Defekter Kescher...

  • ...werft Ihr den dann weg und kauft einen neuen oder knüpft Ihr Euch das Netz wieder mit Strickgarn zusammen?

    mir ist es vor einiger Zeit nämlich passiert, dass ich mir mein Keschernetz an den
    Steinpackungen aufgeschnitten habe, einmal an der Seite und ein anderes Mal ganz unten.

    Habe mich dann für die billigere Variante entschieden, dem knüpfen.

    Pullovergarn kaufte ich für 1,- € und los ging es dann Daheim.

    Hält Bombenfest und sicher.


    Mit lieben Grüßen aus Ingelheim

    Johannes

    • Offizieller Beitrag

    @Hannes,

    so hätte ich es vielleicht auch gemacht.
    Jetzt mußt du die defekten Stellen ständig
    überprüfen.
    Wäre ein neues Netz,das du neu einbindest
    nicht besser gewesen,da du schon 2 Stellen
    repariert hast?
    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Hallo

    So sparsam bin ich nun auch wieder nicht, daß ich den Kescher repariere.
    Je nach dem, wo der Kescher beschädigt ist, greift auch die Idee mit den Clipsen.

    Gruß kurier

    Ein Freund ist ein Mensch, bei dem man auch laut denken darf.

  • Zitat

    Original von kurier
    Hallo

    So sparsam bin ich nun auch wieder nicht, daß ich den Kescher repariere.
    Je nach dem, wo der Kescher beschädigt ist, greift auch die Idee mit den Clipsen.

    Gruß kurier

    hm...wie soll das denn dann funktionieren :rolleyes:

  • Hallo Looser

    Ich dachte an so eine Art Notlösung am Wasser.(Aufgrund Deiner Idee zum Verkürzen)

    Ansonsten habe ich mir immer einen neuen Kescher gekauft.

    Gruß kurier

    Ein Freund ist ein Mensch, bei dem man auch laut denken darf.

  • ...kommt auf das Ausmaß der Beschädigung an. Kleine Risse, denen 2-3 Maschen zum Opfer gefallen sind, knüpfe ich mit einem sehr haltbaren Material wieder zusammen: Mit Angelschnur. Kann man natürlich nicht ewig machen, aber zum Löchlein stopfen reicht´s. Der Verlust an Netzfläche darf natürlich nicht zu groß werden.

  • Hej alle,


    ich hab mal vor einigen Jahren einem Fischer am Strand zugesehen wie er seine Netze geflickt hat. Sah eigentlich komplizierter aus, als es nach einiger Übung ist.
    Zur Reparatur hat er so eine Art Schiffchen benutzt, auf welchem er das Garn zur Reparatur aufgewickelt hatte und welches von Durchmesser her, in etwa der Maschenweite des zu flickenden Netzes entsprach. So ein Teil hat er mir dann überlassen und ich habe mir dann aus einer Holzleiste so ein ahnliches, angepasst auf die Maschenweite meiner Kescher zurecht gefeilt und zugeschnitzt.
    Als Reparaturmaterial, nehme ich dicke geflochtene Schnur, da diese wesentlich weicher ist, als die Nylon Schnur und die Schleimschicht der Fische nicht zu sehr verletzt.
    Wenn ich das nächste mal in Dänemark bin und daran denke werde ich das Teil mal fotografieren und die Bilder hier einstellen.

    GvH

    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Hi,

    ich bin eher der Kescherstangenvernichter und habe schon drei Netze zuhause als Ersatz.

    Ich würde es auch flicken. Muss aber eingestehen das ich da eher auf das handwerkliche Geschick einer Omi aus der Nachbarschaft vertraue. Dort bringe ich gerne meine löchrigen Arbeitsklamotten hin und aus nem Ratsch heraus kamen wir mal aufs Netz flicken. Dieser netten älteren Dame bessere ich gerne die Rente auf und sie ist in solchen Sachen trotz dem hohen Alter eine Wucht.

    Muss ja auch nicht alles gleich ersetzt werden. Obwohl -> der Kescher und Setzkescher den mir über den Winter die Mäuse gekrallt haben konnte man nicht mehr retten :rolleyes:

    Gruß

    Attac :P

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein. Albert Einstein