Hi @ All,
da ich auch in Frankreich fische und dort außer einer Tages-/Monats-/Jahreskarte nichts weiter benötigt wird verstehe ich die Aufregung einiger Askarianer nur begrenzt. Es liegt nicht mehr oder weniger Müll herum als an den deutschen Gewässern. Kontrollen finden durch die zuständigen Stellen statt.
Natürlich gibt es auch in Frankreich genug Idioten, die sich nicht an die Vorschriften und Schonmaße halten. Aber anderst als in Deutschland kennt sich die Gendarmerie hervorragend aus und und greift knallhart durch. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass ein Goldzahn auf der Strecke bleibt, egal ob er nun einem Deutschen oder Franzosen gehört.
Ich denke es wird sich früher oder später von in MV von selbst regeln, nachdem sich rumgesprochen, dass man auch ohne Schein nicht tun und lassen kann was man will.
Die Angler und Angelfreunde in MV werden " das Kind schon schaukeln"
Gruß
Ralf

Von der Fischereischeinfront - M-V!
-
-
Hallo,
ich sehe das nicht nur positiv. Prüfung hin oder her, man lernt dort auch sinnvolle Sachen die in einem Schnelldurchlauf nicht vermittelt oder schnell vergessen werden. Aber wie hier schon gesagt worden ist, es wird sich warscheinlich von selbst regeln. Bin mal gespannt wann. Spätestens wenn die ersten Tierschützter rufen oder kaum noch Fische da sind. Aber ich will nicht schwarzmalen.
mfg -
hallo Schweriner,
ja, der DAV ist in MV aktiv. Die haben auch Mitglieder.Kannst Du übrigens etwas zu den Gewässern des LAV im Kreis Bad Doberan sagen ? Das, was in der HP aufgeführt wird, kann es doch kaum sein . Oder bin ich blind. Da ist ja so gut wie nichts an Gewässern, was vom LAV gepachtet bzw. betreut wird.
Gruß
Osmar -
Hallo Zusammen !
@ Pannenbäcker !
Mit dem Angelschein ist es so wie mit dem Führerschein !
Nach einer Fahrzeit von 12 Stunden + Nachtfahrt kann keiner behaupten das er Auto oder Motorrad fahren kann ! (Fahrschule)
Die Probleme fangen an wenn der Fahrlehrer nicht mehr dabei ist .Zitatoder kaum noch Fische da sind.
...dann wurde das Geld für die Gewässerkarten und Erlaubnisscheine anderweitig verschleudert !!!
Denn laut Fischereigesetz ist jeder Pächter verpflichtet einen gewissen Prozentsatz von der Einnahme zum Neubesatz zu verwenden !Ich bezahle jetzt 37,50 € für einen 5-Jahresschein .
Davon sind 20,00 € Fischereiabgabe .
Für meinen Rheinschein bezahle ich 35.00 € und für die Mosel sind es 30.00 € oder 60.00 € . (pro Staustufe oder Gesammtstrecke)
Von diesem Geld muß der jeweilige Pächter ...???... Prozent in den Neubesatz investieren !!! Wieviel genau steht in den Fischereigesetzen .Vor diesen Abgaben kann sich auch kein Gastangler drücken und deshalb verstehe ich manche Ängste nicht .
@ Alle !
Damit und mit weiteren Erleichterungen(für den Einen) oder Hindernissen (für den Anderen) werden wir uns abfinden müssen !
Das Ganze nennt sich Europäische Union und da werden sich noch ganz andere Gesetze ändern .
Da wird unser Hobby Angeln entweder zum Luxus oder irgendwann ganz hinten anstehen .
Wir müssen langsam damit einverstanden sein , unseren Gästen das Gleiche zu bieten was wir ständig von unseren Urlaubsländern erwarten !Wenn ein ausländischer Urlauber bei uns ohne Prüfungsnachweis angeln darf , warum soll es dann unseren eigenen Leuten verwehrt werden ???
Weil wir >anno dazumal< einen Lehrgang besuchen mußten ?Gestern war Schach spielen und wenn es dunkel wird in`s Bett gehen .
Heute ist Handy , Computer und Licht anmachen !!! (oder nicht !
)
Jeder von Uns hat bestimmt schon mal gesagt : unsere Kinder sollen es später mal leichter haben .
Mit der Spaßbremse >Prüfung< verlangt Ihr doch das volle Gegenteil !
-
- Offizieller Beitrag
All,
also ihr Angler in Meck-Pom,seht die ganze Angelegenheit
mal ganz gelassen.
