An alle Rollen Profis und Ruten Profis

  • Hallo und große Bitte an alle Rollen Profis, und Ruten Profis!

    Ich besitze 3 Penn Rollen:
    320 GT2 LC Level-Wind mit Schnurzähler,Penn Commander Linecounter by WFT LC 30 und PENN GTO 230.
    Die Rollen benütze ich beim Schleppfischen und ziehe manchmal 500 Gramm Torpedoblei mit!
    Die Schleppgeschwindigheit liegt bei 2- 3 Knoten. Abgesehen davon das die Counter bei ersten zwei Rollen
    sehr ungenau sind, stört mich mehr die Tatsache das die Bremsen bei allen drei Rollen rutschen bei 2/3 Einstellung. Ich kann mir nicht Vorstellen woher dieses Phänomen kommt?
    Meine Frage an Experten ist : Ist die Bremse dieser Rollen tatsächlich so Schwach? Welche Multirolle kommt für mich im Frage bevor die Rollen „weitergeleitet“ werden.
    Meine Ruten sind No Name Italo-Chinesische Herkunft 30 – 50 LBS Da ich auschlisslich aus dem Boot fische bevorzuge kurze streife Ruten.
    Ich bin gespannt was die „Experten“ und auch erfahrene Fischer aus Nord mir empfehlen.
    Hoffe auf gute Tipps?!

    Danke : Zoran

    Herr Duden ist nicht mein bester Freund…Ich bin Ausländer

  • Hallo Hombre,

    bei deinen Rollenbremsen bestehen mindestens zwei Möglichkeiten warum sie nicht mehr richtig fest zu stellen sind.

    Durch häufigen Gebrauch sind teilweise Bremsscheiben abgearbeitet, verbraucht.

    Es ist Fett oder Öl in die Bremsen gekommen.

    Beim Zerlegen der Rollenbremsen ist sehr genau auf die Anordnung der Teile für den Zusammenbau zu achten, sonst wird es schwierig die Funktion wieder herzustellen.

    Die erste Möglichkeit (den Verschleiß der Bremsscheiben) bemerkst du wenn du die Bremsen lockerst und sie beim Feststellen sofort anscheinend hart werden. Dabei drücken die Gehäuseteile der Bremse aufeinander. Als Abhilfe kannst du neue Bremsscheiben einbauen oder eine zusätzliche Scheibe einlegen die das Defizit an Stärke der alten Scheiben ausgleicht.

    Bei der zweiten Möglichkeit hilft entfetten aller Bremsteile mit reinem Benzin, Azeton, Nitroverdünnung, Tetra, Etikettenentferner.
    Vorsicht, manche Kunststoffteile können durch Lösungsmittel beschädigt werden.

    Gruß Haui006

    • Offizieller Beitrag

    Moin Zoran,

    ja,da hast du ein echtes Problem.Dabei zählen doch die Penn-Rollen
    zum "NonplusUltra" unter den Multirollen.
    Hast du schon mal beim Hersteller nachgefragt???
    Aber die werden dir auch keine vernünftige Antwort geben können/wollen.

    Ich weiß dir auch keinen Rat zu geben.Und bei meinen Multis habe ich
    so ein Problem noch nicht gehabt.

    Zitat

    Zitat haui:
    Es ist Fett oder Öl in die Bremsen gekommen.

    Nein,das ist nicht anzunehmen.Eher hat sich dort eine Salzschicht
    abgelagert. Zoran sollte sich noch irgendwo Rat holen.Die Rollen auseinandernehmen und die Bremsscheiben reinigen
    und dann gaaaaanz leicht neu einfetten.
    So jedenfalls wurde das gleiche Problem in einem Norwegen-Forum
    behandelt.

    Anbei hier schon mal ein Link für die Rollenwartung.
    http://www.rollenwartung.de

    Den Link ins Norwegen-Forum kann/darf ich hier nicht reinstellen.
    Sende ihn dir per PN.Aber jetzt muß ich erst mal essen.

    So, bin wieder da.Du hast ´ne PN.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Hallo,

    wer seine Autobremsen regelmäßig fettet und noch am Leben ist,
    der sollte auch seine Multirollenbremsen fetten.

    Bitte entschuldige Flunder.

    Wenn du deine Multirollenbremsen fettest und mit der dadurch äußerst geringen Bremswirkung zurechtkommst, ist das für dich sicherlich genügend.

