- Offizieller Beitrag
Der Wattwurm
lateinischer Name:Arenicola marina
Erkennungsmerkmale:
Die Wattwürmer können bis zu 40cm lang werden und haben
eine rote bis rotbraune Farbe oder je nach Untergrund auch
schwarz.Über den Körper sind kleine Borsten verteilt.Das
Schwanzende ist dünner als der Hauptkörper und heller gefärbt.
Lebensweise:
Sie leben in langen U-bis L-förmigen Röhren im Wattboden oder auf
Sandbänken in ca.20cm Tiefe.
An der Oberfäche hinterlassen sie die charakteristischen "Spaghetti"-
Kringel.Wodurch sie ihr Vorhandensein verraten.
Die Sommermonate,Juli und August,sind die "Paarungsmonate" der
Wattwürmer.Der Samen der Männchen gelangt durch die Bewegung
des Wassers in die Röhren der Weibchen,wo die Eier befruchtet werden.
Aus diesen schlüpfen kleine Larven,die die Röhren der Weibchen
verlassen und in geschützten Wasser den Winter verbringen.Im
Frühjahr sind sie etwa 6mm groß.Im nährstoffreichen Watt oder Sand
graben sie ihre ersten Röhren.Im Herbst wandern sie in die Wohngebiete
der ausgewachsenen Würmer.
Wattwürmer fressen Sand.Das anhaftende organische Material wird
verdaut.Die unverdaulichen Reste scheiden die Würmer als Sandhäufchen
(Spaghettikringel) wieder aus.
Beschaffung:
Der eilige oder auch "faule" Brandungsangler kauft sie bei seinem
Händler.
Hat der keine oder es ist Sonn-oder Feiertag,so muß man sich die
Würmer selber beschaffen.
Dies geschieht durch Graben,Plümpern/Stampfen.
Graben:
Fällt das Watt oder die Sandbank trocken,so kann man mit einer
Grabeforke oder einem Spaten den Würmern zu Leibe rücken.Man
gräbt sie einfach aus.Sie sind leicht zu finden durch die verräterischen
Sandkringel.Die Stiele der o.g.Geräte sollten stabil sein,da nicht
unerhebliche Kräfte aufgewendet werden müssen.
Müssen wir die Würmer im Wasser graben,so verwenden wir ein
auf einen Autoschlauch o.ä. montiertes Sieb und schaufeln den ausge=
grabenen Meeresboden da hinein und spülen die Würmer aus.
Plümpern/Stampfen:
Fällt die Sandbank oder das Watt nicht trocken und das Wasser ist nicht
zu tief,so heißt es,mit Wathose,Plümpel/Stampfer,kleinem Kescher und
Eimerchen rein ins Wasser.Am besten gelingt dies in knietiefen Wasser,
kann aber auch schon mal bis zur Gürtellinie reichen.
Den kleinen Eimer hängt man sich um den Hals,so hat man beide Hände
frei.
In tieferem Wasser ist diese Methode nicht mehr lohnend,da man die
Würmer nicht mehr erkennt.
Der Plümpel ist ein Toilettenreinigungsgerät aus Gummi.Der kurze Stiel
wird durch einen längeren Besenstiel ausgewechselt.Den Plümpel durch
einen Schlauchbinder sichern,er kann sonst im Sand stecken bleiben.
Den kurzen Steil nicht wegwerfen,er ergibt einen guten Priest.
Die Stampfe ist eine 20cm runde Stahlplatte (4-5mm dick) auf der ein
T-förmiger Eisenstiel mittig aufgeschweißt ist.
Haben wir einen Sandkringel gefunden,so setzen wir den Plümpel/Stampfer
darauf und machen mehrere Stampfbewegungen
(auf und ab).Es entsteht ein riesiges Loch,aus welchem die Würmer
durch die Stampf-und Saugbewegungen herausgespült werden.
Öfter wiederholen,denn meist sitzen mehrere Würmer in dem Loch.
Geräte wie Außenborder oder Bohrmaschine mit kleinem Propeller
sind verboten.Wattwürmer dürfen,für den Eigenbedarf,nur im
Handspülverfahren gefangen werden.
Hälterung/Aufbewahrung:
Die Würmer werden nach dem Graben oder Plümpern/Stampfen in
einen Eimer mit feuchtem Seesand oder nur Seewasser gehältert
und gleich verangelt.Man kann sie auch in feuchtes Zeitungspapier
packen.Dieser Packen,in einer Plastiktüte verwahrt, kann sich bis
zu 3Tagen im Kühlschrank halten.Aber dann ist es aus mit den
Würmern--sie fangen an zu stinken.
Möchte man sie etwas länger hältern,muß man schon "professionell"
vorgehen.Eine Art "Kuchenblech",auch nicht tiefer,wird mit ca.3mm
Seewasser gefüllt.Die Wattwürmer nebeneinander hineinlegen.Sie sollen
sich nicht berühren.Das Seewasser am besten täglich wechseln,tote
Würmer aussortieren.Mit dieser Methode schafft man es,die Würmer
ca.eine Woche zu hältern.Kühl lagern!
Dann gibt es noch eine Methode,die Würmer monatelang zu hältern.
Aber dies hier anzuführen,würde zu lang werden.Mal sehen.
Köder für Fischarten:
Dorsch,Wittling,alle hier lebenden Plattfische,Aal etc.,
aber auch Taschenkrebse und Wollhandkrabben verschmähen
diesen Leckerbissen nicht.
Es ist der Standardköder an der Küste!
Methoden am Haken:
Der Wattwurm wird mit der Hand oder mit einer Ködernadel auf den
Haken aufgezogen.Dabei wird er bis über den Haken auf der Mund=
schnur geführt.Spezis ziehen 2-3 Würmer auf das Vorfach-nach dem
Motto,mehr Wurm,mehr Lockwirkung.
Der Watti kann entweder mit der Pose (Kanal,Fluß) oder als Grund=
montage angeboten werden,was meistens der Fall ist.Mit einer oder
mehreren Styroporkugeln kann man ihn auch auftreibend anbieten,
wegen der Krebse oder wenn viel Kraut dort wächst.
Damit der Wurm beim Wurf nicht vom Haken fliegt,werden langstielige
Haken mit 1-2 Widerhaken am Stiel verwendet und hängt den Haken
dann noch in einen Clip am Vorfach ein.
Besonderheiten:
Zur Zeit wird der Wattwurm mit 16-20 Cent/Stück gehandelt.
Mehr zum Wattwurm siehe hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Wattwurm
Alle Copyrights wurden gewahrt bzw.geklärt.
Flunder