Spulstation aus kaputten Ruten und anderen Kleinteilen

  • Hallo Zusammen !

    Ich möchte hier nicht von Oldman die Idee klauen ! ;)

    Nur etwas vereinfachen und bebildern . :D (Ich hoffe er verzeiht mir !)

    Jeder von uns hat bestimmt ein paar defekte oder ausgesonderte Angeln , die er zur Not auch zersägen kann . :rolleyes:

    Dann brauchen wir noch ein stärkeres Brett , ein paar Bohrer , Abfälle von Heizungsrohren (Kupfer) und Klebstoff .

    Das Brett (mind. 3cm dick) kann ruhig 1,20 m - 1,40 m lang sein .
    Dadurch läßt sich die Schnur besser auf - und umspulen .
    Die Bohrungen gerade so groß machen , das der abgesägte Rutengriff und der Rohrwinkel auf Passung sitzen .
    Mit etwas Sekundenkleber erhält man zusätzlich einen festen Sitz der Teile .
    Die vollen Schnurspulen passen gerade so auf das eingesteckte (festsitzende) Kupferrohr .
    Um eine nötige Spannung auf die Schnur zu bekommen habe ich Schlauchstücke auf das Kupferrohr geschoben und damit die Spule etwas angedrückt .
    Beim Umspulen von Rolle zu Rolle arbeitet man mit der Bremse .

    Aus diesen Teilen läßt sich mit etwas Geschick ganz schnell ein Auf - und Umspulgerät bauen !
    Man kann damit seine Rollen neu bespulen oder die Schnur von einer Rolle auf die Andere spulen um den ungenutzten Teil nach oben zu bringen .
    Leerspulen für die passenden Rollen sind Vorraussetzung !

    Heute hatte ich eine Freischicht und die Zeit dafür genutzt mir ein Solches zu bauen .

    Seht Euch die Bilder an und urteilt nicht zu hart ! ;)

  • Hallo Daniel !

    Ups , da hab ich vergessen zu schreiben wofür die schmalen Schlauchstücke sind .
    Die volle Spule passt gerade so über das Kupferrohr und wird mit den Schlauchstücken soweit angepresst , bis sich eine gewisse Spannung gebildet hat .

    Will man von Rolle zu Rolle umspulen so benutzt man die Bremse . ;)

  • Hi Bodenseefischer!

    Gebraucht Teile gut verwertet :gut :gut :gut

    Was meiner Meinung nach fehlt - ist eine 2. Station - also von Spule
    zu Spule.
    Solltest du die Schnur umspulen wollen mußt du eine Zwischenstation
    haben oder du mußt immer mit 2 Rollen arbeiten.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Hi Bodenseefischer1
    Irgendwie ja.

    An derLeer spule eine Kurbel anbringen- damit du sie von der Rolle ziehen kannst.
    Dann vor der Rolle noch ne Spule mit Kurbel ins Brett stecken damit du die Schnur von der 1. Spule auf die 2. Spule bringen kannst.
    Von dieser Spule dann wieder auf die Rolle und du hast die Schnur umgedreht.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Oldman (30. Januar 2008 um 18:54)

  • Hallo Oldman !

    Bevor ich mir die Arbeit mache und 3 x hin und her spule , dann spule ich doch lieber von der Einen auf die andere Angelrolle und habe die Schnur auch gedreht . ;)

    Wenn du Dir mal die Bilder einiger Angler ansiehst , siehst Du auch das die meisten gleiche Rollentypen benutzen .

    Aber auch diese kleine Ergänzung ist schnell umgesetzt und auf das Brett gebracht . ;)

    Hier aber erst mal die jetzige Änderung der Station .

  • @ Bodenseefischer!

    Richtig - vorrausgesetzt natürlich - du hast die gleiche Rolle noch einmal
    und dann muß sie auch noch leer sein. :D
    Man kann zur Not ja noch die Ersatzspule nehmen - doch diese oft
    billigere Ausführung nehne ich nicht so gern.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Hallo Zusammen !

