• Nun möchte ich auch ein paar Zeilen zum Thema lassen.
    Eines ganz vorne an: Wer auch immer, und mit welchen Mitteln auch immer, das Problem bekämpfen möchte, sollte sich über Eines im Klaren sein. Das Müllproblem ist ein sekundärer Punkt, der hier angegangen wird. Primär geht es um das seit Jahren aus Elternhaus und Umfeld vermittelte, anerzogene und angenommene Verhalten.
    Dieses Verhalten wird man mit Sicherheit auch mit der schönsten Plastiktüte nicht ändern können. Auch halte ich ein Mehr an Kontrollen nicht für erfolgversprechend. ( Wer meldet sich bitteschön, um 3 nächtliche Aalangler mit einer halben Kiste Bier im Bauch, morgens um 3.00 Uhr zu kontrollieren???) 5:00 Uhr ist zu spät, da sind sie fort und du zu spät als Kontrolleur.
    Den einzigen Ansatzpunkt sehe ich Bildung. Lebt den Kindern vor wie ihr mit Müll umgeht und erkläre es den Knirpsen, warum der Müll mitgenommen wird und in der nächsten Tonne verschwindet.
    Was erwarten wir von Anglern, deren Väter wohlmöglich das Altöl vom Manta im Garten verbuddelten? Es sind doch echt arme Schweine, die es nie anders gelernt haben.

  • Zitat

    Original von März Braune
    Nun möchte ich auch ein paar Zeilen zum Thema lassen.
    Eines ganz vorne an: Wer auch immer, und mit welchen Mitteln auch immer, das Problem bekämpfen möchte, sollte sich über Eines im Klaren sein. Das Müllproblem ist ein sekundärer Punkt, der hier angegangen wird. Primär geht es um das seit Jahren aus Elternhaus und Umfeld vermittelte, anerzogene und angenommene Verhalten.
    Dieses Verhalten wird man mit Sicherheit auch mit der schönsten Plastiktüte nicht ändern können. Auch halte ich ein Mehr an Kontrollen nicht für erfolgversprechend. ( Wer meldet sich bitteschön, um 3 nächtliche Aalangler mit einer halben Kiste Bier im Bauch, morgens um 3.00 Uhr zu kontrollieren???) 5:00 Uhr ist zu spät, da sind sie fort und du zu spät als Kontrolleur.
    Den einzigen Ansatzpunkt sehe ich Bildung. Lebt den Kindern vor wie ihr mit Müll umgeht und erkläre es den Knirpsen, warum der Müll mitgenommen wird und in der nächsten Tonne verschwindet.
    Was erwarten wir von Anglern, deren Väter wohlmöglich das Altöl vom Manta im Garten verbuddelten? Es sind doch echt arme Schweine, die es nie anders gelernt haben.


    Jupp März Braune,
    das nenne ich, mal einen Ansatzpunkt und einen plausibles Argument. :gut

    @ rüdl,
    ich will und brauche gar nicht auf dich drauf zuhauen. Ich stelle dich auch nicht in irgendeine grüne Ecke (Peta, Göp, Nabu oder ect.)
    Ich habe nur geschrieben, das hier unsere Gegner mitlesen. Die lauern nur auf so eine unterschiedliche Argumentation unter uns Anglern. Und glaube mir mal, wir Angler sind doch gebrandmarkt genug. Zumindest hier in Hamburg, da kann ich dir ein Lied von singen, über diese Flachpfeifen....... :bad

    Wo ich dir aber absolut Recht gebe, Kontrolle ist sehr wichtig. Und Öffentlichkeitsarbeit ist auch wichtig, wir (unser Verein) zum Beispiel, starten 3 Aktionen außer der Reihe im Jahr: "Ein Angel - Verein räumt auf, in seinem Stadtteil !" :P

    So und stelle dir vor, du hast deine Jugendgruppe vom Verein und die Lokalpresse am Start und hast sogar noch Müllbüddel mit der Aufschrift, (Angler halten nicht nur ihre Gewässer sauber), meinetwegen auch aus biologisch abzubauen Kunststoff, die Idee finde ich sogar klasse von dir, werde ich bei der Sponsor suche berücksichtigen. Was spricht dagegen rüdl......, was meinst du, wie DAS bei der Bevölkerung ankommt. :cheers:

