Wie handhabt ihr die Einhaltung der Gewässerordnung?

  • Hallo,

    nachdem wir ja schon über die Fischereiaufsicht diskutiert haben , wüßte ich mal gerne wie sehr bei euch auf die Einhaltung der Gewässerordnung geachtet wird.
    Und inwieweit ihr darauf achtet das andere Angler sich an die Regeln haltet , wie reagiert ihr wenn ihr seht das jemand gegen die Regeln verstoßt? M
    eldet ihr jeden Verstoß dm Gewässerwart/Fischereiaufseher /Vorstand oder drückt ihr auch schonmal beide Augen zu ?
    Bei uns gilt eigentlich das Gebot leben und leben lassen, bein kleineren Verstößen wird gerne mal ein Auge zugedrückt außer jemand weigert sich beharlich auch nur eine Regel einzuhalten. Ich persönlich drücke eigentlich meistens beide Augen zu, und weise eher mal freundschaftlich auf Fehlverhalten hin.

    Mfg

    Daniel

  • Also ich lasse auch (wahrscheinlich zuviel) mal was durchgehen, weise aber die Person darauf hin, wenn ers dann immer noch nicht einsieht, wird halt der Oberkontrolleur angerufen!

    Ein Kumpel mit dem ich oft angeln fahre ist da weniger nachsichtig, der kennt da keine Verwandten!!! Der ruft sofort an (was ja auch eigentlich richtig ist!)! Der hat letztes Jahr mindestens 4 Leute um ihren Erlaubnisschein erleichtert! ;)

    Da waren aber auch Dussel dabei: Da sitzen auf der anderen Seeseite 5 Angler und zwei ganz Schlaue meinten sie müßten im Laichschongebiet mit Schwimmbrot auf Karpfen angeln. Die habens z.B. echt nicht besser verdient!! Und unser Oberaufseher wohnt quasi nebenan, der war innerhalb von 5min da! :D

    Gruß
    Lücke

  • Hallo Luecke,

    es ist halt niemand perfekt, ich bin ja auch froh das mir keiner wegen jeder kleinigkeit jemanden auf mich hetzt. Wer natürlich so blöd ist mitten im Schongebiet zuangeln hats nicht anders verdient. kann ja auch ein paar meter davor angeln.

    Mfg

    Daniel

  • Hi,

    Leben und Leben lassen stimmt schon.
    Aber leider gibt es schon Dinge da kannst die Augen gar nicht so zudrücken das man vorbeigehen kann ohne was zu sagen.

    Bei uns sind die Regeln eigentlich überschaubar und fair. Es gibt aber immer wieder welche die es fertig bringen einen Bock zu schießen.

    Bleistift ;)

    Um einen See stehen alle 15 Meter Schilder auf diesen steht -> Raubfische 200? gesperrt! <- und einen stellt man beim Blinkern nachdem man ihm schon eine halbe Runde um den See zuschaut.
    Und seine Antwort darauf!? Hab die Schilder nicht gesehen :piep: :piep:

    Gruß
    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Solche Leute..... X-(

    Erlaubnisschein+Schere=Altpapier :D

    Die habens dann auch nicht besser verdient!

    Also wenn ich mal die Gewässerordnung "neu auslege", dann achte ich wenigsten darauf, das niemand am See ist, oder nutze den Schutz der Dunkelheit! :D
    Meine Verstöße beziehen sich aber nur aufs Thema Anfüttern, was bei uns übertrieben verschärft wurde, weils einige schwarze Schafe mal wieder übertrieben haben und wäschefässerweise an Gewässern mit geringem Friedfischbestand angefüttert haben! :piep:

    Gruß
    Lücke

  • see jensi
    Die gibts bei uns gottseidank nicht!

    daniel
    Bei sind z.Zt. 2liter Futter + 1Liter Maden erlaubt und das nur in zeitlicher Verbindung mit dem Angeln. D.h. bei z.B. 1kg Boilie + 2kg Partikel sagt keiner was. Das reicht mir für einen Angeltag normalerweise völlig aus, wenns mal richtig gut läuft wird das allerdings auch mal knapp, aber darum gehts nicht.
    Das Problem ist das Anfütterverbot für die Tage zuvor, es gibt bei uns einfach Gewässer, da gehts ohne 1-3 Tage anfüttern gar nicht!
    Dann füttere ich, je nach Karpfenbestand und Größe des Gewässers zwischen 500g und 2kg. Mehr füttere ich nur, wenn ein Großteil des Futters schon von Vögeln weggefressen wird.

