• Das mit den maßigen Fischen war ein Beispiel über Unsinnigkeit in einer Vorschrift und mein genanntes Handeln enthielt das nötige Maß an Sarkasmus, um dieser Unsinnigkeit mehr Gewicht zu verleiten.

    Hier kann man sich natürlich festziehen.

    Brauchen wir mehr Vorschriften?
    Nein.
    Aber wir haben auch die 10 Gebote und wenn sich jeder daran halten würde, gäbe es eine rechtswidrigen Taten. Dennoch haben wir vom Strafgesetzbuch über das Insolvenzrecht bis hin zur Eierstempelverordnung!


    Ich bleibe dabei, dass so eine Vorschrift eine Menge bringt. Du hasst eine solche Vorschrift, weil es eine mehr ist.
    Warte noch auf Osmar, der wird nicht nur deiner Meinung sein, sondern sicher auch noch den Vergleich mit der Stasizeit in Verbindung bringen! ;)

    Wenn du verantwortlich für eine riesige Wasserfläche bist, an dem das Angeln erlaubt ist, dann verbietest du, dass dort Dreck hinterlassen wird.

    Die Chance, dass sich alle dran halten wird immer geringer, je weniger du in der Lage bist, dies zu kontrollieren. Entweder nimmst du dir täglich 48 Stunden Zeit, damit die Gewässer kontrollieren kannst oder du beauftragst Kontrolleure. Ein-Euro-Jobber wirst du dafür nicht kriegen; die Anderen halten die Hand auf.

    Das Geld hast du nicht. Somit hast du nur 4 Möglichkeiten:
    1. Du erhöhst die Kosten für das Angeln
    2. Du verbietest das Angeln
    3. Du lässt es vermüllen
    4. Du erlässt eine Vorschrift mit Müllbeuteln!


    Wie stellst du dir vermehrte Kontrollen vor?
    Willst du an jeden Angler einen Aufpasser stellen???
    Da kommt der Kontrolleur und sieht einen Angler und um ihn herum ist Müll.

    "So, sauber machen, aber zackig und Geldbuße"!

    ''Hä" sagt er Angler "ist nicht mein Müll"

    Soll der Kontrolleur jetzt eine Ersatzvornahme durchführen? Also den Angler, der den Dreck ja nicht gemacht hat zwingen, diesen zu entfernen?
    Will er ihm ein Bußgeld aufdrücken, weil der Angler im fremden Müll stand??

    Kein Richter wird den Angler verurteilen!

    Es sei denn, der Kontrolleur hat sich vorher eine Stunde auf die Lauer gelegt, um es zu dokumentieren. Eine Stunde, in der er einen Angler unter seine Fittiche nimmt!

    Oder soll der Kontrolleur einen Angler kontrollieren, den hoffentlich sauberen Angelplatz fotografieren, die Personalien des Anglers festhalten und dann nach 1, 2 oder 3 oder 5 Stunden wieder vorbei fahren und schauen, ober der Angler dort alles wieder mitgenommen hat?

    Wieso findest du es einfacher, dass es ja Vorschriften gibt, die müssen nur eingehalten werden, oder besser und öfter kontrolliert? Mehr Personal einstellen und Beweisführung soll einfacher sein, als die Pflicht einen Müllbeutel mit führen zu müssen???


    Entschuldige rüdl, aber deine Argumentation kann ich nicht folgen, zumal sie deutlich zeigt, dass man erst einmal 'dagegen' sein muss!


    Ich nehme lieber eine solche Vorschrift in kauf, als dass man uns Angler als Ferkel bezeichnet, weil einige Dreckschweine ihren Müll in die Gegend Pfeffern.
    Ich nehme lieber solche Vorschrift in kauf, als dass man Angelplätze sperrt, weil sich die Vermüllung dort häuft.
    Ich nehme lieber eine solche Vorschrift in kauf, bevor man auf jede Angelverpackung eine Entsorgungsgebühr nimmt und dann die Leute den Dreck erst recht liegen lassen, weil sie ja dafür bezahlt haben!
    Ich nehme lieber eine solche Vorschrift in kauf, bevor die Kosten/Gebühren für Angelscheine erhöht werden, damit man einen Teil an die städtischen Entsorgungsbetriebe zahlen kann.
    Ich nehme eine solche Vorschrift so was von gerne in kauf, weil sie mich absolut nicht bei der Ausübung meines Hobbys belastet.

    Für mich überwiegen die Vorteile weit mehr, als der lediglich mental empfundene Nachteil, dass es wieder eine neue Vorschrift gibt!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • zu diesem Thema habe ich mal eine Gegenfrage.

    Anfang des Jahres war ich bei uns am Fluß angeln. Habe einen tollen Angelplatz ausfindig gemacht.... und siehe da, Dieser Platz war schon bekannt bei anderen Anglern.... mindestens bei noch einem. Neben Müll lag da noch ein TOP Käscher und 2 Nachtleuchtende Rutenhalter.... auch fast neu. Aber auch leere Bierflaschen und leere Vodkabuddels sowie Grillreste

    Was also soll ich von jemanden erwarten der seine eigenen Sachen noch nicht einmal im Griff hat Der es nicht einmal merkt wenn seine eigenen Sachen fehlen. -

    • Offizieller Beitrag

    moin..