Wenn M-P die Angelei einfacher handhaben will,ist es doch
gut.Dann wird S-H nachziehen,denn beide Länder "kämpfen"
um jeden Urlauber.
Sollte kein Schein mehr verlangt werden,bestimmt eben der
Fischereiberechtigte was an seinem Gewässer zu geschehen
hat.Und die Auflagen können drastisch sein.
Schaut mal nach Schweden--die Mörrum z.B.Dort ist alles
streng reglementiert.
In Norwegen ist das Angeln am Meer scheinfrei.Und dort
angeln auch Angler aus Deutschland,die nie einen Schein
gemacht haben.Mit all den Auswüchsen,die man manches
mal hört,doch die meisten verhalten sich tierschutzgerecht.
Leute,seht das ganze gelassen.
Mit Petri Heil
Flunder -
Zitat
Original von Osmar
Kannst Du übrigens etwas zu den Gewässern des LAV im Kreis Bad Doberan sagen ? Das, was in der HP aufgeführt wird, kann es doch kaum sein . Oder bin ich blind. Da ist ja so gut wie nichts an Gewässern, was vom LAV gepachtet bzw. betreut wird.
Gruß
OsmarIch habe gerade mal ins Gewässerverzeichnis gesehen.
Das müssten so um die 40 Gewässer sein. Das ist für MV- Verhältnisse wirklich nicht allzu viel.
Mehr Infos: http://www.lav-mv.de/Aktuelles/2005.pdf
Hier sind die Seen und Fließgewässer im einzelnen aufgeführt.
Gruss
Jan
-
Hallo
Die Homepage vom LAV ist im allgemeinen nicht unbedingt auf dem neuesten Stand...
Da werden schon stark veraltete Küstenfischereiverordnungen als aktuelles Gesetz verlingt...
Ich hab ja schon mehrmals versucht mit dem LAV per Mail in Verbindung zu
treten,um etwas bestimmtes in Erfahrung zu bringen und auf die veralteten
Gesetze hinzuweisen,allerdings wäre "Ignorant" noch fast geschmeichelt...
Absolut keine Reaktion,da fragt man sich,warum die überhaupt ne E-Mail Adresse haben,wenn die sowieso keine Post lesen/beantworten.Die Gewässer (Teiche) für den Doberaner Bereich sehen vielleicht etwas mau aus,aber ich glaub da sollte man sich nicht unbedingt täuschen lassen,es sind
auch einige KM Flußstrecken dabei , nicht zu unterschätzen.
Allerdings gibt es z.B.: an der Warnow aber auch schwierigkeiten überhaupt eine Stelle zu finden,welche halbwegs erreichbar ist und wo man in Ruhe angeln kann ohne unter einer Autobahnbrücke/Eisenbahnbrücke/Strasse oder Hochspannungsmasten zu sitzen...
Hab schon viel gesucht,aber nur wenig brauchbare Plätze gefunden.Osmar: Suchst du denn in einen bestimmten Bereich etwas ???
Ich frag einfach mal so,auch wenn ich die Gewässer des LK Doberan sicherlich nicht großartig kenne...Cya de Helge
-
hallo Panik-Angler, hallo Schweriner,
vielen Dank für die Mühe, die Ihr Euch gegeben habt bezüglich LAV und Gewässer.
Ich suche eigentlich nichts bestimmtes an Gewässern im Kreis Bad Doberan. Es gibt auch eine Broschüre zu den Gewässern in ganz MV von 2007.
Mir geht es um etwas anderes.
Ich würde schon gerne hier in Mecklenburg aktiv , sozusagen an der gesellschaftliche Front, tätig werden. Stoße jedoch immer auf Ignoranz und leeres Gerede; "wir könnten ja mal miteinander reden, " momentan habe ich leider nur wenig Zeit", " ich würde gerne, aber da gibt..." etc.Die Vereine hier in der Umgebung sind auch recht langweilig. Das ist noch eine recht schmeichelhafte Bezeichnung. Möchte da auch nicht näher darauf eingehen.
Es fällt mir nicht leicht zu entscheiden, für welchen Verband ich aktiv werden möchte. Ob LAV oder DAV. Der DAV ist mir etwas näher, da ich da einige Leute kenne. Andererseits ist der LAV wieder größer und hat interessantere Gewässer. Ein wenig egoistisch ist man ja schließlich auch.
Jetzt wißt Ihr, woher der Wind weht und warum ich die Fragen gestellt habe.