    Gruß
    Lücke

  • Hi Leucke,

    da habt ihr doch echt große Mengen die erlaubt sind, bei uns sind es 0,5 L Trockenmasse, dafür dürfen wir aber theoretisch soviel Maden reinbefördern wie wir wollen. Kleiner Tip am Rande, bei uns umgehen einige das Vorfütterverbot in dem sie halt einfach bei der Runde mit der Spinnrute anfüttern. Wobei es bei uns ein recht großes natürliches Futterangebot so das es halt echt nicht gut fürs gewässer ist wenn man zuviel Futter im See versenkt.

    Mfg

    Daniel

  • Ja, so ähnlich machen wir das auch manchmal, einfach eine Rute mitnehmen und das Angeln "vortäuschen"! ;)

    Bei uns gabs früher keine Begrenzung, dann wurde verrottetes Futter in einem Natursee gefunden, dann wars wie bei euch und vor zwei Jahren wurde es wieder "gelockert". Es wird aber auch nicht wirklich kontrolliert, es sei denn jemand hat 10 Eimer da stehen!

    Sonst gibts bei uns normalerweise genug Fisch und Vögel die das Futter auf jeden Fall verwerten, liegenbleiben tut nie was!

    Gruß
    Lücke

  • Hi Luecke,

    solange sie das meiste auffuttern ist das ja in ordnung, wobei halt trotzdem das Gewässer dadurch schnell mal umkippen kann. Was hlt bei uns trotz der Regelung passiert ist da es ein paar sehr haben ausufern lassen und halt etwas übertrieben , neue Sandbänke aus Bollies angelegt.

    Mfg

    Daniel

  • Neee, das stimmt so nicht, denn um einen See zum umkippen zu bringen, müßte man tonnenweise Futter einbringen, welches nicht gefressen wird!!! Das werden Angler durch anfüttern niemals schaffen!!! Da muss das Gewässer schon arg vorbelastet sein!!!
    Überleg alleine schonmal wieviel Laub jedes Jahr in einem See landet, da würde ein "bißchen" unverwertetes Futter kaum ins Gewicht fallen!

    Gruß
    Lücke

  • Hi Luecke,

    das kannste im kleinen ganz gut im Aquarium nachspielen, und da kommen schnell ein paar Killo mehr zusammen als man denkt, du allein bringst bei deiner Anfüttertechnik kommen, wenn wir davon ausgehen das du den See alle Zwei Wochen beangelst, 26 (Sitzungen)X 7,5 Kg locker 195 KG Futter im Jahr zusätzlich in den See, was halt dann an natürlichem Futter zum teil liegen bleibt und die Karpfen setzen das Futter ja auch nicht zu 100 % in Wachstum um (eher zu 80 %), bleiben allein von dir a. 70 Kilo Übrig (Davon ausgehend das Karpfen nur 80% umsetzen und 20% liegenbleiben,oder weniger an natürlichem Futter gefressen werden), haste 10 oder 20 Angler bist du bei deinen 1,4 Tonnen pro Jahr. Das kann je nach Gewässergröße , und natürlich vorhandenem Futter deutlich zuviel sein. Hast du noch den einen oder anderen Acker um den See herum liegen, landet man viel zuschnell da wo man nicht hin will.

    Mfg

    Daniel

  • hallo ihr da

    du Lücke so wie sich das anhört
    fütterst du da ja Schweine und keine fische ;)
    und mit dem umkippen vom See das glaube ich auch nicht
    aber gesund ist das bestimmt nicht
    die spätfolgen ?-( das will dann keiner gewesen sein oder
    ich sage ja nur früher war alles besser

    P.S: DANIEL hatte da nicht einer so ein großen Bagger da kann doch Lücke den ganzen See wider sauber machen :P
    so nu :cheers:

  • Es hört sich vielleicht viel an, ist es aber nicht! Was sind schon 2kg Mais für einen Karpfenschwarm!?
    Außerdem fliegt ja nie alles in den Teich, was ich mitnehme! Man braucht ja auch nicht an jedem See vorfüttern!

    Ich war letztes Jahr oft los und hab mal eben im Kopf überschlagen, was ich insgesamt gefüttert habe: 1 Sack Mais (25kg), 15kg Hanf, 15kg Boilies, 10kg andere Partikel, Stippfutter und Maden = 65kg über das ganze Jahr verteilt (und das ist großzügig aufgerundet!) Wenn ich jetzt bedenke, das ich wirklich fast jedes 2te WE los war, ist das sauwenig!!!
    Wer sich etwas mit Karpfenangeln auskennt, weiß, dass das andere Angler in weniger als einer Woche verfüttern!!! Z.B. in Frankreich!

    Gruß
    Lücke

  • Hi Leucke ,

    da warst du wirklich Vorbildlich. Das Problem sind halt nicht nur deine 2 Kilo, dann kommt der Oldman der schickt nochmal 2 Kilo Hinterher, der rüdl 3 Kilo, Arca 2 Kilo, dann kommen noch Attac und Einsiebzig vorbei und werfen 4 Kilo rein, dann komme ich noch dazu und schicke 10 Kilo , sind wir schon bei 23 Kilo die den Schwarm sättigen dürften, und diese Menge bleibt dann halt zum Teil an Natürlichem Futter übrig. Und in Frankreich oder England hat man noch etwas andere Bedinung am und im Wasser. Wobei wir uns ja im großen und ganzen darin einig sind das Maßvolles füttern sinnvoll ist und es auch aufs Gewässer ankommt, welche Mengen schädlich sind und welche eben noch nicht.

    Mfg

    Daniel

  • Moin Moin,

    man soll bei der ganzen Sache nicht päpstlicher sein wie der Papst.

    Es gibt da einpaar Gesetze an die wir Uns zu halten haben, für einpaar Regeln bedeutet dass das gleiche.
    Grobe Verstöße werden sofort geandet, da wird schon mal die Fischereiaufsicht oder Polizei gerufen.
    Es mag auch fast keiner mehr seine Sachen tragen, da wird mit dem Auto durch Wiesen gebrettert, sich festgefahren, Kulturen kaputt gefahren, nur um bis an den Angelplatz zu fahren. Wir sagen es immer wieder, es könnte es Uns den Pachtvertrag kosten, aber einige begreifen es einfach nicht, viele sind dann auch noch Gastangler, hier ist dann Schluss.

    Im Großen und Ganzen geht es aber ruhig ab.


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Hi!

    Haltet es mit dem Anfüttern so wiei Ludwig Erhardt es einmal sagte -
    Maßhalten ist angesagt. Das Gewässer betstiimmt die Futtermenge.
    Ansonsten verlast euren Angelplatz nicht unbedingt wie ihr ihn vorgefunden
    habt- sondern als der Natur gegenüber verantwortungsbewußter Angler-
    wie ihr ihn vorzufinden wünscht.
    Der Rest -Anzahl der Ruten, Schonzeiten-und maße und. . . . steht in euren Angelpapieren.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Moin Moin,

    das ist hier in MV klar geregelt........1kg Trockenfutter pro Angeltag.

    Sicher kommt es auch immer auf die Größe des Gewässers an, aber wenn sich jeder einwenig Gedanken macht................., dann sollte es klappen.


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

    • Offizieller Beitrag

    All,

    ja,immer rein mit dem Futter in den Teich,See.
    Schön,daß dabei auch an die armen Schwäne und
    anderen gefiederten Freunde gedacht ist,die mit
    durchgefüttert werden.
    Mit dem Futter werden die doch erst angelockt.
    Verkoten euer Gewässer.
    Bedenkt,das zur Zersetzung des Restfutters und
    der Exkremente Sauerstoff gebunden wird.
    Wundert euch daher nicht,wenn im Sommer das
    Fischesterben einsetzt oder der Teich,See "umkippt".
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!