    Udo..

    .. ohne kontrolle macht weder ein pflicht-plastik-beutel am gewässerufer einen sinn,
    .. noch machen zig satzungen / vorschriften / fischereigesetze einen sinn..


    .. ich darf meinem nachbarn ja auch keine aufe ***** hauen;
    mach ich es dennoch, dann musst du zeugen für eine anzeige zusammen suchen..

    .. findest du keinen der etwas gesehen hat / bezeugen kann; so verliert
    die ganze gesetzgebung ihre wirkung..

    .. manche nennen es "weg-schau-kultur"


    .. wenn ich zBsp. freitags mit dem moped die gewässer abfahre und ruten, zelte und
    die dazu gehörenden leute sehe..
    .. DANN weiss ich wer für den müll an diesem platz in frage kommt, wenn man die plätze ein paar tage dannach erneut abfährt..

    .. macht sich niemand diese mühe, dann schichtet sich auf diesen plätzen
    der müll auf den vom vorgänger..

    ( übrigens, hab keinen kontrollschein ..)

    .. in diesem verein ist es in der satzung nieder geschrieben, dass
    jeder kollege den anderen kontrollieren darf, sofern es nötig erscheint..

    .. dadurch kann jeder zum Kontrolleur des Anderen werden und
    da reicht schon ein weiterer kollege in sichtweite aus,
    damit man im nachhinnein raußbekommt;
    wer da auf dem schmuddelplatz gewütet hat ;)

    Zitat

    Wie stellst du dir vermehrte Kontrollen vor?Willst du an jeden Angler einen Aufpasser stellen???Da kommt der Kontrolleur und sieht einen Angler und um ihn herum ist Müll."So, sauber machen, aber zackig und Geldbuße"!
    ''Hä" sagt er Angler "ist nicht mein Müll"

    .. genau so ist es tatsächlich in der realität !

    .. und auch diese gewünschte, neue "Pflicht-Tüten-Verordnung" wird daran nix ändern ;)


    .. hast du den platz eine tag zuvor sauber gesehen und
    kannst ihm nachweisen, dass die herumfliegende futtertüte
    dem futter in seinem eimer entspricht und
    die ziggi-schachtel in der hecke genau sein marke ist..
    .. das leere hakenpäckchen nur von ihm sein kann..
    .. dann kannst du ihm auf den zahn fühlen..

    und wenn niemand den platz zuvor gesehen hat und
    keiner weiss wer da zuletzt gesessen hat..
    dann räumt man bei der nächsten müllsammelaktion
    die leere pflicht-plastik-tüte und den unrat drumherum weg.. :rolleyes:

    .. deswegen sind bei vielen diese Umwelt-tage (Müll einsammeln) Pflicht;
    d.h. der Arbeitsdienst kann durch alter oder gradhöhe einer behinderung
    ausgehebelt werden; die teilnahme am müllsammeltag bleibt jedoch pflicht.


    .. eigentlich geht es ja auch gar nicht um dich oder mich Udo;
    was ihr da alles so an den strand schleppt, incl. sitz-wc und
    dann wieder alles sauber einpackt; das entspricht doch
    dem richtigen vorleben hinsichtlich verhalten am gewässer..

    .. schau doch mal in richtung wanderkultur; dort ist das problem
    hinsichtlich achtlosem umgang mit verpackungsmüll dasselbe.. :(
    .. auch hier hat man strecken auf denen man die schweinchen schnell
    entlarven kann und dann widerum strecken wo keiner sieht was abläuft..

    .. hättest du jetzt angefangen und gesagt; Bsp.:
    hey gastkarten gibt es nur noch,
    wenn zuvor ein nachweis an der teilnahme einer müllsammelaktion erbracht werden kann..
    .. dann hätte ich vermutlich gesagt;
    ok -- voll hart, wegen einmal angeln am see erstmal müll einsammeln müssen --
    .. aber.. je weniger müll rumliegt, desto schneller ist die ausgeloste strecke XXX fertig abgesammelt und ich bekomme die chance auf einen gastschein..


    .. aber ne pflicht-tüte mitführen, wenn man eh dauernd nen eimer;
    nen wurfsack für wasser; ne keschertasche; ne rutentasche; etc etc. dabei hat ? ..
    .. dann legt man diese tüte sichtbar neben den rutentasche und
    weil man faul ist und keiner guckt, fliegt die leere fluppenpackung dann doch ins schilf.. :rolleyes:

    .. manche verhaltensregeln und moralvorstellungen kriegt man nicht
    mit einer tüte geregelt oder mit neuen gesetzen glatt gebügelt ..

    .. vorleben; reden; darauf hinweisen, nerven wenn nix anderes hilft und
    betreffenden öfters auf die füße latschen bis der schalter im hirn umgelegt wurde..