Gruß
Osmar -
Zitat
Solange die Fischereiabgabe bezahlt wird und davon neuer Besatz gekauft wird ist das doch in Ordnung !
Was ist das denn für eine Einstellung!!?? Ziel eines Angelvereins (offiziell Naturschutzverein) ist es nicht, Zuchtfische ins Wasser zu schmeißen, damit der Angler zufrieden ist! Es geht um den Erhalt der Natur und der Arten! "Gute" Gewässer an denen sich der Angler an die "Regeln" hält und die gepflegt sind, kommen gänzlich ohne Besatz aus!
Also ich fänds schade, wenns allen nur noch um Besatz und Fang geht.Wo wir wieder beim Forellenpuff wären...
daniel
Es geht nicht um die "Waffen" es geht um den Umgang mit der "Kreatur"! Oder weißt du, wie man ein Wildschwein richtig aufbricht?
Das selbe gilt für "Touri-ANgler", Fische fangen kann jeder, richtig töten und ausnehmen nicht! Ende vom Lied -> Fische landen im Müll!All
In meinem Sportfischerpass steht auf der ersten Seite:Sportfischer,
Dein Recht ist: Anteil zu haben an dem großen Schatz, den die
Fischgewässer bergen;Deine Pflicht ist: diesen Hort zu schützen, zu hegen und zu
pflegen, wo immer es auch sei.Sei allen ein Vorbild in Deiner Liebe zur Natur und beweise sie
in Deiner Achtung vor ihren Geschöpfen.Wäre schön, wenn da mal einige drüber nachdenken würden!
Gruß
Lücke -
Hallo Luecke,
ich weiß wirklich nicht wie man ein Wildschwein aufbricht. Ich wußte aber nach meiner Prüfung auch nicht wie meinen Fisch richtig tötet. Warum auch, hat mir ja keiner erklärt /gezeigt. Also ich wußte schon das ich dem zuerst eins über Knüppeln muss und dann einen Herzstich vornehmen muss. Aber wie man diesen Stich richtig ausführt ? Da kam bei meinen ersten Ausflügen die Methode Try&Error zum Einsatz, dann war ich das erste mal mit meinen Onkels angeln und habe neben, wie mache ich den Knoten richtig, wie werfe ich richtig aus , auch gelernt wie man einen Fisch richtig tötet.
Bevor du jetzt was zur Qaulität der VDSF Prüfung sagst, ich habe das selbe Büchlein, mit dem seleben netten Spruch am Anfang, wie du den gerade zitierst hast.
(ich hatte übrigens bei der Prüfung zweimal volle Punktzahl sowohl in Theorie als auch "Praxis")
Mfg
Daniel
-
hallo zusammen,
es ist ja ganz normal, dass auch diesbezüglich die unterschiedlichsten Meinungen herrschen. Ich denke, keiner hier in der Runde wird für sich in Anspruch nehmen die absolut gültige Meinung zu haben.Aus dem Beitrag von "Bodenseefischer" möchte ich ein Zitat rasunehmen. Nicht, um "Bodenseefischer" zu widersprechen oder weil ich etwa der Meinug wäre, es wäre nicht richtig oder nicht zu akzeptieren, sondern aus einem anderen Grund; hier was "Bodenseefischer" schrieb:
ZitatDas Ganze nennt sich Europäische Union und da werden sich noch ganz andere Gesetze ändern .
Da wird unser Hobby Angeln entweder zum Luxus oder irgendwann ganz hinten anstehen .
Wir müssen langsam damit einverstanden sein , unseren Gästen das Gleiche zu bieten was wir ständig von unseren Urlaubsländern erwarten !Die Praxis zeigt wirklich, dass es im Zusammenhang mit der EU zu weitgreifenden Gesetzesänderungen kommen wird.
Angeln ist eigentlich schon heute ein Luxus. Das ist bedauerlich. Ist aber so. Wenn ich alleine schon die Preise hier bei uns z.B. für einen Wattwurm sehe (0,20 - 0,25 € /Stck.) Das ist schon allerhand.
Ja und wir sollten auch unseren Urlaubern das bieten, was wir bei ihnen bekommen. Keine Frage, alles vom Grunde her einzusehen.Und bevor die EU so groß warm, wie heute, haben doch auch alle recht gut mit den Bestimmungen der einzelnen Länder gelebt. Und trotzdem gab es Tourismus, es gab genug Fisch und sauberere Luft, als heute.
Die für mich jedoch alles entscheidenende Frage ist die, ob das alles, was da geschieht, auch wirklich richtig und vernünftig ist ?
Ob der vielen unsäglichen Beschlüsse, die in den letzten Jahren von der EU kamen, habe ich starke Zweifel.Gruß
Osmar -
Zitat
Original von Osmar
hallo Panik-Angler, hallo Schweriner,Jetzt wißt Ihr, woher der Wind weht und warum ich die Fragen gestellt habe.
Gruß
OsmarIch glau ich habs verstanden.. Würde auch drauf zurück kommen
Gruss Jan
-
Hallo Osmar...
Der LAV ist eigentlich nur ein Dachverband für den VDSF...
Es stellt sich Dir also nur die Frage ob du im (alten DDR) DAV oder in den VDSF einsteigst.
VDSF ist natürlich wesentlich breiter verteilt - wenn ich das mal mit den paar Gewässern für den DAV vergleiche.Langweilig können im Prinzip alle Vereine sein,das hängt aber weniger von der Organisation ab,als von den Leuten welche im Verein tätig (nicht tätig) sind.
Aber das weißt du ja sicherlich selberCya de Helge
-
hallo Panikangler,
ja danke auch Dir noch einmal. Je länger ich hier im Forum bin und je mehr ich mich dem Hobby Angeln hingebe, möchte ich auch für die Sache an sich etwas tun.Als die Wende kam 1989 habe ich mir geschworen niemals wieder in irgendeinen Verein einzutreten, weil ja unter DDR-Bedinungen auch die Vereine eine Farce an sich waren, obgleich die Saufgelage ja auch die schlechtesten nicht waren.
Heute habe ich das Gefühl, dass in den Vereinen einige Wenige sich den Hintern aufreißen, um etwas auf die Beine zu stellen und die übrige Masse sich über diese engagierten Leute auch noch lustig macht. Jedenfalls gewinne ich diesen Eindruck immer, wenn ich mich hier vor Ort mit Leuten unterhalte, die sich engagieren. Auch habe ich das Gefühl, dass gerade in den Vorständen Leute sitzen, die da nur sind, um sich zu profilieren. Dioe haben irgendwann mal gute reden gehalten und sind gewählt worden ( ähnlich wie Politiker) und nun sind sie da und keiner wählt sie wieder ab. Alle regen sich darüber auf, aber keiner ändert etwas.
Und so stellt sich mir natürlich auch die Frage, ob man sich das antun möchte, dann auch noch so einem Verein beizutreten.
Wie ich mich kenne, würde das nicht stressfrei ablaufen, weil ich weiß, dass wenn mir etwas stinkt, ich das auch recht deutlich, ohne Rücksicht auf Person und Stellung der Person , sagen würde.
Da die Masse in der Regel jedoch den gewohnten Trott mit geht, weil es ja so bequem ist, hätte ich dann sehr wahrscheinlich auch da nichts mehr zu lachen.Ich werde also noch ein Weilchen weiter darüber nachdenken, was ich tun werde.
Gruß
Osmar -
Hallo,
Eine Angelsportprüfung gibt es nur in Deutschland !! Dabei wird im Ausland genauso gut, oder schlecht geangelt wie bei uns.
Selbst bei uns in Deutschland ist man sich nicht Einig welches Wissen der Angler am Ende haben sollte. Unterschiedliche Prüfungsfragen und Schwierigkeitsgrade in den einzelnen Bundesländern bestätigen das. Selbst die Anerkennung der A-Scheine untereinander ist nicht gegeben. So wird ein "Hessenschein" bei Umzug in NRW nicht anerkannt. Bei Tageslizenzen aber doch.
Wenn ihr mich fragt: die Abschaffung der Angelsportprüfung wird von den Verbänden wehement vereitelt, da er aus den Kursgebühren einen Großteil seiner Einnahmen bezieht.
Also nur eine Frage des Geldes ??Petri Heil.
-
Hallo,
der letzte Gedanke von Angelstube hat noch was, wobei ich "ein Großteil" gerne durch "einen großen Teil" ersetzen würde.
Ansonsten drehen wir uns im Kreis. War alles, alles schon mal da. Nicht nur in diesem Thema, sondern auch in zig anderen davor. So gut ich auch die "Vehemenz" einzelner hier verstehen kann: Wir lösen das nicht, dazu sind die Standpunkte ( und nicht zuletzt die Standorte!) doch allzuweit auseinander.