    Ich bin der Meinung, wir haben die ganzen Jahre hier in Hamburg nur reagiert, fangen wir endlich an zu agieren. Gut mein Sarkasmus war wohl dir gegenüber nicht ganz fair, aber du warst auch ganz schön provokant. Da sind mir ein bisschen die Pferde durchgegangen. Aber glaube mir mal die Umwelt- Futzies interpretieren und lauern nur darauf, wenn wir nicht gemeinsam an einem Strang ziehen. Gehen wir doch gemeinsam,
    das Ding an, was hältst du davon? ;)

    Ich grüße alle Angler die nach Fisch stinken und sich Schwimmhäute zwischen den Fingern wachsen lassen !

  • Hallo,

    ein sehr wesentlicher Aspekt des ganzen Müllproblems ist aber schon im Ursprung der Stoffe(meistens Verpackungen) zu suchen.

    Je mehr die verwendeten Materialien chemisch und biologisch stabil sind umso schlechter sind sie durch natürliche Umwandlungsprozesse, nach ihrer eigentlichen Nutzung abzubauen.

    Die Verpackungen (z. b. Einwegflaschen)die mit einem recht hohen Pfand belegt sind, sind kaum noch als Bestandteil im Müll zu finden.
    Die normale Bierflasche aus Glas aber wird immer noch sehr oft zurückgelassen oder aber was weitaus schlimmer ist mit vollster Absicht zerschlagen. Die mit Pfand belegten Wurm-und Madendosen sind höchstens wenn sie durch Alterung oder Missgeschick beschädigt sind im Müll zu finden.

    Am Wasser spielt auch die Schwimmfähigkeit des Mülls eine Rolle.
    Alles was schnell versinkt, sich auflöst und verteilt ,ist erst mal nicht so auffällig wie die Gegenstände die durch Farbe und Form lange Zeit zu erkennen sind.

    Der heutige Anspruch der Verkäufer, Hersteller und Kunden an einen guten Schutz und hohe Präsentationswirkung der Verkaufsverpackungen steht vielfach der Umweltfreundlichkeit durch leichte Vergänglichkeit der Verpackungen entgegen.
    Eine schlichte Pappschachtel für einen Blinker, oder die Pizzapappe, wird leicht zersetzt oder auch von Schnecken aufgefressen. Die sehr repräsentative Klarsichtschachtel für Kleinteile, der PVC-Beutel des Verkäufers und die schicken Köderbeutel und Gläser liegen aber auf lange Zeit am Gewässerrand und verrotten nicht.

    Nun wird das AOT nicht gleich alle Produkte mit nicht umweltfreundlichen Verpackungen aus dem laufenden Geschäft nehmen können, aber vielleicht ist bei einigen Produkten eine schlichte, umweltfreundlichere Verpackung ohne Einbruch des Absatzes möglich?


    Gruß Haui006

  • @ Haui006

    alles richtig was du schreibst, bringt es uns aber weiter?

    Wenn diskutiert wird, wie man Autofahrer vom zu schnellen Fahren innerhalb von Baustellen abhält, mag eine Klarstellung, dass Autos mit der heutigen Technik locker über 80kmh fahren, richtig sein, hilft jedoch nicht so recht weiter.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,

    Wahnsinn, welche Wellen ein solches Thema schlagen kann ... und wie es sich ausweiten kann ...

    Eine Bitte: kein Thema ist es wert, dass man allzu hitzig wird und schon ins Persönliche abdriftet. Der Wink geht mal gezielt in Richtung rüdl und Addi.

    Ansonsten: viel Spaß beim Weiterdiskutieren. Und wenn mal ein Beitrag aneckt: erst durchatmen, ehe Ihr zurückschreibt ;)

    Danke ;)

    Viele Grüße,

    Stefan

  • wenn jeder (vernünftige) angler seinen müll und vielleicht auch den müll anderer unvernünftiger angler mitnimmt sind solch verpackungen gar nicht nötig! :angler: :gut

  • Zitat

    Original von niclas
    wenn jeder (vernünftige) angler seinen müll und vielleicht auch den müll anderer unvernünftiger angler mitnimmt sind solch verpackungen gar nicht nötig! :angler: :gut

    Hi Niclas,
    genau, das siehst du genau richtig. So machen wir es, bis der Letzte es von seinen Eltern gelent hat, dass der Müll nicht in die Landschaft gehört. Finde ich echt toll von dir.

  • rüdl und ich werden in der Sache meines Vorschlages nie auf einen Nenner kommen.

    rüdl bleibt bei seiner Meinung, dass mein Vorschlag mehr Müll macht, ich bleibe dabei, dass er weniger Müll bringt.

    Unsere Argumente haben wir vorgetragen und jeder kann sich seine eigene Meinung bilden.

    Ein wichtiger Aspekt meines Vorschlages war die positive Außenwirkung einer solchen Aktion.

    Auch war mir bewusst, dass eine Vorschrift ein Vielfaches an positiven Argumenten benötigt, damit der Mensch sich nicht wieder bevormundet fühlt.

    Aber wie ich ja auch erwähnte, dürfte es die Meisten nicht stören, da sie ja sowieso immer einen Müllbeutel dabei haben.

    Aber lassen wir das, denn inzwischen gibt es ja doch ein paar Vorschläge, die in eine gute Richtung laufen.


    Es fängt tatsächlich bei der Verpackung an.

    Habe mir in Stralsund gerade ein paar Mefoblinker gekauft. Diese hängen lediglich an einem kleinen Pappetikett. Leider befindet sich der Drilling in einem kleinen Schaumstoffblock. Dieser wird nie und nimmer verrotten. Aber vielleicht kann man so einen Drillingschutz auch aus Pappmaschee herstellen.

    Aus Pappmaschee lassen sich auch enorm viele andere Verpackungen herstellen.

    Wer erinnert sich noch an die Tage nach Silvester vor mehreren Jahren???
    Bis Mitte Januar lagen die Böllerreste auf der Straße....
    Und jetzt?
    Die Feuerwerkskörper müssen schon seit ein paar Jahren aus einem leicht verrottbarem Material bestehen. 2-3x regnen und die Reste der Böller lösen sich auf.

    Dies könnte jedoch dazu führen, dass die Dreckschweine solch Verpackungsmüll ins Wasser schmeißen und deren Klebstoffe sich negativ auf das Gewässer auswirken. Norbert kennt sich mit den Klebstoffen solcher Pappmascheeverbindungen sicher besser aus.

    Apropos Norbert.....er hatte ja noch etwas zu den Hundebeuteln etwas bemerkt...

    Ja Norbert....jetzt liegen die Hundebeutel am Straßenrand. Aber ich kann trotzdem sagen, dass die Haufen hier bei uns deutlich zurück gegangen sind.

    Ich muss jedes Mal über einen kleinen Grünstreifen, wenn ich zum Auto will oder in die entgegen gesetzte Richtung.
    Vor der Beutelverordnung hatte ich alle Nase lang Kacke unter dem Schuh.
    Dies hat sich dank der Verordnung auf ein Minimum verringert.

    Sicher findet man häufig gefüllte Tüten am Straßenrand. Aber während die Haufen von den Straßenreinigern liegen gelassen wurden, werden sie jetzt mit eingepackt. Und die Tüte sieht man eher, als den Haufen!

    Und sollte man auf eine Tüte treten, macht es 'Pflopppffffsssschh'!

    Während man ein 'Plsch' nicht hört, sondern erst in der Wohnung riecht, hört man beim 'Pfloppp', dass man soeben in die Sch.... getreten ist! :D :D :D


    Vielleicht könnte man Bundesweit die 'Aktion sauberer Angelplatz' ins Leben rufen.

    Leider haben die (noch) beiden Dachverbände zu sehr mit sich selbst und der Verschmelzung zu tun, als dass sie sich mit solchen 'Nebensächlichkeiten' beschäftigen!

    Aber eine breite Masse, die wie hier diskutiert und Vorschläge sammelt, könnte sicher etwas bewirken.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hi Addi,
    du nimmst dich hier eines Themas an, um welches es dir gar nicht geht. Mehr oder weniger Müll war und ist doch gar nicht das Thema, welches du ins Leben gerufen hast!
    Es ging doch vielmehr darum: Wie bewegen wir andere Angler dazu, ihren Müll sachgemäß zu entsorgen und nicht dort liegen zu lassen, wo eben noch ihr Angelplatz war.
    Und genau in diesem Punkt ergaben sich unterschiedliche Meinungen, oder besser ausgedrückt, unterschiedliche Vorstellungen der Vorgehensweise.

    Also nicht mehr oder weniger Müll, sondern: Wo bleibt der Müll ist das Thema.

    Ich denke ich habe meine Meinung in vorangegangenen Beiträgen erörtert. Möchte jedoch die Selbstverständlichkeit von Niclas an dieser Stelle nochmals loben.

  • Doch Klaus...

    Meine Anfangsidee mir einer Müllbeutelpflicht war, dass man damit diejenigen Angler an die Müllmitnahme erinnert, die 'etwas Gedankenlosen' (um es mal vorsichtig auszudrücken) sind! Ich glaube, dass es davon sehr viele gibt, die mal 'nur ne Kleinigkeit' liegen lassen. Sei es die Köderdose, ein Schnurrest, ein leeres Hakenheftchen pp.
    Diese Kleinigkeiten sammeln sich und der Angelplatz wird zu einem verschmutzen Ort.
    Es ist doch auch so, dass wenn irgendwo schon Dreck liegt, wird dort noch mehr hin geschmissen.

    Ist man nun in der Pflicht, einen Müllbeutel offen dabei zu haben, dann nutzt man diesen doch auch eher. Die, die ihn dann nutzen, werfen ihren Müll nicht achtlos weg.

    Dies war der Grundgedanke.


    Dennoch kann ich ja trotzdem weitere Ideen/Vorschläge/Anregungen vorbringen, die den Müll verringern.

    Jede Maßnahme, die in die Richtung 'Weniger Müll' führt, ist wichtig.
    Dies fängt -wie von dir vorgeschlagen- bei der Erziehung an, geht über Verpackungsänderungen, bis hin zu Müllsammelaktionen.

    Zitat

    Also nicht mehr oder weniger Müll, sondern: Wo bleibt der Müll ist das Thema.

    Hängt doch irgendwie zusammen...

    Die Frage, wo der Müll bleibt, wird uninteressanter, je mehr Angler ihren Müll vernünftig entsorgen.
    Wenn immer mehr Angler sich für einen sauberen Angelplatz stark machen, dann werden die unbelehrbaren Schmutzfinken automatisch weniger. Und je weniger sie werden, je mehr sie sich auch beobachtet fühlen, desto unangenehmer wird es für sie, ihren Dreck liegen zu lassen.

    OK, nicht immer ist jemand in ihrer Nähe, aber hat es nicht schon jemand erlebt, dass sein Angelnachbar einfach etwas ins Gebüsch geworfen hat???

    Wenn sich so jemand beobachtet fühlt, dann läßt er es eher sein.

    Wer also (ob nun Pflicht oder Freiwillig) einen Müllbeutel an seinen Stuhl hängt (...natürlich gegen Wind gesichert.... ;-)), der zeigt seinem Nachbarn, dass er seinen Müll entsorgt. Dem Nachbarn wird es so einfach zu unangenehm, seinen Müll einfach liegen zu lassen!!!

    Viele Wege führen nach Rom....

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hi Addi,
    wir sind alle unterschiedlich gestrickt. Du nimmst dich der Sache sehr stark an, sie berührt dich scheinbar sehr. Ich versuche mit den Unzulänglichkeiten meiner Mitmenschen zu leben, wie auch sie sich mit meinen Unzulänglichkeiten auseinander setzen, dies ist für Andere oft nicht einfach gewesen.

    Auch auf die Gefahr hin, dass du mich für blöd hältst, für mich sind es wirklich arme Schweine, die ihren Müll der Natur anvertrauen, sie sind zu bedauern, denn sie wissen nicht was sie tun.

    Ein elitäres Aufmarschieren am Fischwasser mit“ Müllbeutelpflicht“, allein wenn ich das Wort schreibe wird mir schon schlecht, oder eine kommende Ordnungsnummer um den Hals wäre das Ende für mein Hobby Angeln.

    Nach einer Müllbeutelpflicht ohne Erfolg ist doch die Nummer am Hals nicht mehr fern. Ich bekomme die Nummer 24337 und du die Nummer 66543, so kann uns dann jeder beim Ordnungsamt melden ohne uns anzusprechen, wenn wir das Tempo fallen lassen, oder Kippen auf dem Boden austreten.

    Ich wünsche dir echt, dass du ein wenig runter kommst, es gibt so geile Dinge im Leben, eine Müllbeutelpflicht gehört sicherlich nicht dazu. :cheers:

  • Es war ein Vorschlag, mehr nicht. Wenn ich aber jetzt auch von dir -Klaus- lese, welche Verstrickungen du aus so einem Vorschlag siehst, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

    Auch wenn ich mit der folgenden Äußerung nicht das Gefühl erwecken will, meinen Vorschlag mit Gewalt durchsetzen zu wollen, finde ich aber deine Behauptung, sie würde dazu führen, dass wir eine Nummer bekommen (womöglich noch auf den Unterarm tätowiert!!!! :mahn:) für mehr als abstrakt.
    Du müsstest dein Fischereischein eigentlich wegwerfen, denn da steht bestimmt schon eine Nummer drauf.
    Da es bereits diverse Vorschriften gibt, ohne das du eine Nummer wo immer auch hast, kann es eine weitere Vorschrift auch nicht tun.

    Ob es nun alles arme Schweine sind, die ihren Dreck nach dem Motto ''Denn sie wissen nicht, was sie tun'' hinterlassen?

    Sicher sind einige dabei, die es nicht anderes gelernt haben, aber sicher auch ebenso viele, die genau wissen, dass sie ihren Abfall nicht liegen zu lassen haben, es aber dennoch tun, weil es ihnen einfach nur egal ist.

    Eine Erziehung ist eine Maßnahme. Aber das fängt im Kindergarten an. Bis die Kinder zum Angeln kommen, dauert es zwar Jahre, aber wenn man etwas bewirken möchte, muss man sich eben auch Zeit nehmen.

    Aber ich glaube gar nicht mal, dass es daran liegt, dass man es den Kiddis in den Kitas nicht beibringt....

    Die, die später Dreck hinterlassen, haben wahrscheinlich gar keinen Kindergarten besucht.
    Man wird wohl nie alle erreichen können, um ihnen die Werte zu vermitteln, die man richtig erachtet.


    Und dass ich mich der Sache zu stark annehme.......!

    Ich fand die eine oder andere Aussage die gegen meinen Vorschlag vorgebracht worden ist, als etwas sehr weit her geholt.

    Und es wird permanent drauf rum gehackt....
    Das ich diesen Vorschlag von vornherein auch als so dargestellt hatte, dass es kein Allheilmittel ist und dass es sicher nicht das Problem löst, sondern nur ein Vorschlag für eine Möglichkeit ist, scheint kaum zu interessieren.

    Und anstatt vielleicht auch mal den letzten Vorschlag mit dem Pappmaschee anzugehen, wird wieder in die gleiche Kerbe geschlagen.


    Mir ist es doch Scheißegal, ob mein Vorschlag ankommt oder nicht. Mich haben lediglich die teils hanebüchenen Gegenargumente gestört, die für meine Begriffe an den Haaren herbei gezogen sind und mit Sachlichkeit nichts mehr zu tun haben.


    Ob mit oder ohne Tüte, der Müll wird auch weiterhin von einigen an Ort und Stelle entsorgt werden. Ob es nun bewusst geschieht oder von Leuten, die es nicht besser gelernt haben....Müll ist Müll.

    Und schon bei der Fischereischeinprüfung wird man darauf hingewiesen. Und keiner ist zu alt, um das zu begreifen, sie sind nur nicht willig!


    Wenn Angelplätze gesperrt werden, dann ist es zu spät. Dann muss man nicht mehr die Ursachen in der mangelnden Bildung suchen, sondern warum man nicht früher etwas gegen den Müll unternommen hat.

    Die Gemeinden sind nicht auf die Angler angewiesen. Es wäre für sie ein leichtes zum Wohle der anderen, zahlreicheren Touristen oder Anwohner ein Verbot auszusprechen. Ich sage nur Seebrücke oder in Hamburg die vielen Anleger, die von einigen unliebsamen Zeitgenossen verdreckt hinterlassen werden.


    Wir werden es nicht von heut auf morgen schaffen, das Müllproblem zu beseitigen. Aber wir können Zeichen setzen, damit die Öffentlichkeit sieht, dass die große Masse der Angler gegen die Verschmutzung ist.
    Dies übt auch einen gewissen Druck auf die Dreckschweine aus....egal, ob sie es nicht besser wissen oder nicht!

    Dies MÜSSEN nicht die Mülltüten sein. Es können Aufkleber/Schilder sein, die z.B. an geeigneten Angelplätzen angebracht werden. Dies kann allgemein verfasst sein, um auch die MäkDoof-Verschmutzer anzusprechen.

    Es könnten Müllbehältnisse aufgestellt werden, oder wenn es gut besuchte Angelplätze gibt, wo man sich auch kennt, kann man sich hier vielleicht zusammen tun und in kürzeren Abständen aufräumen....

    Es gibt so viele kleine Sachen, die man tun kann.

    Tun wir aber nichts weiter, befürchte ich eben, dass irgendwann eine andere Vorschrift kommt: ANGELN VERBOTEN!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Ich finde Addi seine Idee mit den Tüten am Besten, man kann schon bei der herstellung darauf achten, aus welchen Produkt die Plaste ist, und der Umwelt zu gute kommt (Mais).
    Und wenn da ein Motiv mit dem passenden Spruch bedruckt wird, halte ich die 2€ für angemessen 20 Tüten 10cent das Stück nicht überteuert.
    Und wer bei 2€ schon die Kalkulation anfängt ne zu Teuer, klar das Geld sitzt bei den Meisten eng, aber wir beanspruchen jeden Tag Mutternatur, also kann einem auch das Tüten Projekt was wert sein, man gibt der Natur was zurück, was der großteil der Menschheit versäumt.

    Leben heißt auch Risiko, große Ziele, große Opfer, Garantien gibt’s nirgendwo.
    Keiner, ist besser als der andere, denn der Tot wartet aufjeden....

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Angelfreunde,

    Zitat

    Zitat Addi:
    Wir werden es nicht von heut auf morgen schaffen, das Müllproblem zu beseitigen. Aber wir können Zeichen setzen, damit die Öffentlichkeit sieht, dass die große Masse der Angler gegen die Verschmutzung ist.
    Dies übt auch einen gewissen Druck auf die Dreckschweine aus....egal, ob sie es nicht besser wissen oder nicht!

    genau darauf kommt es an.Da gehe ich mit dir konform.
    Vormachen,auch mal ansprechen.Selbst auf die Androhung
    von Prügel.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Das ist genau der richtige Weg über die Öffentlichkeit.Alle anderen Extreme führen zu nichts.

    Gehen wir doch den gemeinsamen Weg des goldenen Mittelwegs, er sollte real und nicht weltfremd sein.

    Diskussionen über Nummern und anderen Quatsch führen zu nichts, sie spalten uns nur und
    ändern an der Situation nichts.

    Für einen bedruckten "Müllbüddel" brauche ich doch keine Durchführungsverordnung !!

    So war Udo's Vorschlag mit Sicherheit nicht angedacht, zumindest habe ich ihn nicht
    so verstanden.

    Ich jedenfalls finde ihn gut und werde mit ihm versuchen, seinen Vorschlag regional bei uns,
    umzusetzen und zu realisieren.

    Denn jeden Schmutzfinken den wir mit einer solchen Action erreichen ist einer weniger und ist als positiver Erfolg zu verbuchen. :gut

    Ich grüße alle Angler die nach Fisch stinken und sich Schwimmhäute zwischen den Fingern wachsen lassen !

  • Moin FF

    Das mit den 2 Euro war Fiktiv!

    Auch wenn es keine Verordnung gibt bzw. jemals geben wird, so könnte es jedoch eine Aktion geben. Ob nun Bundesweit oder Regional.

    Ähnlich wie bei den Kackebeuteln, die in sogenannten 'Dogstations' (welch irreführender Begriff!!!!) kostenlos aushängen, könnte man vielleicht in Zusammenarbeit mit dem Verband, den Angelgeschäften und Herstellern Tüten zur Verfügung stellen....

    Du bekommst heute ja oft die dünne kleine Plastiktüte vom Händler, in dem die Ware gelegt wird. Diese Tüten kosten fast nix.

    Diese bedruckt, zB: 'Aktion sauberer Angelplatz' ist ein Zeichen, dass man setzt.

