• Hallo 1,7,
    Deine Anregung finde ich mehr als nur gut. Ich selber habe schon mal bei einer Frage darauf aufmerksam gemacht. Dort schrieb ich in etwa dies: ... ist vom aussterben bedroht, daher vertraue ich meinem Liefranten, der aus Nachzucht den Fisch (nicht nur Thun) liefert. Er ist zertifiziert und seriös, daher kann es auch schon mal vorkommen, dass ich keinen Fisch im Laden habe. Das ist zwar eine Ausnahme, kann aber vorkommen. Aus Nachzucht ist auch nicht immer das Beste, da dort mehr Fisch als Futter verarbeitet wird, wie in der Natur unter normalen Umständen gegessen wird. Man muss, wenn man nicht darauf verzichten will, schon genauer hingucken. Zumal der Thun bei mir mit 2,29 € für 150g nicht der günstigste, dafür aber einer der Besten ist...


    Das schmeckt man im Übrigen sehr deutlich heraus! Hätte ich zu Anfangs selber nicht gedacht.

    Zu mir und meinem Essverhalten kann ich Dir, und das wird Dich dann ja freuen, getrost sagen, dass der Konsum vom Thun sehr stark zurück gegangen ist. Früher habe ich ungefähr 3-4 Dosen pro Woche gegessen, nun (nach einem Bericht im TV) hat sich der Konsum von Thun auf 2-3 Dosen im Jahr reduziert. Auf der Pizza und im Salat schmeckt mir immer am besten Käse. Welch ein Genuss der auslösen kann, wenn es der richtige ist, musst Du schon selber herausfinden. Dabei kann ich Dir aber gerne behilflich sein.
    mfg,

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

  • Hallo Zusammen !

    Da es mittler Weile Herkunftsmarken auf den Fischprodukten gibt , brauchen wir auch wegen dem Konsum dieser Produkte keine Bedenken zu haben .

    Was ich nicht verstehe ist folgendes : über den Thunfisch wird sich der Kopf zerbrochen , aber von der heimischen Fauna ist hier keine Rede !

    Es ist ja in Ordnung wenn man sich gewisse Gedanken macht , aber auch wir sollten vor der eigenen Tür kehren !

    Deutsche Trawler fischen mit den selben Netzen ... und nicht weniger !!!

    Egal .... bald essen wir kein Thunfisch mehr ... der Elefant in Afrika wird doch jetzt wieder geschossen .

    Dann gibt es wieder Elefantensteak- oder Kotelett zu Sonderpreisen !


    Mir fällt da spontan der Stauß (Vogel) ein , erst verpönt und gejagt und jetzt als Delikatesse gezüchtet . ! :piep:

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen,Ronald,

    das Thema heißt "Thunfisch".Nichts für ungut,
    aber wir unterhalten uns über den Thunfisch.
    An seinem Beispiel kann man sehr gut nachvollziehen,
    wie eine Tierart,nicht nur der Dorsch u.a.,ausgerottet
    wird.
    Übrigens,heute Morgen auf dem Wochenmarkt--1 Kilo
    Thunfisch 29,99€ (richtig,schönes rotes Fleisch).
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hallo Jürgen !

    Da ich eine Landratte bin , kannst Du mich ja schlecht für den Bestand des Dorsches oder sonstigem Meeresfisch verantwortlich machen . ;)

    Mal abgesehen davon das mir der Thunfisch (selbst in Öl) zu trocken ist , esse ich eh lieber selbstgefangenen frischen Fisch . ;)

    Rund 30.-€ für ein Kilo Thunfisch hätte ich zwar nicht übrig , aber das ist ja richtig billig gegenüber dem Zanderfilet !!!

    Was das Dilemma mit dem Thun angeht hat 1,70 schon Recht aber leider werden alle anderen Arten die nebenbei gefangen und ausgerottet werden außer Acht gelassen !

    Wo Thunfische sind , sind auch Delphine , Haie und Meeresschildkröten (und andere Arten) .
    Auch diese Tiere verenden in den Netzen der Fischer !!! Auch deutscherFischer !!!

    Wenn man schon etwas ändern möchte , müßte man als "großer Verein"
    dagegen vorgehen .
    Als kleiner Verbraucher wird man da wenig ändern können .
    Auch wenn jetzt viele auf die Dose Thunfisch verzichten wird sich an der Fangquote nichts ändern !!!

