Der Rhein - ganz allgemein (keinePLZ!!!)

  • Hallo, Anglerinnen und Angler!

    Muss mich mal "outen". Ich wohne zwar in Duisburg "am Rhein", aber manche wissen ja, das ich noch nicht allzulange hier bin. Gutes halbes Jahr, so ungefähr. Und das bedeutet, ich bin anglerisch noch gar nicht bis zu Vater Rhein vorgedrungen. Und obwohl ich durchaus verschiedene Gewässertypen kenne - den großen Strom noch nicht.

    Gebt Ihr mir Tipps?

    Methoden, vor allem Ruten und deren Wurfgewichte, wären interessant. Von daher auch Gewichte und Methoden der Bebleiung.

    Wie geht man mit der riesigen Strömung um? Kehrwasser, Fahrrinne, Buhnenkessel - alles Begriffe, die ich nur vom Lesen her kenne.

    Überhaupt scheinen sich hier ja verschiedene "Anrheiner" zu tummeln - da wäre ein Austausch ja eh´nicht schlecht.

    Bin gespannt...

  • Hallo Max,

    wenn ich im Rhein zum fischen gehe, dann meistens mit der Faulenzermethode.

    Grundbleimontage:
    Hauptschnur 0,08 - 0,10 Crystal,Birnenblei (100-120 gr,--->bei Hochwasser auch bis 150gr), Perle, Wirbel, 25er bis 30er Mono-Vorfach (min.40-60--->max.80-100 cm), Standardhaken 16er (für Rotaugen).

    oder

    Feeder-Schlaufenmontage: für Brassen
    Hauptschnur 0,16mm für die Ufernähe oder für Weitwürfe 0,18mm, Vorfachlänge ca.80cm, Haken 10er - 12er (im Normalfall).
    Wenn man auf Brassen angelt - und diese ja vorsichtig beißen und sich bei dem Widerstand daran stören - sollte man das Vorfach erweitern, bis ca.150cm.

    Liebe Grüße
    Tina

  • duisburg is denk ich mal niederrhein...

    is schomal n unterschied zum oberrhein (bzw is ja schon fast eher übergang zu mittelrhein) wo ich angeln geh....

    zu empfehlen sind aber generell einmal häfen und strömungskannten wie du sie überall ( buhnen z.B) finden kannst!

    ein anderes kapitel sind dann wieder die altrheinarme.. die haben ihren ganz eigenen reiz wie ich finde...

    mein fazit ist: DU HAST DIE QUAL DER WAHL!!! der rhein beitet viele verschiedene möglichkeiten und ist auch deshalb mein favorit in sachen angelwasser ^^

    aber das hättest du dir auch so denken können :D ):-P

    probieren geht über studieren ;)

    in diesem sinn :angler:

    gruß aus der pfalz 8-)

    Unsre Heimat, Unsre Liebe! in den Farben ROT-WEISS-ROT
    -Kaiserslautern 1900- Wir sind treu bis in den Tod!!!

  • Zitat

    Original von einssiebzig
    Ja klar, dass man so allgemein nicht immer antworten kann, war mir schon klar, Bei der Flusslänge. Südlicher als Speyer kenne ich den Rhein auch nicht vom Sehen.

    @ Tina

    Hast Du auch Ruten-Tipps?

    sorry, hatte ich vergessen :rolleyes:

    Versuche es mal mit der "Cool Heavy Feeder" in der Länge mit 390cm,WG:180gr., oder der Berkley "Cherrywood Feeder" mit 450cm und WG-->250gr.

    lg.Tina

  • Hallo einssiebzig !

    Außer das bei Euch keine Weinberge den Rhein säumen , dürfte sich kaum ein Unterschied zu Uns zeigen .

    Ein guter Anfang wären erst mal die Häfen .
    Hier kannst von Friedfischen fast alles fangen .
    Im Frühjahr gehen auch die Aale ganz gut .
    In unseren Rheinhäfen wird auch öfter mal ein Zander , Hecht aber noch öfter ein Wels gefangen .
    Meine Ruten für den Rhein sind 3,90m lang und haben ein WG von 70-150g .
    Als Schnur benutze ich eine 0,15er geflochtene mit 12kg Tragkraft .
    In den Häfen reichen Grundbleie um die 40g aus .
    In der Strömung brauchst Du schon mind. 100g Grundblei .
    Geangelt wird meistens an der Strömungskante .(Zander)
    In Ufernähe (10 Meter) beißen Aale .

    Meine Lieblingsstellen sind stillgelegte Fähranleger .
    Erstens wegen der Bequemlichkeit ;) , da man mit dem Auto bis an`s Wasser fahren kann .
    Und Zweitens kann man die Fische sauber landen und braucht nicht auf der Schüttung rum zu kraxeln .

    Näheres kann ich sagen , wenn Du mir sagst was Deine Zielfische und die Angelzeiten sind . (Tag oder Nacht)

    Sorry wenn ich fast nur von Raubfischen berichten kann , aber ich angel nicht auf Brassen , Barben und Co .

  • Also ich mach es mir eigentlich immer recht einfach :D

    Ich nehm mein Angelzeugs, fahr zum Rhein, setz mich zwischen die Buhnen, werf meinen Köfi oder Tauwurm mit ca. 50 Gram Grundblei aus und warte.
    Das läuft eigentlich relativ gut. Also mind. 1 Zander oder Aal ist meistens dabei.

    Kannst es ja auch mal ausprobieren oder einfach zu uns nach Voerde (könntest du ja evtl. kennen) rüberkommen und es dir anschauen :cheers:

    MfG
    Fl0w

  • Sie hat halt meine Bemerkung zum "Anglerforum mit Herz", im Thema "Zebco-Kalender" gleich umgesetzt. Ist ja auch schöner als ein Abziehbild aus den 60ern.

    @ all

    Bis hierhin vielen Dank für Eure Rhein-Tipps!! Das war ja auch das Thema, und keine Avatare von irgendwem :mahn:

    Ich muss feststellen, das ich für das hier vorgestellte schwere Grundfischen nicht gerade gut gerüstet bin. Angelt jemand in so einem großen Fluss mit der Pose - und wenn ja, wie?

  • Hallo eissiebzig
    Ich kann dir die Sherrywood-Feeder ,wie sie schon Loreley erwähnt, auch nur empfehlen.Starke Rute,auch für hohe Wurfgewichte und doch senibel genug auch feine Biss zu zeigen. :gut :gut

    Mit Pose imStrom bin ich selbst noch Laie.

    Ab und an gehe ich auch feedern zwischen den Buhnen,da braucht man nicht ganz so schwere Futterkörbe(100g).
    Meist werfe ich so 10-15m an den Buhnenkopf,da die Montage eh noch ein wenig abdriftet.Dort beist esoft ziemlich gut.

  • Hi 1,7
    habe schon oft gehört, dass der Hafen bei mir in Kr. Uerdingen super Zandergewässer sein soll. War noch nie dort angeln, habe aber einige getroffen die regelmäßig Zander dort fangen.
    mfg,

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)