An alle Rollen Profis und Ruten Profis

  • Hi Wolle :)

    Erstmal Danke für deinen Beitrag, den ich persönlich sehr informativ finde! :gut
    Hab ich mir doch ehrlich gesagt noch nicht so den Kopf um Bremsscheibenmaterialien gemacht!
    Kannst du das CFK-Material mal etwas genauer beschreiben und wo bekommt man das her?
    Gibt es schon fertige Bremsscheiben aus dem CFK oder muss man sich diese
    aus der Rohmatte und Stanzeisen selbst herstellen?
    Wie stark ist das Material?
    Wieso glühst du das Material (scheinbar) aus?
    Verwendest du nur Scheiben aus CFK oder kombinierst du verschiedene Materialien?
    Wie ist die Haltbarkeit, bzw. wie liegen die Wechselintervalle aufgrund von Verschleiß?

    Fragen über Fragen....;-)

    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Moin Zoran,

    Zitat

    Ich bin mir sehr sicher den Großen Fehler selbst verursacht zu haben da ich die Penn-Multis überschätz habe. 500 Gramm Blei, geflochtene Schnur 0.30 und Köder 20-30 Gramm, wie auch 3 Knoten Fahrt ist für die Rollen zu viel.!!! mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa.

    so ein ähnlicher Gedanke war mir bei meinen Grübeleien auch
    schon gekommen.
    Überhol die Rollen und fische mit 250-300gr.Ich denke mal, Schnur
    und Köder sind okay.Vielleicht geht es auch mit weniger als 3 Knoten
    Fahrt.Aber das mußt du ausprobieren.
    Schleppst du an freier Leine ohne Downrigger ???

    Frohe Weihnachten Zoran.

    Mit Petri Heil
    Jürgen (Flunder)

  • Einen schönen Tag Jürgen,

    werde im Zukunft mit 200-300 gr. Schleppen! Beim schleppen verwende ich 2 Downrigger
    mit weichen parabolischen Ruten. Als Clipp-release benütze ich New downrigger rerelease :

    Meine Kleinigkeit glaubt das ist der beste Clip für Downrigger weil er erlaubt :
    01. die Hauptschnur (Rolle – Clip) maximal zu Spannen, und 02. Vorfach Clip – Köder)
    mit 10 Empfindlichkhetsstuffen einzustellen.

    Gesetz schreibt vor „pro Angler 3 Angel“,
    deswegen wenn ich fische draußen die dritte Angel ist
    der Knuppel 30- 50 LBS, Multirolle, 300-400 Meter Schnur, Reiterblei um die Tiefen
    zu erreichen.

    Sollte ich lernen Bilder hoch zu laden,
    werde ich über Methoden des Schleppens an der Nordadria berichten.
    Die Uhren am Balkan ticken anderes als im Norden.

    Frohe Weihnachten Jürgen, Dir und Deine Familie wünsche ich alles Gute.

    Gruß,
    Zoran

    Herr Duden ist nicht mein bester Freund…Ich bin Ausländer

    Einmal editiert, zuletzt von Hombre (26. Dezember 2011 um 00:54)

    • Offizieller Beitrag

    @Zoran,

    Zitat

    Sollte ich lernen Bilder hoch zu laden,
    werde ich über Methoden des Schleppens an der Nordadria berichten

    ja,darauf sind wir gespannt.
    Bilder reinstellen, siehe hier
    Wie füge ich Bilder ins Forum ein?

    Mit Petri Heil
    Jürgen

  • Zitat

    Original von Wollebre
    die Bremskraft der Penn 320 liegt werksseitig bei 10 kg. Wenn die Rolle das nicht bringt, mussen die Bremsbeläge untersucht und gegebenenfalls gegen gute Carbonbremsscheiben ausgetauscht werden. Wolle

    Hallo Zoran, hallo Wollebre,

    ich habe wegen der Bremskraft der 320 nochmal nachgesehne, da ich meinte aus meiner früheren Tätigkeit bei Penn in Erinnerung zu haben, das diese so um die 5 kg lag. Also habe ich meine uralt Unterlagen mal rausgekramt und auch auf der Internetseite von Penn nachgesehen nach Angabe auf der Seite von Penn lag ich fast richtig. Die Bremskraft für die 320 er Modelle liegen bei 5,5 kg.

