Wie testet ihr eure Angelschnüre?

  • Hallo liebe Forengemeinde!

    Wie der Name von dem Thread schon sagt, würde ich gern mal von euch wissen, wie ihr eure Angelschnüre testet.
    Gemeint ist hierbei in erster Linie die Tragkraft/Knotenfestigkeit der Schnur. Entweder bei einer neuen Schnur oder wenn sie schon das ein oder andere Jahr auf der Rolle verbracht hat. Oder kauft ihr regelmäßig neue Schnüre?
    Die Frage hat auch einen Hintergrund. Ich war letzte Woche bei Askari in Hannover und habe mir dort neue Schnüre (Monofile) gekauft. Sie waren noch original eingeschweist. Sie wurden dort geöffnet und auf meine mitgebrachten Rollen gespult. Als ich zuhause war und ich eine Schlaufe für meinen Doppelwirbel machen wollte, ist sie beim normalen anziehen des Knotens ganz leicht gerissen. Ich war sehr überrascht! Es war immerhin eine 0,25 mit einem angegebenen Gewicht von 6,3 kg!
    War es jetzt einfach nur Pech? Kann es sein, das einen neue Schnur, durch zu langes hängen im Geschäft, schon porös wird?
    Wie finde ich das heraus? Oder ist das möglich? Beim Angeln wollte ich das eigentlich nicht ausprobieren. ;)
    Und bei der Herstellung einer Schnur werden doch sicher auch Qualitätstest gemacht.
    Wäre super wenn der ein der andere etwas daszu schreiben könnte.

    Schreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung :)

  • Hi,
    einen Test über die Tragkraft habe ich noch nie gemacht und die Knotenfestigkeit teste ich halt insofern ich einen Knoten mache und danach ihn mit der Hand auf Zug setzte.

    Meine Monoschnüre wechsle ich naja sagen wir mal nach frühestens 5 Jahren soweit mir im Vorfeld nichts negatives an der Schnur auffällt.

    Wenn du nicht weißt ob mit der Schnur alles ok ist und du beim Knoten
    nix falsch gemacht hast, fahr doch mal hin zu Askari und beschreib denen das Problem.

    Gruß
    Lekter6

    Der Regenwurm wird sehr vermisst weil er heut´ zum Angeln ist :angler:

  • Hallo,

    neuen Schnüren bringe ich generell erstmal vertrauen entgegen und teste die überhaubt nicht. Bei älteren Schnüren vertraue ich solange der Schnur bis ich entäuscht werde, oder sie sich ungut anfühlt, sprich aufgeraut und brüchig ist.

    Wenn es einen guten Grund gibt der Schnur zumisstrauen , oder ich neugierig bin binde ich ein ende der Schnur an einen Wandhaken, Rohr oder ähnliches das nicht einschneidet aber fest genug verankert ist, hänge die andere seite in die Waage und baue dann langsam Zug auf. Bei 80 % der Soll-Tragkraft bin ich zufrieden.


    Wenn die Schnur schon beim knoten ihren Zusammenhalt verliert hast du entweder beim knoten gepennt, oder die Schnur ist echt hinüber.

    Mfg

    Daniel

  • Zitat

    Original von Danielsu83


    Wenn die Schnur schon beim knoten ihren Zusammenhalt verliert hast du entweder beim knoten gepennt, oder die Schnur ist echt hinüber.l

    Sie ist kurz vor dem Knoten gerissen.

    Schreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung :)

  • Eine Möglichkeit:
    Du hast den Knoten beim festziehen vielleicht 'nicht optimal' gezogen.
    Das Stück, was du aus dem Knoten beim Straffen gezogen hast (und gerissen ist) war zuvor 'im Knoten' schon auf Spannung und durch die Reibung beim richtigen Festziehen entstand durch Wärme und vielleicht nem Knick eine Schadstelle, wo der Schnur dann gerissen ist.

    Zieh die Knoten sauberer und langsamer fest und feuchte sie mit Spucke an.


    Vielleicht hat der Händler beim abschneiden irgendwie eine Schadstelle verursacht.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Moin Riven!

