Wathose--zum xten Mal

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Angelfreunde,

    ich muß noch ein Wort zu DAM-Wathosen (Made in China)
    loswerden.
    Vor ca.3 Jahren hatte ich mir eine Wathose in Raisdorf
    gekauft (kostete ca. € 70).
    Beim Wassertest suppte es an der Naht Stiefel zu Hose.
    Bekam sie auch anstandslos umgetauscht.Bei der neuen
    Hose hatte ich nach 3 Monaten das gleiche Problem.Habe
    ich aber selbst behoben.So weit,so gut.
    Doch am Sonntag beim Würmerplümpern bekam ich einen
    nassen rechten Fuß.Was war geschehen?
    Das Material der Stiefel wird mit zunehmenden Alter brüchig
    (Weichmacher verflüchtigt ?).Es bilden sich regelrecht Riße
    im Material,auch an den Knickstellen,wie sie beim Gehen nun
    mal entstehen.
    Es ist daraus ein Riß entstanden,wo das Wasser eindringen
    konnte.Habe erstmal einen Flicken draufgesetzt.Hoffe,daß er hält--
    eine Weile.
    Oder sollte ich doch gegen eine Glasscherbe oder anderes im
    Sand verborgene scharfe Material gestoßen sein?
    Ich kann es nicht sagen.Wie ist eure Meinung dazu ?

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • moin Jürgen,
    entgegn meiner eigentlichen Meinung habe ich mir auch eine Watthose zugelegt, auch von DAM, aber da kann ich nicht feststellen, ob diese Made in China ist. Gekauft habe ich sie, weil ich viel im Süden Deutschlands bin und ins Wassser muß, weil ich in Flüssen, wie der Aar nur mit der Fliegenrute angeln darf. Da ist vom Ufer nichts zu machen.
    Meine Hose war allerdings eigentlich etwas preisintensiver, als 70,- €uronen, Neopren. Ich hoffe, mehr Glück zu haben als Du.

  • Hey Jürgen !
    Das gleich Problem habe ich bei meiner Wathose auch ( Kogha Supreme Neopren ) .
    Bei mir sind auch nach ner Zeit die Stiefel porös geworden und an einigen Nähten drang Wasser ein !
    Habe die Stiefel mit Fahhradflicken wieder hinbekommen aber die anderen Nähte kriege ich wohl nicht mehr geflickt !
    Soll doll wie bei dir war das an meinen Stiefeln allerdings nicht !
    MfG Sascha

  • Also ich würde sagen, das nach 3 Jahren eine 70€ Hose auch schon ne Weile im Einsatz war, von daher finde ich es nicht so tragisch.

    Aber ich denke auch mal das das Material mit der Zeit einfach Spröde geworden ist, Salz, UV-Strahlung, Nässe und Trockenheit, da ermüdet das Material mal.

  • Hallo Jürgen,

    auch eine Wathose wird älter und kann das eine oder andere nicht so gut ab.

    Drei Jahre eigentlich kein Alter für eine Wathose. Aber die eine überlebt es um einige Jährchen und die andere gibt zeitig den Geist auf.

    Ich habe zum Beispiel jetzt seit rund 15 Jahren eine Nylonwathose in meinem Haus in DK hängen, die hat noch nichts. Einsatzbereich ist aber weniger das Angeln, sonder mehr das waten zum Boot im brusttiefen Wasser. Dabei muss sie einiges mehr aushalten wie beim Angeln, wenn ich mich über die Reling ins Boot ziehe.

    Meine zweite Hose (Atmungsaktiv- was immer das auch heißen mag), recht teuer, die hängt in DK ebenso, aber erst seit rund 4 Jahren im Haus. War schon einigemal undicht (gleich nach sechs - sieben Monaten zum ersten Mal - sollte eigentlich nicht vorkommen bei einer Hose in der Preisklasse).

    Sie wurde von mir mehrmals mit so einem Spezialkleber geflickt. Komme jetzt leider nicht auf den Namen, irgendetwas mit Aquasafe, oder so.

    Die dritte Hose (Neopren 4 mm) die ich mir letztes Jahr bei unserem Treffen in Hohwacht zugekauft habe (45,-€) leckt auch schon, allerdings ist es mir noch nicht gelungen die Leckstelle zu orten.

    Allerdings macht mir die letze Hose bei dem Preis das wenigste Kopfweh. Ob ich da viel Zeit investiere, um die zu flicken?
    Da es irgendwo da reinkommt, wo ich persönlich mehr Wärme bevorzuge, werde ich sie wahrscheinlich ausschlachten. Zu Flicken, für die neue 5 mm Hose (wieder Neopren) die ich mir jetzt in DK holen wollte. Aber da sich alle meine Termine verschoben haben, werde ich noch ein paar Tage warten müssen.


    Wichtig für eine längere Haltbarkeit sind aus meiner Sicht:

    1. nach der Nutzung mit Süßwasser ab- und ausspülen, aber richtig !

    2. nach dem Trocknen dann die Hose in einem dunklen Raum aufhängen, wobei das wichtigste wohl das aufhängen ist.

    Da bei liegend gelagerten Hosen, womöglich noch gefalltet oder gar gerollt, sehr schnell Brüche entstehen, die denen auf dem Foto von deiner Bux sehr ähneln.

    Ich vermute fast, das du deinen Hose nicht richtig abgespült hast, so schnell dürfte bei richtiger Lagerung und sorgsamer Pflege die Hose nach 3 Jahren noch nicht solche Brüche aufweisen.

    GvH
    Rainer

    dem seine Wathose fast bis zur Nase geht. :-))


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    Einmal editiert, zuletzt von HAVÖRED (14. Juni 2011 um 18:22)

  • Hallo Jürgen,

    aus meiner Zeit in Kiel( ;-)) weiß ich das sehr viele dieser "Dinger" getauscht wurden oder rückabgewickelt.
    Und die, die wirklich viel im Wasser standen oder stehen, kamen mit 70 € bei weitem nicht aus ;)

    Die "exessiven Watbüxangler", haben alle Hose und Stiefel getrennt und die durchschnittlichen Kosten lagen in etwa dann bei 250 € und auch noch viel mehr.

    Leider gewährt ja die DAM, im Gegensatz zur Askari Hausmarke, keine 5 Jahre Garantie..... :rolleyes:

    gruß degl

  • Hallo Leute,
    die gängigen Neopren Wathosen aus der Preislage kommen wahrscheinlich alle aus der selben Fabrik, da ist wahrscheinlich nur Farbe und Firmenaufdruck verschieden.

    Ebenfalls ist die Belastung in Meerwasser weitaus größer durch das Salz, die Pflegetipps von Udo sollte man deshalb berücksichtigen um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten.

    Ich habe festgestellt das die, im vergleich günstigen, PVC-Wathosen weitaus robuster sind als welche aus Neopren. Ich selbst habe eine normale Wathose von DAM aus "Taslan"-Nylon und die macht keine Probleme und wurde schon derbe geschunden und wird nicht gepflegt.

    Von Bekannten höre ich ähnliche Probleme mit Undichtigkeit bei "Standart"-Neopren Wathosen und das bei unregelmäßigem Einsatz im Süßwasser.

    Jürgen
    Ich würde dir empfehlen dir eine "Arbeitswathose" aus robustem Nylon oder PVC Material zu besorgen, für wärmere Tage und z.B. fürs Wattwürmer suchen, die Neopren Wathose würde ich nur fürs Angeln einsetzen und entsprechend pflegen (abspülen und dunkel lagern), dann solltest du weniger Probleme haben.

    Gruß
    Lücke

    • Offizieller Beitrag

    All,

    Zitat

    Zitat lücke:...
    und entsprechend pflegen (abspülen und dunkel lagern), dann solltest du weniger Probleme haben.


    was meint ihr,was ich mache.
    Abspülen mit Süßwasser,trocknen lassen und dann
    aufhängen--im dunklen Keller.

    Mit Petri Heil
    Jürgen

  • Flunder

    Dafür sieht die aber schon derbe "verranzt" aus, da würd ich evtl. wirklich bei der nächsten Hose nen Taler mehr ausgeben und vielleicht vorher genau informieren welches Modell auch "dauerhaft" seewasserbeständig ist.
    Ich hab schon uralte ständig benutze (Süßwasser) Wathosen gesehen die nicht so übel aussahen... :(

    Gruß
    Lücke

  • Zitat

    Hallo Seezunge,

    wie es rein theoretisch funktioniert ist mir schon klar. ;)

    Nur den Effekt konnte ich bei der Hose für 279,- € noch nicht feststellen. ?-(

    Hier wird wohl sehr an die Gutgläubigkeit der Käfer im Bereich Wathose Rechnung getragen.

    Den der Luftaustausch über die Membrane kann nur außerhalb des Wassers erfolgen. ;)

    Und da ich meine Hose, da ich in Dk direkt am Wasser wohne, oder ansonsten meistens bis an die Angelstelle fahren kann, direkt am Wasser anziehe um damit im Wasser zu waten und nicht um ewig lange Spaziergänge zu unternehmen, nutzt mich die Atmung auch nicht viel.

    Und wenn mir mal ein Lüftchen entfleucht dann..... aber das ist ein Thema was nicht hier hin gehört. :-))

    Letztlich ist mir meine alte Nylonwathose am liebsten, die ist Robust und geht nicht hops. Gut sie ist etwas schwerer wie die atmende Hose, aber im Wasser spür ich das Gewicht nicht und bei Kälte schenken sich die beiden nichts. Und da die atmende Hose schon zigmal undicht war, bin ich in der Regel auch nicht trockener aus der Hose gekommen, wie aus der alten Nylonhose, die aber dicht ist. :gut

    Somit stellt sich die Frage, warum noch einmal soviel Geld in die Hand nehmen, wenn die Hose, wie vom Hersteller bestätigt schon nach einer Tragezeit von 6 Monaten mal eine undichte Stelle haben kann. Die aber auf Selbstverschulden durch nicht pfleglichen Umgang oder Beschädigungen nicht in den Bereich der Garantie fallen. :kotz

    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • boahhhhh...280,00 €uronen für eine Wathose :kotz

    Da wäre das aber billiger...

    Bild über PN!!! ;)

    Hochqualitativer Semi Drysuit Neoprenanzug für Herren, JOBE 5.0mm Halbtrocken Polar Steamer Fullsuit Overall mit Thermoeinlagen für kalte Gewässer.
    Jobe 5mm Polar Steamer Men - Größe XS-XXL (46-56)
    • Vorgeformter Halbtrocken Anzug für Männer.
    • 5.0mm an Körper und Rücken.
    • 3.0mm an Armen und Beinen.
    • 100% Super Stretch Neopren.
    • A-Klasse Neoprene.
    • Thermoeinlagen am kompletten Anzug für zusätzliche Wärme.
    • Wasserabweisende Einsätze für optimale Wärmewirkung.
    • Neopren Bündchen an Handgelenk, Fußgelenk und Nacken.
    • Komfortabler Glide Skin Kragen.
    • Geklebt und Blind Stitch vernäht.
    • Integrierte Kniepolster (Knieschoner).
    • Nahtlose Verarbeitung unter den Armen.

    Herren Semi Dry Suit Halbtrockenanzug aus Glatthautneoprene für Wärme und Komfort zu Beginn sowie am Ende der Saison und in kalten Gewässern. Der Anzug hat 5mm Neoprene am Körper und Rücken, sowie 3mm an Armen und Beinen und ist aus Ultra Flex Neoprene (Spezialneopren, absolut flexibel, ultra stretch Material, in alle Richtungen dehnbar) hergestellt.

    Weitere Highlights des Halbtrocki Anzuges sind Thermoeinlagen im kompletten Anzug für extra Wärme, ein nicht einschnürender, individuell einstellbarer Nacken mit einer super Dehnbarkeit, ein sehr leichtgängiger, mit Neoprene unterlegter YKK Metall Rückenreißverschluss, eine versteckte Schlüsseltasche sowie eingearbeitete Kniepolster und Neopren Handgelenks-, Nacken- und Knöchelteile zum Schutz. Neoprene Bündchen sowie Wasserabweisende Einsätze und Dichtmanschetten sorgen für eine weitere Reduzierung des Wasseraustausches, eventuell eindringendes Wasser wird durch die wasserabweisenden Einsätze nach außen abgeleitet.

    Temperaturempfehlungen:
    Wassersport Aktivitäten auf dem Wasser ab ca. 8° C Wassertemperatur.
    Tauchen, Schnorcheln ab ca. 15-18° C Wassertemperatur (je nach Kälteempfinden).
    Viele unserer Kunden nutzen den Anzug sogar bei noch kälteren Temperaturen.

    Der Neoprenanzug ist aus hochwertigsten Materialien hergestellt und für Boots- und Wassersportaktivitäten wie ... u.s.w) besonders gut geeignet.


    5mm Thermo Steamer: 164-XS (46)
    5mm Polar Steamer: S (48), M (50), L (52), XL (54), XXL (56)

    Die Größe 164-XS (46) ist für Kinder, Jugendliche und kleine Männer geeignet (ca. 155-165cm Körpergröße, bis 55Kg Körpergewicht)

    ***********************************************************
    Bild über PN ;)

    Neoprene Boots Black Neoprenschuhe Größe 35-46
    Halbhohe Neoprene Boots, feste Neoprenstiefel mit gehärteter Sohle für Boots- und Wassersport, Aktivitäten.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Angelfreunde,

    ich kaufe mir doch keine Wathose für ca.280€.Wo komme
    ich denn dahin?
    Brauche sie eigentlich auch nur zum Würmerplümpern, Boot
    rein-und rausholen und gelegentlich zum Mefo-Angeln.

    Wollte nur auf dieses "Phänomen" aufmerksam machen.

    Ansonsten danke für eure brauchbaren Tipps.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!