    .. das machst du doch auch jeden tag; und manchmal dauert
    es verflucht lange bis sich ein umdenken einstellt..

    .. und manch einer reizt die punkteliste in flensburg so weit/lange aus,
    dass der lappen dann auch mal weg ist..
    .. läuft das dann unter "patienten"-weiterbildung oder als neue lehre ? :D


    @ oller hecht..
    .. besoffene am gewässer gelten nicht als untauglich zur führung eines fischereischeines :D

    .. und machen kann man dannach ohne zeugen nix;
    .. du kannst ein bildchen machen.. den müll einsammeln und diesen beim zuständigen fischerei-rechte-inhaber (verein / gemeinde /dergl.) abgeben..

    .. ist so ein platz öfters eingemüllt; dann kannst du davon ausgehen,
    dass der platz eine magische anziehungskraft auf einen "kollegen" ausübt
    und dieser sicher wieder vorbei kommt..

    .. ist traurig, aber ohne list kriegt man solche dreckfinken nicht.


    gruß rüdl

  • Hallo!
    Man kann tagelang so weiter schreiben -es geht aus wie das sogenannte Hornberger Schießen.

    Ihr habt es doch schon auf den Punkt gebracht -ob Vorschrift oder Gesetz
    ohne Kontrolle funktioniert nichts.
    Da bleiben nur die verzweifelten Appelle an die Vernunft,

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • moin zusammen,

    sorry Herbert, beim Hornberger Schießen geht es in der Regel um viel Lärm um nichts, insofern ist der Vergleich nicht angemessen.

    Das Hauptproblem, um welches es hier eigentlich geht, ist m.M. nach, dass wir es mit Menschen verschiedener Art zu tun haben. Und machen wir uns nichts vor, in aller erster Linie haben wir es mit Ignoranten, wie übrigens insgesamt im Realleben, zu tun.

    So, wie eine große Anzahl von Anglern sich einen Dreck um die Umwelt bzw. die Belastung der Umwelt scheren, in dem sie ihren Abfall am Gewässer lassen, ignorieren massig Menschen auch andere Regeln, die schon lange gesetzt wurden. Das regt viele Leute auf aber kaum jemand hat die Zivilcourage dagegen anzutreten, weil man unter Umständen um Leib und Leben bangen muß. Gut zureden hilft in der Regel nicht, im Gegenteil; man riskiert zum Teil sein leben. Wer möchte schon wegen einer weggeworfenen Zigarettenschachtel am Wasser14 Tage im Krankenhaus liegen oder zum Krüppel geschlagen werden ? Wohl kaum jemand.
    Neue Verordnungen und Gesetze helfen da nicht.
    Ich persönlich fordere vom Gesetzgeber, dass dieser, wenn er denn schon Gesetze und Verordnungen erläßt, auch Sorge für deren Einhaltung trägt. Dies ist aber nicht der Fall.
    Es kann auch nicht die Aufgabe ehrenamtlicher Kontrolleure sein, für Recht und Ordnung zu sorgen. Dann müßten in unseren Straßen tausendfach Leute im Einsatz zur Einhaltung von Verordnungen und Gesetzen sein. Da wären Ordnungshüter , die dafür sorgen, dass man in der Nacht unbehelligt nach Hause kommt, Beschützer von Kindern auf und vom Weg zur Schule etc. p.p.

    Solange Gerichte in Deutschland mit Milde walten, wird sich nichts ändern. Es bedarf da mehr härterer Entscheidungen. Auch im Ordnungswidrigkeitsrecht. Bestes Beispiel dafür sind die Skandinavier. Es gibt wohl kaum eine Region in Europa, wo Verkehrswidrigkeiten so hart bestraft werden, wie in Schweden und Norwegen. Und es hat geholfen. Sogar bei mir, :-D, ich bin ganz brav in Norwegen nach den angegebenen Geschwindigkeiten gefahren.

    Es ist ja bekannt, dass ich über eine längere Zeit im Land Brandenburg gearbeitet und geangelt habe. Da gilt z.B. die Vorschrift, dass man vor Angelbeginn in einem gewissen Umkreis ( habe ich vergessen wie groß, ich glaube es war ein Radius von 3m) seiner Angelstelle zunächst vorhandene Abfälle einsammeln muß und diese dann auch ordnungsgemäß zu entsorgen hat.
    Unabhängig davon, ob das nun gerecht ist oder ob man es als sebstverständlich ansieht, das zu tun, ist es und bleibt es doch eine Schande, dass Menschen sich so schweinisch aufführen.
    Vorleben ist von Seiten eines Anglers, auch aus meiner Sicht, der richtige Weg.

    Bedenklich bei diesen Thema finde ich allerdings den Ausgangspunkt der Diskussion, lieber Udo. Wir sollten dies alles nicht tun, um die nichtangelnden Menschen oder irgendwelche überspannten Umweltaktivisten davon zu überzeugen, dass Angler auch Umweltschützer sind, sondern in aller erster Linie deshalb, weil es der Anstand verlangt, die Umwelt nicht zu verdrecken.

    mit sonnigen Grüßen aus dem schönen Nordhessen
    Osmar, der da keinerlei Zusammen hang mit der Stasi sieht :D

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (3. Oktober 2011 um 13:13)

  • Zitat

    Original von Osmar
    Bedenklich bei diesen Thema finde ich allerdings den Ausgangspunkt der Diskussion, lieber Udo. Wir sollten dies alles nicht tun, um die nichtangelnden Menschen oder irgendwelche überspannten Umweltaktivisten davon zu überzeugen, dass Angler auch Umweltschützer sind, sondern in aller erster Linie deshalb, weil es der Anstand verlangt, die Umwelt nicht zu verdrecken.

    mit sonnigen Grüßen aus dem schönen Nordhessen
    Osmar

    Hallo Osmar,

    ich denke es geht nicht vorrangig darum Naturschützer oder Nichtangler von unserer Naturverbundenheit zu überzeugen. Aus meiner Sicht geht es darum, dass Udo mit seiner Idee nebenher auch gleichzeitig diesen Effekt erreichen würde.

    Das wir als Angler immer im Blickpunkt von irgendwelchen Naturschutzaktivisten stehen werden, das werden wir auch durch solche Aktionen nicht ändern.

    Aber was spricht dagegen, das zum Beispiel ein Angelanbieter solche Tüten über seine Vertriebsstellen anbietet und wir dies dann auch so nutzen.

    Das wir "vernünftigen" Angler damit auch ein Zeichen setzen, ist doch ein angenehmer Nebeneffekt und hilft der Natur vielleicht auch etwas weiter.

    Ob diese Tüte Vorschrift werden muss, da halt ich auch nicht viel davon. Den wie Osmar richtig schreibt, nutzen die ganzen Vorschriften und Gesetze nichts, wenn sie nicht geahndet werden.

    Freiwillig ein Zeichen setzen, dass sollte unser Bestreben sein.

    Für die jenigen welche sowieso ihren Angelplatz säubern, ist es ja auch kein großer zusätzlicher Aufwand so eine Tüte mitzunehmen. Und jedes Umweltschwein, was darüber vielleicht nachdenkt und sich ein Beispiel daran nimmt ist ein Umweltschein weniger.

    Aber letzlich diskutieren wir hier über "Peanuts", denn die Probleme liegen nicht nur bei der Sauberhaltung von Angelplätzen wie OSamr sie ja auch in seinem Trööt aufzeigt.

    Die Gesetze sind alle nicht das Papier wert auf dem sie geschrieben werden, solange sie nicht auch vernünftig verfolgt und Mißstände dagegen entsprechend geahndet werden. Noch mehr Verodnungen führen doch nur dazu, dass noch mehr gegen genau diese verstoßen wird.

    Einen Überwachungsstaat, Osmar, davon hattest du doch in der früheren Vergangheit genug, Nein Danke. Obwohl in dem System wahrscheinlich solche Werte, wie Ordnung, Einhaltung von Gsetzen und Umsetzung von Sauberkeit, den Kindern und Jugendlichen besser vermittelt wurden, als dies zur Zeit der Fall ist.

    Man müsste mittelfristig wieder dahin kommen, dass solche Werte, wie auch immer gelagert, schon von Klein auf beachtet werden.

    Eine Grundlegende Erziehung in die richtige Richtung, können wir mit solchen Tüten Aktionen nicht erzielen, die muss bereits im Elternhaus anfangen. Denn aus kleinen Schweinchen werden irgendwann dann große Schweinchen. Da aber vielen Eltern, weil sie beide berufstätig sind um zu überleben, oder wie ja Heute doch sehr üblich Alleinerziehend sind und somit die Zeit fehlt sich Ihren Kids zu widmen, wird das nichts, es sei den unser Staat erkennt das Übel und wirkt durch eine vernünftige Politik gegen diese Übel dagegen. Was aber langfristig leider nicht der fall sein wird.

    Beispiele wo im Bezug auf Sauberkeit der Hebel angesetzt werden könnte gibt es ja genug und auch Verordnungen, wie Rüdel sie ja auch aufführt. Aber was nützen die besten Verordnungen, wenn zum Beispiel Mc Müllnald weiterhin seine Müllstationen betreiben darf? Da ist der Müll, über den wir hier reden, doch nur kleiner Kleckerkram.

    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • hi, ich noch einmal wegen Rainers Anmerkungen,

    Zitat

    Einen Überwachungsstaat, Osmar, davon hattest du doch in der früheren Vergangheit genug, Nein Danke. Obwohl in dem System wahrscheinlich solche Werte, wie Ordnung, Einhaltung von Gsetzen und Umsetzung von Sauberkeit, den Kindern und Jugendlichen besser vermittelt wurden, als dies zur Zeit der Fall ist.

    Ich denke da weniger an Überwachung, als an aktive Gegenwärtigkeit von staatlichen Ordungshütern. Dann sähe es schon etwas anders aus. Hat mit Überwachung nichts zu tun, sondern aus meiner Sicht mit Vorbeugung.

    Im Übrigen, was die Einhaltung von Gesetzen im Osten angeht; wer 15 Jahre auf ein Fluchtauto warten muß, wird einen Banküberfall nicht durchführen :D
    Ganz sicher wurde den Kindern und Jugendlichen das alles anders vermittelt, besser, meine ich nicht, weil immer der Zwang der SED dahinter gestanden hat. Das Land war zu klein und die Enge zu groß. Dies auch dadurch, dass jeder in irgendeiner Weise immer im Visier des Staatsaparates gestanden hat. Das hat natürlich nicht dazu motiviert, sich etwas zu schulden kommen zu lassen.
    Was aber das wohl Entscheidende war; man wußte, wird man erwischt, hatte man sehr lange nicht mehr viel zu lachen.

    Nun komme ich dann auch noch zur Tüte, die der Händler gleich mitverkaufen oder eventuell auch als Werbegeschenk mitliefern soll:
    Sorry, das halte ch für absolut naiv. Das Ende der Tüte wird sein, dass diese als Müll an der Angelstelle landet ! Nicht mehr und nicht weniger.
    Man könnte von jemandem, der ein Messer verkauft, dann gleich verlangen, dass dieser jedem Kunden, der ein Messer mit einer langen Schneide verkauft auch gleich den Leichensack als Werbegeschenk mitgibt, weil der Kunde eventuell jemanden umbringt mit dem Messer.
    Ja, ist ein total drastisches Beispiel. Im Grunde jedoch gar nichts anderes, als dass, was Udo will.
    Und mal ganz nebenbei, ich würde mich auch angepißt fühlen, wenn mir mein Angelladen eine Tüte mitgäbe; sozusagen mit der begleitenden Mahnung, meinen Müll zu entsorgen. Jeder ordentliche Kunde wird dann jedem Dreckschwein gleichgestellt. Muß ich nicht haben. Der Ladenbesitzer wird natürlich auch für die Tüte zahlen müssen und diese auf die Preise umlegen. Das Gejammer , gerade von "Uns-Udo", möchte ich hören, der gerne um jeden Cent feilscht. Mal ganz abgesehen davon, dass dann schon wieder ein riesiger Teil an Energie und Erdöl für die Tüten verwendet würde, was widerum der Umwelt eher mehr schadet, als ihr hilft.

    Wie zu erkennen, kann man die Diskussion unendlich führen.

  • Ich finde die Zerrpflückung schon interessant, was alles passieren könnte!

    Lieber Osmar: Natürlich wird es einige Schweine geben, die die volle Tüte liegen lassen.
    Den Vorteil hatte ich schon zuvor geschrieben. Der Müll ist zumindest in der Tüte und nicht verteil!


    Ihr wollt mehr Kontrollen???

    Wenn es mehr Verkehrskontrollen gibt, insbesondere in Sachen Geschwindigkeit, seid ihr die ersten, die sich darüber beschweren, dass der Staat mal wieder abzockt.

    Und ich hatte es schon erläutert, welch Probleme die Kontrolleure hätten.


    Und das mit dem Messer und dem Leichensack.
    KRass, aber es steht in der Beschriebung eines MEssers (wenn es nicht gerade von Fackelmann ist), dass die SChneide scharf ist!

    Ach...sonst wär's ja kein Messer sondern ein Spachtel!

    Und es steht auch in der Bedienungsanleitung der Mikrowelle, dass diese nicht geeignet zu trocknen von Haustieren geeignet ist!!! Und das nur, weil eine Amerikanerin vor Ewigkeiten ihre Katze in der Kiste schlagartig verteilt hat!!!!

    Dieses Argument erkenne ich nicht an.

    Immer wieder muss man LEute an SAchen erinnern.

    Und wenn es nicht zur Vorschrift wird, dann zumindest Mülltüten beim Angelhändler verkaufen.

    Oder wenn du schon deine TÜte mitbekommst, auf dem der Händler sienen Namen gedruckt hat, dann kann er doch auch draufdrucken lassen:

    Halte dein Angelplatz sauber!!!!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Bei unserem örtlichen Angelhändler kosten Maden 99cent.
    Die Madendose kostet 70Cent.
    Ausser du bringst dein eigenes Gefäß mit. Ich habe nachgefragt, es klappt wunderbar und jeder ist glücklich. Endweder bringen die Leute ihre alte Dose mit (ich habe glaub 50 stück in der Garage rum fliegen da ich sie immer wieder mitbringe vom angeln, aber jedesmal beim kaufen neue bekommen habe) oder die Leute kaufen diese Stabielen Madendosen.

  • Hallo,

    ich denke nicht das sich durch Mülltüten beim Händler was ändert. Wer zufaul oder zublöd ist sich eine Tüte von Zuhause mitzunehmen oder zugeizig ist welche im Supermarkt zukaufen wird keine 3 mal so teure Tüte vom Händler mitnehmen.

    Ich denke das eher daran gearbeitet werden muss, bestehende Regeln auch durchzusetzen. Bei Uns am Wasser klappt das ganz gut. Durch entsprechend empfindliche Strafen wirst du die Leute schon dazubringen ihren Müll mitzunehmen.

    Die Madendosenregel finde ich ganz gut. Wird hier in manchen Läden auch praktiziert, und führte bei mir zu einer großen Auswahl an Madendosen :)

    Mfg

    Daniel

  • Daniel schrieb:

    Zitat

    Wer zufaul oder zublöd ist sich eine Tüte von Zuhause mitzunehmen oder zugeizig ist welche im Supermarkt zukaufen wird keine 3 mal so teure Tüte vom Händler mitnehmen.

    Genau das hab ich auch schon ein paar Mal hier geschrieben. Und es geht auch nicht darum, die notorischen Dreckschweine zu bekehren. Diese sollten tatsächlich mal erwischt (was schwer ist) und entsprechen zur Rechenschaft gezogen werden.

    Was ich meinte, hatte ich schon zig Mal geschrieben und wiederhole mich jetzt nur.


    Was die Madendosenregleung angeht....OK.
    Jede Madendose, die weniger am Platz zurückbleibt, ist ein Erfolg!
    Es ist ja auch einfach, da Maden im großen Behälter gehalten und einfach entnommen werden können. Aber es gibt doch auch Tauwürmer mit Erde, Bienenmaden in der Holzspäne, die per Stück verkauft werden.
    Welcher Händler hat die Zeit diesen Service zu bieten???

    Und dann der ganze andere Verpackungskram....!?
    Hinzu kommen Einweggrill, Getränke- und Speisenverpackungen, lose alte Haken, teils verrostet, stinkende Lappen und was jeder von uns noch schon so am Angelplatz gefunden hat.


    Ach, was solls. Hier wollen einige nichts tun und zerreden alles oder lesen nicht durch, was sich schon geschrieben habe.

    Lassen wir das Thema mit dem Müll. Der wird weiter am Angelplatz zurück gelassen. Nicht nur von den Dreckschweinen, sondern auch mal aus Unachtsamkeit, weil jemand vielleicht mal einen Beutel vergessen hat.

    'Warum soll man sich darum kümmern? Wozu zahlen wir Gebühren, soll es doch mehr Kontrollen geben! Und da dies nie passieren wird, bin ich erst mal dagegen, etwas anderes zu machen.
    Warum soll ich an eine Regel gebunden sein, welche ich schon freiwillig mache?
    So was geht gar nicht.
    Bedeutet ja eine drastische Einschränkung. Alles was ich bisher freiwillig gemacht habe, wird jetzt zur Pflicht! Nein, da mach ich nicht mit!
    Und im übrigen steht ganz klar fest, auch wenn man es nie ausprobieren wird, dass es nichts bringt - Basta!'


    Nun, ich bin eher der festen Überzeugung, dass der Müll weniger wird, würde man eine Mülltütenpflicht einführen, als verstärkte Kontrollen - wenn es diese denn jemals geben wird.

    Ich hab alles gesagt und halte mich jetzt raus.


    Wenn der Händler diese Abzählen soll

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo Assi,

    davon das hier keiner was tun möchte oder das hier alles zerredet wird kann keine Rede sein !

    Es wird lediglich über die Vor und Nachteile der Konzepte diskutiert , dazu ist ein Forum da !

    Die Idee etwas gegen den Müll zutun finden ja alle toll nur über das wie gibt es unterschiedliche Ansichten. Und die Idee Mülltüten beim Dealer zukaufen oder aufs Augegedrückt zubekommen kommt halt nicht so gut an, da der großteil davon ausgeht das es nichts am Problem ändert. Eben aus den von mir genannten Gründen.

    Die von dir angesprochene "Mülltütenpflicht " gibt es ja schon an den meisten Gewässern entweder eben als klar defenierte Mülltütenpflicht oder weitläufiger formuliert als Pflicht den Angelplatz sauber zuhalten. Diese funktioniert aber nur dann wenn entsprechend kontrolliert wird!

    Ansonsten hält sich eben kein Schwein an die Mülltütenpflicht. Hat ja keine Konsequenzen wenn man den Müll einfach neben die Tüte wirft oder die Tüte gar nicht mitnimmt.

    Ich habe es übrigens diese Woche in Paris gesehen, du hast zwar alle 5 Meter einen Mülleimer, mehr als in jeder anderen Großstadt in der ich bisher war, anderseits habe ich noch nirgendwo soviel Müll auf der Straße gesehen wie in Paris. Der meiste Müll lag übrigens direkt neben den fast leeren Mülleimern !

    Mfg

    Daniel

  • Hallo,


    Ganz Paris ist zwar voll Pariser, aber nicht alle Pariser sind Angler die ihren Müll neben die Behälter werfen.

    Müll unmittelbar neben Mülleimern kann auch durch Tiere bei der Nahrungssuche herausgeworfen worden sein.

    Eichhörnchen sind dafür ausgesprochene Spezialisten, Vögel und Nager schaffen es aber auch.

    Wie ist es denn in Dänemark und sonst auch in Skandinavien mit der Sauberkeit um MC Schnellimbisse und an Angelplätzen bestellt? Ist es nicht doch ein mehr nationales und ethnisches Problem wie Menschen mit Abfällen umgehen? Steigt oder sinkt die Vermüllung der Umwelt mit Bildung und Bewusstsein der Menschen?

    Gruß Haui006

  • Hallo Haui,

    Pariser bzw. die Touris sind halt auch nur Menschen genauso wie Angler. Da gibt es welche die Treffen den Mülleimer und andere schaffen es wiederum nicht.

    Das die armen Kleintiere jetzt als Ausrede herhalten müssen finde ich nicht gut, in anderen Städten gibt es solche ja auch, ohne das es so extrem auffällt. Auch so hatte ich in Paris manchmal das gefühl das die Stadt im Mittelalter stehengeblieben ist, als es noch üblich war Kot und Abfall einfach auf die Straße zukippen. So sah es da in den meisten Ecken aus, und in manchen Straßen roch es auch so :(

    So schlimm siehts im Reihnland höchstens nachdem Karneval aus.

    Das wir es da zum Teil mit nem Kulturellen /Bildungsproblem zutun haben stimmt natürlich! In einigen Ländern südlich von uns ist es durchaus noch üblich seinen Müll einfach irgendwo zuentsorgen. Wobei Paris als Europäische Goßstadt ähnlich sauber sein sollte wie die anderen Großstädte. Und selbst Tunis, das in einem Land liegt wo sich noch nicht so ein Umweltbewußtsein breit gemacht hat, und viel Dreck in der Landschaft liegt, siehts nicht so aus !

    Das einzig saubere in Paris sind die Metrostationen....

    Mfg

    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    All,

    da braucht man nicht erst nach Paris zu fahren,um etwas
    über die Vermüllung zu erfahren.

    War heute mit Frauchen am Kanal (NOK) bei Schacht-Audorf
    an der Fähre.Dort steht eine Schutzhütte und ein Klo ist dort
    auch.Es sind auch Abfallbehälter aufgestellt.
    Doch wo landet der Müll ?? Daneben und in der Gegend.
    Ist wahrscheinlich auch ein Platz an dem gefeiert wird.
    Allerdings das Kanalufer war sauber.Mein Angelplatz auch.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hey Udo!!!

    Mach´ Dir nicht zuviel draus, bitte!

    Ich finde es richtig und wichtig, dass Du das Thema "Müll", und damit den Umweltschutz, mal wieder "aufs Tapet" gebracht hast.

    Und ich halte es mit Daniel: Zerredet wurde hier nicht, aber durchaus kontrovers diskutiert, endlich mal wieder - könnte man fast sagen.

    Wir sollten daran festhalten. An dem Umweltschutz-Gedanken, meine ich damit. Einigkeit in einem Forum lässt sich naturgemäß nicht erzielen, aber der Tenor der ganzen Beiträge ist doch deutlich:

    "Der gute Angler hinterlässt keine Spuren"

    Heute früh gegen 07:00 habe ich 3 erbärmliche Stahlvorfächer, 5 rostige Riesenwirbel Marke "Moby Dick", 2 Haken- und 3 Knicklichttüten sowie 8 Kronenkorken "KöPi" eingesammelt, bevor mein Angeln begonnen hat.
    Von mir aus keine Fragen mehr.

    MAX

  • Du hast recht Max, dass man immer wieder darüber redet kan auch etwas bringen.
    Aber damit wird man genauso die notorische Schmutzfinken von ihren Freveln abhalten, wie mit der Mülltüte.

    Teilweise waren ja Bemerkungen da, aber viele haben einfach Bedenken geäußert, die ich schon längst im Eingangsbeitrag geäußert hatte!!!

    Ich hatte ja bereits gesagt, dass es die Dreckschweine nicht interessiert, höchstens ärgert, wenn man so etwas einführt.

    Und natürlich werden nicht alle Umweltschützer nun Freunde der Angler werden, genauso wenig, wie wir eben diese Dreckschweine bekehren werden. Es wird aber eben auch genug geben, die solche Maßnahmen positiv finden.
    Hier aufzuwiegen, ob die Anzahl der Befürworter oder Gegner etwas bringen, zeigt, dass es scheinbar wichtiger ist, den ideologischen Gedanken zu erklären, als den Praktischen!
    Fast alle hier sind sich einig und geben vor, den Müll, welche andere hinterlassen haben, einzusammeln. Dies ist sehr löblich, obwohl ich jetzt nicht hinterfragen will, wer dies nur so sagt, weil er sich hier gut verkaufen will, oder auch tatsächlich tut.
    Aber offenbar sind hier alles Angler, die ihren Müll mitnehmen und sich über die Vermüllung am Angelplatz aufregen.
    Warum finden sie dann eine Mülltütenpflicht nicht gut?

    Ganz einfach: Weils nichts bringt!

    Warum ist die Banane krumm? Weils so ist!!!


    Viele haben eben keine Mülltüte mit, weil sie den Beutel vom Angelhöker für ihren Fisch brauchen. Also werden die Hakentütchen erst mal auf den Boden gelegt. Genauso, wie viele andere Sachen.
    Entweder es weht weg oder man vergisst es oder, weil so wie so schon viel rumliegt, läßt man die Kleinigkeit eben liegen, fällt ja gar nicht auf!

    Und hier setzt der Gedanke der Mülltütenpflicht an und nicht, ob dies auch zur genüge in der Gesellschaft anerkannt wird oder ob dann der Müllbeutel auch noch liegen gelassen wird!

    Wer als Angler seine Pflicht nachkommt, und alles dabei hat, also auch die Mülltüte, der wird sie gleich nutzen.

    JA ICH WEISS, ES WERDEN NICHT ALLE TUN,,, aber eben ein Teil. Ob dieser Teil groß genug ist, dass es eine Vorschrift begründen kann, ist zwar nicht ganz unbegründet, aber das diese Vorschrift mehr nutzt als schadet, und da mit Sicherheit etwas weniger Müll zurückbleibt, finde ich diese Idee weiterhin gut.

    Wer dagegen ist, solls auch weiterhin bleiben.
    Ach ja, 2 Euro für 20 Tüten...natärlichist das teuer, aber ich bin kein Geschäftsmann.....es gibt auch 50 Tüten für 49 Cent beim Diskounter.

    Es war anscheinend wichtig, den Punkt des zu Teuer seins als Negativpunkt darzustellen!


    Wegdenken können wir den Müll nicht!

    Und -ich hatte es schon erwähnt- werden wir es nicht schaffen, alle Angler zu bekehren. Aber

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • noch mehr kontrollen?

    wir haben sie doch schon für den Autofahrer der mal eben die Geschwindigkeit übertritt, weil er am Morgen verschlafen hat,
    wir haben sie für den Parker in der 2. Reihe, oder auf dem Behindertenparkplatz. Kontrolleure sind überall. ABER auch Menschen die diese Vergehen begehen.

    Wir haben doch nun schon für alles und jeden Kontrollen. Muss doch auch noch andere Menschen geben ausser Kontrolleure.....
    und was meint ihr wieviel Kontrolleure wiederum Vergehen begehen wie oben genannt. Man Man Man, da muss ja jeder den anderen kontrollieren, beobachten und anzeigen.
    Ups, .... das sagt mir doch irgend etwas?

    ich denke es gibt so unverbesserliche beim Angeln, im Strasssenverkehr, beim Haus bauen ....wo auch immer die kann man nicht belehren. Man muss mit diesen Menschen leben.

    • Offizieller Beitrag

    All,

    tja,wer soll das alles noch kontrollieren?
    Man wird irgendwann mal erwischt und bekommt
    eine übergebraten.
    Da wir jetzt schon beim Autofahren sind...
    Ich könnte hier auch mal was über die Verkotung
    unserer Gegend durch Hunde loslassen.
    Aber lassen wir das--es geht hier um den Anglermüll.

    Es gilt,das Bewußtsein bei den Leuten zu prägen,
    ihren Müll mitzunehmen.Aber--wird es gelingen ??

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Zitat

    Es gilt,das Bewußtsein bei den Leuten zu prägen,Aber--wird es gelingen ??

    Dies wird man nie heraus finden, wenn man es nicht versucht.
    Obwohl die Kontrollen oft selten sind, hat eigentlich jeder seinen Knüppel, Messer, Maßband pp. dabei.
    Es wird sicher eine gewisse Zeit dauern, bis jeder weiß, dass er auch einen Müllbeutel mitzuführen und auszulegen hat, aber es wird irgendwann genauso zur Routine, wie es bei den anderen Sachen auch wird.

    Überall und jederzeit gibt es Leute, die gegen Vorschriften verstoßen. Aber gäbe es die entsprechenden Regeln nicht, wäre es viel schlimmer.
    Diese Vorschriften verhindern nicht die Verstöße, aber sie dämmen sie ein.

    Es wird auch weiterhin Dreck am Gewässer zurück bleiben, aber es wird auch sicher mehr Müll mitgenommen. Und diese Mehr ist ein Erfolg, der uns allen zu Gute kommt.

    Das nicht alle Gegner des Angelns oder Naturschutzfreunde dieses Befürworten ist ebenso klar, aber es wird ebenso Viele geben, die dieses Signal kzu schätzen wissen.


    Wir haben soviele Einschränkungen wegen waidgerechten Verhalten pp, doch auch diese Vorschriften verhindern nicht, dass es weiterhin Gegner gibt. Aber Viele sind mit diesen Regeln zufrieden.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948