Das mti DAFV ist wie in der Politik.
Du wählst die Regierung und wenn sei das Sagen haben, fragen sie dich auch nicht mehr!Allerdings: Sciher wären viele Angler für eine Fangquote eingetreten, hätten aber bestimmte Voraussetzungen gefordert, wie z.B. Überprüfung der angeblichen Fangzahlen, Kontrollen der Quoten pp.
Doch alles wäre in der Umsetzung zu kompliziert geworden, so dass man einfach mal 'beschlossen' hat.Und selbst wenn alle Landesverbände dem DAFV den Rücken kehren....sie werden sich weiter 'Dachverband' nennen und 'im Namen aller Angler' ihre Fürze für jeden riechbar machen!
Ich hätte auch keine Probleme mit einem Bag Limit und Fangverbot in der Laichzeit haben wir in unserem Verein (aufgelöst Ende 2015) jahrzehntelang so gehalten und keine Ausfahrten gemacht. Hier geht es ganz einfach um den Stil der EU etwas anzubieten was die gar nicht gefordert haben. Das ist der entscheidende Punkt.
Wenn keine Kohle mehr von den organisierten Anglern kommt, haben die ausgedient und werden sich einen neuen Job suchen (müssen)..... Jedenfalls keinen wo sie Schaden gegen Angler anrichten können. Führt mal auf was die in deren Amtszeit Positives für die deutschen Angler erreicht haben....
Aber Rainer hat ja gut beschrieben wie die Karriere solcher Kompetenzen verläuft....
Kopfschütteln verursachen die wenigen Reaktionen, nicht nur hier sondern auch in andere Boards. Alles wird schulterzuckend hingenommen, auch bei den von Touristen abhängigen Branchen. Als ich jung war sind wir auf die Straße gegangen... schon seltsam wie bestimmte politische Gruppierungen das immer hin bekommen. Die Masse der deutschen Angler sind jedenfalls in preußisches demütigendes Schulterzucken verfallen...