    Eine 0,25er sollte man auf keinen Fall per Handzug zerreißen können, auch nicht an oder vor einem vernünftigen Knoten.

    Die Tipps von Addi sind schon mal optimal.
    Darüber hinaus nehmen Mono-Schnüre langfristig Schaden unter UV-Licht. Also auch Sonnenstrahlen. Ladenhüter im Schaufenster oder sonnenbeleuchtete Regale können Schnüre auch "unfrisch" machen - aber das kommt kaum vor, welcher Gerätehändler wäre so blöd?

    Ich selbst habe mir angewöhnt, das eigene Zuziehen des Knotens zu beobachten und gleich danach eine heftige Zugprobe vorzunehmen. Routine ist vorhanden, aber bis heute passieren Fehler - und dann knüpfe ich lieber ein zweites Mal.

    MAX

  • Ich habe nochmal eine neu Schlaufe gemacht, einen Schraubendreher durch die Schlaufe glegt und die Bremse + Kampfbremse komplett zu gemacht und ordentlich daran gezogen. Da hielt sie. Da wollte sich trotz geschlossener Bremse die Rolle soagr etwas bewegen. Vielleicht war wirklich etwas mit dem Schnurende nicht ok. ?-(
    Ich werde aber noch mal sehen, ob ich irgendwo noch ein ordentliches Gewicht her bekomme und dann werde ich mal versuchen, nur mit der Schnur, das gewicht hoch zu ziehen. Natürlich ohne Rute. ;) Ich habe keine Lust auf eine gebrochene Rute.
    Achso. Die Schnur war bei Askari eigentlich gut gelagert. So weit ich das beurteilen kann. Eingeschweißt und in einem nicht unbedingt sehr hellen Laden im Regal gehangen. Keine direkte Sonneneinstrahlung. Also von daher....

    Schreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung :)

  • Hi :)
    Ein ordentliches Gewicht hast du zu hause...es steht bei dir im Putzschrank und hört auf den Namen "EIMER" :D

    Eimer kurz auf der Küchenwaage leer wiegen, Eimer an der Angelschnur
    frei hängend (ca. 10cm über dem Boden)
    aufhängen und dann einfach Wasser in den Eimer gießen.
    1 Liter Wasser kannste mit einem Kilogramm gleich setzen.

    So teste ich meine Schnüre, wenn ich Zweifel an der Tragkraft habe....

    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Ich für meinen Teil vertraue eigentlich den Herstellerangaben welche zur Tragkraft auf der Spule aufgedruckt sid.

    Beim Angeln selbst schneide ich immer gerne die ersten Meter der Schnur ab, wenn mir diese auch nur den geringsten Eindruck macht, das sie eine Beschädigung der Oberfläche aufweist.

    Ein Test ist eigentlich immer nur sehr supjektiv möglich. Zwar erwische ich mich auch immer mal wieder dabei das ich mir die Schnur um die Hand wickele und dann an der Schnur ziehe, aber so richig sicher bin ich mir nie. :rolleyes:

    Meist schneide ich mir dabei auch noch mit der Schnur noch den kleinen FInger an der Wurzel ein und ärgere mich dann darüber. :evil:

    Meine Schnur wechsele ich in der Regel spätestens nach der zweiten Saison komplett. Da ich was die Schnur betrifft nicht unbedingt ein Markenfetisch bin, ist dies in der Regel dann auch nicht so teuer.

    Ich stehe auf dem Standpunkt lieber mal öfters eine neue Schnur als viel Geld für eine Schnur zu zahlen, die es dann vielleicht doch nicht Wert ist, die ich dann aber aus Kostengründen 5 Jahre laang angeln muss.

    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Hallo Lekter,

    wenn sie noch gut ist musst du sie ja nicht wechseln. ;)

    Ich wechsele sie halt, da ich Hauptsächlich im Salzwasser angle und da die Schnur besonders bei der Kutterangelei sehr leidet.

    In der Regel köannst du da nach jedem Tour die ersten 20 m abschneiden, da die vom Kontakt mit der Kutterunterseite sehr leidet und ausfranst.

    Und wenn du einige mal im Jahr gefahren bist, wird die Schnur dann weniger und weniger und w....

    Außerdem fühl ich mich besser, wenn ich weiß, das ich neue Schnur drauf habe und nicht unerwartet einen Fisch verliere, weil die Schnur schon porös oder stark angegriffen ist. :mahn:

    Ich rauchen nicht mehr, trinke hier und da nur mal nen Äppler, habe keine Frau die jeden Tag zum Frisör rennt oder sich Tagelang in Geschäften rumtreibt um ihren Schuhschrank zu füllen. Auch in Sachen Angelkram habe ich eigenlich vollständig aufgerüstet, somit hab ich etwas Geld für neue Schnur übrig. :-))


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Hallo,

    wie The_Duke schon schrieb ist ein Behälter mit am wichtigsten für eine Prüfung mit einfachen Mitteln.
    Bei den meisten Schnüren wird die lineare Tragkraft angegeben, das nutzt aber nicht sehr viel, irgend ein Knoten wird fast immer für eine Montage benötigt. Wenn du also wissen willst was eine Schnur aushält, fertige eine Montage so wie du sie anwenden willst und teste diese dann mit den genannten Mitteln.
    Für Wasser ist auch ein guter Ersatz: Sand. Der ist auch wenn der Eimer beim Abriss umfällt noch vorhanden.
    Wenn es sich um Zugkräfte über die 10 Kg (100 N) handelt, hilft auch ein Vorrat an verschiedenen Bleistücken die man in den Eimer gibt oder zwei zusammengebundene Kästen von Wasserflaschen aus PE. Die werden dann nach und nach mit den Flaschen beladen und jedes Mal mit der Testmontage angehoben.
    Schon bei ein und derselben Schnur werden erheblich bessere Tragkraftwerte durch befeuchten der Knoten vor dem Festzeihen und langsames zusammenziehen der Knoten erreicht.
    Die Folgen das nicht so zu machen sind besonders an fertig gekauften Meeresvorfächern aus Fernost zu spüren. Sie zerreißen weit unter den Möglichkeiten der Schnur.
    Für eine vernünftige Aussage zur Tragkraft sind auch mehrere Versuche sinnvoll.
    Sehr nahe kommt man an die Herstellerangaben bei geflochtenen Schnüren mit Verwendung von Knotenlosverbindern heran.
    Die allerbesten Ergebnisse bei Geflecht lassen sich mit spleißen der Schnurenden erreichen. Der Wickelknoten am Hacken ist dem gleichzusetzen.

    Gruß Haui006

    • Offizieller Beitrag

    All,

    mit dem Eimertest von Norbert ist das auch so eine Sache.
    Man testet ja nur die Schnur vom Ende der Spule.Wie will man
    die Schnur in der Mitte testen,ohne die Schnur kaputtzu-
    machen?
    Habe mal einen 10Ltr-Eimer mit einer 0.40er Mono (11,2 kg
    Tragkraft) drei Meter hochgezogen (Spundwand).Der Eimer
    war zu gut, um ihn zu versenken.Er war zu 3/4 voll.

    Testen tue ich die Angelschnüre nicht.Wozu auch? Die
    Schnur hält solange wie sie hält
    Wechsle aber bei den Brandungsrollen jede Saison die
    Schnur.Normale Spule runter,Ersatzspule drauf,denn die
    Schnur muß ja auch mal "verbraten" werden.Auf die Normal-
    spule kommt neue Schnur.
    Lagere meine Schnur im Keller,in Plastikbehältern.Im Keller
    ist es dunkel und er hat fast konstante Temperatur.

    Wenn sich aber eine Schnur schon beim Aufspulen in Einzelteile
    zerlegt,dann ist etwas faul mit der Schnur.
    Ab in die Mülle damit.Beim Händler reklamieren ? Ob das was
    nützt ?
    Schnüre betrachte ich als Ge-,Verbrauchsmaterial und man muß
    auch nicht die teuerste aufspulen.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!