Wirbel anknoten.
    An dem angeknoteten Wirbel knotest dann die zweite Mundschnur (auuch wieder 20cm) anknoten.
    Der zweite Wirbel muss so groß sein, dass der nicht durch den anderen Wirbel rutschen kann.
    Jetzt kannst Du das Vorfach an dem lose auf dem Vorfach laufenden Wirbel an der Hauptschnur festmachen.

    Wenn Du jetzt den oberen Haken mit in den Klip einhängst, ist das Forfach in Wurfposition quasi nur noch halb so lang.
    Wenn die Haken jetzt ausklippen, ziehst Du das Vorfach wieder auf Volle Länge auseinander und die Mundschnüre können sich unmöglich berühren..

    Hab leider kein Bild von dem ganzen Konstrukt.

    Gruss

    Jan

  • Zitat

    Original von Schweriner
    Hab da was gefunden (Klickediklick)

    Eben nur der Klip unten ist ein anderer..........

    Und der Obere ist als Durchläufer montiert.......genauso wollte ich das andeuten.
    Denn wenn man die obere Mundschnur einfach länger lässt, so das beide Haken ins "Doppel-Impactshield" eingehängt werden, dann vertüddeln die mit Sicherheit, da beide Haken im Wasser immer in der Nähe vom Blei liegen........
    Hab anfangs solche Montagen geknüpft und das war das Erste was passierte ;)

    gruß degl

  • So war der Durchläufer gedacht....


    So eine ähnliche Montage (nur ohne Weitwurfclips) verwende ich beim Aalangeln.
    Vorteil: Egal auf welchen Haken der Aal beißt, er hängt beim Einziehen immer unten und kann sich nicht mit dem Rest der Montage verheddern. Bedingung: Das Blei ist nicht schwerer als der Aal :D


    Was ich mich bei der abgebildeten Montage jedoch frage:

    Wenn ich den beköderten (oberen, durchlaufenden) Haken in den Clip einhänge, dann lastet doch auf diesem Haken nicht nur das Gewicht des Bleis (150g oder schwerer), sondern auch noch das Vielfache davon beim Abwurf!!!

    Der Druck ist doch recht enorm.

    Der Watti wird an dieser Stelle mit Sicherheit gequetscht. Und wenn das Vorfach (Mundschnur) z.B. für Butt nur max. ne 35er ist, dann frage ich mich, ob das tatsächlich hält.

    Es werden sicher schon einige die Montage benutzt haben, sonst gäbe es sie ja gar nicht. Aber wenn ich mir das so vorstelle.....

    ....kaum zu glauben!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Udo,

    egal welche Montage wir verwenden, ein Wattie wird i.d.R. selten ganz am Grund der Ostsee ankommen(jedenfalls bei Gewalltwürfen).......nur sollen diese Clips ja eher helfen, das so viel wie möglich für die Fische an Grund ankommt ;)

    gruß degl

  • Zitat

    Original von Addi
    So war der Durchläufer gedacht....


    ...Ja, genau..

    Zitat

    Original von Addi

    Wenn ich den beköderten (oberen, durchlaufenden) Haken in den Clip einhänge, dann lastet doch auf diesem Haken nicht nur das Gewicht des Bleis (150g oder schwerer), sondern auch noch das Vielfache davon beim Abwurf!!!

    Der Druck ist doch recht enorm.

    Stimmt auch. Hält aber trotzdem..

    Zitat

    Original von Addi

    Der Watti wird an dieser Stelle mit Sicherheit gequetscht. Und wenn das Vorfach (Mundschnur) z.B. für Butt nur max. ne 35er ist, dann frage ich mich, ob das tatsächlich hält.

    Bei mir hat sich noch kein Watti über Druckstellen und Blaue Flecken beschwert.
    Wenn das mal vorkommt, geb ich hier kurz bescheid.
    Alternativ kannst Du die Hakenspitzen auch länger raus schauen lassen. Ist auch zu empfehlen.

    Mit 35er Schnur hält das auf jeden Fall.
    Hängt ja nur das halbe Gewicht drauf. (Siehe Flaschenzug)

    Zitat

    Original von Addi

    Es werden sicher schon einige die Montage benutzt haben, sonst gäbe es sie ja gar nicht. Aber wenn ich mir das so vorstelle.....

    ....kaum zu glauben!

    Ist quasi meine "Standartmontage"

    Gruss

    Jan

  • Ja dann....

    Wenn es mit Heiligenhafen klappt, dann muss ic wol im Keller noch mal ne Bastelstunde einlegen! :D

    Und in Heiligenhafen werde ich dann feststellen können, ob es unterschiede zwischen Theorie und Praxis gibt! :D


    Und mit meiner neuen -endlich richtigen- Wurftechnik bekomme ich bestimmt Ärger mit den Dänen :-)) :-))

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Meine Bastelstunden für Heiligenhafen sind so gut wie beendet,
    na ja, und mit meiner "Wurftechnik" bekomme ich wahrscheinlich nicht nur Ärger mit den Dänen. :D :D
    Bin ja gespannt auf deine Weitwurfclips, ob und wie's funktioniert.
    Dann schaun wir mal, ob's klappt mit deinen Kommen.

    VG Carsten