Vielleicht mal drüber nachdenken.
-
hallo Kleiner,
habe gehört, Du hast viele Beatlestitel auf der Pfanne; aber laß mal "let it be" außen vor.
Prinzipiel magst Du ja im Recht sein. Bist Du wahrscheinlich auch. Ich denke auch nicht, dass hier irgend jemand glaubt, als Einzelner etwas ändern zu können. Es tut aber auch gut, seine Meinung austauschen zu können. Und wenn das, wie hier, recht friedlich verläuft, soll es ruhig so sein, meine ich, auch wenn es schon mal diskutiert wurde. Inzwischen sind aber auch viele neue Mitglieder im Forum und was da hier in Mac Pom passieren soll, ist ja nun einmal aktuell.
Noch eine kleine Randbemerkung. Wenn wir immer sagen: " Wir können ja doch nichts daran ändern", dann würde sich einiges nicht geändert haben in der Welt.
Und so Grüße ich und sage in guter alter Beatlesmanier " Come togehter"
Da Addi ja kein russisch versteht, möchte ich mich gleich bei ihm entschuldigen
-
Hallo Leute,
ich will hier auch mal auf ein paar Vorteile Hinweisen, falls die Prüfungspflicht irgendwann mal Bundesweit fallen sollte.
Sehts doch mal so, wenn ihr bisher in ein neues Bundesland gezogen seit durftet ihr unterumständen die Prüfung neumachen. Jeder fands absolut wiedersinnig, wenn der Schein weg ist herscht endlich "Reisefreiheit".
Wenn ihr bisher den Sohnemann oder nen Kumpel mal mitgenommen habt war da immer so ne rechtliche Grauzone, Schein weg, Grauzone weg, holt ihr eurem Sohn halt ne Tageskarte und er kann seine Würmer Baden oder die Hecht mit dem Wobbler jagen.
Auch die leidige Disskusion darüber das man seinen Schein on einigen Bundesländern immerweider verlängern muss ist dann nicht mehr nötig. Also freut euch lieber anstatt krampfhaft darum bemüht zusein den Teufel an die Wand zumalen.
Mfg
Daniel
-
Also, wenn ich mit meiner Meinung auch nur einen Angler zum nachdenken gebracht hab, dann ist das für mich schon ein Erfolg!
Ich glaube langsam hier fehlt bei manchen etwas die Information, 1. was so ein (gut organisierter) Angelverein überhaupt genau macht und 2. was es für Probleme heutzutage mit Anglern und Nichtanglern am Wasser gibt.
Ein Angelverein ist nicht nur dafür da, Fische zu besetzen und sich zu Saufen zu treffen.
Überlegt mal am Rande ( Osmar) wie es in Deutschland ohne Vereine und Ehrenamter aussehen würde!? Wenn keiner "so blöd" wär und sich drum kümmern würde!
Das es da Konflikte gibt ist ganz normal, aber das ist nunmal so in unserer Gesellschaft und ähnliche Probleme gibts auch überall anders im Alltag, ob nun auf der Arbeit oder in der Familie. Ich mache, oder habe schon mehrere (auch in leitender Position) Ehrenämter gemacht und kenne die Problematik. Es gibt einfach immer welche die in Ämter drängen überall genannt werden wollen, eigentlich gar nichts machen und hoffen das es ihrem (politischem) Ansehen nutzt. Für andere wieder ist Arbeitsverteilung ein Fremdwort, die wollen alle Annehmlichkeiten des Vereinslebens auskosten ohne die Pflichten zu erfüllen.Und genau diese Einstellung ist unter ANglern weit verbreitet!!! Ich schließe mich da nichtmal unbedingt aus. Denn für mich ist so ein Verein eigentlich mehr als nur ein Dienstleistungsunternehmen, bei dem meine einzige Pflicht darin besteht pünktlich Beitrag zu zahlen.
Dann will ich mal einige Probleme aufzählen, mit denen sich mein Verein die letzten Jahre rumschlagen musste: Aalsterben, Überfischungen und damit verbundene Sperrstrecken und verlängerte Schonzeiten, es wurden 2 Sekretärinnen fest eingestellt, weil die ARbeit von Freiwilligen nicht zu bewältigen war, es wurden letztes Jahr mind. 4 Stellnetze von bis zu 40m Länge in mehreren Vereinsgewässern gefunden, umfangreiche Forstmassnahmen, usw. usw.
