• Ob ein Fisch altert konnte ich nirgendwo herausfinden. Zu meiner Schande muss ich erklären, dass ich diese Frage aus einem anderen Forum übernahm, in welchem ich mich immer häufiger rumtreibe.

    Gehen wir von einem gesunden Menschen aus, der nie krank wird, so ist festzustellen, dass das Wachtum eines Tages aufhört. Beim Fisch ist es anders, es wächst und wächst.
    Der Mensch wird vergesslich, er wird schwächer, im hohen Alter beginnt er zu schrumpfen. Der Mensch altert zusehens, graues Haar, Falten und eine Gehstock geben Aufschluß über den allmähligen Verfall.

    Wie sieht es aber bei unseren Flossenträgern aus? Einige Arte werden nur ein Jahr alt, andere, Kois z.B. in Ausnahmefällen bis zu 200 Jahren. Aber ein körperlicher Verfall, der auf das Alter schliessen lässt??? Fehlanzeige. Habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

  • Jedes Lebewesen wächst solange, wie mehr Zellen neu entstehen, als absterben.
    Dies ist genetisch bedingt.
    Schildkröten können weit über 100, ja sogar über 200 Jahre alt werden.
    Eintagsfliegen nur Stunden.
    Auch Muschelarten können ein hohes Alter erreichen.

    Aber auch Tiere können altern.
    Man sieht es an Hunden und Katzen, die, wenn sie ihr eigentlich erreichbares Alter erreichen, nachlassen.

    Besonders Tiere, die bei Menschen aufwachsen und dort umsorgt werden, können älter werden, als ihre wildlebenden Artgenossen (Schlachtvieh ausgenommen).

    Das eigentliche Alter des Menschen ist künstlich gestiegen. Genetisch bedingt dürften wir eigentlich nur 30 - 40 Jahre alt werden.
    Durch die moderne Medizin wird der Zellverfall jedoch verlangsamt, Krankheiten werden bekämpft pp.

    Deshalb werden wir älter und können dann den Verfall feststellen. Wir schrumpfen, da mehr Zellen absterben, als nachwachsen. Die Haut wird faltig, die Gelenke nutzen ab und so weiter und so fort.

    Tiere, die frei leben und ohne Medikamente, werden nach dem Ablauf ihrer natürlichen Uhr sterben.

    Und das Fische keine Falten kriegen liegt vielleicht daran, dass das Wasser vielleicht für immer straffe Haut sorgt! ;)

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Warum altern Fische nicht so wie wir Menschen, an dieser Frage arbeiten viel Forscher. Mit der Aufgabenstellung herauszufinden wie man unsere Gene so manipulieren kann, damit wir länger Gesund leben. Also ohne Krankheiten über längere Zeiträume gesund zu leben, aber nicht um undbedingt Älter zu werden.

    Bestimmt altern Fische auch, aber halt anders wie wie Menschen, oder unsere Haustiere zum Beispiel, die im Alter auch abauen.

    Ob Sie schrumpfen wie wir Menschen, oder auch andere Lebewesen, welche aufrecht Laufen. Eher nicht, da sie das Glück haben unter Wasser ihr Gewicht nicht tragen zu müssen, sondern quasi fast schwerelos dahin schweben. Dadurch nutzen sich ihre Wirbel und Gelenke nicht so stark ab, wie bei den aufrecht laufenden Lebewesen. Darüber hinaus sorgt wahrscheinlich auch der Druck der unter Wasser herscht, dafür das die Haut nicht schrumpelt. Was für den Menschen Botox oder Silicon ist, das ist für die Fische halt der Wasserduck der die Falten erst gar nicht zum Durchbruch kommen läßt.

    Ein weiterer Grund das die Alterung der Fische nicht so ins Gewicht fällt, werden wir Angler, sowie die Fischer und die Umweltverschmutzung sein, die zusammen dazu beitragen, dass die meisten Fische ein ehrenwertes Alter nicht mehr erreichen. ;)

    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Tja...vielleicht sollten sich die Forscher mal auf die Gattungen konzentrieren.
    Mir fällt so spontan jedenfall kein Säugetier ein, welches nicht altert wie wir es selbst auch tun. ;)

    Andersherum denke ich schon das Fische in gewissem Maße auch altern...sicher nicht in der gleichen Art wie wir das tun, aber auch dort werden sich Dinge wie zb Stoffwechsel im Laufe der Zeit ändern.
    Jedenfalls glaube ich nicht, das dessen Organe quasi ewig arbeiten können...auch da wird man irgendwann ein Verfall feststellen.

    Und gerade bei den sogenannten Wanderfischen wie Lachs/Aal weiß man ja, das sie derartigen stoffwechselbezogenen Zyklen unterzogen sind und diesen dann gegen Null runterfahren.
    Sprich, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben fängt die innere Uhr an zu ticken, sich bald in die Puschen zu machen.

    Bisher ist auch noch kein Forscher dahintergekommen, ob besagte Wanderfische nach der Hochzeit wirklich an Schwäche sterben oder ob dies nicht auch sogar genetisch bedingt ist...fakt ist aber, das sie sterben.

    Was ist der Unterschied zwischen Latein und Anglerlatein? Latein ist eine tote Sprache, im Anglerlatein wachsen die Fische aber noch.

    • Offizieller Beitrag

    hm..

    .. interessantes Thema.. !

    .. mich würde jetzt mal interessieren,
    WO die Beweise (wissenschaftlich) sind,
    welche belegen, dass Fische NICHT altern sollen?


    .. einige Schildkröten können auch 100-150 jahre alt werden
    .. eine ordinäre Blindschleiche bringt es bei günstigen Umständen auf 50 Jahre
    .. krokodile können uralt werden ..
    .. versch. Molche / Salamander bringen es auf 30-50 jahre

    .. viecher, bei denen ständig neue Haut; neue Zähne; neue Hornplatten;.. .. hergestellt werden müssen, damit sie überleben können..
    .. und betrachtet man den menschen, da kann zwar das skelett nicht mehr
    mitwachsen, dennoch können die organe jederzeit noch zulegen und
    betrachtet man das hirn, so kann es mit training auch
    im alter noch neue neurale netze knüpfen ..

    .. das ist kein Wachstum in die Länge, aber dennoch ein Wachstum und
    kein Verfall ;)


    zurück zu Fischen..
    - ein im alter langsameres Längewachstum zeigt doch schon von ge-alterten bedingungen ..
    - oder der rückgang der produktionsfähigkeit, welche
    trotz immer größerem Fisch, anteilig nachlässt..
    - genauso die sensibilität die manche großkarpfen nach einem harten winter einfach so umhaut, wobei alle andere Größen dieser fischart der winter nix ausgemacht hat ..


    .. beim Mensch hingegen ist der körperliche Zerfall nicht besser oder schlechter als vergleichsweise bei den Tieren ..
    .. wir werden bei guten Bedingungen mittlerweile mehr als doppelt so alt,
    wie einst zur höhlenzeit ;)

    .. liefert man Fischen schlechten Bedingungen aus, so kommt
    es zu verbuttungen, parasitenbefall, pilzkrankheiten und u.U. zu gen-deffekten ..

    .. haben sie gute Bedingungen und einen ebenso guten Start,
    dann können sie groß, stark und älter werden als andere jahrgänge zuvor..

    .. dass dies sehr häufig passiert, dafür sorgt man bei der nachzucht.
    (ausgewähltes Gen-material, optimale temperaturen, futterversorgung, chemisch- biologische wasserparameter, etc etc )

    .. dasselbe sieht man bei den Menschen, die einstigen zwerge werden immer größer und erreichen immer öfters die 2m - marke..

    .. es gibt meines erachtens KEINE tierische Lebensart,
    welche nicht einem körperlichen "zerfall" ausgesetzt ist ..

    .. wächst einem kroko die Zahnreihe nicht mehr nach.. -feierabend-
    .. bildet sich beim elefanten keine hornschichten mehr an den füßen.. -feierabend-
    .. wird die schutzschicht der karpfenhaut nicht mehr regeneneriert.. -feierabend-


    .. woher kommt bitte das "gerücht", dass fische nicht altern ?

    gruß rüdl

  • Die Behauptung, dass ein Fisch nicht altert hat hier niemand aufgestellt. Auch wollte ich auch nicht auf das Alter unterschiedlicher Fischarten hinaus, sondern einfach mal nachfragen, ob euch an älteren Fischen ein Nachlassen der Kampfkraft auffällt, oder ähnliche Dinge, die auf ein Nachlassen von Sinneswahrnehmungen und Leistungsfähigkeit schliessen lassen, oder ist es so, dass ein Fisch nicht altert, sondern wächst und älter wird und irgendwann innerhalb weniger Wochen stirbt? Dann jedoch mit den Erscheinungen, die wir altern nennen?

    Selbstverständlich ist kein Leben unendlich, aber bei Fischen habe ich kein anhaltendes Altern festgestellt. Richtig ist natürlich, dass wenn dem Raubfisch keine Zähne mehr wachsen, sein Ende besiegelt ist, ebenso dem Karpfen, wenn schützende Hautschichten sich nicht mehr regenerieren uä. Dies sind jedoch körperliche Erscheinungen, die ich dem Sterben zuordne.