    Ein aktuelles Beispiel besagt über den Hering (Beispiel) das über 70% der Fangquote zu Fischmehl verarbeitet wird ! (in Holland) ...
    ... Welches natürlich von Deutschen Viehzüchtern gern gekauft wird .
    Tolle Sache wenn ich sehe wie viele Äcker (subventioniert von der EU) brach liegen und auf Bestellung warten . :piep:

    Warum reden wir nicht auch von Muscheln ?
    Die Mördermuschel (Riesenmuschel) ist fast ausgerottet und der Bestand an Miesmuscheln ist bedroht .

    Rind = Rinderwahn
    Schwein = Schweinepest
    Geflügel = Vogelgrippe
    Mais . Reis und Getreide ist Genmanipuliert !
    Fische sind vom Aussterben bedroht .
    Von was soll ich mich jetzt noch ernähren ohne jemandem(oder mir) zu schaden ?

    Von Luft ??? Selbst die ist verpestet !!!

    • Offizieller Beitrag

    All,Ronald,

    Zitat

    ....das über 70% der Fangquote zu Fischmehl verarbeitet wird !

    das ist in der Tat ein echtes Problem.
    Beispiel--um 1 Kilo Lachs zu erzeugen,müssen 3 Kilo andere
    Meeresfische verfüttert werden.
    Das steht in keinem Verhältnis.
    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hallo liebe Thunfischesser,

    mit dem Thun ist es nichts anderes als mit sovielen bedrohten Fischarten auch vor unserer Haustür.
    Die Bestände werden UNNÖTIG überficht. Zu kleinen Dorschen die einmal an Deck der Kutter gelandet sind, nützt das Zurückstzen nichts mehr. Deren Schwimmblase ist dahin. Anderen Fischarten nimmt man den Futterfisch (Spierling) und mach Tierfutter draus.
    Beim Thun ist es die Überfischung der Jungfische.
    Habe 2 Jahre auf den Philippienen gelebt. Die Fischmärkte sind voll mit Thunfischen 30 - 40 cm. Was soll auch eine Familie mit einem 100 Kg Fisch ? Dieser Fisch ist aber das Beste was das Meer hergibt.
    So aber wird verhindert, dass der Fisch sich Vermehren kann und da liegt das Problem.
    Gebt den Menschen dort die Technik um Speisefische Züchten zu können. So können bedrohte Fischarten Ablaichen und Bestände sich Erholen.
    Der Verzicht auf Dosenthun u.s.w. bringt nur Eins.
    Durch das Fangen von ausgewachene Thun mit Kilometerlangen Treibnetzen werden Hai und Schildkröten stark bedroht. Wenn du also diese Tierarten schützen möchtest (die es genauso verdient haben), dann hast du die richtigen Argumente.

    Petri Heil

  • schrecklich,

    alle Beiträge sind klar und eindeutig. Keiner von uns will eine Ausrottung der Thunfische.

    Es kann hier im Forum eigentlich nur eine Kundgebung für den Bestnad dieser Fischart geben. Alles andere wäre unlogisch und einfach gesagt - superdumm !-

    Die Ursache für das Dilemma ? GELD GELD GELD ! :kotz

    Man sollte es denen, die die Ursachen dafür setzen, solange in den Arsch schieben bis sie platzen oder besser noch, eine unzugängliche Insel nehmen, ohne Wasser , ohne Nahrungsmittel. Die Typen dort hinschaffen. Ihnen aber Billionen an Geldscheinen vor die Füße werfen und abwarten, bis sie kurz vor dem verhungern und verdursten sind. Vielleicht wachen sie dann auf.

    Gruß
    Osmar


    Gruß
    Osmar

  • Osmar

    Zitat

    Original von Osmar

    ...ihnen aber Billionen an Geldscheinen vor die Füße werfen und abwarten, bis sie kurz vor dem verhungern und verdursten sind. Vielleicht wachen sie dann auf.

    selbst dann würden die nicht aufwachen. Wahrscheinlich würden die sich aus dem Geld ein Boot oder Flugzeug bastel und sich retten. Unkraut vergeht halt nicht.
    MfG

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

  • Nabend ......

    *schonmal breit grinst*

    ....am besten es melden sich einige von euch gleich bei PETA an !


    1,70
    das soll nun nicht heissen dass ich gegner deiner aussage bin, aber was willst du damit erreichen ?
    Selbst wenn jeder in BRD lebende gaenzlich auf Thunfisch verzichtet wird weiter auf diese Tiere gefischt. Und warum nur ?
    Weil es auf unserer Welt nicht nur Deutsche gibt sondern auch noch ganz andere Kulturen.
    Diejenigen die damit ihr Geld verdienen werden es so lange nicht lassen bis es unter Strafe steht, und selbst dann wird in begrenzten mengen weitergemacht, weil die Preise ins unermessliche steigen werden.

    Gut du haettest dann dein ziel erreicht, aber wie soll das gehen ?

    Wir machen uns sorgen ueber Ozon, Luftverpestung, Umwelt; alles schoen und gut, aber bringt es was auf " Gib Contra" zu machen wenn die amis immernoch ihre V8 ohne Kat durch die Lande jagen ?

    Kuck mal, selbst die Krankheitsfaelle damals zu BSE zeiten haben uns nicht abgehalten Rindfleisch zu essen ( da zaehl ich mich nun NICHT dazu), meinst du da ist der Grund der ueberfischung gewichtig genug dazu, dass alle aufhoeren Thun zu essen ?
    Ich wuerde gerne mal sehen wollen wieviele Menschn du mobil machen kannst mit einer Demo gegen die ueberfischung des Thuns.

    Mach dir dadrueber mal Gedanken......bitte.

    Es gibt wichtigeres , direkt vor unserer Haustuer, und genau da kann ich auch etwas aendern...


    Mal ehrlich, ich kann da eh nix bewirken, selbst das ganze Forum nicht, selbst ganz deutschland nicht, denn die werden nicht bei uns gefangen !
    Nichtmal die EU kann was machen, naja gut, eventuell in Spanien, aber das wars auch schon.....

    sodele

    erm....
    wollte mich hier nicht mit allen anlegen, nur mal ein Tor aufmachen in die wirkliche welt :)

    Gruss Arca

  • Tach, Acar,

    mich würde interessieren, ob Du bei allen "unlösbaren" Problemen so reagierst.

    "Ich, Du, Wir" können eh nix bewirken - ein fragwürdiger Ansatz.

    Vor der Haustür mag es wichtigere Dinge geben, das stimmt. Nur die sind wiederum abhängig vom Standort und Blickwinkel sehr verschieden, und die Realitäten stellen sich naturgemäß jedem anders dar.

    Von daher hättest Du Dir die Bemerkung von der "wirklichen Welt" auch sparen können.

  • Hallo "einssiebzig" !

    Jetzt bleib doch mal auf dem Boden der Tatsachen ! ;)
    Wie "Arca" schon sagt : solch ein kleines Land wird und kann nichts gegen größere Mächte unternehmen !
    Ganz egal ob wir es boikottieren oder nicht , das Endprodukt wird bestehen bleiben .
    Und wenn 1.000.000 Dosen Thunfisch schlecht werden ... dann werden sie ganz einfach bei der Steuer abgeschrieben !!!

    Wir hier in "D" machen uns bekloppt wegen dem Desaster was zur Zeit passiert , sollen aber gleichzeitig auf "Entwicklungsländer" wie China Rücksicht nehmen ! :piep: :piep:

    Soll man doch in China direkt mit einer umweltfreundlichen Produktion beginnen ... und nicht erst die umweltschädlichere Variante mit zig 1.000.000.000. fördern !!!

    Wir bauen 1Ltr Autos (aber zu teuer!!!) und andere fahren mit Tankstellen durch die Gegend !

    Max , was Du anstrebst ist ehrenwert , aber leider nicht umsetzbar , da in Asien und Amerika tausende Dollar für den Fisch bezahlt werden .
    Und so lange solch horrende Summen auf den Tisch gelegt werden , wird der Thun auch gefangen werden !

    Der Stör ist ebenso bedroht und nicht umsonst kosten 200g bis zu 2000.-€ aber trotzdem interessiert das die oberen 10.000 nicht und er wird verzehrt !

  • ich würde gerne noch einmal etwas dazu sagen,

    die Diskussion zeigt es;

    es gibt heute leider so viele Dinge, die einfach nicht mehr vom guten Willen der einzelnen Menschen und damit meine ich sehr wohl auch Millionen von Menschen geändert werden können.

    Es gab ja da auch schon eine ähnliche Diskussion in den vergangenen Tagen in einem anderen Thema, die dann sehr politisch und auch recht persönlich wurde und nicht zum Ziel geführt hat.

    Ich befürchte, selbiges wird hier auch passieren.

    Ich denke, dass die Initiative von 1,70 edel und lobenswert ist und zeigt, dass er ein Mensch ist, der sich ernsthaft Gedanken darum macht, wie ein großer Fehler verhindert werden kann. Und ich glaube auch zu wissen, dass obgleich diejenigen, die eine Lösung für dieses Problem nicht sehen und erst recht nicht durch Boykott des Kaufes von Thunfisch sehen, trotzdem auch Symphatie für den guten Willen von 1,70 haben.

