Futterboot selber bauen

  • Hi Reinhold!

    Luftwiderstand zum Rotor kannst du vernachlässigen - da ja der Rotor
    die Luft in Fahrtrichtung ansaugt - Wasserwiderstand zur Schraube hast
    du keinen, da keine Schraube vorhanden ist :-D.

    Schau dir die Sumpfboote einmal an, so groß sind Propeller nicht
    - können hier ja auch kleiner gehalten werden - willst ja keine
    rennen fahren.

    Lärm - welcher Lärm beim Elektromotor - natürlich gibt es den Antrieb
    auch als Verbrennungsmotor
    siehe hier Motor

    Als Anhang noch einmal ein Bild aus Google von einem Sumpfboot
    -ein sehr einfache Modell

    Gruß Oldman

  • Herbert,

    ich meine ja auch das du mit einer Schraube unter Wasser mehr Kraft hast wie eine an der Oberfläche........demzufolge die Schraube in der Luft größer sein muss.


    Alles richtig..............Ihr seit schon Bastelfreaks!!!


    PS. Schau Dir mal den Link/Film von Arca an !!


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

    Einmal editiert, zuletzt von Othila (19. Januar 2008 um 11:43)

    • Offizieller Beitrag

    rüdl,

    das war der gleiche Schlepper.Wir hatten
    die 12.
    Sohnemann hat den heute auf der Vitrine
    stehen.Es hat Spaß gemacht,das Schiff mit
    ihm zu bauen.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • @ Reinhold!

    Mehr Kraft - ist doch hier unrelevant- sollen doch keine Zentner an
    Futter auf einmal transportiert werden.
    Hier geht es doch nur um die Machbarkeit - möglichst wenig
    Aufwand und Kosten.
    Und wenn schon - schau dir doch einmal die Propeller eines
    Sportflugzeuges an und stell sie in Relation zur Größe der Maschine.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • @ arca!

    200m Schnur dürften kein Problem sein mußt nur den Bügel auf oder die Bremse los machen :-)) :-)) Nein Spaß - wenn du dir deine
    Vidioclips ansiehst - wie die schwimmenden Schubladen dahin dümpeln und trotzdem noch die Schnur schaffen. Gibt ja Ventilatoren mit unterschiedlichen Drehzahlen .
    Als Pc -Freak haste bestimmt noch einen starken Lüfter in der Schublade
    :D

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    • Offizieller Beitrag

    hm..


    .. die ganze kipp-& quark-automatik per fernsteuerung kann man sich
    übrigens er-sparen ;)

    .. die karpfen-cracks hier haben das futterboot an einer "rute" , welche
    während der fahrt fast senkrecht steht (mit geöffnetem schnurbügel)..

    .. so holen sie das boot auch aus den büschen am gegenüber liegenden ufer oder nach einem akkuausfall sicher zurück...

    .. vor allem bei den nachtfahrten mit scheinwerfer passiert öfters mal ein maleur ;)

    .. am ziel angekommen wird mit der "not"-rute auch das abkippen ausgelöst ;)


    .. spart ne menge komplizierte technik bei der fernsteuerung und
    der motor ist nur für die ausfahrt da; die "rückfahrt" kann die rute übernehmen und es bleibt mehr akku-laufzeit übrig..


    gruß rüdl

  • @ rüdll!

    Genau so sehe ich das auch - man muß immer bedenken wofür
    man soviel Geld ausgibt.

    Wie ich schon am Anfang geschrieben habe - eine Kiste drauf,
    unten ein Schieber - an die Schnur ziehen und das Futter
    fällt zwischen den beiden Rümpfen durch -in den Teich. An der selben Schnur das Boot zurück ziehen.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Hallo,

    die idee mit der Rute ist gar nicht so schlecht. Hätte auch noch ne gute, billige und einfache Idee für die Katamaran oder Trimaran Rümpfe , jenachdem welche Zuladung erwünscht ist. Einfach 2 oder 3 1,5 L oder 2L Colaflaschen nehmen, die Form passt, die Rümpfe sind praktisch unverwüstlich und leicht zuersetzen, man spart sich ne Menge arbeit und Fehlversuche , die Teile sind recht Präzise gearbeitet, haben reichlich auftrieb, sind im wasser praktisch unsichtbar und man kann sein Boot an verschiede eigenheiten am wasser anpassen, bei hohem Wellengang kann man z.b, die Flaschen zum teil befüllen(das Boot liegt stabiler im Wasser), man muss dann nur die Zuladung veringern.

    Mfg

    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    moin...


    .. jo.. das funktioniert prima..


    .. nur den kram mit dem propeller (sumpf-boot-technik) könnt ihr für futterfahrten vergessen :rolleyes:

    .. dafür ist nicht genug power vorhanden und alles was am boot
    irgendwie kanten oder "ösen" hat, das bleibt auch irgendwo hängen.. :rolleyes:

    .. alle modernen, dafür gebauten boote, sind so "aal-glatt" wie möglich
    auf der außenseite konstruiert..

    .. wer über dickstes kraut hinweg-tuckern muss oder möchte, der macht
    sich einen drahtkäfig um die antriebsschraube(n)..

    .. so ist man auch gegen abgerissene schnur der kollegen gefeit und
    alte schnur so "einsammeln" lässt das gitter nicht zu.. ;)


    .. mit verbrennungsmotoren würde ich nicht rumbasteln; da jeder
    verein / club von rennboot-freaks nur in ausgewiesenen seen rumflitzen
    darf..
    .. E-boote hingegen; deren akkupacks weitestgehend
    gegen auslaufen geschützt sind, die dürfen fast auf jedem
    gewässer betrieben werden..
    ( .. betretunsgrecht voraußgesetzt.. / .. ist bei einer angel-erlaubniskarte dabei ).. )

    .. hier muß man nur aufpassen, daß man nicht direkt durch schilf- oder
    röhricht-gürtel durchbrackert, welche vielleicht auch noch extra
    geschützt sind, an betreffendem gewässer ;)


    gruß rüdl

  • Hallo Gemeinde,

    wie ihr schon gemerkt habt war ich seit Tagen nicht mehr aktiv im Forum.

    Habe meine Zeit genutzt um mit dem Futterboot weiter zu kommen.
    Hab mir einige Modelle angeschaut und auch einige RC`s wie das Paula 3.
    Ich bleibe aber trotzdem dabei und versuche ein Futterboot selbst umzusetzen.
    Explosionszeichnungen habe ich im Net zum abwinken studiert aber in Katamaranausführung findet sich nichts brauchbares. Also selber umsetzen und Versuche starten.
    Steuerung und Antrieb steht alles und kann schon mal von meiner Liste abgehakt werden.
    Da ich mir aber Zeit lassen werde mache ich regelmäßig Bilder und werde sie dann bei Fertigstellung hier einsetzen.

    Kann und wird aber dauern!!!!

    Gruß
    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Also diese Thema hab ich mal wieder völlig übersehen! :rolleyes:

    Hier ein Link zu einer LowBudget-Version:
    http://www.carp.de/berichte/2003/07/futterboot/index.shtml

    Ich hatte auch sowas ähnliches vor, hab mit auch schon einen Rumpf aus den Rohren gebastelt, bin aber wieder davon ab!

    Ich hab mir alles ausgerechnet und bin zu dem Schluss gekommen mir ein Fertiges zu kaufen, denn obwohl ich leidenschaftlicher Bastler bin, ist mir der AUfwand zu groß.

    Nur die RC-Anlage als günstigste Variante mit 12V Rollerbatterie und 2 Bühler Motoren mit Panzersteuerung, Fernsteuerung von Conrad liegt bei ca. 220€, da ich die Teile echt günstig berechnet habe (mit Beziehungen), kann man eher mit 270 rechnen!
    Dazu kommen jetzt noch die Rumpfkosten + die Bauzeit und die damit verbundenen Probleme!
    Da leg ich lieber 100€ drauf und krieg z.B. das DAM-Boot!

    Wenn du einen guten Rumpf suchst, guck die mal die Vopi Futterboote an, die lassen sich sehr leicht nachbauen! Material ist Holz, was nachher perfekt versiegelt werden muss. Ich hatte aber auch schonmal dran gedacht den Rumpf aus Plexiglas zu fertigen, das kann man auch verschrauben, aber da würde sogar kleben reichen!

    Gruß
    Lücke

    Attac
    Ich hab die ne PN geschickt!

    • Offizieller Beitrag

    hm..

    .. darf ich betreff pläne nachhelfen ? ;)

    http://www.vth.de/Modellbau/Werft/bauplaene.htm


    Kajütboot „Vienna“.. 2x den rumpf verwenden ? ( bauplan kostet 5,-€)

    Flugboot „Skyshark“ .. etwas modifiziert; rumpf sollte passen (bauplan 9,-€ )


    http://www.blu-venture.de/blukat/grundriss.htm
    .. hier sind einige zeichnungen und dergl. betreff:
    - Grundriss
    [Blockierte Grafik: http://www.blu-venture.de/kat_draufsicht_hoch.png]

    - Details
    [Blockierte Grafik: http://www.blu-venture.de/blukat/images/modell-a.jpg]
    .. hier ein styrodur-modell (ein Bsp.; zeichnungen sind auch dabei!)

    - Bilder und Videos
    - 3D Modell
    - Modellversuche


    .. es gibt sie schon die pläne, auch hier..
    http://www.uni-oldenburg.de/itb/5634.html
    .. 43cm.. plan 1:1 .. incl porto 10,-€ ..
    .. antrieb segel..
    .. müsste man also auch umdenken ;)


    .. oder hier:
    http://cgi.ebay.at/Katamaran-uebe…1QQcmdZViewItem
    .. zeichnungen & pläne ohne ende..

    Aus dem Inhalt:
    - Aufrichtvorrichtung für einen gekenterten Katamaran
    - Doppelrumpfboot (Katamaran)
    - Katamarane ...
    - Schiffskörper für ein Einschraubenschiff
    - Schlauchboot-Katamaran
    - Segel-Katamaran mit Doppelmast
    - Surf-Katamaran-Brett
    - Tragflügelanordnung für einen Gleitboot-Katamaran
    - zerlegbarer Katamaran


    gruß rüdl

  • Moin angelfreunde!
    Ich baue mir gerade ein kleines futterboot
    (Basis: Bau eines Futterbootes )
    weil ich noch ein großes habe,dass man zu 2. tragen muss.(aber power satt durch 1 Robbe power plus 710/12 Turns und eine autobatterie ^^ )
    das neue kleine ist fast fertig (nur noch bleiakkus und futterklappe einbauen)
    Klickt den link oben mal an ,mein kleines wird noch atwas kleiner als das aber sonst siehts genauso aus
    :angler: :angler: :angler:
    Weiterhin petri!
    ):-P