Aber das kostet ja kein Geld, die Einnahmen (z.B. aus Sportfischerlehrgängen, die im übrigen auch nicht sehr hoch sind, wenn man den Arbeits- und Zeitaufwand mal gegenrechnet) werden ja immer nur versoffen!!!Ich bin der Meinung, das ein Wegfall von Prüfung und Schein parallel mit einem Vereinssterben von statten gehen würde. In MV ist es ja schon so, dass es alles über große Fischereigenossenschaften läuft, die dann wirklich nur den Profit im Auge haben. Deswegen gibt es so eine Diskussion doch auch nur!
Das hat aber nichts mit den "richtigen" Sportfischervereinen zu tun!Mancher hälts für einen Vorteil, weil er nach nem Umzug weniger Papierkram hat.
Mancher denkt an den Nachteil, dass der Angeldruck viel zu groß wird.Wie auch immer, ich kenne jemanden, der auf jeden Fall darunter leiden würde und das ist Mütterchen Natur!
Also ich möchte keine französischen Verhältnisse, wo es haufenweise Karpfenpuffs gibt an denen man 200€ pro Woche zahlen muss, damit man überhaupt noch was fängt!
Im Ausland gibts diese gelockerten Regelungen nur, weil dort die Gewässer zum größten Teil in privater Hand sind und die Leute damit Geld verdienen!!! Es ist blauäugig zu denken, dass läuft da so wie bei uns über gemeinnützige Vereine!
Und wenn der Angelschein wegfällt, wird das bei uns genauso kommen, dann kann sich kein Verein mehr eine Pacht leisten!Gruß
Lücke -
hallo Luecke03,
willst Du Dich mit mir anlegen ?
ZitatEin Angelverein ist nicht nur dafür da, Fische zu besetzen und sich zu Saufen zu treffen.
Überlegt mal am Rande ( Osmar) wie es in Deutschland ohne Vereine und Ehrenamter aussehen würde!? Wenn keiner "so blöd" wär und sich drum kümmern würde!Kann es sein, dass Du aus meinem Beitrag etwas aus dem Zusammenhang rausreißt ? Lies doch bitte mal richtig.
Ich behaupte ja , dass die Vereine bitte unter solchen neuen Bestimmungen nicht leiden sollen. Ich schrieb auch, dass ich befürchte, dass die Vereine durch solche Neueordnungen eventuell Nachteile erleiden.
Und da Du ja , was ich ebenfalls sehr schätze, offensichtlich auch Vereinsarbeit leistest, wirst Du doch wohl nicht behaupten, dass bei Euch im Verein alles eitel Sonnenschein ist und ihr nur fleißige, arbeitssame und engagierte Mitglieder habt. Wenn Du ehrlich mit Dir selbst bist, wirst Du feststellen, vielleicht machst Du mal eine Statistik für Dich selbst, dass es auch in Eurem Verein immer die selben Personen sind, die sich einbringen und ca. 50 % eben nur Beiträge zahlt und nur wenn es wirklich sein muß, weil es die Satzung oder das Statut verlangen, sich sehen lassen. Und natürlich sind die dann auch dabei, wenn es ums Feiern geht. Da sind die restlichen 50 % absolute Spitze. Das war das was ich gemeint habe mit der Sauferei.Also mein Lieber, das ist das, was ich ständig beobachte, da kannst Du mir doch bitte nicht erzählen wollen, ich würde blind in der Gegend rumlaufen und schlecht informiert sein.
Und entschuldige bitte, wenn Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden selbst nach 5-7 maligen Versuchen unereichbar sind, darf man doch auch mal die Frage stellen, was sie da eigentlich zu suchen haben und warum die Vereinsmitglieder diesen Mist mitmachen.Oder ist das nicht legitim ?
Deinen Einsatz schätze ich wirklich sehr und ich habe durchaus, siehe meine Beiträge, Verständnis für Deine Besorgnis. Letztendlich ist aber dies eine Frage, was daraus gemacht wird. Und da muß sich der VDSV z.B. richtig durchsetzen. Nur wenn da eventuell auch solche Schlaftabletten, wie in vielen Vereinen hier sitzen, dann sieht das Ganze nicht gut aus.
Dann hast Du noch etwas ganz entscheidendes vergessen. Fischereirecht ist keine Bundesangelegenheit, sondern Ländersache. Dein Ziel, ein einheitlicher Schein für Deutschland würde voraussetzen, dass man das Fischereirecht zur Bundesangelegenheit macht. ich denke aber nicht, dass dies geschehen wird.
Gruß
Osmar -