Regionale Fischbezeichnungen und Spitznamen

  • Hej alle,

    Aal, Brassen, Döbel und Kaulbarsch kennt ja fast jeder von Euch.

    Aber was ist ein Strombennel?

    Falls ihr auch solche ausgefallenen Fischarten kennt, vielleicht ergibt sich ja ein Fischwörterbuch der besonderen Art daraus.

    Ach ja, Strombennel, ist bei uns ein Aal, der das Mindestmaß noch nicht erreicht hat.

    Aber bei uns im Rhein gibt es auch Bresem, Mulbe und Rotzbarsch

    Bresem, da werdet ihr ja unschwer selbst drauf kommen, dass der Döbel bei den älteren hier Mulbe genannt wird ist bestimmt nicht jedem geläufig und bei dem Rotzbarsch ist der gute alte Kaulbarsch gemeint, der leider im Gegensatz zu früher nicht mehr so oft an den Haken geht.


    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Zu eurem Strombennel sagt ma bei uns wenn man verstanden werden will Schnürsenkel ansonsten isses a Schuabendl.

    Etz fisch ich ja doch scho a weile, aber dass man zum Zander auch Schill sagt, war mir bis vor 2 Wochen unbekannt *schäm*.
    Mei ansonsten hamm mir im dialekt viele andere wörter ;o) aber bei den Fischen hmmmmm
    Oki bei uns sagt man zur Quappe in der regel Trüsche. Aber ansonsten fällt mir etz ma spontan nix ein.


    Greetz da Zweizahn

  • bürschten.... sind bei uns die kleinen barsche....
    bleie... güster!!!!!

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • Zitat

    Original von xela1975
    All !wer kann etwas mit dem begriff bleie anfangen?

    Moin :)
    Damit ist ebenfalls die Brachse, Brasse, Bresem...usw. gemeint ;)

    Da ich hier direkt an der Grenze zur Schweiz wohne, geistert hier öfters
    die Bezeichnung "Rottle" (Rotauge) herum.
    Ebenso findet man auf den Speisekarten im Grenzgebiet auch mal "Eglifilet im Bierteig" (Barsch).
    Umgangssprachlich schwimmen bei uns im Rhein Fische, die dann liebevoll als "Schissideckel" bezeichnet werden,
    womit ebenfalls die Brachse gemeint ist.

    Gruß
    The_Duke

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • glaub die brachse iss der fisch mit den meisten namen...klodeckel..... sagt selbst mein sohnemann schon dazu.....
    schissel....darunter kenn ich die brachse auch......

    Nicht jeder Tag iss fangtag, aber es gibt auch tage da fängt man garnichts....aber auch solche tage machen einen angler an erfahrung reicher....... fg

  • moin,

    hier fällt immer öfter der Begriff "Kacker". Gemeint sind untermaßige Dorsche, die derartig Stimmung machen ( oder wie man langläufig auch sagt; "auf die Kacke hauen"), wenn sie am Haken hängen, als wären sie Großdorsche.

    Einmal editiert, zuletzt von Osmar (16. November 2008 um 13:47)

  • Von zuhause aus und dem Sprachgebrauch älterer Semester kenne ich "Brese" ohne "m" = Brassen.

    Im Ruhrpott gibt´s dann noch "Uckel" (Laube, Ukelei) und "Klodeckel" (Großbrassen). Ansonsten herrschen, so weit im Westen, die "hochdeutschen" Bezeichnungen vor.

  • Hallo,
    ich kenne nur halfe Hahn aus Köln. Damit ist aber werder ein Fisch noch ein Fliegetier gemeint, sondern vielmehr ein lecker Brötchen mit Käse.

    Fischige Spitznamen kenne ich nicht.
    Man könnte aber mal neue Erfinden.
    mfg,

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

  • Zitat

    Original von Osmar
    moin,

    hier fällt immer öfter der Begriff "Kacker". Gemeint sind untermaßige Dorsche, die derartig Stimmung machen ( oder wie man langläufig auch sagt; "auf die Kacke hauen"), wenn sie am Haken hängen, als wären sie Großdorsche.

    Ich nenn die immer "Italiener".
    Grosse Fresse, nix dahinter... :-))

  • Zitat

    Original von kanalfischer

    Na dann fang mal an,du mußt ja echt langeweile haben.
    Bin mal gepannt was du so Erfindest :-))

    Bin schon am grübeln, habe in der Plauderecke schon ein Thema dahingehend gestartet.
    Langeweile habe ich zwar nicht, mir fehlt eher die Kreativität.

    Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins

    (Seneca)

    Einmal editiert, zuletzt von Pannenbäcker (16. November 2008 um 21:36)

  • Ich zieh mal ein Fazit,

    also der Brassen, Bresen, Blei, etc. dürfte die Hitparade der Regional unterschiedlichen Namensgebung klar anführen.

    Ich dachte eigentlich, dass da aus den vielen Regionen die hier vertreten sind doch einiges mehr zusammen käme. Aber vielleicht kommt ja doch im Laufe der Tage noch etwas.

    Ich habe da noch so Begriffe wie Zingel, Stingel, Kretzer, Groppen, Stiegler im Ohr, vielleicht kann mich da jemand aufklären aus welcher Region die kommen und welche Fische damit benannt werden?

    GvH


    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Kretzer....................jepp so nennen die einheimischen rund um den Bodensee den Barsch. Der wird gezielt dort mit der Hegene befischt und die Höchstentnahmemenge / Tag sind 50 Stck.

    Weiter Richtung Schweiz wird er wie TheDuke scho sagt Egli genannt, handelt sich dabei wie gesagt um den Flussbarsch ;o)

    Groppe kenn ich auch, ist bei uns die Mühlkoppe. Und den Döbel nennen die Bayern Aitel. Achso und zu grösseren Brassen sagen wir landläufig auch Abbortdeckel ;o))


    Greetz aus dem süden deutschlands