    Die von dir angegebenen Daten passen eher auf eine 330er, wobie hier die BRemskraftqangabe bei 7,5 kg liegt.

    Erst die Modelle 340 und 345 liegen dann bei 10 kg.

    Daher wird wahrscheinlich bei Zoran die Kombination Schleppgeschwindigkeit und Gewicht das rutschen der Bremsen bei 2/3 bewirken.

    Aber Zoran wird es ja nochmal kontrollieren und uns dann hier Bescheid geben, wie er mir in einer PN schrieb.

    Das von dir beschriebene fetten der Rolle wird aus meiner Sicht hier keine Abhilfe bewirken da ja das fetten eigentlich nur ein abdichten der porösen Oberfläche der "Bremsscheiben" sein soll, welches die Oberfläche dünn versiegeln soll um das eindringen von Salzwasser und somit eine schädigende Verbindung von unterschiedlichen Metallen und die damit einhergehenden Salzausblühungen zu verhindern. Eigentlich ist dieses "fetten" (ich würde es eher als eine Art versiegeln bezeichnen) ein Thema, welches auf sehr unterschiedliche Ansichtsweisen stößt. So möchten einige Rollenhersteller garnicht das gefettet wird um die Bremskraft nicht über Gebühr zu reduzieren, andere wiederum sehen das wieder anders. Aber das würde hier zu weit führen.

    Wenn sich in Zorans Rollen schon Salzkristalle durch eine nicht ordentlich getrennte Materialverbindung Alu mit anderen Materialien gebildet haben, so wird auch das versiegeln nicht mehr helfen, sondern es ist eine Überholung der Rolle fällig, da dann sowohl der "Bremsbelag" als auch die Trägermaterialien behandelt, oder sogar getauscht werden müssen.

    Ich für meinen Teil hatte hier noch nie Probleme, mit dem ausblühen von Salzkristallen, da ich meine Rollen nach jedem angeln im Salzwasser einem Service unterziehe, auch wenn ich dafür von vielen anderen Angelkollegen belächelt werde. Dafür funktionieren auch meine schon über 30 Jahre alten Multis immer noch sehr gut.

    Wichtig ist nur, das sich im Bereich der Bremsen kein Salzwasser dauerhaft einlagert und dauerhaft das kann schon nach ein-zwei Tagen sein. Das Problem ist ganz einfach, das hier in den Hohlräumen der Carbon.-, oder Graphitscheiben Salzwasser absetzt welches dazu führt, das sich die Metalle auflösen und ausblühen und dadurch dann auch die Bremsscheibchen Schaden nehmen.


    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    Einmal editiert, zuletzt von HAVÖRED (25. Dezember 2011 um 23:06)

  • Hallo Rainer, Hallo Jürgen, Hallo Wolle,

    nächste Woche habe ich vor 5 mg Valium zu nehmen, abwarten…und dann ran an die Rollen.
    Aber zuerst muss ich Euch eine dumme Frage stellen: wie viel Kg Fisch kann ich
    diesen Rollen ans Boot ziehen? Mein Maxi-fang 2011 lag bei 2.5 KG. Kvarnerbucht ist so desolat
    abgefischt dass ich hochzufrieden bin auch mit 2.5 KG. Wenn ich die Brocken von Norgefischer sehe wird mir Mund trocken.

    Am 1 Sptembar ging ich fischen.Ganzen Tag nichts und um 17 Uhr
    plötzlich, biegte sich der 50 LBS Knüppel, die Penn 230 GTO "singte" so schön, und nach 500 Meter Leine
    (Dyneema Super Strong 0.30 hielt) war Schluss mit singen der Rolle, aber mein Herz stotterte wie
    Zweitakter wenn Tank fast leer ist.
    Ja…ich hatte einen Tunfisch am Hacken.
    Er hat mich samt Boot gezogen sodass ich dachte: wann reißt die Leine? Nach eine Stunde Kampf
    mit Händen und Füßen ziehend hab‘ , die Leine bis zum Wirbelvorfach geholt. Der war blank.
    Das Biest hat das Vorfach getrennt, der Knoten hat sich gelöst. Es waren 20 Meter Berkley Trilene Fluorcarbon 0.40 mm.
    Habe nur ein Schatten im 10 Meter tiefe gesehen.
    Mein Marlin – Tunfisch wartet schon auf mich. Er kann mich doch nicht so im Stich lassen.
    Diese kleine Geschichte habe ich erzählt nicht als Angeber, sondern nur zu betonnen
    wie wichtig für mich sind die Rollen. Die werde ich nach Anleitung pflegen und wenn muss
    unter Kopfkissen aufbewahren.

    Viele Grüße aus der Kvarner – Bucht
    Zoran
    (Der alter Mann und das Meer der auf sein „Marlin-Tunfisch“ wartet)

    p.s. von 2-4 September war Big Game Wettbewerb in meinen Heimathafen Omisalj.
    Schaut bitte was für Tunfisch (295 KG) gefangen wurde. (Bestimmt war nicht mein
    Marlin). Fangboot war nur 5,5 Meter lang !!!
    http://www.tz-njivice-omisalj.hr/Page_Sto-posje…ig-OM_48_1.aspx

    Herr Duden ist nicht mein bester Freund…Ich bin Ausländer

  • Nicht mit Penn Rolle sondern mit diesem Schnurwickler
    Wurde mein Marlin – Tunfisch ans Boot gezogen.

    Ein quer stab fehlt (zerbrochen)!
    Als Köder hatte ich Yo Zuri F (hier ist sein Zwillingsbruder)

    Gruß
    Zoran

    • Offizieller Beitrag

    @Zoran,

    siehste, geht doch mit dem Bilderreinstellen.

    Na,wenn bei dir in der Gegend solche Thune, wie
    in dem Link vom Wettbewerb dargestellt ins Geschirr
    gehen können, brauchst du stabiles Gerät.
    Da werden Schnur, Angel und Rolle ganz schön
    beansprucht (der Angler auch).
    Ist nichts mit feinem Fischen, wie es hier propagiert wird.

    Habe mir deine Rollen im Netz mal angeschaut.Die machen
    doch einen soliden Eindruck.

    Übrigens, schöne Gegend dort.

    Mit Petri Heil
    Jürgen

  • Hallo Klaus,

    leider, leider oder Gott sei Dank gibt es meine Meinung nach, Marlins in der Adria nicht.
    Besser gesagt hab’s noch nie gehört dass er in Adria gefangen wurde.
    Meines Wissens lebt Marlin nur im Atlantik und Indischen Ozean.

    Wenn ich Thunfisch – Marlin sage denke ich in die erste Linie an Hemingway
    und seine Novelle „Der alte Mann und das Meer“.
    Ich bin ein alter Mann Klaus, der nur einen prächtigen Thunfisch fangen möchte.
    Ich hätte nichts dagegen dass ich auch ein Marlin am meinem Hacken verirrt,
    aber Chancen sind gleich null.

    Viele Grüße nach Ostseeküste
    Zoran

    p.s. Ah, ja hab’s vergessen. Schau bitte unter :
    http://www.tz-njivice-omisalj.hr/Page_Sto-posje…ig-OM_48_1.aspx
    was die Jungs alles fangen. Toll!!!

    Herr Duden ist nicht mein bester Freund…Ich bin Ausländer

    Einmal editiert, zuletzt von Hombre (26. Dezember 2011 um 20:51)

  • zur Rollenwartung sind einige Fragen aufgetaucht die ich gern beantworten möchte:

    Nirgends fand ich die Angabe von der Bremskraft?!Warum schweigt der Hersteller um Bremskraft
    Und hütet dieses „Geheimnis“?

    Ist einfach Schlamperei seitens der Hersteller. Kannst aber selbst einfach austesten:
    Rolle an die entsprechende Rute und Schnur einfädeln und starken Karabiner anbinden. Dann einen größeren Beutel
    oder Eimer nehmen und nach und nach Wasserflaschen einlegen. Dann Rute heben und Bremse festziehen. Dann mit weiteren Flaschen auffüllen bis die max. Bremskraft erreicht ist. Dazu auch mal ruckartig die Rute anheben. (ausserhalb des Hausess kann man das mit Wassereimer testen). Teure Federwaagen braucht man sich dafür nicht kaufen und geht ohne Helfer.


    Kannst du das CFK-Material mal etwas genauer beschreiben und wo bekommt man das her?
    Zwei Möglichkeiten: 1. Bei Smoothdrag in den USA (http://www.smoothdrag.com). Anbei eine Liste der verfügbaren CFK Durchmesser. Dazu die Scheiben der Rolle genau vermessen und lt. Liste bestellen. Wenn nicht genau passendes dabei,
    wie folgt vorgehen: den passenden Innendurchmesser raussuchen und die richtig Stärke (Dicke). Den Aussendurchmesser etwas größer wählen als benötigt. Die Scheiben kann man später problemlos mit gebogener Nagelschere und Sandpapier oder einem Dremel auf das passende Maß bringen. Dazu einen Metalwasher als Schablone dagegen halten.
    2. ich beziehe aus den USA Plattenmaterial im DIN A3 Format und schneide/stanze mir daraus Bremsscheiben. Das Material gibt
    es in Stärken von 0,5 / 0,8 / 1,0 mm und zwei unterschiedliche Körnungen. Leider verkauft der Hersteller nicht an privat. Ich bestelle es über eine deutsche Firma für ich als Berater im Angelsektor arbeite. Sofern vorhanden werden die Scheiben dann mit einem Locheisen gestanzt oder wie vorab beschrieben ausgeschnitten. Der Innendurchmesser wird mit einem Dremel mit
    Diamantvorsatz ausgearbeitet. Das geht alles ganz schnell, für drei Scheiben braucht man max. 10 Minuten. Der Vorteil mit Plattenmaterial unterschiedlicher Stärken zu arbeiten besteht auch darin, die Bremskammer von Stationär wie Multis mit Sternbremse genau auszufüllen. Oft ist recht viel Spiel zwischen dem obersten Metalwasher und dem Sicherungsring.
    Dazu wie folgt vorgehen. Den obersten Metalwasher abnehmen und einige Scheiben Papier (muss man sich ausschneiden) drauflegen und den Metalwasher wieder auflegen bis sich der Sicherungsring noch einsetzen läßt. Dann hat man die richtige maximale Höhe der Bremskammer. Dann alle Scheiben herausnehmen und die Gesamtdicke vermessen. Dann die Gesamthöhe der 3 bis 5 Metallwasher messen. Die Differenz kann dann mit CFK Scheiben aufgefüllt werden (gleicher oder unterschiedlicher Stärke). Auch kann man mit unterschiedlich dicke Metalwasher arbeiten. Muss man etwas probieren bis die Bremskammer genau gefüllt ist und man die beste Bremsleistung erzielt.
    Bei Multis mit Schiebebremse muss aufgrund der bautechnischen Konstruktion mit dem originalen Maß gearbeitet werden. Daher sollte man gleich nach dem Kauf die Scheibe vermessen und sich die Daten für späteren Ersatz notieren.
    Bei Multis mit Sternradbremse kann die Bremsleistung noch weiter verbessert werden, wenn man den werkseitigen Washer der unter dem Hauptantriebszahnrad steckt gegen einen aus CFK ersetzt! Da dieser sich bei Gebrauch auch abnutzt sollte der ebenfalls gleich nach dem Kauf vermessen werden!


    Wieso glühst du das Material (scheinbar) aus?

    Das war nur zur Demonstration um die beiden Schichten meines Plattenmaterials bzw. der Smoothdrag Carbontex Washer zu zeigen. Wenn man Penn HT-100 Scheiben erhitzt hat man drei Scheiben.


    Verwendest du nur Scheiben aus CFK oder kombinierst du verschiedene Materialien?
    Ich nehme nur noch CFK. Meine 14 Rollen, von der kleinsten zum Stippen bis zur Big Game 50-WII, sind alle
    damit bestückt.

    Wie ist die Haltbarkeit, bzw. wie liegen die Wechselintervalle aufgrund von Verschleiß?

    Das ist abhängig davon wie oft die Bremse beim Drill beansprucht wird. In unseren Breiten kämpft man nicht mit
    kampfstarke Fische wie beim Big Game Angeln. Die Scheiben halten daher viele Jahre! Also lohnt sich die Investition.

    So möchten einige Rollenhersteller garnicht das gefettet wird um die Bremskraft nicht über Gebühr zu reduzieren, andere wiederum sehen das wieder anders. Aber das würde hier zu weit führen.

    AVET hat das Fetten bisher immer abgelehnt. Geht jetzt aber auch dazu über. Richtig ist, das mit dem Cal`s Bremsenfett (oder das von Shimano) die Scheiben gegen das Eindringen von Salzwasser versiegelt werden, und bewirkt das sanfte Anlaufen der Bremse ohne Ruckeln. Gerade durch schlechtlaufende Bremsen gehen viele Fische verloren.Was also für das Fetten spricht. Kenne z.B. keine Big Game Rolle wo die CFK Scheiben nicht gefettet sind.

    Wenn sich in Zorans Rollen schon Salzkristalle durch eine nicht ordentlich getrennte Materialverbindung Alu mit anderen Materialien gebildet haben, so wird auch das versiegeln nicht mehr helfen,

    Muss man halt nachschauen. Aber da es keine Alurolle ist sollte mann alles wieder hin bekommen.

    JEDE Rolle sollte vor dem Erstgebrauch geöffnet werden und den ersten Service bekommen! Besonders anfällig gegen Korrosion sind Alurollen. Nur durch Fetten des inneren Gehäuses u. Getriebe und Ölen der leicht beweglichen Teile sind Rollen wirklich gegen Salzwasser geschützt und das sollte mindestens einmal pro Saison gemacht werden, besser nach jeder längeren Angelsession! Ein langes Rollenleben wird es danken.
    Meine ältesten Rollen, eine DAM Quick 550N ist 47 Jahre und eine Daiwa GS9 41 Jahre alt. Beide könnten sofort wieder eingesetzt werden. Sind nur in „Rente“ weil keine unendliche Rücklaufsperre und das Geklicker den Mitanglern aber auch einem selbst auf den Keks geht. So verwöhnt ist man geworden….  :D


    Es waren 20 Meter Berkley Trilene Fluorcarbon 0.40 mm.

    Für 2,5 kg Tunnies voll aufreichend. Nur wenn Fische über 30 kg zu erwarten sind solltest du dickeres Mono nehmen. Mindestens 1,2 mm!


    Anbei noch einige Fotos (1.Teil) zum besseren Verständnis

    Wolle

    • Offizieller Beitrag

    @Hallo Wolle,

    danke für deine Ausführungen.Das bringt Licht ins "Dunkle".
    Im Netz gibt es einen Penn-Shop, wo die Bremskraft von
    Zorans Rollen mit 5 bis 5,5kg angegeben wird.
    Zwei andere Rollen werden mit ca. 10kg angegeben.

    Der Winter ist ja noch lang.Da werde ich mir mal die eine
    oder andere Multi vornehmen.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Zitat

    Original von Flunder
    Im Netz gibt es einen Penn-Shop, wo die Bremskraft von
    Zorans Rollen mit 5 bis 5,5kg angegeben wird.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Hallo Jürgen,

    nicht nur auf der Seite des Pennshopes sind die Bremsangaben vorhanden, diese Angaben findet man auch auf der Penn Unterseite des jetzigen Vertriebes Purefishing in Gelnhausen.
    Nur sollte man die Seite komplett öffnen, ansonsten ist die Angabe der Bremskraft nur sichtbar, wenn man den Text ganz nach rechts skrollt.

    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    Einmal editiert, zuletzt von HAVÖRED (27. Dezember 2011 um 22:46)

    • Offizieller Beitrag

    Rainer,

    Zitat

    Nur sollte man die Seite komplett öffnen, ansonsten ist die Angabe der Bremskraft nur sichtbar, wenn man den Text ganz nach rechts skrollt

    habe ich doch so gemacht.Habe mich da echt
    "durchgewühlt".

    Mit Petri Heil
    Jürgen

  • Zitat

    Original von Wollebre
    soweit mir bekannt gibt es keine Marline im Mittelmeer sondern die kleine Art besser bekannt als Speerfisch.

    Wolle

    Hallo Wolle,

    ich glaube dass Du Recht hast. Speerfisch ist neben Thunfisch und Haifisch sehr begehrtes
    Big-Game Adria Fischer.
    Wikipedia sagt: >> Der Mittelmeer-Speerfisch wird maximal 2,40 Meter lang,
    bleibt aber für gewöhnlich bei einer Länge von zwei Metern.
    Das maximale veröffentlichte Gewicht liegt bei 70 kg, das Durchschnittsgewicht bei 10 bis 30 kg.<<

    http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelmeer-Speerfisch

    Aber im Adria-Anglerparadies Palagruza wurde 2009 per angel Speerfisch von 160 kg und eine Länge
    von 2.33 Meter! Dass soll der größte Speerfisch sein, der in Adria gefangen wurde.

    http://www.24sata.hr/zivotinje/hvar…ilograma-135472

    Na ja stellt sich die Frage wem soll man glauben?

    Gruß
    Zoran

    p.s.>> Für 2,5 kg Tunnies voll aufreichend.
    Nur wenn Fische über 30 kg zu erwarten sind solltest du dickeres Mono nehmen.
    Mindestens 1,2 mm!<<

    Mein Geschirr war auf 17-18 kg. Ausgelegt:
    01. Wirbel Colmic Extra Strong Size 2, 23 Kg 52 Lbs
    02. Dyneema Super fishing braid line dyneema 18.1 kg 40lb
    03.Berkley Trilene 100% Fluorocarbon 0.40mm 12,8 kg 27 Lbs
    Es wäre bestimmt Fluorocarbon 0.60mm Tragkraft: 17kg optimal.
    Leider in Kroatien maximal was ich finden konnte war Fluorocarbon 0.40mm.
    Ich weiß, schwächstes Glied in der Kette war der Vorfach...
    und Kro-Land.

    Herr Duden ist nicht mein bester Freund…Ich bin Ausländer

    2 Mal editiert, zuletzt von Hombre (28. Dezember 2011 um 17:06)

  • Zitat

    Original von Wollebre
    soweit mir bekannt gibt es keine Marline im Mittelmeer sondern die kleine Art besser bekannt als Speerfisch.

    Wolle

    Hallo Wolle,
    der Speerfisch ist keine Art. Die Speerfische bilden mit den Fächerfischen eine Familie ( Istiophoridae). Diese Familie umfasst mehrere Gattungen, unter anderem die Gattung der Tetrapturus. Tetrapturus beinhaltet u.a. die Arten weißer Marlin, gestreifter Marlin, Mittelmeer Speerfisch u. a.
    Schlaue Bücher sagten mir, die Istiophoridae sind auch im Mittelmeer anzutreffen. Der Mittelmeer-Speerfisch ist hier die häufigste Art der Speerfische, andere Arten wie der weiße und gestreifte Marlin sind nur im westlichen Mittelmeer anzutreffen, wobei der gestreifte Marlin ein seltener Gast im Mittelmeer geworden ist.
    Also, der weiße Marlin ist ein Speerfisch wie auch der gestreifte Marlin.

  • @ Klaus

    danke für die Info. Muss wohl die entscheidende Biologiestunde geschwänzt haben :D


    Hatte im vorherigen Beitrag versehentlich nicht die Liste mit den CFK Scheiben von Smoothdrag eingestellt. s. Anlage

    So sieht das aus wenn unter das Hauptantriebsrad die werksseitige Scheibe auch gegen CFK ausgewechselt wird.

    Gruss

    Wolle