    Die Lachse und Aale waren von Eelcatcher ein gutes Beispiel, finde ich. Fit wie ein Turnschuh, ohne Anzeichen des körperlichen Verfalls ziehen die Lachse unter den größten Anstrengungen in ihre Laigebiete um, wie der Aal, von dort nicht zurück zu kehren.

  • die "kontinuierliche alterung" des menschen ist in der lebensweise zu suchen welche die zivilisation mitbringt.
    allem voran die ernährung.
    was wir als alterungsprozess interpretieren ist viel mehr die folge von andauernder suboptimalen bedingungen unter denen wir leben.
    eigentlich sind es viel mehr chronische mangelerscheinungen sowie eine schleichende vergiftung welche uns menschen so früh altern lassen.
    das müsste nicht so sein.
    natürlich ist es für alle heute "normal" ... dafür haben wir ja die krankenkassen und das gesundheitswesen :rolleyes:
    aber im grunde genommen geben wir uns unser leben lang "die kante"

    die (unabdingbare) fast lebenslange fitness unserer vorfahren aus der antike wird heute verdrängt und mit "kurzer lebenserwartung" fehlinterpretiert ...

    wenn wir im tierreich auf unsere nahen verwandten einen blick werfen, zum beispiel die gorillas,
    da ist ein zwanzigjähriger auf gar keinen fall stärker als ein vierzigjähriger ...

  • also... ich werd' mir mal die nächsten Fische, die ich fange genauer ansehen, ob da nicht doch irgendwelche Falten erkennbar sind oder Schuppen, die nur noch hauchdünn sind oder die Farbe blasser ist oder die Augen nicht mehr so lebendig dreinschauen :D :D bei älteren Fischen oder... oder... oder... die altern bestimmt auch irgendwie !

    Und bei uns Menschen wächst im Alter auch noch immer was...
    na.. na... nicht das, was ihr schon wieder bestimmt denkt und was nur die Männers haben :D :D

    Im Alter wachsen doch bei allen Menschen die Ohren noch...
    die sind bei alten Leutchen manchmal echt riesig groß, damit sie besser hören können :D

    Gruß
    Petra


    Gib jedem Tag die Chance, der BESTE Deines Lebens zu werden.

  • Zitat

    Original von März Braune
    Fit wie ein Turnschuh, ohne Anzeichen des körperlichen Verfalls ziehen die Lachse unter den größten Anstrengungen in ihre Laigebiete um, wie der Aal, von dort nicht zurück zu kehren.

    Ja eben.
    Das ist immernoch ein großes Rätsel.
    Denn wenn man mal beim Aal hier bleibt, betrifft das nicht alle nahen Verwandten unseres hier beheimateten Flussaals (evtl. evolutionsbedingt)
    Und auch der Ort der Hochzeit ist eins der größten Phänomene in der Fischwelt...denn er gilt nur für den europäischen und amerikanischen, nicht jedoch für andere Arten.
    Jeder weiß, das es die Sargassosee ist, aber niemand warum und Fische wurden dort auch nie gefunden...sehr mysteriös.

    Ich befasse mich mit dem Thema Aal ja nun schon wirklich lang, einfach auch weil es nahezu der einzige Fisch ist, den ich seit langer Zeit gezielt befische.
    Durch die jahrelange gezielte Beangelung speziell auf Großaale (ich red hier nicht von Fischen unter 90cm) kann ich teilweise eine Tendenz feststellen.

    Klar, es ist vieles von äußeren Umständen wie Gewässer und Jahreszeit abhängig, aber wenn ich mir mal meine Fanglisten aller jemals gefangenen Aale über 90cm der letzen 15 Jahre so anschau, dann war da nur ein einziger dabei den ich auf ganzen Köderfisch verhaften konnte.
    Alle anderen gingen immer auf Fetzenköder....und ich biete grundsätzlich immer beides an.
    Dahingegen wurden kleinere Exemplare zwischen 70-90cm desöfteren auf ganzen Köderfisch gefangen, aber seltener auf Fetzen.
    Zufall? ich denke nicht, da es unabhängig vom Gewässer/Jahreszeit ist.

    Große/alte Exemplare fahren also definitiv ihren Stoffwechsel herunter, kann man vielleicht durchaus mit uns Menschen im Alter vergleichen.

    Auch habe ich sehr oft festgestellt, daß die wirklichen dicken "Wasserschlangen" bei weitem nicht derartige Gegenwehr leisten wie kleinere Exemplare. Den geht meiner Erfahrung nach viel schneller die Puste aus........könnte auch ein Indiz für Alterung sein.

    Was ist der Unterschied zwischen Latein und Anglerlatein? Latein ist eine tote Sprache, im Anglerlatein wachsen die Fische aber noch.