    Sicher bekommt man auch mal 2 Tüten und reicht eine Tüte an seinen Nachbarn weiter, wenn man sieht, dass sein Platz schmutzig ist. Der berühmte Wink mit dem Zaunenpfahl und außer 'Hallo' und 'Hab was für dich' braucht es keine Worte. ;)

    Je mehr wir uns mit der Sauberkeit am Angelplatz bemerkbar machen, desto eher fallen die Schmutzfinken auf. Wir werden nicht alle erreichen, da immer noch zu viele verdeckt in der Dunkelheit ihren Müll hinterlassen.
    Aber auch wenn es nur 30% sind (einfach mal eine Zahl, die ich weder für nicht zu niedrig, noch nicht zu hoch angesetzt halte), sind es 30% weniger Müll (zumindest von denen)!


    Das Ansprechen von Leuten, die Dreck machen, ist sicher ein gutes Mittel.
    Man muss auch nicht gleich Angst haben, dass man eine Antwort erhält, die Gewalt andeutet!!!
    Wie man in den Wald hinein ruft,.......

    Es gibt sicher auch ein Gegenüber, dass man lieber nicht anspricht....aber das sollte jeder selbst merken!!!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Sers Addi,

    Reden ist immer Goldwert, und wenn Worte in normaler Tonlage nicht ankommen, dann ist Hopfen und Malz schon verloren.
    Und wenn wer zur Handgreift, Polente anrufen die werden sicherlich auch alles zu Protokoll nehmen, wie Umweltverschmutzung und Körperverletzung.

    Die Tüten vom Angelhöker, finden immer anklang, ob Beim Angeln für den Müll, für die Fische oder allg. als Müllbüggel

    (Liebe Forenuser!

    Zu diesem Thema ganz kurz ein Feedback.

    Wir prüfen zur Zeit die Aufnahme eines Artikels im Zusammenhang
    mit dem Müllthema. Ich bitte um etwas Geduld.

    Danke und Petri Heil

    Christian )

    Vielleicht ist ja schon etwas im Gange, und deine Idee trägt (Hoffentlich) Früchte.

    Gruß

    Leben heißt auch Risiko, große Ziele, große Opfer, Garantien gibt’s nirgendwo.
    Keiner, ist besser als der andere, denn der Tot wartet aufjeden....

  • Müll hin , Müll her..... neue Müllbeutel????


    ich bin und bleib der Meinung,

    jeder der seine verpackungen im vollen zustand schafft am angelplatz zu bringen, sollte fähig sein , diese wenn sie leer ist , auch wieder mit nach hause zu nehmen.


    ich kauf mir jetzt nicht extra auch noch müllbeutel die mich als angler outen.

    wenn ich rausfahr , gehören müllbeutel zur standartausrüstung, genau wie die digitalkamera.


    ich mach inzwischen wenn ich am angelplatz ankomm ein bild und wenn ich abfahr auch wieder( zur erklärung: ich war letztins an der Naab. den platz befisch ich seit 2-3 jahren regelmäßig.... nur nimmer so aktiv wie zu beginn meiner angelkarriere. als ich das letzte mal ankam , hat mich fast der schlag getroffen. im gebüsch daneben lag nen haufen müll, als würde ne 5 köpfige familie 2 wochen dauerurlaub gemacht haben... und den müll dann so nach den motto hingeschmissen haben, achja... montag kommt die Müllabfuhr.)


    2 std nachdem ich mich an den platz gesetz hatte kam nen kontrolleur, der meinte dann ich soll doch bitte meinen müll , wenn ich geh wieder mitnehmen. als ich ihn drauf hingewiesen hab, da ich erst seit 2 std da säße meinte er, das könne jeder behaupten. er drohe mir damit die polizei zu verständigen , wenn ich mich weigere...


    ich habs spitz auf knopf kommen lassen......... die polizei rückte an... ich hatte gottseidank nen bild vorher gemacht. ich hab den müll am ende mitgenommen, aber ich frag mich deswegen immer noch , wenn nen angler am platz sitzt, da kommen die kontrolleure..... wenn keiner da sitzt, gehen die dann nicht regelmäßig ihre strecken ab, und sehen dann den müll?????


    iss immer grad dann derjenige der buhmann, der grad an den platz sitzt???? muss man diejenigen zu schwarzen schafen abstempeln , die in wirklichkeit die saubermänner sind?? das schlimme iss nicht das es irgendjemand iss , der einen verdächtigt... sondern eigentlich personen, die aus den eigenen reihen kommen..........


    wir in unsern verein haben mit solchen ferkeln die das gewässer als mülldeponie zweckentfremden keinerlei probleme, da jeder schaut das selbst am ende die kippenstumpen, bierstöpsel und dergleichen weggeräumt werden. klar, das irgendwas mal liegenbleibt, aber was der eine nicht sieht , sieht der nächste..... und ich weiss sicher, wenn ich an unsern see rüberfahr, da iss es sauber.


    MEINE Meinung ist und bleibt, jeder der stark genug iss.... voll tüten,dosen und sonstige sachen mit rauszuschleppen zum angeln, der sollte manns oder frau genug sein, das ganze im leeren zustand auch wieder mit heimnehmen zu können.


    Gruss papa

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • Moin 'Vatti'

    Was jeder vernünftige Mensch macht oder machen sollte, dass wissen wir alle....

    ...bis auf die, die den Dreck liegen lassen.

    Der Bürger (in deinem Fall der Kontrolleur) verallgemeinern. Sie sehen Müll, der von unvernünftigen Anglern stammt. Sie sind -fiktive Gestalt im Himmel sein Dank- in der Unterzahl. Aber leider neigt der Mensch zur Verallgemeinerung und bezieht es auf 'DIE' Angler. Und da zählst du dazu!

    Ob man nun zusätzlich einen Müllbeutel kaufen muss oder nicht....
    Die Entsorgung zählt nun einmal dazu und wenn ich 30 Euro im Angelgeschäft lasse, dann fallen 1 oder 2 Euro für Müllbeute nicht auf.
    Ich muss sie ja nicht beim Angelhöker kaufen, bei Feinkost Albrecht gibt es sie sehr preiswert.
    Oder ich habe mir ein anderes Behältnis organisiert.

    Es dreht sich doch vielmehr um den Grundgedanken mit einer positiven Außenwirkung.

    Ich wiederhole mich schon wieder, aber wer liest sich schon den gesamten Tröt von vorn durch! ;)

    Es gibt genügend Leute, die einfach mal den Kronenkorken oder die Kippe fallen läßt. Oder sie legen ihr leeres Hakenheftchen oder was auch immer nebenbei, weil man schnell weiter angeln möchte oder wie auch immer.

    Am Ende wird es vergessen und bleibt liegen. Das sind nicht die notorischen Ferkel, es sind Fahrlässigkeiten.

    Mit einer Vorschrift, dass man ein Müllbehältnis offen neben seinem Angelplatz auslegen muss, braucht man auch diese Kleinigkeiten nicht 'daneben' legen, sondern kann es gleich entsorgen.
    Der zweite Vorteil: Kontrolleure sehen gleich, dass der Müll gesammelt wird.
    Was auf der Tüte draufsteht, ist Nebensache.
    Die notorischen Ferkel werden somit auch gezwungen, ein Beutel auszulegen, genauso, wie die Landehilfe griffbereit zu haben. Man stelle sich vor, welch Ausreden sie einem Kontrolleur gegenüber hätten, wie: Ich schmeiß meinen Müll in den Angelkoffer oder stecke die Korken in die Jackentasche, oder ich habe einen Müllbeutel im Auto pp......

    und wer an einem Platz sitzt, wo auch Nichtangler vorbeikommen, so sehen sie vielleicht den den Müllbeutel und erkennen: Oh, sauber....der Mann/die Frau!


    Das die Müllbeutel bedruckt werden ist nur eine Idee für eine bessere Öffentlichkeitswirkung.
    Aber auch die Angler, die gern mal etwas liegen lassen, redet man somit ins Gewissen.

    Saubere Angelplätze fallen bei anderen nicht auf. Man nimmt sie als Selbstverständlich. Zudem ist der Platz eine Anglers -wenn dort keiner sitzt- als solches nicht gleich erkennbar.
    Somit wird auch niemand daran vorbei gehen und den Gedanken schmieden: Oh, schau mal...ein sauberer Angelplatz!

    Sie kommen aber auch an verdreckten Angelplätzen vorbei. Und dann heißt es: Schau dir die Angler an.....!!!!

    Wir haben hier auch eine Art Vorbildfunktion. Die nutzt aber nichts. wenn sie keiner wahrnimmt.
    Mit so einer Pflicht -und das war und ist mein Grundgedanke- zeigen wir anderen:

    Die tun was!!!!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948