    Ihr habt ja meinen ersten Beitrag dazu gelesen und vielleicht gedacht, dass ich da nur einen sarkastischen Einwurf getan habe.

    Nur so sarkastisch er zu sein scheint, so trifft er ,denke ich, das Wesentliche. Es geht rein weg nur um Geld oder Profit und da sind wir wieder an der Stelle, wo die Sache zum Politikum wird.

    Lieber 1,70 ; ich würde es auch nicht für gut heißen, wenn die Thunfische der Geldgier einer Minderheit zum Opfer fallen. Das Nichtkaufen von Thunfisch in Deutschland würde das Problem genausowenig lösen, wie das boykotieren von Nokiahandys oder Benzin bei Aral und Shell.
    Kaufen wir den Thunfisch nicht, werden es andere tun. Kaufen wir keine Nokiahandys mehr, werden sie in China verkauft und inrumänien, tanken wir nicht bei Aral und Shell, verkaufen die Ihr Benzin in Polen und Ungarn. Und verlasse Dich darauf. Es werden immer Käufer gefunden. Egal wofür. Bodenseefischer hat mit seinem Kaviarbeispiel leider völlig recht.

    Ich denke zu wissen, wie man das Problem lösen könnte, es wäre aber eine politische Diskussion und deshalb lasse ich es jetzt dabei bewenden.

    Und das sollten wir vielleicht alle tun, jedenfalls hier im Forum.


    Gruß
    Osmar

  • Hi @ All,
    Ich habe die Diskussion jetzt schon eine Weile mit verfolgt und bin eigentlich zu keinem Ergebniss gekommen. Ich sitze wie man so schön sagt "zwischen den Stühlen ". Beide Meinungen zu dem Thema sind nach zu vollziehen. Auch habe ich mir über meinen pers. Thunfischbedarf vorher keine Gedanken gemacht. Grob geschätzt brauche ich wohl ca. 300-600 gramm im Jahr. Ich könnte auch gut darauf verzichten.

    Wie dem auch sei : Revolution fängt im Kleinen an.

    Mein Stromanbieter wird mir nicht mehr so viel berrechnen ( Strom sparen ) und auch mein Tankwart bekommt nicht mehr soviel , weil ich fast alles mit dem Fahrrad erledige.

    Ich denke, wenn jeder vor seiner eigenen Tür anfängt, wird aus einer Flocke eine Lawine.
    Gruß
    Ralf

    Delirant isti Romani

    Danke Jungs auf die nächsten 50

  • Hallo nochmal!

    Ich denke doch, dass ich auf dem Boden der Tatsachen bin - und dabei keinesfalls angemistet oder sauer! In einer guten Diskussion (und dies war eine!!) muss man polarisieren. Ist gelungen, und aus verschiedenen Ecken kamen wohlüberlegte, und sorgfältig formulierte Beiträge.

    Eine vielleicht implizierbare Erwartungshaltung (überspitzt: "Alles klar Max - wir essen nie wieder Thunfisch!") hatte ich erst gar nicht, und so ist es ja auch nicht gekommen....

    Festzuhalten bleibt, dass doch viele von Euch zum Nachdenken gekommen sind, und, bedenkt man die Zahl der Postings und den Zeitraum, in dem das Thema "oben geschwommen" ist: Ein gewisser Nerv wurde ja wohl doch getroffen. Für Zuspruch und Kritik: Danke an Euch!

    Fatalismus, wie hier mehrere Male angeklungen, werde ich mir allerdings nicht zu eigen machen, aber dafür kennt Ihr mich ja :rolleyes:

  • Hallo,

    alles was uns Täglich begegnet ist letztendlich mit dem lieben Geld verbunden. So auch der Thunfisch.
    Solange Der als die preiswerteste Alternative Fisch in unseren Supermärkten angeboten wird (obwohl er vom anderen Ende der Welt kommt), wird sich das Kaufverhalten von einigen Millionen Bürgern (Arbeitslose, Hartz 4, Billigarbeitskräfte, u.s.w.) nicht ändern (können), obwohl sie das Problen Wahrnehmen und auch bereit währen darauf zu Verzichten. Solange es keine preiswerte und umweltvertägliche Alernative zum Thunfisch gibt wird man ihn weiter in diesem Umfang ausbeuten.
    Was anderes ist es bei den Mode-Gerichten wie Pizza und Sushi. Hier könnte durchaus durch ständiges Anprangern ein Umdenken erzeugt werden. Die Kampanien der Tierschützer gegen Pelzmäntel haben es vorgemacht.

    Petri Heil.