    Wer aber auch bei hoher Belastung und einer Schnur von mehr als 20 Kg Tragkraft auf der Multirolle diese Kräfte umsetzen will, der sollte seine Multirollenbremsen von allen Schmier-und Gleitmitteln frei halten. Nur so kann eine hohe Bremswirkung erzielt werden.
    Durch eine zu geringe Bremswirkung und dadurch rutschender Bremse einen guten Fisch mit seiner ganzen Schnur davon schwimmen zu lassen ist sicherlich nicht lustig.

    Gruß Haui006

  • Hallo Zoran,

    ich nehme schlicht und einfach an, das die von dir benutzten Rollen, mit der Schleppgeschwindigkeit und den Schleppgewichten überfordert sind.

    Da es sich bei den Modellen eher um Rollen handelt, die für mittleres Pilkangeln konzipiert sind, werden die Kräfte die auf die Bremse einwirken einfach zu groß werden. Die 320 GT2 LC Level Wind, ist wenn ich mich richtig erinnere auf ein gesamtbremsgewicht von ca. 5 kg ausgelegt. Diese Kraft dürftest du wenn du 500 g Blei zuzüglich Köder mit bis zu 3 Kn schleppst um ein mehrfaches überboten haben, noch dazu wenn du kurze steife Ruten fischst.

    Da ich persönlich beim schleppen auf etwas weichere und längere Ruten setze und auch nicht mit so hohen Gewichten schleppe, da ich einen Downrigger verwende, reichen mir meine Abumultis, in den Größen 6500-10000 vollkommen aus. Wenn ich 500 g Blei schleppen würde über die Schnur zuzüglich Köder, dann würden die Rollenbremsen das auch nicht aushalten.

    Nur, das die Rollen aus dem Hause Penn kommen, macht aus den kleineren Serienmodellen noch keine Rollen, die für das schwere Schleppangeln ausgelegt sind.

    Da müssen wahrscheinlich schon andere Rollentypen aus dem Hause Penn ran, die aber dann aber auch in einer ganz anderen Preisklasse liegen.


    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    • Offizieller Beitrag

    Jürgen (haui),

    Zitat

    ...wer seine Autobremsen regelmäßig fettet und noch am Leben ist,
    der sollte auch seine Multirollenbremsen fetten.

    habe mir schon gedacht, daß dieser Vergleich kommen würde.
    Doch habe ich mich,wie ich glaube,schlau gemacht und kann
    daher meine Meinung dazu auch vertreten.
    Ich werde dir den Link zu dem Problem auch zuschicken.Dort
    kamen genau die gleichen Einwände, wie von dir.
    Doch als die Bilder von den salzverkrusteten Bremsscheiben
    gezeigt wurden, war nur ein allgemeines "das habe ich nicht
    geahnt".
    Werde dir eine PN schicken.

    Mit Petri Heil
    Jürgen (Flunder)

    • Offizieller Beitrag

    All,

    Zitat

    Zitat Havöred:
    Wenn ich 500 g Blei schleppen würde über die Schnur zuzüglich Köder, dann würden die Rollenbremsen das auch nicht aushalten.

    genau, das wäre noch zu klären, ob Hombre an freier Leine schleppt
    oder einen Downrigger verwendet.
    Ich meine, ein solches Gewicht an freier Leine zu schleppen, geht
    bestimmt auf die Bremsscheiben.
    Leider habe ich nichts im Netz gefunden, das die technischen
    Probleme mit den Multis beschreibt und auf den Herstellerseiten ist
    dazu auch nichts zu finden.
    Das ist schlechter Service! Der Kunde wird mit seinen Problemen
    allein gelassen.

    Mit Petri Heil
    Flunder


  • Jürgen,

    damit befinden sich die Rollenbauer doch in guter Gesellschaft, auf einer Eben mit vielen anderen Herstellern von Gebrauchsprodukten.

    Such doch zum Beispiel einmal bei einem Autobauer auf der Homepage nach Problemlösungen. :-))

    Da besteht ebenso wenig ein Interesse daran, wie bei den Rollenbauern. Es sollen doch in relativ kurzen Rythmen neue Produkte gekauft werden und nicht gebrauchte, vorhandene von Privat repariert werden können.

    Als schlechten Service würde ich das nicht bezeichnen.

    Schlechter Kundenservice ist für mich zum Beispiel, wenn eine Firma wie Purefishing in Gelnhausen nicht in der Lage ist nach fast einem Jahr zwei Reservespulen für relativ teure Rollen zu liefern.

    Hauptsache die Rollen werden teuer gekauft, alles was dannach kommt interessiert niemand. Und wie ich öfter höre, ist dies bei sehr vielen Anbietern der Fall.

    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    Einmal editiert, zuletzt von HAVÖRED (23. Dezember 2011 um 22:19)


  • Jürgen,

    sei doch so freundlich und schicke mir auch diesen Link per PN.

    Würde mich interessieren, da ich es auch tunlichst vermeide die Bremsen meiner Multis, mit Fett zu behandeln, sondern diese mit Reiniger bearbeite, der jede Salzverkrustung löst, falls dies sich dort abgesetzt haben sollte.

    Aber da ich meine Rollen nach jedem angeln im Salzwasser gut reinige und auch öffne und gerade den Bremsscheibchen große Aufmerksamkeit opfere, habe ich eine masive Salzverkrustung noch nicht feststellen können.

    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • der kleine Unterschied,

    besteht hier in gelesenen Meinungen und in eigenen Erfahrungen. Dabei ist eine sehr weiche, gefettete Bremse sicherlich auch bei besonders leicher (Schnur mit geringer Tragkraft ) Montage und Fischerei auf kampfstarke Fische (Thun, Lachs, Marlin) angebracht.

    Gruß Haui006

  • Moin Hombre,

    der Lösung deines Problems bist du in deiner Frage an uns schon sehr nahe gekommen. Gehen wir doch mal Schritt für Schritt dein Problem an und verirren uns nicht. Du verwendests drei unterschiedliche Rollen und schreibst: bei allen drei Rollen rutschen bei 2/3 Einstellung. Wenn es nun bei einer Rolle auftauchen würde, könnte man sich Gedanken um die Rolle machen, aber bei allen drei Rollen?
    Du benutzt recht steife Knüpel! Das beansprucht eine Bremse ebenfalls!
    Jede Bremse besitzt ein gewisses Trägheitsmoment. Der auslösende Zug muss einen gewissen Punkt überschreiten bis die Bremse löst, dann kann der Zug geringer werden ohne das die Bremse blockiert.
    Nun bist du auf See mit dem Gewicht und Köder und stellst deine Bremse so ein, dass sie nicht los rennt. Die erste gößere Welle hebt dein Heck an, streckt die Schnur, der harte Knüppel gibt nicht nach. Eine gute Bremse gibt dann Lose!!!!! Teste mit kleineren Ködern und anderen Gewichten an, bevor du die Rollen zerlegst. Ich bezweifel sehr stark, dass es an ihnen liegt.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Rainer,

    Zitat

    ...damit befinden sich die Rollenbauer doch in guter Gesellschaft, auf einer Eben mit vielen anderen Herstellern von Gebrauchsprodukten.

    doch ich nenne es schlechten Service, wenn man sich nach dem Kauf
    eines Produktes nicht um die Probleme des Kunden damit kümmert.
    Man nennt es auch After-Sales-Service.Kundenpflege oder so.
    Gut, dem Höker ist es egal.Der schickt die Rolle ein.Eventuell kriegste
    ´ne andere.Hersteller in China, Vertrieb in D (Zebco, Penn, ABU usw.).
    Dann geht es über die Höker weiter.Wen soll man da zur Verantwortung
    ziehen??
    Aber das wissen wir doch alle.Im Ernstfall wird der Kunde alleingelassen.

    Leute,richten wir unser Augenmerk auf Hombres Problem !!!
    Und wenn wir es lösen, haben wir alle gut davon.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hallo!
    Alles was hier gesagt wurde -sind untaugliche Ferndiagnosen.
    Man muß so ein Teil schon selbst inder Hand haben.
    Was nützt der beste Ratschlag wenn der Betreffende sich nicht traut
    diese umzusetzen -die Rolle auseinader zu nehmen.

    Allen ein frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr 2012

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Moin Jürgen,

    der Rainer beschrieb, so habe ich es gelesen, etwas anderes. Du gehst auf den Servics im Allgemeinen ein. Rainer beschrieb jedoch die Veröffentlichung von Problembehandlungen. Also Fehlersuche, wie in Bedienunganleitungen oft beschrieben.
    Lampe leuchtet nicht= Stecker kontrollieren. Wasser kalt= kontrolieren Sie, ob Wahlschalter auf 3 und so ähnliche Sachen.

    Solche Dinge kann man nicht öffentlich machen. Dann würde man quasi vor dem Kauf auf eventuelle Fehler hinweisen. Einem Produkt mit solchen Hinweisen im Internet sage ich einen Umsatzrückgang von mindestens 30% voraus.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Klaus,

    um diese Sachen geht es doch nicht.Wir sind da etwas vom
    Thema abgekommen.
    Die Frage lautet doch--Was ist mit Hombres Rollen los??
    Können wir da irgendwie Abhilfe schaffen ??

    Es geht nicht darum, wer Recht hat oder nicht.

    Frohe Weihnachten dir und deinen Angehörigen.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • die Bremskraft der Penn 320 liegt werksseitig bei 10 kg. Wenn die Rolle das nicht bringt, mussen die Bremsbeläge untersucht und gegebenenfalls gegen gute Carbonbremsscheiben ausgetauscht werden. Bei Penn gibt es die HT-100 Scheiben oder man besorgt sich die von der amerikanischen Firma Smoothdrag
    http://www.smoothdrag.com/
    Sehr preisgünstig und sind innerhalb einer Woche da. Aufgrund des geringen Wertes fallen keine Zollabgaben an. Porto liegt bei USD 2,50
    Qualitativ sind die Carbontex Scheiben von Smoothdrag hochwertiger das sie nur aus zwei Schichten CFK bestehen die mit einem Trägerkleber verbunden sind. Die HT-100 Scheiben bestehen aus zwei dünne Schichten CFK die mit einer Trägerschicht aus GFK verklebt sind (sieht man am hellen mittleren Streifen).

    Auto- und Rollenbremsen sind zwei paar total verschiedene Schuhe, und sind nicht zu vergleichen! Genauso wie Fett und Fett nicht gleich sind! Gerade Carbonbremsscheiben sollten gefettet werden. Dafür gibt es ein spezielles Teflon Bremsenfett von der amerikanischen Firma Cal`s. "Cal`s Drag Grease". Händler dafür gibt es auch in Deutschland. Wer keinen Händler dafür kennt, kann mir auch eine PN schicken dann nenne ich deutsche Lieferanten. Der Vorteil die Bremsen hiermit zu fetten sind ein sanftes Anlaufen der Bremse und ein ruckelfreies Abziehen der Schnur beim Drill. Die Bremsleistung wird nur minimal geringer und spielt in der Praxis keine Rolle! Die Bremsscheiben aller hochwertigen Rollen sind heute gefettet. Nur normales Fett oder Öl sollte man nicht verwenden. Durch das Fetten der CFK Bremsscheiben wird auch verhindert das Salzwasser in die Bremsscheiben eindringt und beim Trocknen zu Salzkristalle kristallisiert, wodurch die Bremsscheiben zerstört werden und die Bremswirkung hin ist. Wer in seine Rollen noch billige Filz-, Kork- oder ähnliche Bremsscheiben hat sollte diese gegen CFK Scheiben austauschen, es lohnt sich wirklich!
    Eine sehr gute Anleitung wie die Penn 320 zu warten ist findet man hier:
    http://alantani.com/index.php?topic=9.0

    Die anderen genannten Rollen sind mir nicht bekannt. Trotzdem sollten die Bremsscheiben kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

    Wolle

    • Offizieller Beitrag

    WOLLE,

    na, das ist doch mal eine Aussage.Danke dafür.
    Ich bin auf das Fetten der Bremsscheiben in einem
    Norwegen-Forum aufmerksam geworden.
    Ich meine, daß du dort auch etwas dazu geschrieben
    hast.
    Wir sind eben alles keine Spezis.Die Rollenhersteller/-
    vertreiber sagen auch nichts dazu.
    Gut, daß es Angler gibt, die sich das nötige Wissen
    erarbeiten und an die anderen Angler weitergeben.

    Schöne Weihnachten.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Nach Wolles Beitrag wird mir die Sache doch ein wenig verständlicher. Habe zum Punkt Fett ja nichts geschrieben, denn Fett und Bremse?????? Man denkt beim Begriff Fett ja sofort an planzliche oder tierische Fette. Der Einwurf des Begriffs Teflon rückt das Fett da ja in den Bereich von Paste, der langläufig als Bremsenfett bezeichnet wird. Mit Fett im herkömmlichen Sinne aber nicht zu tun hat.

  • Hallo Flunder,

    die Hersteller geben keine Tips die Lebensdauer der Rollen zu verlängern oder die Performance zu verbessern, die wollen (müssen) verkaufen.

    Besonders wichtig ist der Schutz gegen aggressives Salzwasser, welches die beste und teuerste Rolle zerstört. Es gibt derzeit noch keine salzwasserfesten Rollen, auch wenn oft etwas anderes in den Prospekten geschrieben wird. Kann jedem nur empfehlen sich mit dem Innenleben seiner Rollen zu beschäftigen. Das sind keine schweizer Uhrwerke und wer nicht gerade die berühmten zwei linken Hände hat, kann seine Rollen selbst warten.

    Dazu nicht gleich die ganze Rolle in alle Einzelteile zerlegen, sondern immer sektionsweise vorgehen. Dieses gilt für Multis wie Stationärollen und man behält die Übersicht und sitzt nicht vor einem Haufen von Teile.

    Was ich vorab zu den Bremsscheiben geschrieben habe gilt auch für Stationärrollen. Lediglich bei Rollen mit Schiebebremse sollte das Cal`s Fett nach dem Auftragen und leichtem einmassieren wieder abgewischt werden bis man nur noch einen Hauch von Fett sieht. Der Bremsmechanismus reagiert empfindlicher als der von Sternbremsen!
    Bremsscheiben wie auf dem angehängten Bild gehören in den Müll und nicht in eine Angelrolle. Eine kleine CFK Scheibe unter die Spule gesteckt bewirkt eine bessere Performance als Scheiben die aussehen als wenn sie aus dem Sanitärhandel sind. Für die paar Cents was die CFK Scheiben mehr kosten, bekommt der Angler eine Rolle mit weit besserer Performance. Habe ich auch letztens dem Geschäftsführer von WFT mitgeteilt. Wenn z.B. die Rolle WFT Speed Jig, Listenpreis bei 200 € mit billige Filzscheiben ausgestattet ist, ist das nicht nachvollziehbar. Da ich mir die Ryobi Carnelian 2000 im Januar zulegen will, bin ich schon gespannt was das für Scheiben drin stecken.....

    Die Carbontex Bremsscheiben von Smoothdrag bestehen aus zwei Schichten CFK (s.Bild). Diese sind daher dicker als die die beiden dünnen Schichten der HT-100 Scheiben.

    Gern können wir hier im Board über Rollenwartung fachsimpeln.

    Wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und die richtigen (Angel)Geschenke.

    Wolle

  • Hallo zusammen liebe Gemeinde,
    zuerst möchte ich mich beim allen Teilnehmern diese Diskussion herzlich bedanken,die mir mit konstruktiven Beiträgen viel geholfen haben „mein großes Problem“ zu lösen.
    Alle Beiträge waren sehr sachlich aber es handelt sich um Ferndiagnosen wie Oldman sagte:
    >>Man muß so ein Teil schon selbst inder Hand haben.
    Was nützt der beste Ratschlag wenn der Betreffende sich nicht traut diese umzusetzen -die Rolle auseinader zu nehmen.<<

    Es wird mir nicht erspart bleiben die drei Multis aufzuschrauben um die Bremsen zu sehen.

    Ich bin mir sehr sicher den Großen Fehler selbst verursacht zu haben da ich die Penn-Multis überschätz habe. 500 Gramm Blei, geflochtene Schnur 0.30 und Köder 20-30 Gramm, wie auch 3 Knoten Fahrt ist für die Rollen zu viel.!!! mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa.
    Aber fange ich von vorne an. Beim Verkauf von z.B. Penn 230 GT0 Level Wind stehen folgende Angaben zu Verfügung: Penn ,230 GT0 Level Wind Details:
    • Gewicht: 764 g
    • Kugellager: 2
    • Schnurfassung: 0,46mm - 420m
    • Übersetzung: 3,6 : 1
    Nirgends fand ich die Angabe von der Bremskraft?!Warum schweigt der Hersteller um Bremskraft
    Und hütet dieses „Geheimnis“?

    Flunder bekräftig meine Aussage mit:
    >> Leider habe ich nichts im Netz gefunden, das die technischen
    Probleme mit den Multis beschreibt und auf den Herstellerseiten ist
    dazu auch nichts zu finden. Das ist schlechter Service! Der Kunde wird mit seinen Problemen
    allein gelassen.<<
    Ein großes Dankeschön und Hut ab an Wolle. Sein Beitrag war Sachkundig, klar und Aussagekräftig.Ein Fachmann par excellence.

    Abgesehen davon, werde ich im Frühling einen Test mit Fischwaage machen. Nur so kann ich ungefähr die Zugkraft meines Geschirrs messen, um zu sehen wie ich mich verschätzt habe. Bin gespannt auf wie viel Kilo Schleppkraft komme?
    Ich wünsche Euch allen und Euren Familien ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest und erholsame Feiertage!

    Viele Grüße
    Zoran

    Herr Duden ist nicht mein bester Freund…Ich bin Ausländer