Futterboot selber bauen

  • Hallo,

    ich grübel schon längere Zeit darüber nach mir ein Futterboot selber zu bauen.
    Am handwerklichen Geschick sollte es bei mir eigentlich nicht mangeln.

    Aber!!

    Ich habe ehrlich keinen Peil wie ich einen Schiffsrumpf herstellen soll. Zwar habe ich einiges im Netz gefunden und Antrieb, Steuerung Laderampe mit Stellmotoren dürften kein Problem sein. Habe das Problem welches Material und Lacke ich für den Rumpf verwenden soll. Das Boot sollte danach auch geradeaus schwimmen und nicht gleich absaufen ;)

    Ich wäre für Anregungen - Gedanken und Ideen dankbar das ich meinem Ziel etwas näher rücken könnte.

    Danke im voraus!

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Hi Attac!

    Warum ein Boot -bau ein katamaran- 2 Rundhölzer -Balsaholz -vorn wie ein Bleistift abgespitzt paralell in einem Abstand nebeneinander gelegt und
    oben quer ein Brett als Ladefläche drauf geschraubt. Lack - Bootslack (Zapponlack),

    Futter im Pva- Beutel draufstellen Boot an einer Angelschnur befestigen
    und dann mit einem Segel raustreiben lassen. Wenn die Futterstelle
    erreicht ist- ein kraftiger Rruck an der Schnur und dein Futter liegt im Wasser.

    Ist nur eine Grundidee!


    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Die idee find ich schon mal ganz brauchbar. Allerdings das mit dem Segel is nich so gut, da man immer auf denn richtigen wind warten musst. Also würde ich schon einen Motor benutzen.

    Angeln die verscheinlich schönste sucht auf erden ;)

    • Offizieller Beitrag

    Attac,

    habe mal mit meinem Sohn den Schlepper
    "Bugsier12" nachgebaut.
    Der Rumpf war aus Kunststoff vorgefertigt.
    Mußte nur noch mit Spanten versteift werden.
    Da drin haben wir einen ferngesteuerten E-Motor
    eingebaut und auch eine Rudermaschine.
    Haben damit den 2.Platz beim Modellfahren auf
    einer früheren Kieler Woche belegt.
    Du brauchst ja nicht die Aufbauten auf das Deck
    setzen,sondern die Vorrichtung für deine Köder.
    Das Modell war/ist 90cm lang.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


    Einmal editiert, zuletzt von Flunder (18. Januar 2008 um 22:45)

  • Hi,

    die von Oldman beschriebene Methode wurde vor Jahren mal im Blinker oder der Fuf erwähnt, soll auf kleinen Gewässern sehr gut funktionieren, auf großen eher mittelbrächtigt.

    Ich würde zu einem Boot aus Warmverformbaren Kunstoff raten, da dieser kein Wasser aufnimmt. Handling ist mit ein wenig Übung auch nicht so furchtbar kompliziert, man braucht halt passendes Gerät um dieses in die tat umzusetzen. Die Auftriebskraft des Bootes mußt du entweder berechnen, oder experimentel bestimmen (z.B. an den Bootskörpern die du beim üben zerstört hast und das werden wenn ich mich an meine schulzeit erinnere einige sein ) . Ein Kunststoff boot mußt du anschleißend nicht zwangsweise lakieren.

    Das komplizierste dürfte der Einbau des Antriebes sein, wenn du es wirklich ordentlich machen willst, und alles innenliegend sein soll, läufst du schnell Gefahr das dein Boot absäuft.

    Kannst uns ja an deiner Weiterenplannung teilhaben lassen, vieleicht baue ich es dann ja nach. :cheers:

    Ich denke aber ehrlich gesagt nicht das man durch den selbstbau, viel geld spart, besonders wenn man Werkzeuge nachkaufen muss.

    Mfg

    Daniel

  • Hi Leute,

    Katamaran ist ein super Denkanstoß!!!
    Habe gerade einen Lichtblitz das ich die beiden Balsarundhölzer ja eigentlich so konstruieren kann das ich einen doppelten Antrieb darin unterbringe was das Lenken auch ermöglicht. Zudem hätte ich in der Mitte auch noch Platz für ein Smartcast Ei.

    Werde mal meinen Bleistift schwingen und eine Zeichnung meiner Grübelsitzung posten.
    Gebt mir bis morgen Zeit :piep:

    Gruß und Dank
    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Hi,

    ja Kunststoff fällt mir ein könnte ich aus dem Abfall unserer Schäumerrei beziehen.

    und einen Schlepper habe ich auch schon in meiner Wahl zum probieren.

    Ich bin mir schon bewusst das die Kosten eigentlich nicht viel anders sind als wenn ich mir eins kaufe. Aber selber basteln ist doch viel schöner. Außerdem steht mein Sohn voll auf bauen und dann werde ich einfach mal ein Langzeitprojekt angreifen.

    Gruß

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

  • Hi Attac,

    wenn du natürlich so gerne eins bauen willst, ist das natürlioch was anders, habe gerade mal bei Conrad nen überblick über die Kosten verschafft also mit 500 € solltest du schonmal für die Motoren, und Funganlage rechnen...Alternativ könnte man noch überlegen ein fertiges Moellboot um Futterrampe und nen servo zuergänzen, kann gebastelt werden und ist die absolute lowcost lösung.

    Mfg

    Daniel

  • Hi,

    stimmt! Habe ich bei e- b... schon gesehen. Zum Teil gibt`s die für lau und man könnte darauf aufbauen.
    Hab bei einem Pfandhaus in unserer Gegend mal angefragt und da liegen diverse Sachen in der Versenkung da keiner sie mehr haben will. Hab dort schon eine Fernbedienung abgestaubt für lau. :D

    Gruß

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein

    • Offizieller Beitrag

    moin moin

    .. tolles vorhaben :gut !

    .. hier die BUGSIER 3 ; Flunder hatte einen etwas anderen schlepper..
    [Blockierte Grafik: http://www.nobbi-modellbau.de/modell/images/…mages/470_0.jpg]
    Technische Daten:
    Länge ca. 810 mm
    Breite ca. 203 mm
    Gesamtgewicht mit Fernlenkanlage max. ca. 4,30 kg
    Leergewicht ca. (ohne Antriebsstromquelle und RC- Einbau) 1,60 kg
    mögliche Zuladung max. ca. 2,70 kg
    Maßstab 1:33

    .. liegt bei 139,40 EUR.

    .. aus der page:
    http://www.nobbi-modellbau.de/modell/product…_Bugsier-3.html


    .. im neuen askari-katalog ist ein futterboot (katamaran-bau.weise) drin;
    liegt bei 395,-€ (seite 254) und
    nennt sich DAM MAD D-Fender Bait Boot und
    sieht so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.chronocarpe.com/images/Image/P…TBOATDETAIL.jpg]


    .. hier das boot von Ultimate
    [Blockierte Grafik: http://shop.fishing-pro.de/images/ULTDROPPER.jpg]


    .. hier noch weitere katamaran-modelle zur ideen-umsetzung ;)
    http://images.google.de/images?hl=de&q…F-8&sa=N&tab=wi

    .. hier auch die nicht katamarane:
    http://images.google.de/images?svnum=1…de&q=futterboot

    .. ich würde dir prinzipiell zur katamaran-bauweise raten, da du damit
    die wenigsten probleme mit der gewichtsverteilung und
    der steuerung bekommst..
    ( gewicht liegt immer zwischen den ausgleichenden seiten und
    man hat nie ein seitliches wegkippen des schwimmkörpers)

    .. wenn du fit mit glasfaser oder gfk-material bist dürfte es nicht
    sonderlich schwer sein, damit was zu bauen..
    .. da du 2 gleiche rümpfe brauchst kannst du den rumpf statt mit gibs
    auch aus ton anfertigen und brennen lassen..
    .. damit kannts du mehrere gleiche rümpfe herstellen ohne
    dass die form kaputt geht.. (trennmittel benutzen)

    ..schönes vorhaben ! allerdings steckt da eine menge zeit/arbeit drin ;)

    gruß rüdl

  • Hi @ all!

    Der katamaran mit Segel ist wie schon gesagt eine "Grundidee"
    Es geht doch darum etwas zu basteln was seinen Zweck erfüllt und das Ganze im preislichen Rahmen zu halten.
    Ein Rennboot daraus zu machen -High Tec einzubauen(Motor mit Fernsteuerung - Höhen-/Seitenruder aus dem Flugzeugmodellbau) und und ist doch dann der 2. Schritt -aber den sollte man nicht vor den 1. tun.

    Ich könnte mir auch vorstellen auf die Ladefläche des katamarans einen Trichter zu basteln der untern einen Schieber hat welcher mit der
    Angelschnur aufgezogen wird -damit dass Futter ins Wasser fallen kann.
    Kann man natürlich auch ferngesteuert machen (Seitenruder)

    Zu überlegen wäre auch noch ob man nicht noch zusätzlich eine
    Vorrichtung anbringt, damit gleichzeitig der Köder -die Montage- mit
    ausgebracht wird.
    Ja man kann vieles Machen .- aber dann geht es ins Geld.

    Ehrlich 300,- bis 500,- Euro für ein Futterboot wären mir zuviel Geld -
    wo es doch wenn man die ganzen Diskussionen hier verfolgt -oft schon
    an ein paar Euro für Spritgeld und Tageskarten für ein Treffen hapert.

    Bei den Summen würde ich mir was Fertiges kaufen -ich wüsste dann, dass es 100% funktioniert und wenn nicht habe ich Garantie.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Moin Moin,

    über welche Entfernung sollte es eingesetzt werden?

    Zum punktgenauen füttern bis zu eine Entfernung von> 100m rate ich zu einer Futterrakete,PVA-Beutel, alles was drüber ist zu einen Schlauchboot.

    Die Futterstelle muss makiert werden( Boie), der Köder samt Montage ausgebracht und Futter an die Stelle gebracht werden.
    Bei einer Entfernung von 150 braucht mann schon ein gutes Auge diese Stelle punktgenau anzusteuern und die Fracht abzuladen.

    Und was ist Nachts ? Also höchstwarscheinlich nur Tageseinsatz.

    Bei einen vermeintlichen Biss in der Dunkelheit oder Schnurschwimmer die selbe Stelle wieder zu finden ........ich glaube nicht dran.

    Ist ne tolle Spielerei.............., fast 400€........würde man es effektiv einsetzen können?

    Ich glaube eher nicht, aber gut das war auch nicht die Frage.

    Ich ziehe trotzalledem den Hut vor soviel Bastelgeschick.

    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Hallo...

    Die frage wegen dem Rumpf ist doch eher WIE du das Futter an der Stelle abwerfen magst.

    Soll das Futter unter dem Boot gerade absinken , das wuerde vorraussetzen dass du einen Rumpf baust der Katamaran maessig gestaltet ist. Willst du das Futter von oben oder von hinten abwerfen tuts ne ladeschaufel die man kippen kann, und der rumpf spielt dann eher keine rolle.

    Ich wuerde zu Glassfibermatten und Glassfiberspachtel greifen um den Rumpf zu basteln, das selbe Material wird im Modellbau und im Flugzeugbau oder auch im KFZ Bereich verwendet. ( Rumpfmodell mit Gips herstellen, diese Form dann nutzen um die Glassfibermatten drum herum zu legen.)

    Das Boot sollte flach im Wasser liegen, keine harte oder zu lange Antenne nach oben, damit du auch in 100 metern noch unter Buesche fahren kannst und du dann nicht festhaengst.Bedenke beim Rumpf auch dass du Einsparungen fuer die beiden Rotorblaetter laesst , um damit ueber Krautbaenke zu fahren.
    Die beste Loesung die ich gesehen habe dafuer war rechts und links zwei Rohre, vorne und hinten Gitterdraht, in dem Rohr dann der Antrieb. ( die beiden Rohre kannst du auch prima genau unten in deiner Gips form einarbeiten )

    Einen preislichen Vorteil wirst du warscheinlich eher nicht haben, aber du kannst das Boot nach deinen Wuenschen ausstatten, das hat was finde ich :)

    Grundzubehoer (Motoren,akkus,servo etc) Lichter,Echolot und GPS,2 Abwurfschaufeln,Funkeinheit..... ich denke so auf die 1000 eu wirste kommen.

    Du kannst dir ja mal das video ankucken : Klick hier !
    Arca

  • Hi!

    Ich nochmal.

    Othila hat es auf den Punkt gebracht - eine schöne Spielerei.

    Wenn aber doch trotz allen Finanz. Aufwandes gebastelt werden soll.

    Also die Tendenz geht zum katamaran -leichter zu bauen große
    Ladefläche und kentersicher- Antrieb - ferngesteuert - warum nicht einen leistungsstarken über Fernsteuerung beweglichen Ventilator benutzen ähnlich der Sumpfboote in Florida. So spart man sich eine
    separate Steuereinheit

    Die Anfütterung sollte schon durch die Mitte der Ladefläche wegen
    der Gewichtsverteilung erfolgen - eine Ladeschaufel vorn oder
    hinten bedarf wieder eine Berechnung des Gewichtsausgleiches.
    (Hintere -Vordere Tragkraft)
    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Oldman (19. Januar 2008 um 10:07)

  • Moin Herbert,

    wie groß willst Du den Rotor machen damit sich das Boot bewegt ?

    Luftwiederstand zu Rotor.........Wasserwiederstand zu Schraube!!


    Lärm........ganz wichtiger Faktor !!


    Gruß Reinhold

    Krempel nicht die Hose hoch bevor Du den Bach gesehen hast!

  • Nen Ventilator aufm Boot waer genial, das waer ja fast lautlos dann , fast wie ein Bait-Hubschrauber.

    *liest eben gleich Othilas Post*

    hm stuemmt, das muesste ja fast ein Flugzeugmotor sein :(

    Aber zieht das Boot dann auch 200 meter schnur durchs wasser ?

    Arca

  • Hi,

    also das mit dem Ventilator funzt wirklich, gibts ganz selten mal in der ebucht zubestaunen, die reichweit und die Schnur sind da weniger das Problem,eher die maximale Zuladung bzw. das Gesamtgewicht. Aber die Idee mit dem Baithubschrauber ist lustig, auch wenn so einer kaum zusteuern sein wird.

    Mfg

    Daniel

    Bei der beucht gibts zum teil für recht kleines Geld bewährte Rümpfe zukaufen.

    Mfg

    Daniel

  • Hallo @ll,


    ist ja einfach nur Geil was IHR für Ideen für mich habt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Im Moment bin ich zwar wieder unschlüssig in welche Richtung es gehen soll. Drucke mir erst mal alle Eure antworten samt den Links aus und lasse nochmal alles auf mich wirken. Mir ist klar das mein Ziel evtl mehr Geld schlucken kann wie ein gekauftes aber mehr wie 350 € werde ich nicht ausgeben.

    Tatsache ist und bleibt das ich noch in keinem anderen Forum solche konstruktive und sinnvolle Antworten auf eine Frage erhalten habe wie hier!!

    Gruß

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein