• Also um nochmal darauf einzugehen: klar hast du recht, flunder. Aber auch was Addi sagt, es steckt so viel chemie in anderen stoffen, dass die gefahr dort viel höher ist, zu erkranken, als von dem fisch, den wir angeln.

    Und na klar, irgendwann kommt der große Zampanu, aber bestimmt nicht, weil einen eventuell mit dioxin belasteten fisch vertillge.

    Liebe Grüße, und einen schönen Sonntag (das Wetter spielt ja jedenfalls mit :gut)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    nur noch eine kleine Anmerkung: die WAZ (vgl. Erstbeitrag hier) als Zeitung ist seriös, also kein reisserisches Blatt. Die in der Region etwas größere Ruhr Nachrichten (=hab ich als Abo) hat m. W. in den letzten Wochen kein Wort über Angelverbot in NRW geschrieben, auch online findet man nix via Suche.

    Vielleicht zeigt dies, wie relevant dieses politische Pokern wirklich ist ...

    Viele Grüße,

    Stefan

  • Zitat

    Original von AOT-Stefan
    Vielleicht zeigt dies, wie relevant dieses politische Pokern wirklich ist ...

    Oder auch: Dass selbst diese "Speise" nicht so heiß gegessen wird, wie sie gekocht wurde.

    Na klar, ich war aufgeschreckt. Wie beschrieben, haben Aufmacher plus Leitartikel eine Generaluntersuchung mit nachfolgenden Angelverboten geradezu herbeibeschworen.

    Und als Ruhrpöttler + Mod musste ich das Thema einfach bringen :rolleyes:

    Dank an alle, die sich beteiligt haben, erhellend gewirkt haben und, vor allem: An die, die es locker sehen. Die sich nicht von "Trends" und Pressemeinungen kirre machen lassen. Die ihren Fisch fangen und verspeisen.

    Starke Leistung!

    Und nach alledem: Überflüssig war das Thema nicht ;)

    MAX

  • moin,

    Zitat

    Dank an alle, die sich beteiligt haben, erhellend gewirkt haben und, vor allem: An die, die es locker sehen. Die sich nicht von "Trends" und Pressemeinungen kirre machen lassen. Die ihren Fisch fangen und verspeisen.

    gerne Max !!
    Habe das Thema zwar verfolgt hier im forum, jedoch einen Beitrag dazu als nicht für erforderlich gehalten. Wir haben doch unseren Norbert. Alles, was er schrieb ist 1000%ig richtig !!

    Da ich ja sehr viel über die Woche unterwegs bin, von einem Hotel zum anderen Reise, habe ich da morgens mein Rührei immer wie folgt bestellt: " Bitte bringen Sie mir doch meine Portion Dioxin. Aber bitte mit Speck." :D

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (1. Februar 2011 um 11:30)

  • Zitat

    " Bitte bringen Sie mir doch meine Portion Dioxin. Aber bitte mit Speck."

    Wenn du das reine Dioxin willst, brauchst du aber ein Mikroskop, um das Eimolekül auf dem Teller zu finden! :D

    Wie war noch gleich der Spruch von OTTO in Sachen Hormone im Essen???

    Der Schniedel schrumpft, der Busen schwillt, schon ist er Mamas Ebenbild! :D :D

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Neues in Sachen Dortmunder Hafen!

    Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe gibt bekannt:

    Angeln weiterhin erlaubt!

    Falsche bzw. missverständliche Pressemeldungen haben in den vergangenen Tagen zu Irritationen unter den Anglern geführt. Sie beziehen sich auf die Ergebnisse von PCB-Messungen an Fischen aus dem Dortmunder Hafen.
    Andere Kanalstrecken oder Gewässer wurden bisher nicht untersucht!
    Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz als zuständige
    Fachbehörde spricht von der Möglichkeit, dass weitere Häfen und Industriestandorte belastet sein könnten.
    Hinweise für eine Belastung von Fischen aus den freien Fahrten der
    Kanäle oder aus anderen LFV-Gewässern liegen zur Zeit nicht vor!
    Der Dortmunder Hafen ist an den Verein 1. ASV Dortmund e. V. verpachtet, der unter Androhung der Aufhebung des Pachtvertrages einem freiwilligen Angelverzicht zugestimmt hat. Mit dem LFV-Jahreserlaubnisschein darf und durfte dort nicht geangelt werden.
    Sowohl Tages- als auch Jahreserlaubnisscheine (gelbe Karten) behalten
    ihre Gültigkeit für alle dort verzeichneten Gewässer!
    Bei der Bewertung von PCB-Messungen muss nach Fischarten unterschieden werden. Fettreiche Fische speichern die Stoffe in höherem Maße. Deshalb ist der Aal besonders betroffen. Diese Art sollte aus dem Dortmunder Hafen und mit einem gewissen Sicherheitsabstand auch aus dem Dortmund-Ems-Kanal bis zur Schleuse Henrichenburg nicht gefangen oder verzehrt werden.
    Ein Fangverbot für Aale im Dortmund-Ems-Kanal von Kilometer 1,44 bis
    zur Schleuse Henrichenburg (ca. 10 km) wird erlassen, um die Gesundheit
    der Angler zu schützen. Es gilt, bis wir aufgrund weiterer Untersuchungen
    Entwarnung geben können.
    Für den Landesfischereiverband Westfalen und Lippe steht die Gesundheit
    der Angler an erster Stelle. Aus diesem Grund werden wir versuchen, möglichst schnell weitere Aufklärung über die Verzehrfähigkeit von Fischen zu erreichen. Ein allgemeines Angelverbot wird jedoch grundsätzlich abgelehnt.
    Sollte es nötig sein, können Verzehrsempfehlungen oder Fangverbote einzelner Arten der Gesundheitsvorsorge genüge tun. Wir werden Sie umgehend und umfassend informieren unter LFV-Westfalen/Lippe

    (Quelle: LFV-Westfalen und Lippe e.V.)

  • Hallo Askarianer,

    soeben habe ich eine weiter Mitteilung vom Landesfischereiverein Westfalen und Lippe erhalten.

    Diese Mitteilung werde ich im Original d.h. ungekürzt hier einkopieren!

    In den letzten Newsletter hat sich ein Fehler eingeschlichen: Der Angelverzicht für den Dortmunder Hafen bleibt vorerst bestehen! Das Angeln in den Pachtgewässern des Verbandes (z. B. Dortmund-Ems-Kanal ab km 1,44) ist jedoch weiterhin erlaubt. Bitte lesen und verbreiten Sie die beigefügte Mitteilung! Ihr LFV-Team

    LG
    Michael

  • Hallo alle zusammen,

    NRWler jetzt mal aufgepasst.

    Am 16.02. um 15:00 tagt der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landtages NRW und hat unter Punkt 5 der Einladung einen Bericht der Landesregierung unter dem Titel Angelverbot in NRW auf seinem Programm.

    Wenn es interessiert, es ist einen öffentliche Sitzung und die kann von jeder Mann, ob Angler oder nicht besucht werden.

    6. Sitzung (öffentlich)
    des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz,
    Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    am Mittwoch, dem 16. Februar 2011,
    nachmittags, 15.00 Uhr, Raum E 1 - D 05
    Landtag Nordrhein-Westfalen
    Platz des Landtags 1

    40221 Düsseldorf

    Vielleicht ist ja jemand aus dem Raum daran interessiert und geht mal dahin um zu hören was die Landesregierung zu dem Thema zu sagen hat.

    Ansonsten stelle ich nach der Sitzung den Wortlaut und den Verlauf des Berichtes mal hier rein.

    Ich könnte mit vorstellen, das die Naturschützer dort recht zahlreich vertreten sind, oder zumindest die Sprachrohre ihrer Organisationen.

    Uns Anglern würde es gut zu Gesicht stehen, wenn wir auch daran Interesse zeigen würden und zumindest was die Anzahl der Zuschauer angeht ein Übergewicht hätten um zu signalisieren, das es nicht so einfach ist uns noch mehr zu reglementieren, oder gar auszuschließen.

    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Hallo alle,

    Bisher ist die Resonanz auf dieses Thema ja nicht ganz so dolle, aber vielleicht täuscht es ja auch und viele die es gelesen haben, fahren am Mittwoch nach Düsseldorf. ;)

    Ich bin ja mal gespannt, wer aus der Region NRW dort auf die Sitzung in Düsseldorf geht und uns dann berichten kann was dort gelaufen ist.

    Da ich immer noch krank geschrieben bin, kann ich leider nicht selbst nach Düsseldorf. Schade es würde mich schon interessieren zu hören, wer von den dort anwesenden Pro und Kontra ist.

    Aber den Bericht über die Sitzung werde ich mir schon genau durchlesen und auch entsprechend hier einstellen.

    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Und hier ein entscheidender Satz daraus:

    "Presseberichte, nach denen das MKULNV für ganz NordrheinWestfalen ein Angelverbot erlassen würde, entbehren jeglicher Grundlage. Weder das Lebensmittelrecht noch das Fischereirecht bieten hierfür eine rechtliche Handhabe."

    @ Rainer

    Mittwoch 15:00 Uhr, da habe ich schon was vor. Schon lange.
    Meine Arbeit machen...

    MAX

  • Zitat

    Original von einssiebzig
    Und hier ein entscheidender Satz daraus:

    "Presseberichte, nach denen das MKULNV für ganz NordrheinWestfalen ein Angelverbot erlassen würde, entbehren jeglicher Grundlage. Weder das Lebensmittelrecht noch das Fischereirecht bieten hierfür eine rechtliche Handhabe."

    @ Rainer

    Mittwoch 15:00 Uhr, da habe ich schon was vor. Schon lange.
    Meine Arbeit machen...

    MAX

    Max ich weiß genau, dass wenn du Zeit hättest, würdest du dich in die Tramm setzen und nach DÜDO trammen. Und du weißt auch, das mir eigentlich kein Weg zuweit ist, wenn ich einen Plan habe, diesen auch auszuführen. Ich würde gerne dabei sein und mir anhören wer was wie sagt. Auch wenn ich in NRW nicht wählen darf :-)) aber leider spricht dafür noch einiges dagegen zurzeit. Und nur für mich verschieben die die Sitzung halt nicht um 2 Wochen.

    Hoffen wir also alle gemeinsam darauf, dass das geschriebene auch das Papier wert ist auf dem es steht.

    GvH
    Rainer

    ):-PDer sich bereit erklärt als Präsident der spätestens jetzt zu gründenden "Deutschen Angler Partei" nach dem vermutlichen Wahlsieg im Jahr nach der Parteigründung, für den Posten des Bundeskanzlers zu kandidieren ):-P


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel