• tach zusammen

    Topf, in den kommt mais...
    wasser drauf und dann hitze von unten....

    aufkochen und danach bei schwacher weiter köcheln....
    sollte nur immer wasser übern mais sein! :)

    mfg spiegler :angler:

    Wenn Karpfenangeln eine Religion wäre,

    dann wäre Frankreich das Heilige Land!

  • Möglichkeit der Maiszubereitung über Nacht:
    Topf mit Wasser auf den Herd, Salz rein ;) bis es kocht, dann Mais rein. Maximal 45 Minuten Blubbern lassen (nicht auf volle Pulle). Nach der angegebenen Zeit Energiezufuhr abstellen, Topf auf der Platte über Nacht stehen lassen!
    Ergebnis: Sonnengelber Mais mit natürlichem Maisaroma, richtige Konsistenz für die Haarmontage

    Weitere Möglichkeit: Für größere Mengen eignet sich dieser Vorgang besonders (Vorfüttern). Mais in ein Gefäß (Eimer oder Tonne mit Deckel) einfüllen und mit kochendem Wasser übergießen. Zunächst erst 20 cm über dem Mais, dann das Gefäß schließen. Wasserstand beobachten, der Mais sollte immer bedeckt sein!!!
    Bildet sich mit der Zeit eine weiße Schicht ist der Mais optimal und lagert in seinem eigenen natürlichen Flavour. Achtung die Nase bitte nicht zu tief in das Gefäß stecken :kotz

    Anmerkung:
    Mit der ersten Variante konnte ich in diesem Jahr bereits mehrere Karpfen überlisten.
    Seht selbst

    Gruss, Michael

  • Ich mache es noch ein wenig anders.
    Lasse den Mais erstmal ne Nacht in Wasser quellen und
    koche ihn am nächsten Tag erst, da ich keine lust habe
    ne halbe Stunde oder noch länger zu Kochen, je nach Menge
    und Topfgröße kann das schon nervig und teuer werden....
    Braucht dann so ca 15 min.
    Danach lasse ich ihn in Eimern stehen, wie schon gesagt man
    sollte immer schauen dass der Mais komplett unter Wasser ist,
    sonst gibts Schimmel.
    Flavour benutze ich keinen, der Mais stinkt nach spätestens 3-4
    Tage genug.

    Gruß
    Flo

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

  • floste,
    darum hab ich ja 2 Möglichkeiten gennat, die dritte wäre dann noch ganz ohne heißen Wasser den Mais einzuweichen und so gären zu lassen.
    Wenn der Mais schimmelt, also ne weiße dicke Schicht drauf ist dann ist er doch grade richtig aber wie gesagt beim öffnen des Behälters "Nase weg" :rolleyes:

  • Zitat

    Original von kanalfischer
    floste,
    darum hab ich ja 2 Möglichkeiten gennat, die dritte wäre dann noch ganz ohne heißen Wasser den Mais einzuweichen und so gären zu lassen.
    Wenn der Mais schimmelt, also ne weiße dicke Schicht drauf ist dann ist er doch grade richtig aber wie gesagt beim öffnen des Behälters "Nase weg" :rolleyes:


    Darum? was meinst du mit darum?

    deine erste Möglichkeit ist meiner Meinung nach Energie und Zeitverschwendung

    deine zweite Möglichkeit nutze ich auch wenn ich kleine Partikel wie zB Hanf oder
    Weizen zubereite, aber bei Mais nützt das leider nicht viel...

    klar kann man ihn auch ohne Kochen quellen lassen( ohne dass Karpfen platzen die ihne fressen, auch wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält) aber schonmal gemacht? Das Ergebnis ist einfach nicht das gleiche wie bei Gekochtem...
    Wenn du ihn mit kochendem Wasser übergießt sieht das genauso aus.

    Schimmligen Mais würde ich nicht fischen. Wenn sich auf der Wasseroberfläche eine weiße Schicht oder Schimmel gebildet hat ist das kein Problem solange der Mais unter Wasser ist.

    Flo

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

    Einmal editiert, zuletzt von floste (26. Juni 2011 um 21:58)

  • Hallo,

    diese sinnlose rumkocherei mit dem Mais :rolleyes: Ich weich ihn einfach in Wasser ein, man kann ihn ja auch im Garten in die Sonne stellen... Wenn man eine Gewissensberuhigung braucht, dann schüttet man halt einen Topf heißes Wasser drüber, brauchts aber nicht. Wenn man sagen wir mal 10 Kilo Mais füttern will und den Topfweise 45 min kocht, dann hat man eine schöne Arbeit und die Stromrechnung ist nach 4-5 mal füttern auch gleich viiel schöner!


    Gruß Domi der jedes Jahr tonnenweise Getreide und Körnermais in die Zuchtweiher kippt ohne das ein riesiges Artensterben auftritt ;)

  • Hallo,

    wie Domi bereits erwähnt hat werden jährlich mehrer Tonnen von Züchtern an ungeqollenem Mais in ihre Zuchtseen gekippt ohne das davon auch nur ein Karpfen gestorben ist.

    Ich selbst bereite meinen Mais/Partikel mix so vor :

    2 kg Mix mit 250 gr. Zucker in nen großen Eimer kippen, anschließend wird Wasser aufgekocht, das ganze mit einem guten Schuss extra Scharfer Chilli Sauce garniert ( wie z.B. Mad Dog Chilli Sauce )
    das brennt beim Kochen zwar etwas in den Augen aber es wirkt ! Anschließend wird der Eimer mit ca. 8-10 Litern kochendem Chili Wasser befüllt .

    Wenn das ganze fertig ist kommt am See noch ne Dose Katzenfutter und nen Tüte Kodensmilch. Sieht aus wie ausgeko*** , riecht auch so , bringt aber Fisch ! Das was am ersten Tag nicht verfüttert wird kommt im Eimer in die Sonne.

    Mfg

    Daniel

  • Hat ja niemand behauptet, dass ungekochter mais oder auch
    ungequollener Karpfen schädigt.
    Nur ist gekochter einfach meiner meinung nach attraktiver als
    einfach nur gequollener.
    In der Fischzucht ist das egal, viele machen sich nichtmal die mühe den
    mais zu quellen ,aber beim angeln macht das schon nen unterschied.

    Flo

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

  • Sers,

    jo wenn man Instant fischt würde ich auch den quellen lassen, weil de Mais dann offen ist und sich auswäscht was die Fische bemerken(Testergebnisse von mir), aber wenn man einen Spot mal eine Zeit lang unter Futter hält, dann würds ich lassen, außer man will den saueren Zustand nutzen... Das Zeug quellt doch am Futterplatz (außer man fischt in 30 Meter tiefe mit konstanten 4‘C^^) genau so wie daheim in Kübel...

  • Hallo,

    über Mais und seine Zubereitung wurde hier im Forum schon sehr ausführlich und oft geschrieben. mit etwas suchen ist das alles noch zu finden.
    Ganz wesentlich ist aber die Frage:

    Wer frisst denn den ganzen(Hart-) Mais der in die Gewässer geschüttet wird wirklich?

    Je nach Dichte des Weißfischbestandes wird die Masse aller Partikel von den Weißfischen aufgefressen. Mit zunehmender Wassertiefe gelangt immer weniger Mais auf den Boden, vorrangig Plötzen reagieren sehr schnell auf das Futter und fressen während des Absinkens was sie nur fassen können. Am Boden übernehmen die Bleien das weitere Aufräumen der Partikel.

    Schon eine halbe Stunde nach dem Füttern und Ausbringen der Montagen mit angebundenem Mais ist nichts mehr als der Hakenmais zu finden.
    Weicher Dosenmais verschwindet noch viel schneller in den Weißfischen.

    Jetzt im Sommer ist eine Beobachtung durch Tauchen mit Taucherbrille sehr leicht. Diese Beobachtungen kann man auch auf Gewässer in denen Schwimmen verboten ist übertragen.
    Tigernüsse werden aber kaum von den Weißfischen gefressen, die findet man auch noch nach etlichen Stunden auf dem Grund vor.

    Gruß Haui006

  • Du meinst wirklich, dass die kleineren Weisfische den ganzen Mais auffressen, bevor er auf den Boden fällt?
    Nehmen wir mal an, wir füttern 10kg (2 Eimer) Partikel und wir fischen auf einem Plateau, 80m vom Ufer entfernt, auf dem es 3m tief ist.

    @Haui, also muss ich jetzt anstatt 10kg, 30kg Partikel füttern, damit für die Karpfen auch noch was bleibt? ...

    ...also ich halte das für sehr unwahrscheinlich, da die Rotfederschwärme bevorzugt in den flacheren Randzonen ziehen.
    Die Brassen fressen, dann bestimmt nicht alles andere weg bis auf den Hakenköder ;-), wenn es wirklich so ist, dass sofort ein Schwarm Brassen auf dem Futterplatz ist, dann wirste schon zu beginn Piepser und Bisse erhalten, bis der Futterplatz wirklich leergefressen ist.
    Oft liegen die Partikel auch stunden oder Tage bis sie aufgefressen sind, da die Fische ja nicht immer fressen und vorallem auf dem Spod stehen.

    Gruß
    Chris

  • Hallo chrisss92,

    nichts ist so überzeugend und richtig wie die eigene Wahrnehmung.

    Kannst du schwimmen und tauchen?

    Auch schrecken uns ja nicht alle Verbote so ganz ab.

    Von noch mehr Partikeln füttern rate ich ab , weil:

    mehr Weißfische auch mehr Zooplankton fressen,

    das Zooplankton (Wasserflöhe, Zyklops, andere Kleinkrebse) frist aber sehr viel kleine Algen,

    viele kleine Algen ergeben eine große WASSERBLÜHTE, Kleinwüchsichkeit von Fischen, Badeverbote, Futteverbote können dann auch noch die Folge sein.

    Ob du an deiner Angel , dem E-Bissanzeiger, Piepser und Bewegungen bemerken kannst liegt sehr an der verwendeten Montage. Eine schwere Festbleimontage wird dir nicht anzeigen ob einzelne Maiskörner abgezupft werden. Eine leichte Durchlaufmontage mit einem leichten Piloten in der Schnur meldet schon eher. da kannst du mitzählen wie oft ein kleiner Zupfer erfolgt, 3 Maiskörner an der Schnur (Haar), 3 Zupfer, nach einigen Minuten ohne Zupfer ist sicherlich das letzte Maiskorn geklaut worden, dann kannste neu auslegen.

    Gruß Haui006