    Auf Grund der Anregungen von Oldman habe ich das ganze Gerät umgebaut .
    Jetzt müßte es eigentlich zufriedenstellend sein . ;)
    Umspultests haben ergeben das es funktioniert .
    Ob von der Rolle auf die Spule oder umgekehrt , oder von Rolle zu Rolle .
    Alle Funktionen klappen einwandfrei .

    Die Bilder täuschen nur etwas . ;)
    Die Spulen und Rollen haben genug Abstand und behindern sich nicht gegenseitig .

    Hier das neue Ergebnis .

    • Offizieller Beitrag

    Ronald,

    Kompliment,das Gerät sieht gut aus!
    Und alles fast nur zum Zusammenstecken.
    Hast du auch gelötet?
    Eine Anmerkung möchte ich machen.
    Der Zapfen,wo die Schnurrolle draufsitzt,
    kannst du den auch verkleinern.So wie
    es jetzt aussieht,setzt das voraus,daß die
    die Schnurrolle immer den gleichen
    Bohrungsdurchmesser hat.
    Wirklich,ein gelungenes Teil.
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


    Einmal editiert, zuletzt von Flunder (1. Februar 2008 um 16:24)

  • Hallo Jürgen !

    Die Bögen (Fittings) habe ich zum Schluß verlötet . (Lötpistole)
    Allerdings sind die Lötpunkte auch wieder einfach zu lösen .

    Das mit dem Bohrungsdurchmesser der Spulen ist das einzige Manko . (noch)
    Da habe ich noch kein Reduzierstück um Spulen mit geringerem Durchmesser auf zu stecken .
    Ich muß aber dazu gestehen das ich fast nur Großspulen kaufe und diese den gleichen Durchmesser (innen) besitzen .
    Danach habe ich mich auch orientiert . ;)

    • Offizieller Beitrag

    Ronald,

    ja,Großspule,das hat was,auch vom Preis her.
    Event.werde ich dein Gerät nachbauen.
    Ich speicher mir die Bilder mal ab.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hi Bodenseefischer!


    Wenn du deine Lötungen und die Kupferrohre noch etwas schmirgelst
    sieht Ganze noch besser aus. Das Auge spult mit ;)

    Hier die Lösung des Problems -unterschiedliche Durchmesser.

    Entferne die die Aufsteckbolzen und ersetze sie z. B. durch eine 100 mm lg
    8mm Schraube mit durchgehenden Gewinde.
    Nun holst du dir aus dem Bastel lden 2 Perlen 15 oder 20 mm durchmesser
    bohrst das Loch auf 8mm auf.

    Nun steckst du zuerst eine Perle auf die Gewindestange -dann die Leerspule
    dann wieder eine Perle - mit einer Flügelmutter die Leerspule nun zwischen
    den beiden Perlen geklemmt fertig.
    -Durch die Perlen läuft die Spule wie auf 2 Kugellagern
    -durch die Kugelform kannst du Spulen mit unterschiedlichen
    Innendurchmessern verwenden.
    - durch eine unterschiedliche Spannkraft über die Flügelmutter
    kannst duch eine Spule lose laufen lassen die Andere aber abbremsen.

    So nun ans Werk

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • @ Bodenseefischer!

    Noch ein Tipp - Nimm eine Fahrradnabe auseinander das sind so rechtund links
    Konunsse drin (Kegelförmig) - die kann man anstelle der Perlen auch nehmen.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Hallo Oldman !

    Die dicken Klumpen Lötzinn sind nicht von mir ! :D
    Wie schon geschrieben handelt es sich um altes , gebrauchtes Material .
    Nachdem bei mir im Haus die Heizung erneuert wurde , sind die alten Kupferrohre im Keller gelandet .
    Daraus habe ich mir das benötigte Material herausgeschnitten und die brauchbaren Fittings herausgelötet .
    Fertige Bögen (Winkel) habe ich nur gekürzt .
    Wenn das Ganze erst mal schwarz lackiert ist , sieht das kein Mensch mehr . :D
    Die Idee mit dem Gewindestab und den Perlen gefällt mir ganz gut ! :gut
    Die werde ich beherzigen und mit einfließen lassen .

  • Alles super Bastelarbeiten.

    Folgenden Vorschlag möchte ich unterbreiten (ist nur gedanklich):

    Warum zwei Kupferrohre?

    1) Auf der eine Seiten kann man den Rollenhalter doch direkt auf die Holzplatte schrauben. Und wer keinen solchen Halter übrig hat, der nimmt ein gebogenes Blech, in das der vordere Rollenfuß stramm reingesteckt wird.

    2) die Schnur läßt man durch einen alten Rutenring laufen. Dadurch überträgt sich die 'Auf- und Abwärtsbewegung der SChnur beim Spulen nicht auf die AUsgangsspule, die dadurch ruhiger abläuft!

    3) in der Mitte könnte man noch eine Klemme mit Filzbacken anbringen.
    Hier läuft die Schnur durch (evtl. nimmt man auch zwei Rutenringe und der Filz ist dann dazwischen) und wird auf Spannung gehalten.
    Den Filz kann man auch mit Schnurfett versehen.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo Addi Hit !

    Zitat

    Warum zwei Kupferrohre?

    Weil ich das Material zur Verfügung hatte und dafür als geeignet empfand !
    (Warum hast Du Deine Krücken umgebaut ? (vergewaltigt ? )

    Zitat

    1) Auf der eine Seiten kann man den Rollenhalter doch direkt auf die Holzplatte schrauben. Und wer keinen solchen Halter übrig hat, der nimmt ein gebogenes Blech, in das der vordere Rollenfuß stramm reingesteckt wird.

    2) die Schnur läßt man durch einen alten Rutenring laufen. Dadurch überträgt sich die 'Auf- und Abwärtsbewegung der SChnur beim Spulen nicht auf die AUsgangsspule, die dadurch ruhiger abläuft!

    3) in der Mitte könnte man noch eine Klemme mit Filzbacken anbringen.
    Hier läuft die Schnur durch (evtl. nimmt man auch zwei Rutenringe und der Filz ist dann dazwischen) und wird auf Spannung gehalten.
    Den Filz kann man auch mit Schnurfett versehen.

    Man könnte ... auch jeden Vorschlag oder jede andere umgewandelte Idee kaputt reden ! :piep:

    Mein Test war erfolgreich und das zählt für mich !

    Wollen wir über Deine Idee mit den "platt gekloppten Bleirohren" diskutieren ? (Hammermäßig geile Formen ;) )
    Bringt bestimmt viel Hänger und Abrisse , aber egal , weil selbst platt gekloppt . ;)

  • was die schnurspannung betrifft kann man sich helfen.... man nehme ne alten schnurkern..... montioere ihn zwischen spule und neuer schnur so....das men den alten spulenkern mit einer mutter ....oder nen stück gummi unter spannung drehen kann..... die schnurr da 2x rumgelegt... und dann erst auf die neue spule ziehen.....so wie es beim privaten dealer eben auch gespult wird.... nur das unsere spule zur spannung dient... und nicht um zu wissen wieviel km schnur auf der neuen spule iss..... müsste gehen.....gruss joerg

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • Zitat

    Man könnte ... auch jeden Vorschlag oder jede andere umgewandelte Idee kaputt reden !

    Mein Test war erfolgreich und das zählt für mich !

    Stimmt!
    Die Idee ist sehr gut und wer möchte, kann sie ja als Grundidee nutzen
    und seine eigenen Ideen beim Nachbau einfließen lassen.
    Ich finde das Teil super und werde es mir mit anderem Material nachbauen.
    Ermeto-Leitungen bei uns aus dem Schrottcontainer erlauben dann eine zerlegbare Spulstation ;)

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup: